TY - JOUR A1 - Schell, Timon A1 - Schwill, Andreas T1 - „Es ist kompliziert, alles inklusive Privatleben unter einen Hut zu bekommen“ BT - Eine Studie zu Nutzen und Schaden von Arbeitsverhältnissen für das Informatikstudium JF - Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae) N2 - Eine übliche Erzählung verknüpft lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten im Informatikstudium zum einen mit der sehr gut bezahlten Nebentätigkeit von Studierenden in der Informatikbranche, die deutlich studienzeitverlängernd sei; zum anderen werde wegen des hohen Bedarfs an Informatikern ein formeller Studienabschluss von den Studierenden häufig als entbehrlich betrachtet und eine Karriere in der Informatikbranche ohne abgeschlossenes Studium begonnen. In dieser Studie, durchgeführt an der Universität Potsdam, untersuchen wir, wie viele Informatikstudierende neben dem Studium innerhalb und außerhalb der Informatikbranche arbeiten, welche Erwartungen sie neben der Bezahlung damit verbinden und wie sich die Tätigkeit auf ihr Studium und ihre spätere berufliche Perspektive auswirkt. Aus aktuellem Anlass interessieren uns auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitstätigkeiten der Informatikstudierenden. KW - Informatikstudium KW - Studienabbrecher KW - Studentenjobs KW - Studiendauer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613882 SN - 978-3-86956-548-4 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 13 SP - 53 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - INPR A1 - Rosamond, Frances A1 - Bardohl, Roswitha A1 - Diehl, Stephan A1 - Geisler, Uwe A1 - Bolduan, Gordon A1 - Lessmoellmann, Annette A1 - Schwill, Andreas A1 - Stege, Ulrike T1 - Virtual extension reaching out to the media become a computer science ambassador T2 - Communications of the ACM / Association for Computing Machinery Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1145/1897852.1897880 SN - 0001-0782 VL - 54 IS - 3 SP - 113 EP - 116 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Schwill, Andreas T1 - Un approccio uniforme all'insegnamento dell'Informatica Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Bieber, Götz A1 - Ebner, Roland A1 - Lösler, Thomas A1 - Schwill, Andreas A1 - Thomas, Marco A1 - Vollmost, Manfred ED - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg T1 - Rahmenlehrplan Informatik : Wahlpflichtbereich ; Sekundarstufe I Y1 - 2002 UR - http://www.plib.brandenburg.de/rpentws1/informatik/RLPInformatik.pdf SN - 3-89685-840-8 PB - Wiss.-und-Technik-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ackermann, Peter A1 - Ahlgrimm, Frederik A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Börnert-Ringleb, Moritz A1 - Borowski, Andreas A1 - Ehlert, Antje A1 - Eichler, Constanze A1 - Frohn, Julia A1 - Gehrmann, Marie-Luise A1 - Gerlach, Erin A1 - Goetz, Ilka A1 - Goral, Johanna A1 - Gronostaj, Anna A1 - Grubert, Jana A1 - Güleryüz, Burak A1 - Hacke, Alexander A1 - Heck, Sebastian A1 - Hermanns, Jolanda A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Jennek, Julia A1 - Jostes, Brigitte A1 - Jurczok, Anne A1 - Kleemann, Katrin A1 - Kortenkamp, Ulrich A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Kücholl, Denise A1 - Kulawiak, Pawel R. A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Linka, Tim A1 - Löweke, Sebastian A1 - Lohse-Bossenz, Hendrik A1 - Maar, Verena A1 - Nowak, Anna A1 - Ratzlaff, Olaf A1 - Reitz-Koncebovski, Karen A1 - Rother, Stefanie A1 - Scherreiks, Lynn A1 - Schroeder, Christoph A1 - Schwalbe, Anja A1 - Schwill, Andreas A1 - Tosch, Frank A1 - Vock, Miriam A1 - Wagner, Luisa A1 - Westphal, Andrea A1 - Wilbert, Jürgen ED - Borowski, Andreas ED - Ehlert, Antje ED - Prechtl, Helmut T1 - PSI-Potsdam BT - Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs – das Lehramtsstudium – absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung“ entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015–2018) und dessen Verlängerung (2019–2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente“, „Seminarkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise. T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung - 1 KW - Lehrerbildung KW - Innovative Lehrkonzepte KW - Vernetzungen KW - Erhebungsinstrumente KW - Praxisphasen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Florian A1 - Räder, Andy A1 - Wewetzer, Gudrun A1 - Hempel, Luisa A1 - Sack, Beate A1 - Schwill, Andreas A1 - Surrey, Heike A1 - Claussen, Martin A1 - Klein, Oliver A1 - Czempinski, Katrin A1 - Küchmeister, Heike A1 - González, Antonio Martínez A1 - Pecher, Klaus A1 - Resch-Esser, Ursula A1 - Gommert, Natalie T1 - Portal = Unbekanntes Terrain: Die EU-Erweiterung birgt neue Möglichkeiten BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Unbekanntes Terrain: Die EU-Erweiterung birgt neue Möglichkeiten - Zehn Jahre MenschenRechtsZentrum - Wassermangel im Nahen Osten - Karl-Scheel-Preis für Turbulenzforschung T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 06-08/2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439806 SN - 1618-6893 IS - 06-08/2004 ER - TY - JOUR A1 - Mikelskis, Helmut F. A1 - Böschen, Kerstin A1 - Müller, Sabine Lenore A1 - Gessinger, Joachim A1 - Grözinger, Karl Erich A1 - Gründel, Olaf A1 - Drexler, Peter A1 - Hassler, Gerda A1 - Klinger, Sönke A1 - Scherwath, Julia A1 - Buhl, Claudia M. A1 - Böwe, Heiko A1 - Romeike, Ralf A1 - Schwill, Andreas T1 - Portal = Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich - Frauenförderung mit mehr Erfolg - AStA mit neuem Profil - Universitätsverlag mit eigenem Know-how T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 11-12/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439776 SN - 1618-6893 IS - 11-12/2003 ER - TY - JOUR A1 - Schwill, Andreas T1 - Modelle in der Fachsprache der Informatik Y1 - 2002 SN - 3-88579-351-2 ER - TY - JOUR A1 - Schwill, Andreas T1 - Modellbildung im Schulfach Informatik Y1 - 2000 SN - 3-88120-301-x ER - TY - JOUR A1 - Hacke, Alexander A1 - Schwill, Andreas T1 - Informatisches Problemlösen im Praxissemester JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Das Problemlösen spielt eine zentrale Rolle in vielen Teilgebieten der Informatik. Es ist daher wichtig, den Problemlösekompetenzen bereits im Informatikunterricht an der Schule einen entsprechend hohen Stellenwert einzuräumen. Lehramtsstudierende sollen während des Praxissemesters vertiefte Kenntnisse im Problemlösen erwerben und in die Lage versetzt werden, informatisches Problemlösen zu vermitteln. Dazu werden theoretische Hintergründe vermittelt, deren Erkenntnisse in Unterrichtsentwürfe umgesetzt und in der Praktikumsschule erprobt werden. Ferner wird die Reflexionskompetenz in Bezug auf das Problemlösen anhand einer Videostudie vertieft. Das Praxissemester wurde bislang viermal in dieser Form durchgeführt und weitgehend erfolgreich umgesetzt. Hindernisse ergaben sich u. a. durch die Fülle des Stoffs und bei der praktischen Durchführung. Diesen und weiteren Problemen wird durch Anpassungen des Konzepts entgegengewirkt. N2 - Problem solving is an essential element in many subfields of computer science. Thus, it is of particular importance to teach problem solving competencies already at school. Therefore, student teachers of computer science should gain a deeper knowledge of problem solving education in order to accomplish that goal. For this purpose, students are provided with the theoretical background that will then be incorporated into lesson plans to be tried at their schools. Furthermore, the students’ reflection competencies regarding problem solving are deepened by studying video material containing problem solving activities. To date, there were four iterations of the practical semester containing problem solving that were largely successful. Areas for problems were, among other things, the extensive content and obstacles in trying out the lesson plans at school. These and further problems will be attenuated by adapting the concept in the future. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420351 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 231 EP - 243 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -