TY - JOUR A1 - Tracy, Rosemarie A1 - Heide, Judith A1 - Wahl, Michael A1 - Triarchi-Herrmann, Vassilia A1 - Grimm, Angela A1 - Wotschack, Christiane A1 - Kulik, Sylvia A1 - Frank, Ulrike A1 - Klassert, Annegret A1 - Gagarina, Natalʹja Vladimirovna A1 - Kauschke, Christina A1 - Eicher, Iris A1 - Tsakmaki, Barbara A1 - Akkaya, Zeynep A1 - Castillo, Esmeralda A1 - Groba, Agnes A1 - Höhle, Barbara A1 - Miertsch, Barbara A1 - Hubert, Anja A1 - Sauerland, Uli A1 - Schröder, Caroline A1 - Stadie, Nicole A1 - Wittler, Marion A1 - Berendes, Karin A1 - Gottal, Stephanie A1 - Grabherr, Britta A1 - Zaps, Jennifer A1 - Ptok, Martin A1 - Hanne, Sandra A1 - Sekerina, Irina A. A1 - Vasishth, Shravan A1 - Burchert, Frank A1 - De Bleser, Ria A1 - Kleissendorf, Barbara A1 - Jaecks, Petra A1 - Stenneken, Prisca A1 - Fischer, Ivette A1 - Moedebeck, Petra ED - Heide, Judith ED - Hanne, Sandra ED - Brandt-Kobele, Oda-Christina ED - Fritzsche, Tom T1 - Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Ein Kopf - Zwei Sprachen : Mehrsprachigkeit in Forschung und Therapie N2 - "Spektrum Patholinguistik" (Band 2) ist der Tagungsband zum 2. Herbsttreffen Patholinguistik, das der Verband für Patholinguistik (vpl) e.V. am 22.11.2008 an der Universität Potsdam veranstaltet hat. Zum Schwerpunktthema "Ein Kopf - Zwei Sprachen: Mehrsprachigkeit in Forschung und Therapie" sind die drei Hauptvorträge und vier Abstracts von Posterpräsentationen veröffentlicht. Desweiteren enthält der Tagungsband freie Beiträge, u.a. zu Satzverarbeitung und Agrammatismus, Lesestrategien und LRS, Prosodie-Entwicklung, kindlichen Aphasien, Dysphagie-Therapie sowie zu kognitiven Defiziten bei älteren Menschen. N2 - "Spektrum Patholinguistik" (vol. 2) contains the proceedings of the "2nd Herbsttreffen Patholinguistik" which was held at the University of Potsdam on November 22, 2008. Many talks and posters focused on bilingual language processing in normal and impaired speakers. The other contributions covered various topics, e.g. sentence processing and agrammatism, reading strategies and developmental dyslexia, language development, childhood aphasia, dysphagia therapy and cognitive skills in aging. T3 - Spektrum Patholinguistik - 2 KW - Patholinguistik KW - Bilingualismus KW - Mehrsprachigkeit KW - Sprachtherapie KW - Sprachförderung KW - patholinguistics KW - bilingualism KW - speech and language therapy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30451 SN - 978-3-940793-89-8 SN - 1869-3822 SN - 1866-9433 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Petra A1 - Heinken, Thilo A1 - Meyer, Peter A1 - Schmidt, Marcus A1 - Waesch, Gunnar T1 - Zur Abgrenzung und Situation des FFH-Lebensraumtyps "Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder" (91TO) in Deutschland N2 - Die in Deutschland gegenwärtig durch Nährstoffeinträge und ausbleibenden Nährstoffentzug stark im Rückgang begriffenen Flechten-Kiefernwälder werden als Biotoptyp wie auch als Lebensraumtyp "Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder" (Code 91T0) diskutiert. Die bisherige, sehr uneinheitliche Differenzierung von Flechten-Kiefernwäldern auf der Ebene von Biotoptypen wird dargestellt. Auf der Grundlage neuerer vegetationskundlicher übersichten werden Vorschläge für eine einheitliche Abgrenzung des Biotoptyps "Flechten-Kiefernwald" und des Lebensraumtyps 91T0 unterbreitet. Im niedersächsischen Naturwaldreservat "Kaarßer Sandberge" (Niedersachsen) wurde die Anwendung des Konzeptes erfolgreich erprobt. Nicht nur hier, sondern auch deutschlandweit wird der Rückgang der Erdflechten in den Kieferwäldern zugunsten von Drahtschmiele und/ oder pleurokarpen Moosen deutlich. Nach der derzeitigen Definition des Lebensraumtyps 91T0 besteht auf der Grundlage der FFH-Richtlinie nicht für alle Flechten-Kiefernwälder eine Chance der Verbesserung. Der Ausschluss von außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes der Wald-Kiefer gelegenen sowie von durch Aufforstung angepflanzten Beständen bringt Probleme mit sich, die diskutiert werden. Für den Erhalt und die Wiederherstellung der größtenteils nutzungsbedingt entstandenen Flechten-Kiefernwälder sind praktikable Pflegemaßnahmen notwendig, die im Rahmen von Streunutzungsversuchen erprobt werden müssen. Y1 - 2009 SN - 0028-0615 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Marcus A1 - Fischer, Petra A1 - Günzl, Bettina A1 - Heinken, Thilo A1 - Kelm, Hans-Jürgen A1 - Meyer, Peter A1 - Prüter, Johannes A1 - Waesch, Gunnar T1 - Flechten-Kiefernwälder : Artenvielfalt durch alte Nutzungsformen? Y1 - 2008 SN - 1430-2713 ER - TY - BOOK A1 - Fischer, Ivette A1 - Heide, Judith A1 - Moedebeck, Petra T1 - Dyshagietherapie bei einem Patienten mit Trachealkanüle : ein Bericht aus der Praxis Y1 - 2009 ER - TY - GEN A1 - Trilcke, Peer A1 - Parr, Rolf A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Kraus, Hans-Christof A1 - Blomqvist, Clarissa A1 - McGillen, Petra S. A1 - Aus der Au, Carmen A1 - Phillips, Alexander Robert A1 - Helmer, Debora A1 - Singer, Rüdiger A1 - Görner, Rüdiger A1 - Berbig, Roland A1 - Rose, Dirk A1 - Wilhelms, Kerstin A1 - Krause, Marcus A1 - Hehle, Christine A1 - Gretz, Daniela A1 - Gfrereis, Heike A1 - Lepp, Nicola A1 - Morlok, Franziska A1 - Haut, Gideon A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Stauffer, Isabelle A1 - Lyon, John B. A1 - Bachmann, Vera A1 - Ewert, Michael A1 - Immer, Nikolas A1 - Vedder, Ulrike A1 - Fischer, Hubertus A1 - Becker, Sabina A1 - Wegmann, Christoph A1 - Möller, Klaus-Peter A1 - Schneider, Ulrike A1 - Waszynski, Alexander A1 - Wedel, Michael A1 - Brehm, David A1 - Wolpert, Georg ED - Trilcke, Peer T1 - Fontanes Medien T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Theodor Fontane war, im durchaus modernen Sinne, ein Medienarbeiter: Als Presse-Agent in London lernte er die innovativste Presselandschaft seiner Zeit kennen; als Redakteur in Berlin leistete er journalistische Kärrnerarbeit; er schrieb Kritiken über das Theater, die bildende Kunst und die Literatur – und auch seine Romane wie seine Reisebücher sind stets Medienprodukte, als Serien in in Zeitungen und Zeitschriften platziert, bevor sie auf dem Buchmarkt erschienen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines internationalen Kongresses, veranstaltet 2019 vom Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam. Die ebenso rasante wie umfassende Medialisierung und Vernetzung der Gesellschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts wird dabei als produktive Voraussetzung der schriftstellerischen Tätigkeit Fontanes begriffen. Eingebettet in ein weit verzweigtes Netz der Korrespondenz und der postalischen Textzirkulation, vertraut mit den Routinen und Publika der periodischen Massenpresse, für die er sein Leben lang schrieb, und auf vielfältige Weise geprägt von der visuellen Kultur seiner Zeit wird Theodor Fontane als gleichermaßen journalistisch versierter wie ästhetisch sensibler Grenzgänger erkennbar. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 178 KW - Fontane, Theodor KW - Gesellschaft KW - Medialisierung KW - Presse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-574079 SN - 1866-8380 IS - 178 ER - TY - CHAP A1 - Trilcke, Peer A1 - Parr, Rolf A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Kraus, Hans-Christof A1 - Blomqvist, Clarissa A1 - McGillen, Petra S. A1 - Aus der Au, Carmen A1 - Phillips, Alexander Robert A1 - Helmer, Debora A1 - Singer, Rüdiger A1 - Görner, Rüdiger A1 - Berbig, Roland A1 - Rose, Dirk A1 - Wilhelms, Kerstin A1 - Krause, Marcus A1 - Hehle, Christine A1 - Gretz, Daniela A1 - Gfrereis, Heike A1 - Lepp, Nicola A1 - Morlok, Franziska A1 - Haut, Gideon A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Stauffer, Isabelle A1 - Lyon, John B. A1 - Bachmann, Vera A1 - Ewert, Michael A1 - Immer, Nikolas A1 - Vedder, Ulrike A1 - Fischer, Hubertus A1 - Becker, Sabina A1 - Wegmann, Christoph A1 - Möller, Klaus-Peter A1 - Schneider, Ulrike A1 - Waszynski, Alexander A1 - Wedel, Michael A1 - Brehm, David A1 - Wolpert, Georg ED - Trilcke, Peer T1 - Fontanes Medien N2 - Theodor Fontane war, im durchaus modernen Sinne, ein Medienarbeiter: Als Presse-Agent in London lernte er die innovativste Presselandschaft seiner Zeit kennen; als Redakteur in Berlin leistete er journalistische Kärrnerarbeit; er schrieb Kritiken über das Theater, die bildende Kunst und die Literatur – und auch seine Romane wie seine Reisebücher sind stets Medienprodukte, als Serien in in Zeitungen und Zeitschriften platziert, bevor sie auf dem Buchmarkt erschienen. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines internationalen Kongresses, veranstaltet 2019 vom Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam. Die ebenso rasante wie umfassende Medialisierung und Vernetzung der Gesellschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts wird dabei als produktive Voraussetzung der schriftstellerischen Tätigkeit Fontanes begriffen. Eingebettet in ein weit verzweigtes Netz der Korrespondenz und der postalischen Textzirkulation, vertraut mit den Routinen und Publika der periodischen Massenpresse, für die er sein Leben lang schrieb, und auf vielfältige Weise geprägt von der visuellen Kultur seiner Zeit wird Theodor Fontane als gleichermaßen journalistisch versierter wie ästhetisch sensibler Grenzgänger erkennbar. KW - Fontane, Theodor KW - Gesellschaft KW - Medialisierung KW - Presse Y1 - 2022 SN - 978-3-11-073330-3 SN - 978-3-11-073810-0 SN - 978-3-11-073323-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110733235 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Tucker, Marlee A. A1 - Boehning-Gaese, Katrin A1 - Fagan, William F. A1 - Fryxell, John M. A1 - Van Moorter, Bram A1 - Alberts, Susan C. A1 - Ali, Abdullahi H. A1 - Allen, Andrew M. A1 - Attias, Nina A1 - Avgar, Tal A1 - Bartlam-Brooks, Hattie A1 - Bayarbaatar, Buuveibaatar A1 - Belant, Jerrold L. A1 - Bertassoni, Alessandra A1 - Beyer, Dean A1 - Bidner, Laura A1 - van Beest, Floris M. A1 - Blake, Stephen A1 - Blaum, Niels A1 - Bracis, Chloe A1 - Brown, Danielle A1 - de Bruyn, P. J. Nico A1 - Cagnacci, Francesca A1 - Calabrese, Justin M. A1 - Camilo-Alves, Constanca A1 - Chamaille-Jammes, Simon A1 - Chiaradia, Andre A1 - Davidson, Sarah C. A1 - Dennis, Todd A1 - DeStefano, Stephen A1 - Diefenbach, Duane A1 - Douglas-Hamilton, Iain A1 - Fennessy, Julian A1 - Fichtel, Claudia A1 - Fiedler, Wolfgang A1 - Fischer, Christina A1 - Fischhoff, Ilya A1 - Fleming, Christen H. A1 - Ford, Adam T. A1 - Fritz, Susanne A. A1 - Gehr, Benedikt A1 - Goheen, Jacob R. A1 - Gurarie, Eliezer A1 - Hebblewhite, Mark A1 - Heurich, Marco A1 - Hewison, A. J. Mark A1 - Hof, Christian A1 - Hurme, Edward A1 - Isbell, Lynne A. A1 - Janssen, Rene A1 - Jeltsch, Florian A1 - Kaczensky, Petra A1 - Kane, Adam A1 - Kappeler, Peter M. A1 - Kauffman, Matthew A1 - Kays, Roland A1 - Kimuyu, Duncan A1 - Koch, Flavia A1 - Kranstauber, Bart A1 - LaPoint, Scott A1 - Leimgruber, Peter A1 - Linnell, John D. C. A1 - Lopez-Lopez, Pascual A1 - Markham, A. Catherine A1 - Mattisson, Jenny A1 - Medici, Emilia Patricia A1 - Mellone, Ugo A1 - Merrill, Evelyn A1 - Mourao, Guilherme de Miranda A1 - Morato, Ronaldo G. A1 - Morellet, Nicolas A1 - Morrison, Thomas A. A1 - Diaz-Munoz, Samuel L. A1 - Mysterud, Atle A1 - Nandintsetseg, Dejid A1 - Nathan, Ran A1 - Niamir, Aidin A1 - Odden, John A1 - Oliveira-Santos, Luiz Gustavo R. A1 - Olson, Kirk A. A1 - Patterson, Bruce D. A1 - de Paula, Rogerio Cunha A1 - Pedrotti, Luca A1 - Reineking, Bjorn A1 - Rimmler, Martin A1 - Rogers, Tracey L. A1 - Rolandsen, Christer Moe A1 - Rosenberry, Christopher S. A1 - Rubenstein, Daniel I. A1 - Safi, Kamran A1 - Said, Sonia A1 - Sapir, Nir A1 - Sawyer, Hall A1 - Schmidt, Niels Martin A1 - Selva, Nuria A1 - Sergiel, Agnieszka A1 - Shiilegdamba, Enkhtuvshin A1 - Silva, Joao Paulo A1 - Singh, Navinder A1 - Solberg, Erling J. A1 - Spiegel, Orr A1 - Strand, Olav A1 - Sundaresan, Siva A1 - Ullmann, Wiebke A1 - Voigt, Ulrich A1 - Wall, Jake A1 - Wattles, David A1 - Wikelski, Martin A1 - Wilmers, Christopher C. A1 - Wilson, John W. A1 - Wittemyer, George A1 - Zieba, Filip A1 - Zwijacz-Kozica, Tomasz A1 - Mueller, Thomas T1 - Moving in the Anthropocene BT - global reductions in terrestrial mammalian movements JF - Science N2 - Animal movement is fundamental for ecosystem functioning and species survival, yet the effects of the anthropogenic footprint on animal movements have not been estimated across species. Using a unique GPS-tracking database of 803 individuals across 57 species, we found that movements of mammals in areas with a comparatively high human footprint were on average one-half to one-third the extent of their movements in areas with a low human footprint. We attribute this reduction to behavioral changes of individual animals and to the exclusion of species with long-range movements from areas with higher human impact. Global loss of vagility alters a key ecological trait of animals that affects not only population persistence but also ecosystem processes such as predator-prey interactions, nutrient cycling, and disease transmission. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1126/science.aam9712 SN - 0036-8075 SN - 1095-9203 VL - 359 IS - 6374 SP - 466 EP - 469 PB - American Assoc. for the Advancement of Science CY - Washington ER -