TY - JOUR A1 - Hsu, Hsiang-Wen A1 - Schmidt, Jürgen A1 - Kempf, Sascha A1 - Postberg, Frank A1 - Moragas-Klostermeyer, Georg A1 - Seiss, Martin A1 - Hoffmann, Holger A1 - Burton, Marcia A1 - Ye, ShengYi A1 - Kurth, William S. A1 - Horanyi, Mihaly A1 - Khawaja, Nozair A1 - Spahn, Frank A1 - Schirdewahn, Daniel A1 - Moore, Luke A1 - Cuzzi, Jeff A1 - Jones, Geraint H. A1 - Srama, Ralf T1 - In situ collection of dust grains falling from Saturn’s rings into its atmosphere JF - Science N2 - Saturn’s main rings are composed of >95% water ice, and the nature of the remaining few percent has remained unclear. The Cassini spacecraft’s traversals between Saturn and its innermost D ring allowed its cosmic dust analyzer (CDA) to collect material released from the main rings and to characterize the ring material infall into Saturn. We report the direct in situ detection of material from Saturn’s dense rings by the CDA impact mass spectrometer. Most detected grains are a few tens of nanometers in size and dynamically associated with the previously inferred “ring rain.” Silicate and water-ice grains were identified, in proportions that vary with latitude. Silicate grains constitute up to 30% of infalling grains, a higher percentage than the bulk silicate content of the rings. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1126/science.aat3185 SN - 0036-8075 SN - 1095-9203 VL - 362 IS - 6410 SP - 49 EP - + PB - American Assoc. for the Advancement of Science CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Amberg, Maximilian A1 - aus dem Moore, Nils A1 - Bekk, Anke A1 - Bergmann, Tobias A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Flachsland, Christian A1 - George, Jan A1 - Haywood, Luke A1 - Heinemann, Maik A1 - Held, Anne A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Kellner, Maximilian A1 - Koch, Nicolas A1 - Luderer, Gunnar A1 - Meyer, Henrika A1 - Nikodinoska, Dragana A1 - Pahle, Michael A1 - Roolfs, Christina A1 - Schill, Wolf-Peter T1 - Reformoptionen für ein nachhaltiges Steuer- und Abgabensystem BT - wie Lenkungssteuern effektiv und gerecht für den Klima- und Umweltschutz ausgestaltet werden können JF - Perspektiven der Wirtschaftspolitik N2 - Steuern und Abgaben auf Produkte oder Verbrauch mit gesellschaftlichen Folgekosten (externe Kosten) – sogenannte Pigou- oder Lenkungssteuern – sind ein gesellschaftliches „Win-Win-Instrument“. Sie verbessern die Wohlfahrt und schützen gleichzeitig die Umwelt und das Klima. Dies wird erreicht, indem umweltschädigende Aktivitäten einen Preis bekommen, der möglichst exakt der Höhe des Schadens entspricht. Eine konsequente Bepreisung der externen Kosten nach diesem Prinzip könnte in Deutschland erhebliche zusätzliche Einnahmen erbringen: Basierend auf bisherigen Studien zu externen Kosten wären zusätzliche Einnahmen in der Größenordnung von 348 bis 564 Milliarden Euro pro Jahr (44 bis 71 Prozent der gesamten Steuereinnahmen) möglich. Die Autoren warnen allerdings, dass die Bezifferung der externen Kosten mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist. Damit Lenkungssteuern und -abgaben ihre positiven Lenkungs- und Wohlstandseffekte voll entfalten können, seien zudem institutionelle Reformen notwendig. KW - Externalitäten KW - Pigou-Steuern KW - Nachhaltige Steuerreform KW - Energiewende Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/pwp-2021-0051 SN - 1465-6493 SN - 1468-2516 VL - 23 IS - 3 SP - 165 EP - 199 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -