TY - THES A1 - Morris-Take, Berit Kristina T1 - Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention T2 - Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam N2 - Diese Arbeit untersucht, ob die Rassendiskriminierungskonvention (CERD) auf das Verhalten von Vertragsstaaten außerhalb ihres Staatsgebiets anwendbar ist. Unter Beachtung der bisherigen Rechtsprechung und Praxis anderer Menschenrechtsgremien zur Frage extraterritorialer Anwendbarkeit von Menschenrechtsverträgen werden die Entstehungsgeschichte, die Vorarbeiten zur CERD und die Praxis des CERD-Ausschusses analysiert. Diese Untersuchung bezieht auch das Verhalten der Vertragsstaaten mit ein. Die Struktur der CERD weist gegenüber anderen Menschenrechtsverträgen, die zur gleichen Zeit entstanden sind, Besonderheiten auf. Nur einzelne materielle Bestimmungen setzen die Ausübung von Hoheitsgewalt voraus. Unter diesem Aspekt sowie unter Berücksichtigung der in ihr enthaltenen Staatenpflichten wird die CERD in Bezug auf ihre extraterritoriale Anwendbarkeit erörtert. Anhand der Grundsätze des Völkerrechts werden Art und Umfang der Verpflichtungen, die den Vertragsstaaten unter der CERD auf fremdem Staatsgebiet aufgegeben werden können, diskutiert. Y1 - 2015 SN - 978-3-8305-3422-8 IS - 39 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Morris-Take, Berit Kristina T1 - Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention JF - MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2] Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78492 VL - 2014 IS - 2 SP - 93 EP - 100 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Alleweldt, Ralf A1 - Buyten, Bijan A1 - Gunnarsson, Logi A1 - Klein, Eckart A1 - Kotzur, Markus A1 - Lammers, Lutz A1 - Morris-Take, Berit Kristina A1 - Nägeler, Pascal A1 - Payandeh, Mehrdad A1 - Steiner, Christoph A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Aus dem Inhalt: Belastung und Arbeitsfähigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: neuere Entwicklungen - Extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention - Globale Verantwortlichkeit oder traditionelles Souveränitätsdenken – Gründe für die Haltung zur “Responsibility to Protect” von nicht-westlichen Staaten T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 19.2014/2 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78417 SN - 1434-2820 VL - 19 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -