TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Rabbinische Leitfigur BT - Michael Meyer legt eine Biographie von Leo Baeck vor JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung Y1 - 2021 SN - 0174-4909 VL - 2021 SP - 10 PB - Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH CY - Frankfurt ER - TY - CHAP A1 - Esveld, Selma van A1 - Vries, Nardo de A1 - Becchetti, Sibilla A1 - Dopper, Sofia A1 - Valkenburg, Willem van A1 - Carlon, May Kristine Jonson A1 - Yokoi, Kensuke A1 - Gayed, John Maurice A1 - Suyama, Hiroshi A1 - Cross, Jeffrey Scott A1 - Jin, Tonje A1 - Xue, Wei A1 - Bruillard, Éric A1 - Steinbeck, Hendrik A1 - Meinel, Christoph A1 - Özdemir, Paker Doğu A1 - Can Bayer, Burak A1 - Mercan, Duygu A1 - Buyurucu, Gamze A1 - Haugsbakken, Halvdan A1 - Hagelia, Marianne A1 - Ebner, Martin A1 - Edelsbrunner, Sarah A1 - Hohla-Sejkora, Katharina A1 - Lipp, Silvia A1 - Schön, Sandra A1 - Xiaoxiao, Wang A1 - Shuangshuang, Guo A1 - Morales-Chan, Miguel A1 - Amado-Salvatierra, Héctor R. A1 - Hernández-Rizzardini, Rocael A1 - Egloffstein, Marc A1 - Hünemohr, Holger A1 - Ifenthaler, Dirk A1 - Dixon, Fred A1 - Trabucchi, Stefania A1 - Khaneboubi, Mehdi A1 - Giannatelli, Ada A1 - Tomasini, Alessandra A1 - Staubitz, Thomas A1 - Serth, Sebastian A1 - Thomas, Max A1 - Koschutnig-Ebner, Markus A1 - Rampelt, Florian A1 - Stetten, Alexander von A1 - Wittke, Andreas A1 - Theeraroungchaisri, Anuchai A1 - Thammetar, Thapanee A1 - Duangchinda, Vorasuang A1 - Khlaisang, Jintavee A1 - Mair, Bettina A1 - Steinkellner, Iris A1 - Stojcevic, Ivana A1 - Zwiauer, Charlotte A1 - Thirouard, Maria A1 - Villèsbrunne, Marie de la A1 - Bernaert, Oliver A1 - Nohr, Magnus A1 - Alario Hoyos, Carlos A1 - Delgado Kloos, Carlos A1 - Kiendl, Doris A1 - Terzieva, Liliya A1 - Concia, Francesca A1 - Distler, Petr A1 - Law, Gareth A1 - Macerata, Elena A1 - Mariani, Mario A1 - Mossini, Eros A1 - Negrin, Maddalena A1 - Štrok, Marko A1 - Neuböck, Kristina A1 - Linschinger, Nadine A1 - Lorenz, Anja A1 - Bock, Stefanie A1 - Schulte-Ostermann, Juleka A1 - Moura Santos, Ana A1 - Corti, Paola A1 - Costa, Luis Felipe Coimbra A1 - Utunen, Heini A1 - Attias, Melissa A1 - Tokar, Anna A1 - Kennedy, Eileen A1 - Laurillard, Diana A1 - Zeitoun, Samar A1 - Wasilewski, Julie A1 - Shlaka, Souhad A1 - Ouahib, Sara A1 - Berrada, Khalid A1 - Dietz, Michael A1 - Roth, Dennis ED - Meinel, Christoph ED - Schweiger, Stefanie ED - Staubitz, Thomas ED - Conrad, Robert ED - Alario Hoyos, Carlos ED - Ebner, Martin ED - Sancassani, Susanna ED - Żur, Agnieszka ED - Friedl, Christian ED - Halawa, Sherif ED - Gamage, Dilrukshi ED - Cross, Jeffrey ED - Jonson Carlon, May Kristine ED - Deville, Yves ED - Gaebel, Michael ED - Delgado Kloos, Carlos ED - von Schmieden, Karen T1 - EMOOCs 2023 BT - Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash? N2 - From June 14 to June 16, 2023, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the eighth European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2023). The pandemic is fortunately over. It has once again shown how important digital education is. How well-prepared a country was could be seen in our schools, universities, and companies. In different countries, the problems manifested themselves differently. The measures and approaches to solving the problems varied accordingly. Digital education, whether micro-credentials, MOOCs, blended learning formats, or other e-learning tools, received a major boost. EMOOCs 2023 focusses on the effects of this emergency situation. How has it affected the development and delivery of MOOCs and other e-learning offerings all over Europe? Which projects can serve as models for successful digital learning and teaching? Which roles can MOOCs and micro-credentials bear in the current business transformation? Is there a backlash to the routine we knew from pre-Corona times? Or have many things become firmly established in the meantime, e.g. remote work, hybrid conferences, etc.? Furthermore, EMOOCs 2023 has a closer look at the development and formalization of digital learning. Micro-credentials are just the starting point. Further steps in this direction would be complete online study programs or full online universities. Another main topic is the networking of learning offers and the standardization of formats and metadata. Examples of fruitful cooperations are the MOOChub, the European MOOC Consortium, and the Common Micro-Credential Framework. The learnings, derived from practical experience and research, are explored in EMOOCs 2023 in four tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Research & Experience Track, the Business Track and the International Track. N2 - Vom 14. bis 16. Juni 2023 fand am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam der achte European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2023) statt. Die Pandemie ist zum Glück vorbei. Sie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig digitale Bildung ist. Wie gut ein Land darauf vorbereitet war, zeigte sich in unseren Schulen, Universitäten und Unternehmen. In den verschiedenen Ländern haben sich die Probleme unterschiedlich manifestiert. Entsprechend unterschiedlich waren auch die Maßnahmen und Lösungsansätze. Die digitale Bildung, ob Micro-Credentials, MOOCs, Blended-Learning-Formate oder andere E-Learning-Tools, erhielt einen großen Schub. EMOOCs 2023 befasst sich mit den Auswirkungen dieser Notsituation. Wie hat sie die Entwicklung und Bereitstellung von MOOCs und anderen E-Learning-Angeboten in ganz Europa beeinflusst? Welche Projekte können als Modelle für erfolgreiches digitales Lernen und Lehren dienen? Welche Rolle können MOOCs und Micro-Credentials bei der aktuellen Transformation der Wirtschaft spielen? Gibt es eine Rückbesinnung auf die Routine, die wir aus der Zeit vor Corona kennen? Oder haben sich viele Dinge inzwischen fest etabliert, z.B. Remote Work, hybride Konferenzen, etc. Darüber hinaus wirft EMOOCs 2023 einen genaueren Blick auf die Entwicklung und Formalisierung des digitalen Lernens. Microcredentials sind nur der Anfang. Weitere Schritte in diese Richtung wären komplette Online-Studiengänge oder vollständige Online-Universitäten. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Vernetzung von Lernangeboten und die Standardisierung von Formaten und Metadaten. Beispiele für fruchtbare Kooperationen sind der MOOChub, das European MOOC Consortium und das Common Micro-Credential Framework. Die aus der Praxis und der Forschung gewonnenen Erkenntnisse werden auf der EMOOCs 2023 in vier Tracks und zusätzlichen Workshops zu verschiedenen Aspekten des Themas vertieft. In dieser Publikation stellen wir Beiträge aus dem Research & Experience Track, dem Business Track und dem International Track vor. KW - MOOC KW - digital education KW - e-learning KW - online course design KW - online course creation KW - micro-credential KW - micro degree KW - online teaching KW - MOOC KW - Onlinekurs KW - Digitale Bildung KW - Online-Lehre KW - Kursdesign KW - Onlinekurs-Produktion KW - Micro Degree Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-576450 ER - TY - JOUR A1 - Gräf, Ralph A1 - Seckler, Robert A1 - Hagemann, Alfred A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Schulte, Christoph A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Blom, Hans A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Kampe, Heike A1 - Jäger, Sophie A1 - Haase, Jana A1 - Eckardt, Barbara A1 - Priebs-Tröger, Astrid A1 - Walz, Bernd T1 - Portal Wissen = Raum BT - Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam N2 - Mit „Portal Wissen“ laden wir Sie ein, die Forschung an der Universität Potsdam zu entdecken und in ihrer Vielfalt kennenzulernen. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um „Räume“. Räume, in denen geforscht wird, solche, die es zu erforschen gilt, andere, die durch Wissenschaft zugänglich oder erschlossen werden, aber auch Räume, die Wissenschaft braucht, um sich entfalten zu können. Forschung vermisst Räume: „Wissenschaft wird von Menschen gemacht“, schrieb der Physiker Werner Heisenberg. Umgekehrt lässt sich sagen: Wissenschaft macht Menschen, widmet sich ihnen, beeinflusst sie. Dieser Beziehung ist „Portal Wissen“ nachgegangen. Wir haben Wissenschaftler getroffen, sie gefragt, wie aus ihren Fragen Projekte entstehen, haben sie auf dem oft verschlungenen Weg zum Ziel begleitet. Ein besonderes Augenmerk dieses Heftes gilt den „Kulturellen Begegnungsräumen“, denen ein eigener Profilbereich der Forschung an der Universität Potsdam gewidmet ist. Forschung hat Räume: Labore, Bibliotheken, Gewächshäuser oder Archive – hier ist Wissenschaft zu Liebe Leserinnen und Leser, Hause. All diese Orte sind so einzigartig wie die Wissenschaftler, die in ihnen arbeiten, oder die Untersuchungen, die hier stattfinden. Erst die Vision davon, wie ein Problem zu lösen ist, macht aus einfachen Zimmern „Laborräume“. Wir haben ihre Türen geöffnet, um zu zeigen, was – und wer – sich dahinter befindet. Forschung eröffnet Räume: Wenn Wissenschaft erfolgreich ist, bewegt sie uns, bringt uns voran. Auf dem Weg einer wissenschaftlichen Erkenntnis aus dem Labor in den Alltag stehen mitunter Hürden, die meist nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Auf jeden Fall aber ist ihre Anwendung erster Ausgangspunkt von Wissenschaft, Antrieb und Motivation jedes Forschers. „Portal Wissen“ zeigt, welche „Praxisräume“ sich aus der Übersetzung von Forschungsresultaten ergeben. Dort, wo wir es unbedingt erwarten, und dort, wo vielleicht nicht. Forschung erschließt Räume: Bei Expeditionen, Feldversuchen und Exkursionen wird nahezu jede Umgebung zum mobilen Labor. So eröffnet Wissenschaft Zugänge auch zu Orten, die auf vielfach andere Weise verschlossen oder unzugänglich scheinen. Wir haben uns in Forscher- Reisetaschen gemogelt, um bei Entdeckungsreisen dabei zu sein, die weit weg – vor allem nach Afrika – führen. Zugleich haben wir beobachtet, wie „Entwicklungsräume“ sich auch von Potsdam aus erschließen lassen oder zumindest ihre Vermessung in Potsdam beginnen kann. Forschung braucht Räume: Wissenschaft hat zwei Geschlechter, endlich. Noch nie waren so viele Frauen in der Forschung tätig wie derzeit. Ein Grund zum Ausruhen ist dies gleichwohl nicht. Deutschlandweit ist aktuell nur jede fünfte Professur von einer Frau besetzt. „Portal Wissen“ schaut, welche „Entwicklungsräume“ Frauen sich in der Wissenschaft, aber auch darüber hinaus geschaffen haben. Und wo sie ihnen verwehrt werden. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und dass auch Sie einen Raum finden, der Sie inspiriert. Prof. Dr. Robert Seckler Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs T3 - Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe] - 01/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440785 SN - 2194-4237 IS - 01/2012 ER -