TY - JOUR A1 - Castendyk, Oliver T1 - Rechtliche Probleme von virtuellen Online-Spielen BT - Bis wohin muss der Staat die Autonomie des Spiels respektieren? JF - DIGAREC Lectures 2008/09 : Vorträge am Zentrum für Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009 N2 - Der Beitrag widmet sich der Frage, ob und wie bei virtuellen Online-Spielen und verschiedene Rechte, wie z. B. (virtuelles) Eigentum, Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verletzt oder Verbote etwa im Bereich des Jugendschutzes missachtet werden können. Mehrere Fallbeispiele aus der Praxis der Online-Spiele dienen dabei der Veranschaulichung dieser Fragestellungen und der Suche nach rechtlichen Lösungen. N2 - This article primarily deals on legal problems around virtual Online-Games. The protection of intellectual and virtual property and personality rights are in the focus of the discussion as well as the necessity of the protection of minors and privacy rights. The author gives several examples that outline and illustrate the main questions and tries to find possible solutions. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33227 SN - 978-3-86956-004-5 SN - 1867-6219 IS - 2 SP - 18 EP - 30 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Günzel, Stephan A1 - Liebe, Michael A1 - Mersch, Dieter A1 - Castendyk, Oliver A1 - Lange, Andreas A1 - Möller, Ingrid A1 - Krahé, Barbara A1 - Tobias, James A1 - Spieler, Klaus A1 - Böhme, Stefan A1 - Glashüttner, Robert A1 - Jöckel, Sven A1 - Dogruel, Leyla A1 - Mosel, Michael A1 - Quack, Sebastian A1 - Rumbke, Leif A1 - Walz, Steffen P. ED - Günzel, Stephan ED - Liebe, Michael ED - Mersch, Dieter T1 - DIGAREC Lectures 2008/09 : Vorträge am Zentrum für Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009 N2 - Der zweite Band der DIGAREC Series beinhaltet Beiträge der DIGAREC Lectures 2008/09 sowie des Wissenschaftsforums der Deutschen Gamestage 2008 und 2009. Mit Beiträgen von Oliver Castendyk (Erich Pommer Institut), Stephan Günzel mit Michael Liebe und Dieter Mersch (Universität Potsdam), Andreas Lange (Computerspielemuseum Berlin), Ingrid Möller mit Barbara Krahé (Universität Potsdam), Klaus Spieler (Institut für digitale interaktive Kultur Berlin), James Tobias (University of California, Riverside), Stefan Böhme (HBK Braunschweig), Robert Glashüttner (Wien), Sven Jöckel (Universität Erfurt) mit Leyla Dogruel (FU Berlin), Michael Mosel (Universität Marburg), Sebastian Quack (HTW Berlin), Leif Rumbke (Hamburg) und Steffen P. Walz (ETH Zürich). T3 - DIGAREC Series - 02 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33324 SN - 978-3-86956-004-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -