TY - CHAP A1 - Rolf, Arno A1 - Berges, Marc A1 - Hubwieser, Peter A1 - Kehrer, Timo A1 - Kelter, Udo A1 - Romeike, Ralf A1 - Frenkel, Marcus A1 - Karsten, Weicker A1 - Reinhardt, Wolfgang A1 - Mascher, Michael A1 - Gül, Senol A1 - Magenheim, Johannes A1 - Raimer, Stephan A1 - Diethelm, Ira A1 - Dünnebier, Malte A1 - Gabor, Kiss A1 - Susanne, Boll A1 - Rolf, Meinhardt A1 - Gronewold, Sabine A1 - Krekeler, Larissa A1 - Jahnke, Isa A1 - Haertel, Tobias A1 - Mattick, Volker A1 - Lettow, Karsten A1 - Hafer, Jörg A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schumann, Marlen A1 - Laroque, Christoph A1 - Schulte, Jonas A1 - Urban, Diana ED - Engbring, Dieter ED - Keil, Reinhard ED - Magenheim, Johannes ED - Selke, Harald T1 - HDI2010 – Tagungsband der 4. Fachtagung zur "Hochschuldidaktik Informatik" N2 - Mit der 4. Tagung zur Hochschuldidaktik Informatik wird eine Reihe fortgesetzt, die ihren Anfang 1998 in Stuttgart unter der Überschrift „Informatik und Ausbildung“ genommen hat. Seither dienen diese Tagungen den Lehrenden im Bereich der Hochschulinformatik als Forum der Information und des Diskurses über aktuelle didaktische und bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Informatikausbildung. Aktuell zählen dazu insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte und der Herausforderung durch eine stärkere Kompetenzorientierung in der Informatik. Die eingereichten Beiträge zur HDI 2010 in Paderborn veranschaulichen unterschiedliche Bemühungen, sich mit relevanten Problemen der Informatikdidaktik an Hochschulen in Deutschland (und z. T. auch im Ausland) auseinanderzusetzen. Aus der Breite des Spektrums der Einreichungen ergaben sich zugleich Probleme bei der Begutachtung. Letztlich konnten von den zahlreichen Einreichungen nur drei die Gutachter so überzeugen, dass sie uneingeschränkt in ihrer Langfassung akzeptiert wurden. Neun weitere Einreichungen waren trotz Kritik überwiegend positiv begutachtet worden, so dass wir diese als Kurzfassung bzw. Diskussionspapier in die Tagung aufgenommen haben. T3 - Commentarii informaticae didacticae (CID) - 4 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49167 SN - 978-3-86956-100-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Plath, Martin A1 - Pfenninger, Markus A1 - Lerp, Hannes A1 - Riesch, Rüdiger A1 - Eschenbrenner, Christoph A1 - Slattery, Patrick A. A1 - Bierbach, David A1 - Herrmann, Nina A1 - Schulte, Matthias A1 - Arias-Rodriguez, Lenin A1 - Rimber Indy, Jeane A1 - Passow, Courtney A1 - Tobler, Michael T1 - Genetic differentiation and selection against migrants in evolutionarily replicated extreme environments JF - Evolution N2 - We investigated mechanisms of reproductive isolation in livebearing fishes (genus Poecilia) inhabiting sulfidic and nonsulfidic habitats in three replicate river drainages. Although sulfide spring fish convergently evolved divergent phenotypes, it was unclear if mechanisms of reproductive isolation also evolved convergently. Using microsatellites, we found strongly reduced gene flow between adjacent populations from different habitat types, suggesting that local adaptation to sulfidic habitats repeatedly caused the emergence of reproductive isolation. Reciprocal translocation experiments indicate strong selection against immigrants into sulfidic waters, but also variation among drainages in the strength of selection against immigrants into nonsulfidic waters. Mate choice experiments revealed the evolution of assortative mating preferences in females from nonsulfidic but not from sulfidic habitats. The inferred strength of sexual selection against immigrants (RIs) was negatively correlated with the strength of natural selection (RIm), a pattern that could be attributed to reinforcement, whereby natural selection strengthens behavioral isolation due to reduced hybrid fitness. Overall, reproductive isolation and genetic differentiation appear to be replicated and direct consequences of local adaptation to sulfide spring environments, but the relative contributions of different mechanisms of reproductive isolation vary across these evolutionarily independent replicates, highlighting both convergent and nonconvergent evolutionary trajectories of populations in each drainage. KW - Ecological speciation KW - isolation-by-adaptation KW - local adaptation KW - Poecilia mexicana KW - reinforcement KW - sexual isolation Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1111/evo.12133 SN - 0014-3820 VL - 67 IS - 9 SP - 2647 EP - 2661 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Laroque, Christoph A1 - Schulte, Jonas A1 - Urban, Diana T1 - KoProV BT - ein Lehransatz zur koordinierten Projektvorlesung auf Basis von Wissensmodulen JF - Commentarii informaticae didacticae : (CID) N2 - In der universitären Lehre ändert sich der Leitgedanke von einer qualifikationsorientierten hin zu einer kompetenzorientierten Ausbildung. Der Begriff Kompetenz lässt sich dabei grob in die fachlichen und die überfachlichen Kompetenzen unterteilen. Insbesondere die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen hat in der Lehre von naturwissenschaftlichen Fachrichtungen nur unzureichend Einzug erhalten. Während der klassische Vorlesungsbetrieb auf den Erwerb von Fachkompetenz zielt, stoßen ausschließlich projektorientierte Veranstaltungen schnell an ihre Grenzen hinsichtlich der Teilnehmergröße oder Umfang der Lerninhalte. Um auf geeignete Art und Weise den Erwerb von überfachlichen Kompetenzen zu ermöglichen, bedarf es neuer didaktischer Konzepte, die eine engere Verknüpfung von klassischen Vorlesungen und dem projektorientierten Lernen vorsehen. In diesem Sinne versucht der skizzierte Ansatz der koordinierten Projektvorlesung(KoProV) Wissensvermittlung im Rahmen von Vorlesungseinheiten mit koordinierten Praxisphasen in Teilgruppen zu verbinden. Für eine erfolgreiche Durchführung und Erarbeitung des begleitenden Praxisprojektes durch mehrere Teilgruppen sind organisatorische und technische Randbedingungen zu beachten. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64445 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 4 SP - 99 EP - 105 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Die Mathematik in der jüdischen Aufklärung Y1 - 2004 SN - 3- 9808646-3-4 * Museumsausg ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Benbassa, E., Attias, J.-C., Do the Jews have a future? A dialogue on Jewish identities : Haben die Juden eine Zukunft? : ein Gespräch über jüdische Identitäten; Zürich, Chronos, 2002 BT - Do the Jews have a future? A dialogue on Jewish identities T2 - Haben die Juden eine Zukunft? : ein Gespräch über jüdische Identitäten Y1 - 2004 SN - 0044-3441 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Jüdischer Sokrates und jüdischer Diogenes : Platonismus und Antiplatinismus in der jüdischen Aufklärung Y1 - 2005 SN - 3-8253-5006- 1 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Moses Mendelssohn, die jüdische Aufklärung und der Pluralismus im modernen Judentum Y1 - 2005 SN - 3-86572-339-X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - "Reformation" in der jüdischen Aufklärung Y1 - 2005 SN - 3-290-17336-4 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nordau, Max Y1 - 2004 SN - 3-476-01707-9 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Rabbiner Pinchas Horowitz an den oberrabbiner Jecheskel Landau Y1 - 2005 SN - 3-406-53400-7 ER - TY - GEN A1 - Schulte, Christoph T1 - Die jüdische Aufklärung in Berlin : eine Bewegung aus Migranten und Autodidakten Y1 - 2004 SN - 3-8305-0562-0 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Mendelssohns Verteidigung der Halacha gegen protestantische Bibelverständnisse seiner Zeit Y1 - 2004 SN - 3-487-12527-7 ER - TY - GEN A1 - Schulte, Christoph T1 - Die doppelte Apologetik der Haskala Y1 - 2004 SN - 3-16-148310-3 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Herr Moses war kein Zionist : zur Rezeption Mosses Mendelssohns in Israel Y1 - 2004 SN - 0340-8140 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph A1 - Grotsch, K. T1 - Friedrich Wilhelm Joseph Schelling : eon-fragments Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Die Wiederentdeckung der Kabbala : vom Auf und Ab der jüdischen Mystik in Deutschland Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kindheit statt Vorsehung : vom Verschwinden Gottes in der Biographik der Haskala Y1 - 2002 SN - 3-487-11642-1 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Gott liebt den Fremden : das Begehren des Fremden im Talmud und inder jüdischen Philosophie Y1 - 2003 SN - 3-412-08002-0 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nichts vor der Zeit : Auslegungen und Überlegungen zur kabbalistischen Lehre vom Zimzum in Chajim Vitals Werk Ez Chajim Y1 - 2002 SN - 3- 934730-60-4 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Noachidische Gebote und Naturrecht Y1 - 2002 SN - 3-16-147711-1 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Religion in der Wissenschaft des Judentums : ein historischer Abriß in methodologischer Absicht Y1 - 2002 SN - 0484-8616 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Die Haskala in der neueren Forschung Y1 - 2003 SN - 0722-740X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - "Diese Unglückliche Nation" : jüdische Reaktionen auf Dohms ; über die bürgerliche Verbesserung der Juden Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Zur Debatte um die Anfänge der jüdischen Aufklärung Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte Y1 - 2002 SN - 3-406-48880-3 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Der Messias der Utopie : Elemente des Messianismus bei einigen modernen jüdischen Linksintellektuellen Y1 - 2001 SN - 3-8257-0229-4 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kant in der Philosophie der jüdischen Aufklärung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Paulus Y1 - 2001 SN - 3-8260-2123-1 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kant und die jüdische Aufklärung in Berlin Y1 - 2000 SN - 3- 89500-156-2 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Universalisme et particularisme : vers une définition de la Haskala en allemagne Y1 - 2000 SN - 0484-8616 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Die Wissenschaft des Judentums Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Jüdische Aufklärung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Noachidische Gebote und Naturrecht Y1 - 2000 SN - 3-487-11140-3 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Herzl and Nordau as Journalists and Littérateurs Y1 - 1999 SN - 0-930832-08-6 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nordau, Max Y1 - 2000 SN - 3- 476-01682-X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kabbala in Salomon Maimons Lebensgeschichte Y1 - 1999 SN - 3-484-65127-X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Moses Mendelssohn : die Folgen seiner Philosophie für die Entwicklung der Juden in Deutschland Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Saul Ascherïs Leviathan or the invention of jewish orthodoxy in 1792 Y1 - 2000 SN - 0075-8744 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Der Messias der Utopie : Elemente des Messianismus bei einigen modernen jüdischen Linksintellektuellen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Haskala und Kabbala : Haltungen und Strategien der jüdischen Aufklärung beim Umgang mit der Kabbala Y1 - 1999 SN - 3-7873-1378-8 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Fin de siècle, Dreyfus, Zionismus : Max Nordau als Beobachter der III. Republik Y1 - 1998 SN - 3-484-57001-6 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Salomon Maimons Lebensgeschichte, Autobiographie und moderne jüdische Identität Y1 - 1998 SN - 3-447-04106-4 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Die Geburt einer Ikone : Moses Mendelssohn, seine Bilder und seine Biographen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Einleitung (mit einem Anhang ausgewählter Forschungsliteratur) Y1 - 1999 SN - 0722-740X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Zimzum in European Philosophy : a paradoxical career Y1 - 1998 SN - 87-7876-079-8 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Erpresste Vergebung : Absolution für den Kommandanten von Auschwitz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Erpresste Vergebung : Absolution für den Kommandanten von Auschwitz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Erpresste Vergebung : Absolution für den Kommandanten von Auschwitz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Dégénérescence et sionisme : un bilan sur les recherches contemporaines sur Max Nordau Y1 - 1996 SN - 2-204-05352-X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nietzsches Entartung 1892 : Max Nordau als früher Nietzsche-Kritiker Y1 - 1997 SN - 3-11-015361-0 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Malum metaphysicum, malum morale, malum physicum : zur Analytik der Übel im Achluß an Leibnitz Y1 - 1997 SN - 3-552-04892-8 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Über den Begriff einer Wissenschaft des Judentums. Die ursprüngliche Konzeption der Wissenschaft des Judentums und ihre Aktualität nach 175 Jahren Y1 - 1997 SN - 1016-4987 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Theodizee bei Kant und Cohen Y1 - 1997 SN - 3-487- 10509-8 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - La philosophie du judaisme de Franz Joseph Molitor Y1 - 1997 SN - 2-13-048262-7 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Jüdische Theodizee? Überlegungen zum Theodizee-Problem bei Immanuel Kant, Hermann Cohen und Max Weber Y1 - 1997 ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau T3 - Fischer-Taschenbücher Y1 - 1997 SN - 3-596-13611-3 VL - 13611 PB - Fischer Taschenbuch-Verl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Zimzum in der Kabbala Denudata Y1 - 1997 SN - 0942-0924 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph A1 - Goddman-Thau, E. T1 - Vorwort Y1 - 1995 SN - 3-05-002515-8 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kabbala-Rezeption in der deutschen Romantik Y1 - 1995 SN - 3-11-013744-5 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Quatre lettres clefs inédites de Max Nordau Y1 - 1996 SN - 2-204-05352-X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Moses Maimonides Buch der Erkenntnis Y1 - 1994 SN - 3-05-002314-7 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kabbala in der deutschen Romantik : zur Einleitung Y1 - 1994 SN - 3-484-65107-5 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Les formes de la réception de la kabbale dans le romantisme allemand Y1 - 1996 SN - 1253-7837 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Franz Joseph Molitors Philosophie des Judentums Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Hegelïs contempt or the importance of being earnest in moral philosophy Y1 - 1994 SN - 0-8153-1457-4 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Böses und Psyche : Immoralität in psychologischen Diskursen Y1 - 1993 SN - 3-518-28678-1 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Unde malum? Notizen zu Herkunftsbestimmungen des Bösen im okzidentalen Menschenbild Y1 - 1993 SN - 3-05-002366-X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Die Buchstaben haben ... ihre Wurzeln oben : Scholem und Molitor Y1 - 1994 SN - 3-484-65107-5 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - F. W. J. Schellings Ausleihe von Hand- und Druckschriften aus der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Amsterdam und Berlin als jüdisches Metropolen des 17. und 18. Jahrhunderts Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nicht nur zur Einleitung : Deutschtum und Judentum ; ein Disput unter Juden aus Deutschland Y1 - 1993 SN - 3-15-008899-2 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Le psychiatre et la critique de la culture : Max Nordau Y1 - 1993 SN - 2-204-04858-5 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nachruf : William Hiscott verstorben Y1 - 2013 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Park, H. A1 - Walta, S. A1 - Rosencrantz, Ruben R. A1 - Koerner, A. A1 - Schulte, Christoph A1 - Elling, L. A1 - Richtering, Walter A1 - Böker, Alexander T1 - Micelles from self-assembled double-hydrophilic PHEMA-glycopolymer-diblock copolymers as multivalent scaffolds for lectin binding JF - Polymer Chemistry N2 - We introduce a novel double-hydrophilic hydroxyethylmethacrylate (HEMA) based diblock glycopolymer which self-assembles into homogeneous spherical micellar structures in water. The micellar structure renders surface-oriented N-acetylglucocosamine (GlcNAc) sugar moieties for strong multivalent glycan-mediated lectin binding. Structural analysis and lectin binding is performed by microscopy methods, dynamic light scattering (DLS) and two-focus fluorescence correlation spectroscopy (2fFCS), revealing a novel micellar type of multivalent sugar binding scaffold with high potential for biomedical applications. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1039/c5py00797f SN - 1759-9954 SN - 1759-9962 VL - 7 SP - 878 EP - 886 PB - Royal Society of Chemistry CY - Cambridge ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Von Moses bis Moses ... BT - der jüdische Mendelssohn N2 - Von Moses bis Moses… möchte den vom biblischen und rabbinischen Judentum geprägten und zugleich das Judentum der Moderne prägenden Juden Moses Mendelssohn sichtbar machen und deuten: Vom Moses der Bibel über Moses Maimonides bis zu Moses aus Dessau werden Entwicklung und Überzeugungen des jüdischen Denkers Moses Mendelssohn zwischen deutscher und jüdischer Aufklärung nachgezeichnet. Von Moses bis Moses… versucht sich durch eine Auswahl verschiedener Studien an einer Charakteristik des jüdischen Mendelssohn im übergreifenden Kontext der europäischen Aufklärung: Anhand der Analyse von aussagekräftigen Details aus seinen deutschen und hebräischen Schriften zur Religionsphilosophie, zu Bibel-Exegese und jüdischem Recht werden die philosophischen, politischen und religiösen Positionen Mendelssohns als prominentester Jude des 18. Jahrhunderts dargestellt und konturiert. Der Blick auf den jüdischen Mendelssohn erschließt dessen kritische Auseinandersetzung mit dem Christentum, aber auch seinen Anschluss an und seine Abgrenzung von den christlichen Aufklärern, darunter Leibniz, Reimarus, Michaelis, Kant, Abbt, Lavater, Dohm, Herder, und sogar sein Freund Lessing. Zugleich beleuchtet Von Moses bis Moses… Mendelssohns wichtige Rolle als Wegbereiter und Vorbild der Haskala. KW - Judentum Y1 - 2020 SN - 978-3-86525-797-0 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Leibniz' Theodizee in Mendelssohns Kommentar zum Buch Prediger JF - Mendelssohn-Studien ; 22 Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-7 SN - 0340-8140 VL - 2021 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Dichterin und Salonière BT - Die Aufklärerin Esther Gad (1767–1836) aus Breslau war die erste deutsch-jüdische Schriftstellerin. In ihrem Werk offenbart sie sich als selbstbewusste Frau, die dem Rollenbild der Zeit kaum entsprach JF - Jüdische Allgemeine Y1 - 2021 UR - https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/dichterin-und-saloniere/?q=Dichterin%20und%20Saloni%C3%A8re VL - 76 IS - 47 SP - 8 EP - 8 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Männerfreundschaft, Eros, Ehe BT - von einem paradigmatischen Gender-Wechsel in den jüdisch-christlichen Beziehungen um 1800 am Beispiel des Hauses von Henriette und Marcus Herz JF - Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-825-0 SP - 183 EP - 199 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kommentar zu: Allan Arkush, Mendelssohn's Slippery Efforts to Disentangle Judaism from Theocracy JF - Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-836-6 SP - 229 EP - 233 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Mendelssohns Überlegungen zum Fremdenrecht im Lichte der gegenwärtigen Flüchtlingskrise JF - Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-836-6 SP - 409 EP - 432 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Gesetzestreuer Jude und Philosoph der Aufklärung JF - Jüdische Allgemeine Y1 - 2021 SN - 1618-9701 SN - 1618-9698 VL - 76 IS - 7 SP - 32 EP - 33 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Messianismus ohne Messias JF - Cohen im Kontext. Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages Y1 - 2021 SN - 978-3-16-160032-6 SN - 978-3-16-160144-6 SP - 15 EP - 31 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Tsimtsum BT - Media and Arts JF - Tsimtsum and Modernity: Lurianic Heritage in Modern Philosophy and Theology Y1 - 2021 SN - 978-3-11-068428-5 SP - 419 EP - 433 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Zimzum BT - God and the Origin of the World T3 - Jewish culture and contexts N2 - The Hebrew word zimzum originally means “contraction,” “withdrawal,” “retreat,” “limitation,” and “concentration.” In Kabbalah, zimzum is a term for God’s self-limitation, done before creating the world to create the world. Jewish mystic Isaac Luria coined this term in Galilee in the sixteenth century, positing that the God who was “Ein-Sof,” unlimited and omnipresent before creation, must concentrate himself in the zimzum and withdraw in order to make room for the creation of the world in God’s own center. At the same time, God also limits his infinite omnipotence to allow the finite world to arise. Without the zimzum there is no creation, making zimzum one of the basic concepts of Judaism. The Lurianic doctrine of the zimzum has been considered an intellectual showpiece of the Kabbalah and of Jewish philosophy. The teaching of the zimzum has appeared in the Kabbalistic literature across Central and Eastern Europe, perhaps most famously in Hasidic literature up to the present day and in philosopher and historian Gershom Scholem’s epoch-making research on Jewish mysticism. The Zimzum has fascinated Jewish and Christian theologians, philosophers, and writers like no other Kabbalistic teaching. This can be seen across the philosophy and cultural history of the twentieth century as it gained prominence among such diverse authors and artists as Franz Rosenzweig, Hans Jonas, Isaac Bashevis Singer, Harold Bloom, Barnett Newman, and Anselm Kiefer. This book follows the traces of the zimzum across the Jewish and Christian intellectual history of Europe and North America over more than four centuries, where Judaism and Christianity, theosophy and philosophy, divine and human, mysticism and literature, Kabbalah and the arts encounter, mix, and cross-fertilize the interpretations and appropriations of this doctrine of God’s self-entanglement and limitation Y1 - 2023 SN - 978-1-5128-2435-3 SN - 978-1-5218-2436-0 N1 - Originally published as: Zimzum: Gott und Weltursprung. - Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2014 PB - University of Pennsylvania Press CY - Philadelphia ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Zimzum BT - Gott und Weltursprung N2 - Zimzum steht in der Kabbala für die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt und zum Zweck der Weltschöpfung. Geprägt wurde dieser Begriff im 16. Jahrhundert durch die Lehren des jüdischen Mystikers Isaak Luria. Der vor der Schöpfung allgegenwärtige Gott muss sich im Zimzum von sich selbst in sich selbst zurückziehen und konzentrieren, um für die Erschaffung der Welt in seiner eigenen Mitte Platz zu machen. Dieses Buch spürt den Spuren des Zimzum quer durch die jüdische und christliche Geistesgeschichte in mehr als vier Jahrhunderten nach. Von den Kabbalisten in Safed bis zum Chassidismus, von den christlichen Hebraisten zu Newton und Schelling, von mystischen Handschriften bis zur Avantgarde von Else Lasker-Schüler oder Anselm Kiefer mischen und befruchten sich in den Deutungen und Aneignungen des Zimzum Göttliches und Menschliches, Jüdisches und Christliches, Mystik, Philosophie, Theologie, Literatur und Kunst. Im 20. Jahrhundert schließlich wird in der Idee der Selbstbegrenzung einerseits eine radikale Gottverlassenheit der modernen Welt erkannt, andererseits aber auch ein unverzichtbares Moment menschlicher Kreativität, innerer Freiheit und friedlicher Koexistenz. KW - Judentum KW - Mystik KW - Kabbala KW - Schöpfung Y1 - 2014 SN - 978-3-633-54263-5 PB - Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Zimzum Y1 - 2004 SN - 3-7965-0703-4 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Vorwort Y1 - 2003 SN - 3-930450-83-6 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nachruf BT - William Hiscott verstorben JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Am 31. Januar, kurz vor einer Vortragsreise nach Israel, erlitt William Hiscott einen Herzinfarkt, fiel ins Koma und verstarb am 6. Februar 2013 im Herzzentrum in Berlin. Damit verloren wir an der Universität Potsdam völlig überraschend einen engagierten und äußerst beliebten Nachwuchsforscher und jungen Kollegen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67027 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 15 EP - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - In Gottes leerer Mitte - die Welt BT - Motive der lurianischen Kabbala JF - Strings, Sphären und SciFi: interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 241 EP - 257 PB - Ergon CY - Baden Baden ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Rabbinische Leitfigur BT - Michael Meyer legt eine Biographie von Leo Baeck vor JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung Y1 - 2021 SN - 0174-4909 VL - 2021 SP - 10 PB - Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH CY - Frankfurt ER - TY - CHAP A1 - Esveld, Selma van A1 - Vries, Nardo de A1 - Becchetti, Sibilla A1 - Dopper, Sofia A1 - Valkenburg, Willem van A1 - Carlon, May Kristine Jonson A1 - Yokoi, Kensuke A1 - Gayed, John Maurice A1 - Suyama, Hiroshi A1 - Cross, Jeffrey Scott A1 - Jin, Tonje A1 - Xue, Wei A1 - Bruillard, Éric A1 - Steinbeck, Hendrik A1 - Meinel, Christoph A1 - Özdemir, Paker Doğu A1 - Can Bayer, Burak A1 - Mercan, Duygu A1 - Buyurucu, Gamze A1 - Haugsbakken, Halvdan A1 - Hagelia, Marianne A1 - Ebner, Martin A1 - Edelsbrunner, Sarah A1 - Hohla-Sejkora, Katharina A1 - Lipp, Silvia A1 - Schön, Sandra A1 - Xiaoxiao, Wang A1 - Shuangshuang, Guo A1 - Morales-Chan, Miguel A1 - Amado-Salvatierra, Héctor R. A1 - Hernández-Rizzardini, Rocael A1 - Egloffstein, Marc A1 - Hünemohr, Holger A1 - Ifenthaler, Dirk A1 - Dixon, Fred A1 - Trabucchi, Stefania A1 - Khaneboubi, Mehdi A1 - Giannatelli, Ada A1 - Tomasini, Alessandra A1 - Staubitz, Thomas A1 - Serth, Sebastian A1 - Thomas, Max A1 - Koschutnig-Ebner, Markus A1 - Rampelt, Florian A1 - Stetten, Alexander von A1 - Wittke, Andreas A1 - Theeraroungchaisri, Anuchai A1 - Thammetar, Thapanee A1 - Duangchinda, Vorasuang A1 - Khlaisang, Jintavee A1 - Mair, Bettina A1 - Steinkellner, Iris A1 - Stojcevic, Ivana A1 - Zwiauer, Charlotte A1 - Thirouard, Maria A1 - Villèsbrunne, Marie de la A1 - Bernaert, Oliver A1 - Nohr, Magnus A1 - Alario Hoyos, Carlos A1 - Delgado Kloos, Carlos A1 - Kiendl, Doris A1 - Terzieva, Liliya A1 - Concia, Francesca A1 - Distler, Petr A1 - Law, Gareth A1 - Macerata, Elena A1 - Mariani, Mario A1 - Mossini, Eros A1 - Negrin, Maddalena A1 - Štrok, Marko A1 - Neuböck, Kristina A1 - Linschinger, Nadine A1 - Lorenz, Anja A1 - Bock, Stefanie A1 - Schulte-Ostermann, Juleka A1 - Moura Santos, Ana A1 - Corti, Paola A1 - Costa, Luis Felipe Coimbra A1 - Utunen, Heini A1 - Attias, Melissa A1 - Tokar, Anna A1 - Kennedy, Eileen A1 - Laurillard, Diana A1 - Zeitoun, Samar A1 - Wasilewski, Julie A1 - Shlaka, Souhad A1 - Ouahib, Sara A1 - Berrada, Khalid A1 - Dietz, Michael A1 - Roth, Dennis ED - Meinel, Christoph ED - Schweiger, Stefanie ED - Staubitz, Thomas ED - Conrad, Robert ED - Alario Hoyos, Carlos ED - Ebner, Martin ED - Sancassani, Susanna ED - Żur, Agnieszka ED - Friedl, Christian ED - Halawa, Sherif ED - Gamage, Dilrukshi ED - Cross, Jeffrey ED - Jonson Carlon, May Kristine ED - Deville, Yves ED - Gaebel, Michael ED - Delgado Kloos, Carlos ED - von Schmieden, Karen T1 - EMOOCs 2023 BT - Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash? N2 - From June 14 to June 16, 2023, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the eighth European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2023). The pandemic is fortunately over. It has once again shown how important digital education is. How well-prepared a country was could be seen in our schools, universities, and companies. In different countries, the problems manifested themselves differently. The measures and approaches to solving the problems varied accordingly. Digital education, whether micro-credentials, MOOCs, blended learning formats, or other e-learning tools, received a major boost. EMOOCs 2023 focusses on the effects of this emergency situation. How has it affected the development and delivery of MOOCs and other e-learning offerings all over Europe? Which projects can serve as models for successful digital learning and teaching? Which roles can MOOCs and micro-credentials bear in the current business transformation? Is there a backlash to the routine we knew from pre-Corona times? Or have many things become firmly established in the meantime, e.g. remote work, hybrid conferences, etc.? Furthermore, EMOOCs 2023 has a closer look at the development and formalization of digital learning. Micro-credentials are just the starting point. Further steps in this direction would be complete online study programs or full online universities. Another main topic is the networking of learning offers and the standardization of formats and metadata. Examples of fruitful cooperations are the MOOChub, the European MOOC Consortium, and the Common Micro-Credential Framework. The learnings, derived from practical experience and research, are explored in EMOOCs 2023 in four tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Research & Experience Track, the Business Track and the International Track. N2 - Vom 14. bis 16. Juni 2023 fand am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam der achte European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2023) statt. Die Pandemie ist zum Glück vorbei. Sie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig digitale Bildung ist. Wie gut ein Land darauf vorbereitet war, zeigte sich in unseren Schulen, Universitäten und Unternehmen. In den verschiedenen Ländern haben sich die Probleme unterschiedlich manifestiert. Entsprechend unterschiedlich waren auch die Maßnahmen und Lösungsansätze. Die digitale Bildung, ob Micro-Credentials, MOOCs, Blended-Learning-Formate oder andere E-Learning-Tools, erhielt einen großen Schub. EMOOCs 2023 befasst sich mit den Auswirkungen dieser Notsituation. Wie hat sie die Entwicklung und Bereitstellung von MOOCs und anderen E-Learning-Angeboten in ganz Europa beeinflusst? Welche Projekte können als Modelle für erfolgreiches digitales Lernen und Lehren dienen? Welche Rolle können MOOCs und Micro-Credentials bei der aktuellen Transformation der Wirtschaft spielen? Gibt es eine Rückbesinnung auf die Routine, die wir aus der Zeit vor Corona kennen? Oder haben sich viele Dinge inzwischen fest etabliert, z.B. Remote Work, hybride Konferenzen, etc. Darüber hinaus wirft EMOOCs 2023 einen genaueren Blick auf die Entwicklung und Formalisierung des digitalen Lernens. Microcredentials sind nur der Anfang. Weitere Schritte in diese Richtung wären komplette Online-Studiengänge oder vollständige Online-Universitäten. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Vernetzung von Lernangeboten und die Standardisierung von Formaten und Metadaten. Beispiele für fruchtbare Kooperationen sind der MOOChub, das European MOOC Consortium und das Common Micro-Credential Framework. Die aus der Praxis und der Forschung gewonnenen Erkenntnisse werden auf der EMOOCs 2023 in vier Tracks und zusätzlichen Workshops zu verschiedenen Aspekten des Themas vertieft. In dieser Publikation stellen wir Beiträge aus dem Research & Experience Track, dem Business Track und dem International Track vor. KW - MOOC KW - digital education KW - e-learning KW - online course design KW - online course creation KW - micro-credential KW - micro degree KW - online teaching KW - MOOC KW - Onlinekurs KW - Digitale Bildung KW - Online-Lehre KW - Kursdesign KW - Onlinekurs-Produktion KW - Micro Degree Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-576450 ER - TY - JOUR A1 - Gräf, Ralph A1 - Seckler, Robert A1 - Hagemann, Alfred A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Schulte, Christoph A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Blom, Hans A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Kampe, Heike A1 - Jäger, Sophie A1 - Haase, Jana A1 - Eckardt, Barbara A1 - Priebs-Tröger, Astrid A1 - Walz, Bernd T1 - Portal Wissen = Raum BT - Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam N2 - Mit „Portal Wissen“ laden wir Sie ein, die Forschung an der Universität Potsdam zu entdecken und in ihrer Vielfalt kennenzulernen. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um „Räume“. Räume, in denen geforscht wird, solche, die es zu erforschen gilt, andere, die durch Wissenschaft zugänglich oder erschlossen werden, aber auch Räume, die Wissenschaft braucht, um sich entfalten zu können. Forschung vermisst Räume: „Wissenschaft wird von Menschen gemacht“, schrieb der Physiker Werner Heisenberg. Umgekehrt lässt sich sagen: Wissenschaft macht Menschen, widmet sich ihnen, beeinflusst sie. Dieser Beziehung ist „Portal Wissen“ nachgegangen. Wir haben Wissenschaftler getroffen, sie gefragt, wie aus ihren Fragen Projekte entstehen, haben sie auf dem oft verschlungenen Weg zum Ziel begleitet. Ein besonderes Augenmerk dieses Heftes gilt den „Kulturellen Begegnungsräumen“, denen ein eigener Profilbereich der Forschung an der Universität Potsdam gewidmet ist. Forschung hat Räume: Labore, Bibliotheken, Gewächshäuser oder Archive – hier ist Wissenschaft zu Liebe Leserinnen und Leser, Hause. All diese Orte sind so einzigartig wie die Wissenschaftler, die in ihnen arbeiten, oder die Untersuchungen, die hier stattfinden. Erst die Vision davon, wie ein Problem zu lösen ist, macht aus einfachen Zimmern „Laborräume“. Wir haben ihre Türen geöffnet, um zu zeigen, was – und wer – sich dahinter befindet. Forschung eröffnet Räume: Wenn Wissenschaft erfolgreich ist, bewegt sie uns, bringt uns voran. Auf dem Weg einer wissenschaftlichen Erkenntnis aus dem Labor in den Alltag stehen mitunter Hürden, die meist nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Auf jeden Fall aber ist ihre Anwendung erster Ausgangspunkt von Wissenschaft, Antrieb und Motivation jedes Forschers. „Portal Wissen“ zeigt, welche „Praxisräume“ sich aus der Übersetzung von Forschungsresultaten ergeben. Dort, wo wir es unbedingt erwarten, und dort, wo vielleicht nicht. Forschung erschließt Räume: Bei Expeditionen, Feldversuchen und Exkursionen wird nahezu jede Umgebung zum mobilen Labor. So eröffnet Wissenschaft Zugänge auch zu Orten, die auf vielfach andere Weise verschlossen oder unzugänglich scheinen. Wir haben uns in Forscher- Reisetaschen gemogelt, um bei Entdeckungsreisen dabei zu sein, die weit weg – vor allem nach Afrika – führen. Zugleich haben wir beobachtet, wie „Entwicklungsräume“ sich auch von Potsdam aus erschließen lassen oder zumindest ihre Vermessung in Potsdam beginnen kann. Forschung braucht Räume: Wissenschaft hat zwei Geschlechter, endlich. Noch nie waren so viele Frauen in der Forschung tätig wie derzeit. Ein Grund zum Ausruhen ist dies gleichwohl nicht. Deutschlandweit ist aktuell nur jede fünfte Professur von einer Frau besetzt. „Portal Wissen“ schaut, welche „Entwicklungsräume“ Frauen sich in der Wissenschaft, aber auch darüber hinaus geschaffen haben. Und wo sie ihnen verwehrt werden. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und dass auch Sie einen Raum finden, der Sie inspiriert. Prof. Dr. Robert Seckler Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs T3 - Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe] - 01/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440785 SN - 2194-4237 IS - 01/2012 ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Zimzum BT - God and the origin of the world N2 - Zimzum is the kabbalistic idea that God created the world by limiting his omnipresence. Zimzum originated in the teachings of the sixteenth-century Jewish mystic Isaac Luria and here, Christoph Schulte follows its traces across the Jewish and Christian intellectual history of Europe and North America over four centuries. The Hebrew word zimzum originally means “contraction,” “withdrawal,” “retreat,” “limitation,” and “concentration.” In Kabbalah, zimzum is a term for God’s self-limitation, done before creating the world to create the world. Jewish mystic Isaac Luria coined this term in Galilee in the sixteenth century, positing that the God who was “Ein-Sof,” unlimited and omnipresent before creation, must concentrate himself in the zimzum and withdraw in order to make room for the creation of the world in God’s own center. At the same time, God also limits his infinite omnipotence to allow the finite world to arise. Without the zimzum there is no creation, making zimzum one of the basic concepts of Judaism. The Lurianic doctrine of the zimzum has been considered an intellectual showpiece of the Kabbalah and of Jewish philosophy. The teaching of the zimzum has appeared in the Kabbalistic literature across Central and Eastern Europe, perhaps most famously in Hasidic literature up to the present day and in philosopher and historian Gershom Scholem’s epoch-making research on Jewish mysticism. The Zimzum has fascinated Jewish and Christian theologians, philosophers, and writers like no other Kabbalistic teaching. This can be seen across the philosophy and cultural history of the twentieth century as it gained prominence among such diverse authors and artists as Franz Rosenzweig, Hans Jonas, Isaac Bashevis Singer, Harold Bloom, Barnett Newman, and Anselm Kiefer. This book follows the traces of the zimzum across the Jewish and Christian intellectual history of Europe and North America over more than four centuries, where Judaism and Christianity, theosophy and philosophy, divine and human, mysticism and literature, Kabbalah and the arts encounter, mix, and cross-fertilize the interpretations and appropriations of this doctrine of God’s self-entanglement and limitation. Y1 - 2023 SN - 978-1-5128-2436-0 U6 - https://doi.org/10.9783/9781512824360 PB - University of Pennsylvania Press CY - Philadelphia ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael A1 - Caprez, Nina F. A1 - Denz, Rebekka A1 - Moreno, Aitor García A1 - Geißler-Grünberg, Anke A1 - Grözinger, Elvira A1 - Guttstadt, Corry A1 - Haußig, Hans-Michael A1 - Hiscott, William A1 - Kühne, Jan A1 - Liebl, Christina A1 - Malkhasy, Hayim A1 - Martini, Annett A1 - Matut, Diana A1 - Quintana, Aldina A1 - Rasumny, Wiebke A1 - Rebiger, Bill A1 - Refael, Shmuel A1 - Ristau, Daniel A1 - Salzer, Dorothea M. A1 - Schmid, Beatrice A1 - Schulte, Christoph T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = Galut Sepharad in Aschkenas : Sepharden im deutschsprachigen Kulturraum N2 - Die Zeitschrift möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. N2 - The journal aims at documenting the fruitful and multifarious culture of Judaism as well as its relations to its environment within diverse areas of research. In addition, the journal is meant to promote Jewish Studies within academic discourse and discuss its historic and social responsibility. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 19 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65270 SN - 978-3-86956-253-7 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -