TY - JOUR A1 - Zoref, Arye T1 - Journeys for God in Ṣūfī and Judeo Arabic Literature JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Das Konzept der drei Reisen als einen Weg zur spirituellen Entwicklung wurde von einem der Gründerväter der islamischen Mystik, Dhu al-Nun, eingeführt. Später wurde die Anwendung des Konzepts verfeinert, indem es mit der sufischen Technik verschiedene Präpositionen hinzuzufügen kombiniert wurde, um dadurch zwischen den spirituellen Stufen zu unterscheiden. Mit der Verwendung der Wörter Reise (Safar) und Gott (Allah) und dem Hinzufügen einer Präposition zum Wort Gott konnten sufische Schriftsteller die verschiedenen Wege zu Gott oder die Stationen (Maqamat) auf diesem Weg aufzeichnen. Ibn al-’Arabi spricht Anfang des dreizehnten Jahrhunderts von drei verschiedenen Wegen: von Gott, zu Gott und in Gott. Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts spricht der jüdisch-arabische Bibelkommentator Tanchum ha-Yerushalmi von den drei Reisen als drei Stationen eines kontinuierlichen Weges. Eine nahezu identische Beschreibung ist eine Generation danach beim muslimischen Gelehrten Qayyim al-Jawziyya zu finden. Aus den drei Reisen werden im vierzehnten Jahrhundert in den Schriften des sufischen Schriftstellers al-Qashani vier, wobei das Schema der drei Präpositionen beibehalten wurde. Kurz vor dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts sind in den Schriften von R. David ha-Nagid nur noch zwei Reisen zu finden: zu Gott und in Gott. All dies zeigt uns, dass uns die jüdisch-arabische Literatur dabei helfen kann die geschichtliche Entwicklung der sufischen Ideen genauer nachzuzeichnen. N2 - The concept of three journeys as a way to denote spiritual development was introduced by Dhu al-Nun, one of the founding fathers of Islamic mysticism. The use of this concept was later refined by combining it with the Sufi technique of adding different prepositions to a certain term, in order to differentiate between spiritual stages. By using the words journey (Safar) and God (Allah) and inserting a preposition before the word God, Sufi writers could map the different roads to God or the stations (Maqamat) on this road. Ibn al-'Arabi, in the beginning of the thirteenth century, speaks of three different ways: from God, toward God and in God. Tanchum ha-Yerushalmi, the Judeo Arabic biblical commentator from the end of this century, speaks of the three journeys as three stations of one continuous way. A nearly identical description we can find in the writing of the Muslim scholar Ibn Qayyim al-Jawziyya, a generation later. Later in the fourteenth century, in the writing of the Sufi writer al-Qashani, the three travels become four, although the scheme of three prepositions is preserved. Near the end of the fourteenth century, in the writings of R. David ha-Nagid, we find only two journeys: to God and in God. All this tells us that Judeo Arabic literature can help us map with greater precision the historical development of Sufi ideas. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99635 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 109 EP - 119 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Saritoprak, Zeki A1 - Vorpahl, Daniel A1 - Turan, Hakan A1 - Arslan, Hakki A1 - Zoref, Arye A1 - Tarabieh, Abdallah A1 - Yeshaya, Joachim A1 - Anzi, Menashe A1 - Merkur, Lianne A1 - Schmidt, Daniela A1 - Schuster, Dirk A1 - Langer, Armin A1 - Blum, Rahel A1 - Stürmann, Jakob A1 - Pohlmann, Julia A1 - Schulz, Michael Karl A1 - Arnold, Rafael D. A1 - Salzer, Dorothea M. A1 - Geißler-Grünberg, Anke A1 - Talabardon, Susanne A1 - Rasumny, Wiebke A1 - Stellmacher, Martha A1 - Denz, Rebekka A1 - Walter, Simon A1 - Grözinger, Elvira ED - Riemer, Nathanael ED - Sanci, Kadir ED - Schulz, Michael Karl T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Muslimisch-Jüdischer Dialog T1 - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies = Muslim-Jewish Dialogue T2 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., möchte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. N2 - The journal aims at documenting the fruitful and multifarious culture of Judaism as well as its relations to its environment within diverse areas of research. In addition, the journal is meant to promote Jewish Studies within academic discourse and discuss its historic and social responsibility. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 22 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95416 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 22 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -