TY - CHAP A1 - Rolf, Arno A1 - Berges, Marc A1 - Hubwieser, Peter A1 - Kehrer, Timo A1 - Kelter, Udo A1 - Romeike, Ralf A1 - Frenkel, Marcus A1 - Karsten, Weicker A1 - Reinhardt, Wolfgang A1 - Mascher, Michael A1 - Gül, Senol A1 - Magenheim, Johannes A1 - Raimer, Stephan A1 - Diethelm, Ira A1 - Dünnebier, Malte A1 - Gabor, Kiss A1 - Susanne, Boll A1 - Rolf, Meinhardt A1 - Gronewold, Sabine A1 - Krekeler, Larissa A1 - Jahnke, Isa A1 - Haertel, Tobias A1 - Mattick, Volker A1 - Lettow, Karsten A1 - Hafer, Jörg A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schumann, Marlen A1 - Laroque, Christoph A1 - Schulte, Jonas A1 - Urban, Diana ED - Engbring, Dieter ED - Keil, Reinhard ED - Magenheim, Johannes ED - Selke, Harald T1 - HDI2010 – Tagungsband der 4. Fachtagung zur "Hochschuldidaktik Informatik" N2 - Mit der 4. Tagung zur Hochschuldidaktik Informatik wird eine Reihe fortgesetzt, die ihren Anfang 1998 in Stuttgart unter der Überschrift „Informatik und Ausbildung“ genommen hat. Seither dienen diese Tagungen den Lehrenden im Bereich der Hochschulinformatik als Forum der Information und des Diskurses über aktuelle didaktische und bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Informatikausbildung. Aktuell zählen dazu insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte und der Herausforderung durch eine stärkere Kompetenzorientierung in der Informatik. Die eingereichten Beiträge zur HDI 2010 in Paderborn veranschaulichen unterschiedliche Bemühungen, sich mit relevanten Problemen der Informatikdidaktik an Hochschulen in Deutschland (und z. T. auch im Ausland) auseinanderzusetzen. Aus der Breite des Spektrums der Einreichungen ergaben sich zugleich Probleme bei der Begutachtung. Letztlich konnten von den zahlreichen Einreichungen nur drei die Gutachter so überzeugen, dass sie uneingeschränkt in ihrer Langfassung akzeptiert wurden. Neun weitere Einreichungen waren trotz Kritik überwiegend positiv begutachtet worden, so dass wir diese als Kurzfassung bzw. Diskussionspapier in die Tagung aufgenommen haben. T3 - Commentarii informaticae didacticae (CID) - 4 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49167 SN - 978-3-86956-100-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Plath, Martin A1 - Pfenninger, Markus A1 - Lerp, Hannes A1 - Riesch, Rüdiger A1 - Eschenbrenner, Christoph A1 - Slattery, Patrick A. A1 - Bierbach, David A1 - Herrmann, Nina A1 - Schulte, Matthias A1 - Arias-Rodriguez, Lenin A1 - Rimber Indy, Jeane A1 - Passow, Courtney A1 - Tobler, Michael T1 - Genetic differentiation and selection against migrants in evolutionarily replicated extreme environments JF - Evolution N2 - We investigated mechanisms of reproductive isolation in livebearing fishes (genus Poecilia) inhabiting sulfidic and nonsulfidic habitats in three replicate river drainages. Although sulfide spring fish convergently evolved divergent phenotypes, it was unclear if mechanisms of reproductive isolation also evolved convergently. Using microsatellites, we found strongly reduced gene flow between adjacent populations from different habitat types, suggesting that local adaptation to sulfidic habitats repeatedly caused the emergence of reproductive isolation. Reciprocal translocation experiments indicate strong selection against immigrants into sulfidic waters, but also variation among drainages in the strength of selection against immigrants into nonsulfidic waters. Mate choice experiments revealed the evolution of assortative mating preferences in females from nonsulfidic but not from sulfidic habitats. The inferred strength of sexual selection against immigrants (RIs) was negatively correlated with the strength of natural selection (RIm), a pattern that could be attributed to reinforcement, whereby natural selection strengthens behavioral isolation due to reduced hybrid fitness. Overall, reproductive isolation and genetic differentiation appear to be replicated and direct consequences of local adaptation to sulfide spring environments, but the relative contributions of different mechanisms of reproductive isolation vary across these evolutionarily independent replicates, highlighting both convergent and nonconvergent evolutionary trajectories of populations in each drainage. KW - Ecological speciation KW - isolation-by-adaptation KW - local adaptation KW - Poecilia mexicana KW - reinforcement KW - sexual isolation Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1111/evo.12133 SN - 0014-3820 VL - 67 IS - 9 SP - 2647 EP - 2661 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Laroque, Christoph A1 - Schulte, Jonas A1 - Urban, Diana T1 - KoProV BT - ein Lehransatz zur koordinierten Projektvorlesung auf Basis von Wissensmodulen JF - Commentarii informaticae didacticae : (CID) N2 - In der universitären Lehre ändert sich der Leitgedanke von einer qualifikationsorientierten hin zu einer kompetenzorientierten Ausbildung. Der Begriff Kompetenz lässt sich dabei grob in die fachlichen und die überfachlichen Kompetenzen unterteilen. Insbesondere die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen hat in der Lehre von naturwissenschaftlichen Fachrichtungen nur unzureichend Einzug erhalten. Während der klassische Vorlesungsbetrieb auf den Erwerb von Fachkompetenz zielt, stoßen ausschließlich projektorientierte Veranstaltungen schnell an ihre Grenzen hinsichtlich der Teilnehmergröße oder Umfang der Lerninhalte. Um auf geeignete Art und Weise den Erwerb von überfachlichen Kompetenzen zu ermöglichen, bedarf es neuer didaktischer Konzepte, die eine engere Verknüpfung von klassischen Vorlesungen und dem projektorientierten Lernen vorsehen. In diesem Sinne versucht der skizzierte Ansatz der koordinierten Projektvorlesung(KoProV) Wissensvermittlung im Rahmen von Vorlesungseinheiten mit koordinierten Praxisphasen in Teilgruppen zu verbinden. Für eine erfolgreiche Durchführung und Erarbeitung des begleitenden Praxisprojektes durch mehrere Teilgruppen sind organisatorische und technische Randbedingungen zu beachten. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64445 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 4 SP - 99 EP - 105 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Die Mathematik in der jüdischen Aufklärung Y1 - 2004 SN - 3- 9808646-3-4 * Museumsausg ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Benbassa, E., Attias, J.-C., Do the Jews have a future? A dialogue on Jewish identities : Haben die Juden eine Zukunft? : ein Gespräch über jüdische Identitäten; Zürich, Chronos, 2002 BT - Do the Jews have a future? A dialogue on Jewish identities T2 - Haben die Juden eine Zukunft? : ein Gespräch über jüdische Identitäten Y1 - 2004 SN - 0044-3441 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Jüdischer Sokrates und jüdischer Diogenes : Platonismus und Antiplatinismus in der jüdischen Aufklärung Y1 - 2005 SN - 3-8253-5006- 1 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Moses Mendelssohn, die jüdische Aufklärung und der Pluralismus im modernen Judentum Y1 - 2005 SN - 3-86572-339-X ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - "Reformation" in der jüdischen Aufklärung Y1 - 2005 SN - 3-290-17336-4 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Nordau, Max Y1 - 2004 SN - 3-476-01707-9 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Rabbiner Pinchas Horowitz an den oberrabbiner Jecheskel Landau Y1 - 2005 SN - 3-406-53400-7 ER -