TY - GEN A1 - Wiese, Heike T1 - So as a focus marker in German T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - This paper discusses a hitherto undescribed usage of the particle so as a dedicated focus marker in contemporary German. I discuss grammatical and pragmatic characteristics of this focus marker, supporting my account with natural linguistic data and with controlled experimental evidence showing that so has a significant influence on speakers’ understanding of what the focus expression in a sentence is. Against this background, I sketch a possible pragmaticalization path from referential usages of so via hedging to a semantically bleached focus marker, which, unlike particles such as auch ‘also’/‘too’ or nur ‘only’, does not contribute any additional meaning. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 102 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93592 SN - 1866-8380 IS - 102 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Grammatische Relationen und rituelle Strukturen : ein evolutionärer Zusammenhang? Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Der Beitrag psycholinguistischer Evidenz zur Analyse grammatischer Phänomene : eine Studie zur endo- vs. exozentrischen Struktur von Komposita Y1 - 2008 SN - 978-3-03910-793-3 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg A1 - Wiese, Heike A1 - Mayr, Katharina A1 - Krämer, Philipp A1 - Seeger, Patrick A1 - Mezger, Verena T1 - Changing teachers' attitudes towards linguistic diversity BT - effects of an anti‐bias programme JF - International Journal of Applied Linguistics N2 - We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers' continuing education in Germany that targets biases against language outside a perceived monolingual ‘standard’ and its speakers. The programme combines anti-bias methods relating to linguistic diversity with objectives of raising critical language awareness. Evaluation through teachers' workshops in Berlin and Brandenburg points to positive and enduring attitudinal changes in participants, but not in control groups that did not attend workshops, and effects were independent of personal variables gender and teaching subject and only weakly associated with age. We relate these effects to such programme features as indirect and inclusive methods that foster active engagement, and the combination of ‘safer’ topics targeting attitudes towards linguistic structures with more challenging ones dealing with the discrimination of speakers. N2 - Der Beitrag diskutiert ein Interventionsprogramm für die Weiterbildung von Lehrer/inne/n und Erzieher/inne/n, das Vorurteile gegenüber sprachlichen Praktiken außerhalb eines vermeintlichen monolingualen „Standarddeutschen“ und seinen Sprecher/inne/n fokussiert (www.deutsch-ist-vielseitig.de). Das Programm verbindet Anti-bias -Methoden zur sprachlichen Vielfalt mit solchen, die auf eine Verstärkung kritischer Sprachbewusstheit abheben. Die Evaluation der Materialien in Lehrerfortbildungen in Berlin und Brandenburg weist auf positive und anhaltende Einstellungsveränderungen bei den Teilnehmer/inne/n, aber nicht bei Mitgliedern einer Kontrollgruppe, die nicht an den Fortbildungen teilnahm; die Effekte waren unabhängig von den personenbezogen Variablen Geschlecht und Lehrfach und nur schwach mit Alter assoziiert. Wir diskutieren diese Effekte im Zusammenhang mit Eigenschaften des Programms wie der Verwendung indirekter und inklusiver Methoden, die eine aktive Auseinandersetzung fördern, und der Verbindung von weniger „bedrohlichen“ Themen, die sich auf Einstellungen gegenüber sprachlichen Strukturen beziehen, mit solchen, die die Diskrimierung von Sprecher/inne/n behandeln und daher eine größere Herausforderung darstellen KW - Mehrsprachigkeit Y1 - 2015 VL - 27 IS - 1 SP - 198 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Grammatical innovation in multiethnic urban Europe : new linguistic practices among adolescents N2 - This paper discusses a phenomenon that has recently been observed in areas with a large migrant population in European cities: the rise of new linguistic practices among adolescents in multiethnic contexts. The main grammatical characteristics that have been described for them are (1) phonological/phonctic and lexical influences from migrant languages and (2) morpho-syntactic reductions and simplifications. In this paper, I show that from a grammatical point of view, morpho-syntactic reductions are only part of the story. Using 'Kiezdeutsch' as an example. the German instance of such a youth language (which may be the one with most speakers), I discuss several phenomena that provide evidence for linguistic productivity and show that they evolve from a specific interplay of grammatical and pragmatic features that is typical for contact languages: grammatical reductions go hand-in-hand with productive elaborations that display a systematicity that can lead to the emergence of new constructions, indicating the innovative grammatical power of these muitiethnolects. Y1 - 2009 UR - http://www.sciencedirect.com/science/journal/00243841 U6 - https://doi.org/10.1016/j.lingua.2008.11.002 SN - 0024-3841 ER - TY - BOOK A1 - Wiese, Heike T1 - Wo werden Igel zu Schweinen und Schildkröten zu Amphibien? Und warum ist das für die Germanistik interessant? : Antrittsvorlesung 2007-04-26 N2 - Der Vortrag behandelt den Einfluss sprachlicher Strukturen auf unsere Sicht der Welt. Am Beispiel des Englischen und Deutschen diskutiert die Referentin zusammengesetzte Wörter, wie das deutsche Wort "Schildkröte" oder das englische Wort "hedgehog" (Igel, wörtlich: "Heckeneber"), bei denen die lexikalische Bedeutung von unserem Weltwissen abweicht. Eine Schildkröte ist keine Kröte, ein Igel kein Eber, auch wenn ihre Bezeichnungen im Deutschen beziehungsweise im Englischen dies suggerieren. Führen sprachliche Unterschiede in diesem Bereich zu messbaren Unterschieden in der Art, wie wir die Welt wahrnehmen, derart dass Deutsche beispielsweise Schildkröten und Kröten als ähnlicher und Igel und Eber als unähnlicher ansehen, als englische Sprecher dies tun? Heike Wiese geht in ihrer Vorlesung der Frage nach, was solche Zusammenhänge über die Architektur des Sprachsystems und über die Schnittstelle zwischen Grammatik und Weltrepräsentation aussagen. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=6 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - "Ich mach dich Messer" : grammatische Produktivität in Kiez-Sprache ("Kanak Sprak") Y1 - 2006 UR - http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13704/ SN - 0024-3930 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Kiezdeutsch : ein Neuling im Varietätenspektrum des Deutschen Y1 - 2009 SN - 978-3-940319-57-9 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - The co-evolution of number concepts and counting words Y1 - 2007 SN - 0024-3841 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Kiezdeutsch : ein neuer Dialekt Y1 - 2010 UR - http://www.bpb.de/publikationen/apuz SN - 0479-611X ER -