TY - BOOK A1 - Christians, Heiko A1 - Möring, Sebastian A1 - Distelmeyer, Jan A1 - Pohl, Manuela A1 - Riemer, Nathanael A1 - Ernst, Sebastian A1 - Brendel, Heiko A1 - Thiele-Schwez, Martin A1 - Czauderna, André A1 - Günzel, Stephan ED - Riemer, Nathanael ED - Möring, Sebastian T1 - Videospiele als didaktische Herausforderung T3 - DIGAREC Series N2 - Mit zunehmender Schnelligkeit etablieren sich neue Medien, Kommunikationsmittel und Kunstformen innerhalb unserer Gesellschaften. Oft sind es Jugendliche, die sich als „digital natives“ unbefangen auf diese Entwicklungen einlassen können. Der Ruf nach einem kritischen Umgang mit Medien, einer systematischen Medienerziehung und Medienbildung wird seit geraumer Zeit formuliert. Allerdings existieren bisher wenige Bemühungen die angehenden Pädagoginnen und Pädagogen mit entsprechenden Methoden, Ideen und Materialien auszustatten. Der vorliegende Band der DIGAREC Series enthält Beiträge der interdisziplinären Ringvorlesung „Videospiele als didaktische Herausforderung“, die im Sommersemester 2017 an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam durchgeführt wurde. Die Beiträge machen Vorschläge zum Einsatz von Computer- und Videospielen im schulischen Unterricht und für Aktivitäten in außerschulischen Jugendeinrichtungen. Die Autorinnen und Autoren erörtern aus den jeweiligen Perspektiven ihrer Fachdisziplinen konkrete Methoden und Anwendungsmöglichkeiten anhand von ausgewählten Computerspielen. Schwerpunkt des Interesses bilden dabei Videospiele, die in erster Linie zur Unterhaltung eingesetzt werden, da der Einsatz von „Serious Games“/“Educational Games“ in jüngster Zeit schon breiter wahrgenommen wird. T3 - DIGAREC Series - 08 KW - Computerspiele KW - Bildung KW - Didaktik KW - Medien KW - Unterricht KW - computer games KW - education KW - didactics KW - media KW - teaching Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429329 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rowe, David A1 - Thiele, Jan T1 - Mitgliedstaaten des Europarates BT - 7. Folge : Slowenien JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39785 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 2 SP - 183 EP - 190 ER - TY - THES A1 - Thiele, Jan T1 - Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus : Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte T2 - Studien zum öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60597-4 SN - 1437-2037 VL - 20 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Steiger, Heinhard A1 - Kalupner, Sibylle A1 - Dörr, Nikolas A1 - Zheng, Zhihong A1 - Schulz, Sebastian A1 - Rowe, David A1 - Thiele, Jan T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Der Streit um das Kopftuch - Plädoyer für eine aktive Neutralität • Die Kultur der Menschenrechte - Eine Bestandsaufnahme aus philosophischer Sicht • 165 Jahre Einschränkung der Kinderarbeit in Preußen: Ein Beitrag zur Sozialgesetzgebung in Deutschland • Die völkerstrafrechtliche Beurteilung der Verfolgung von Falun Gong seit 1999 T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 9.2004/2 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56536 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Thiele, Jan T1 - Peter Kirchschläger ; Thomas Kirchschläger ; Andrea Belliger ; David J. Krieger (Hrsg.): Menschenrechte und Terrorismus, 1. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 2004 / [rezensiert von] Jan Thiele JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Kirchschläger, Peter ; Kirchschläger, Thomas ; Belliger, Andrea ; Krieger, David J. (Hrsg.): Menschenrechte und Terrorismus, 1. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)2004. - Bern : Stämpfli Verl. AG, 2004. - 335 S. ISBN 3-7272-2820-2 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56173 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 205 EP - 209 ER - TY - JOUR A1 - Thiele, Jan C. A1 - Grimm, Volker T1 - Replicating and breaking models: good for you and good for ecology JF - Oikos N2 - There are two major limitations to the potential of computational models in ecology for producing general insights: their design is path-dependent, reflecting different underlying questions, assumptions, and data, and there is too little robustness analysis exploring where the model mechanisms explaining certain observations break down. We here argue that both limitations could be overcome if modellers in ecology would more often replicate existing models, try to break the models, and explore modifications. Replication comprises the re-implementation of an existing model and the replication of its results. Breaking models means to identify under what conditions the mechanisms represented in a model can no longer explain observed phenomena. The benefits of replication include less effort being spent to enter the iterative stage of model development and having more time for systematic robustness analysis. A culture of replication would lead to increased credibility, coherence and efficiency of computational modelling and thereby facilitate theory development. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1111/oik.02170 SN - 0030-1299 SN - 1600-0706 VL - 124 IS - 6 SP - 691 EP - 696 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken ER -