TY - CHAP A1 - Vladova, Gergana A1 - Ullrich, André A1 - Bender, Benedict A1 - Gronau, Norbert ED - Reis, Arsénio ED - Barroso, João ED - Lopes, J. Bernardino ED - Mikropoulos, Tassos ED - Fan, Chih-Wen T1 - Yes, we can (?) BT - a critical review of the COVID-19 semester T2 - Technology and innovation in learning, teaching and education : second international conference, TECH-EDU 2020, Vila Real, Portugal, December 2-4, 2020 : proceedings N2 - The COVID-19 crisis has caused an extreme situation for higher education institutions around the world, where exclusively virtual teaching and learning has become obligatory rather than an additional supporting feature. This has created opportunities to explore the potential and limitations of virtual learning formats. This paper presents four theses on virtual classroom teaching and learning that are discussed critically. We use existing theoretical insights extended by empirical evidence from a survey of more than 850 students on acceptance, expectations, and attitudes regarding the positive and negative aspects of virtual teaching. The survey responses were gathered from students at different universities during the first completely digital semester (Spring-Summer 2020) in Germany. We discuss similarities and differences between the subjects being studied and highlight the advantages and disadvantages of virtual teaching and learning. Against the background of existing theory and the gathered data, we emphasize the importance of social interaction, the combination of different learning formats, and thus context-sensitive hybrid learning as the learning form of the future. KW - COVID-19 KW - higher education KW - virtual learning KW - digital learning KW - subject differences Y1 - 2021 SN - 978-3-030-73987-4 SN - 978-3-030-73988-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-73988-1_17 SP - 225 EP - 235 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Vladova, Gergana A1 - Gronau, Norbert A1 - Rüdian, Sylvio Leo T1 - Wissenstransfer in Bildung und Weiterbildung BT - der Beitrag Künstlicher Intelligenz T2 - Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten Y1 - 2019 SN - 978-3-95545-309-1 SP - 89 EP - 106 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Vladova, Gergana A1 - Bahrs, Julian T1 - Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation : eine explorative Untersuchung in neun internationalen Unternehmen Y1 - 2009 SN - 978-3-88579-239-0 ER - TY - JOUR A1 - Vladova, Gergana A1 - Bahrs, Julian T1 - Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation BT - eine explorative Untersuchung in neun internationalen Unternehmen JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 37 EP - 47 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Vladova, Gergana T1 - Wissensmanagement im Kontext der Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und beruflicher kultureller Prägung N2 - Neben der vorherrschenden Unternehmenskultur existieren innerhalb der Organisationen unterschiedliche Subkulturen. Eine solche Subkultur - die berufliche - ist im Kontext dieser Arbeit von Bedeutung. Ihr Einfluss auf das Individuum in Form einer sekundären Sozialisation fängt in der Regel noch vor dem Eintritt im Unternehmen an und kann je nach Dauer der Einflussnahme und Stärke der Unternehmens- und der Subkulturen unterschiedlich sein. Im Mittelpunkt des Buches steht die Untersuchung der Abhängigkeiten zwischen der beruflichen kulturellen Prägung der Mitarbeiter und dem Umgang mit Wissen im Unternehmenskontext. Das Buch bietet einen theoretischen Überblick über die relevanten Themenfelder, stellt die Entwicklung eines Modells der Interdependenzen zwischen Wissensmanagement, Unternehmenskultur und beruflicher Subkultur vor und diskutiert erste Ergebnisse zur empirischen Untersuchung der Interdependenzen sowie das hierzu entwickelte Instrument. Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-223-0 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ullrich, Andre A1 - Vladova, Gergana T1 - Weighing the Pros and Cons of Engaging in Open Innovation JF - Technology Innovation Management Review N2 - The positive aspects of open innovation projects are widely discussed in innovation management research and practice by means of case studies and best practices. However, enterprises, particularly small and medium-sized enterprises (SMEs) also face miscellaneous challenges in open innovation practice, leading to uncertainty and even renunciation of open innovation project participation. Thus, it is essential for SMEs to find the right balance between possible positive effects and negative consequences - the latter being the less studied "dark sides" of open innovation. However, appropriate methods of finding this balance are still lacking. In this article, we discuss the assessment of open innovation project participation by presenting a weighing and decision process framework as a conceivable solution approach. The framework includes an internal, external, and integrated analysis as well as a recommendation and decision phase. Piece by piece, we investigate the current situation and the innovation goals of the enterprise as an initial point for a decision for or against engaging in open innovation. Furthermore, we discuss the development of a software tool that automatically applies this framework and allows self-assessment by SMEs. KW - open innovation KW - open innovation participation KW - self-assessment tool KW - risks KW - benefits KW - entrepreneurship KW - SMEs Y1 - 2016 SN - 1927-0321 VL - 8 SP - 34 EP - 40 PB - Carleton University Graphic Services CY - Ottawa ER - TY - RPRT A1 - Gagrčin, Emilija A1 - Schaetz, Nadja A1 - Rakowski, Niklas A1 - Toth, Roland A1 - Renz, André A1 - Vladova, Gergana A1 - Emmer, Martin T1 - We and AI BT - living in a datafied world : experiences & attitudes of young Europeans KW - sociology & anthropology KW - technology (applied sciences) KW - sociology of science KW - sociology of technology KW - research on science and technology KW - technology assessment KW - artificial intelligence KW - digitalization KW - educational technology KW - decision making KW - data security KW - monitoring KW - data protection KW - automation KW - Europe KW - attitude KW - young adult KW - technological change KW - new technology Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34669/wi/1 PB - Weizenbaum Institute for the Networked Society - the German Internet CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Vladova, Gergana A1 - Ullrich, André A1 - Sultanow, Eldar A1 - Tobolla, Marinho A1 - Sebrak, Sebastian A1 - Czarnecki, Christian A1 - Brockmann, Carsten ED - Klein, Maike ED - Krupka, Daniel ED - Winter, Cornelia ED - Wohlgemuth, Volker T1 - Visual analytics for knowledge management BT - advantages for organizations and interorganizational teams T2 - Informatik 2023 N2 - The management of knowledge in organizations considers both established long-term processes and cooperation in agile project teams. Since knowledge can be both tacit and explicit, its transfer from the individual to the organizational knowledge base poses a challenge in organizations. This challenge increases when the fluctuation of knowledge carriers is exceptionally high. Especially in large projects in which external consultants are involved, there is a risk that critical, company-relevant knowledge generated in the project will leave the company with the external knowledge carrier and thus be lost. In this paper, we show the advantages of an early warning system for knowledge management to avoid this loss. In particular, the potential of visual analytics in the context of knowledge management systems is presented and discussed. We present a project for the development of a business-critical software system and discuss the first implementations and results. KW - knowledge management KW - visual analytics KW - knowledge transfer KW - teamwork KW - knowledge management system KW - tacit knowledge KW - explicit knowledge Y1 - 2023 SN - 978-3-88579-731-9 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2023_187 SN - 1617-5468 SP - 1851 EP - 1870 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Vladova, Gergana A1 - Bertheau, Clementine ED - de Witt, Claudia ED - Gloerfeld, Christina ED - Wrede, Silke Elisabeth T1 - Unter dem Zeichen Künstlicher Intelligenz BT - Berufe, Kompetenzen und Kompetenzvermittlung der Zukunft T2 - Künstliche Intelligenz in der Bildung N2 - Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend relevant – sowohl in Berufen mit formalisierbaren Aufgaben als auch in Berufsfeldern, für deren Aufgaben Erfahrungswissen notwendig ist und situationsabhängig Entscheidungen getroffen werden, die mit folgenschweren Konsequenzen verbunden sein können. Um das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI auszuschöpfen, muss sich der Mensch entsprechend wappnen. Somit verändern sich die Kompetenzanforderungen an Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen und an ihre Führungskräfte. Relevante Konzepte des lebenslangen Lernens und der betrieblichen Weiterbildung gewinnen durch den Einfluss der Technologie auch unter teilweise veränderten Lernbedingungen vermehrt an Bedeutung. Neben neuen technischen und Fachkompetenzen, sind für die Nutzung von und die Zusammenarbeit mit der neuen Technologie weitere Kompetenzen notwendig, um z. B. einschätzen zu können, wann die Arbeit der Maschine ethisch vertretbar, effektiv, verantwortungsvoll, fair, transparent und nachvollziehbar ist. Auch neue Tätigkeitsprofile entstehen und die beruflichen Rollen verändern sich entsprechend. Neben den Anforderungen, die die KI an Bildung und Kompetenzentwicklung stellt, wird sie weiterhin zunehmend zur Gestaltung von Lernumgebungen und für den Kompetenzaufbau im Beruf eingesetzt. Sie ist somit nicht nur der Auslöser von Veränderungen, sondern auch das Instrument, welches genutzt wird, um die Lehre zu unterstützen und individueller, abwechslungsreicher sowie zeit- und ortunabhängiger zu gestalten. Im Beitrag werden Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von KI für zwei Dimensionen diskutiert: die Transformationsprozesse in der Berufswelt und die Gestaltung von Lernprozessen. KW - Künstliche Intelligenz KW - Weiterbildung KW - Berufsbilder KW - Beruf KW - Kompetenzen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40078-1 SN - 978-3-658-40079-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_19 SP - 393 EP - 410 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Vladova, Gergana A1 - Thim, Christof T1 - Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich BT - Einführung und Leitfragen T2 - Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008 N2 - Die Bedeutung der Ressource Wissen für die Unternehmensentwicklung ist heutzutage unumstritten. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen die Erzeugung, Teilung und systematische Nutzung von Wissen fördern. Dabei stehen sowohl die individuelle Wissensbasis (und damit jeder Mitarbeiter) als auch die kollektive Wissensbasis (und damit das ganze Unternehmen) im Vordergrund. Der Faktor Kultur gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung: Er beeinflusst alle drei Ebenen des Wissensmanagements - Mensch, Organisation und Technologie. Neben den Besonderheiten der Organisationskultur und der Kultur unterschiedlicher Mitarbeitergruppen sind in international agierenden Unternehmen auch die spezifischen Merkmale der jeweiligen Landeskultur zu berücksichtigen. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam hat acatech im Mai 2008 einen Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich veranstaltet. Vor diesem Hintergrund entstand der acatech diskutiert-Band "Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich - Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis". Darin enthalten sind Beiträge, die u. a. danach fragen, welche wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Kultur bestehen, inwieweit Experten- und Wissensnetzwerke als interkulturelles Instrument zum Umgang mit Wissen geeignet sind, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseinsätze und die Begegnung mit fremden Kulturen vorbereiten können und welche Rolle Kommunikation als Methode des Wissenstransfers spielt. Y1 - 2008 SN - 978-3-8167-7822-6 VL - 2008 SP - 11 EP - 25 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER -