TY - RPRT A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Franzke, Jochen A1 - Dumas, Benoît Paul A1 - Heine, Moreen T1 - Daten als Grundlage für wissenschaftliche Politikberatung N2 - Die vorliegende Studie zeigt, dass Daten in der Krise eine herausragende Bedeutung für die wissenschaftliche Politikberatung, administrative Entscheidungsvorbereitung und politische Entscheidungsfindung haben. In der Krise gab es jedoch gravierende Kommunikationsprobleme und Unsicherheiten in der wechselseitigen Erwartungshaltung von wissenschaftlichen Datengebern und politisch-administrativen Datennutzern. Die Wissensakkumulation und Entscheidungsabwägung wurde außerdem durch eine unsichere und volatile Datenlage zum Pandemiegeschehen, verbunden mit einer dynamischen Lageentwicklung, erschwert. Nach wie vor sind das Bewusstsein und wechselseitige Verständnis für die spezifischen Rollenprofile der am wissenschaftlichen Politikberatungsprozess beteiligten Akteure sowie insbesondere deren Abgrenzung als unzureichend einzuschätzen. Die Studie hat darüber hinaus vielfältige Defizite hinsichtlich der Verfügbarkeit, Qualität, Zugänglichkeit, Teilbarkeit und Nutzbarkeit von Daten identifiziert, die Datenproduzenten und -verwender vor erhebliche Herausforderungen stellen und einen umfangreichen Reformbedarf aufzeigen, da zum einen wichtige Datenbestände für eine krisenbezogene Politikberatung fehlen. Zum anderen sind die Tiefenschärfe und Differenziertheit des verfügbaren Datenbestandes teilweise unzureichend. Dies gilt z.B. für sozialstrukturelle Daten zur Schwere der Pandemiebetroffenheit verschiedener Gruppen oder für kleinräumige Daten über Belastungs- und Kapazitätsparameter, etwa zur Personalabdeckung auf Intensivstationen, in Gesundheitsämtern und Pflegeeinrichtungen. Datendefizite sind ferner im Hinblick auf eine ganzheitliche Pandemiebeurteilung festzustellen, zum Beispiel bezüglich der Gesundheitseffekte im weiteren Sinne, die aufgrund der ergriffenen Maßnahmen entstanden sind (Verschiebung oder Wegfall von Operationen, Behandlungen und Prävention, aber auch häusliche Gewalt und psychische Belastungen). Mangels systematischer Begleitstudien und evaluativer Untersuchungen, u.a. auch zu lokalen Pilotprojekten und Experimenten, bestehen außerdem Datendefizite im Hinblick auf die Wirkungen von Eindämmungsmaßnahmen oder deren Aufhebung auf der gebietskörperschaftlichen Ebene. Insgesamt belegt die Studie, dass es zur Optimierung der datenbasierten Politikberatung und politischen Entscheidungsfindung in und außerhalb von Krisen nicht nur darum gehen kann, ein „Mehr“ an Daten zu produzieren sowie deren Qualität, Verknüpfung und Teilung zu verbessern. Vielmehr müssen auch die Anreizstrukturen und Interessenlagen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie die Kompetenzen, Handlungsorientierungen und kognitiv-kulturellen Prägungen der verschiedenen Akteure in den Blick genommen werden. Es müssten also Anreize gesetzt und Strukturen geschaffen werden, um das Interesse, den Willen und das Können (will and skill) zur Datennutzung auf Seiten politisch-administrativer Entscheider und zur Dateneinspeisung auf Seiten von Wissenschaftlern zu stärken. Neben adressatengerechter Informationsaufbereitung geht es dabei auch um die Gestaltung eines normativen und institutionellen Rahmens, innerhalb dessen die Nutzung von Daten für Entscheidungen effektiver, qualifizierter, aber auch transparenter, nachvollziehbarer und damit demokratisch legitimer erfolgen kann. Vor dem Hintergrund dieser empirischen Befunde werden acht Cluster von Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen: (1) Etablierung von Datenstrecken und Datenteams, (2) Schaffung regionaler Datenkompetenzzentren, (3) Stärkung von Data Literacy und Beschleunigung des Kulturwandels in der öffentlichen Verwaltung, (4) Datenstandardisierung, Interoperabilität und Registermodernisierung, (5) Ausbau von Public Data Pools und Open Data Nutzung, (6) Effektivere Verbindung von Datenschutz und Datennutzung, (7) Entwicklung eines hochfrequenten, repräsentativen Datensatzes, (8) Förderung der europäischen Daten-Zusammenarbeit. N2 - This study shows that data is of outstanding importance for scientific policy advice, administrative decision preparation and political decision-making in the crisis. During the crisis, however, there were serious communication problems and uncertainties in the mutual expectations of scientific data providers and political-administrative data users. Knowledge accumulation and decision-making were also hampered by uncertain and volatile data on the pandemic, combined with a dynamic development of the situation. Awareness and mutual understanding of the specific role profiles of the actors involved in the scientific policy advisory process, as well as their demarcation in particular, are still to be assessed as insufficient. The study has also identified a variety of deficits with regard to the availability, quality, accessibility, shareability and usability of data, which represent considerable challenges to data producers and users and reveal a need for extensive reform, since, on the one hand, important data sets for crisis-related policy advice are lacking. On the other hand, the depth of focus and differentiation of the available data stocks are partly insufficient. This applies, for example, to socio-structural data on the severity of the pandemic impact of different groups or to small-scale data on burden and capacity parameters, such as staffing levels in intensive care units, health offices and care facilities. There are also data deficits with regard to a holistic pandemic assessment, for example with regard to the health effects in a broader sense that have arisen as a result of the measures taken (postponement or discontinuation of operations, treatments and prevention, but also domestic violence and psychological stress). In the absence of systematic accompanying studies and evaluative research, there are also data deficits with regard to the effects of containment measures or their removal at the territorial level. Overall, the study shows that optimising data-based policy advice and political decision-making in times of crisis as well as between crises is not just a matter of producing "more" data and improving its quality, linkage and sharing. Rather, the incentive structures and interests in politics, administration and science as well as the competences, action orientations and cognitive-cultural imprints of the various actors must also be taken into account. Incentives must be set and structures have to be created in order to strengthen the interest, the will and the skill to use data. This does not only apply for political and administrative decision-makers, but also for academics who are needed to feed data into the system. In addition to preparing information in a way that is appropriate for the target group, this also involves designing a normative and institutional framework within which the use of data for decision-making can be more effective, more qualified, but also more transparent, more comprehensible and thus more democratically legitimate. Against the background of these empirical findings, eight clusters of optimisation measures are proposed: (1) Establishment of data routes and data teams, (2) Creation of regional data competence centres, (3) Strengthening data literacy and accelerating cultural transformation in public administration, (4) Data standardisation, interoperability and register modernisation, (5) Expanding public data pools and open data use, (6) Linking data protection and data use more effectively, (7) Development of a high-frequency, representative data set, (8) Promoting European data cooperation. KW - Politikberatung KW - Daten KW - Wissenschaft KW - COVID-19 KW - Krise KW - Pandemie KW - Digitalisierung KW - policy advice KW - data KW - science KW - COVID-19 KW - crisis KW - pandemic KW - digitalization Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519683 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Benchmarking in der öffentlichen Verwaltung T2 - Praxishandbuch Public Management KW - Verwaltung KW - Öffentlicher Dienst KW - Verwaltungslehre Y1 - 2016 SN - 978-3-297-00936-9 SP - 321 EP - 339 PB - WEKA CY - Zürich ER - TY - BOOK A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Heuberger, Moritz A1 - Dumas, Benoît Paul ED - Fleischer, Julia ED - Kuhlmann, Sabine T1 - Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich. Autonomie, Aufgaben und Reformen T3 - Modernisierung des öffentlichen Sektors N2 - Angesichts neuer globaler Herausforderungen gehört eine starke kommunale Ebene zu den Grundvoraussetzungen gesellschaftlicher Problemlösungsfähigkeit. Die Stärkung kommunaler Selbstverwaltung ist daher ein wichtiges institutionen- und verwaltungspolitisches Zukunftsthema, zu welchem die vorliegende Studie einen Beitrag leisten möchte. Y1 - 2021 SN - 978-3-7489-2330-5 SN - 978-3-8487-7946-8 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748923305 SN - 0945-1072 VL - 48 IS - 1 SP - 9 EP - 124 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Pragmatismus oder „großer Wurf“? JF - KWI-Schriften N2 - I. Einleitung II. Modelle kommunaler Selbstverwaltung im deutsch-französischen Vergleich III. Frankreich IV. Deutschland V. Ländervergleich VI. Fazit und Ausblick Literatur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65445 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 7 SP - 155 EP - 194 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Bogumil, Jörg A1 - Kuhlmann, Sabine ED - Knüpling, Felix ED - Kölling, Mario ED - Kropp, Sabine ED - Scheller, Henrik T1 - Integrationsverwaltung im Föderalismus T2 - Reformbaustelle Bundesstaat N2 - Im vorliegenden Beitrag steht das Zusammenspiel von institutioneller Kompetenzverteilung im föderalen Mehrebenensystem und Funktionsfähigkeit der Verwaltung im Bereich der Integrationspolitik im Zentrum. Dieser Verwaltungsbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich für den Personenkreis der ca. 983.000 anerkannten Flüchtlinge, die länger oder dauerhaft in Deutschland bleiben werden, inzwischen neue Problemlagen ergeben, welche vor allem Fragen der Arbeitsmarktintegration, Aus- und Weiterbildung und berufsbezogenen Sprachförderung betreffen. Es wird der Leitfrage nachgegangen, welche institutionellen Strukturen und Aufgabenprofile sich im Bereich der Integrationsverwaltung im föderalen Mehrebenensystem herausgebildet haben und inwieweit diese sich als funktional und leistungsfähig oder als reformbedürftig erwiesen haben. Dabei wird auf Aspekte der Zentralisierung, Dezentralisierung und Verwaltungsverflechtung als wesentliche Institutionalisierungsoptionen eingegangen und aufgezeigt, dass in einigen Bereichen mehr Entflechtung in Form von Dezentralisierung und Aufgabenabschichtung „nach unten“ sinnvoll erscheint, während in anderen Handlungsfeldern verstärkte Bündelung und (besser funktionierende) Verwaltungsverflechtung angebracht wären. KW - Integration KW - Migration KW - Verwaltung KW - Flüchtlingskrise KW - Verflechtung KW - Mehrebenensystem KW - Dezentralisierung KW - Ausländerbehörde KW - Arbeitsmarkt KW - Kommune Y1 - 2020 SN - 978-3-658-31236-7 SN - 978-3-658-31237-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_25 SP - 459 EP - 483 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bogumil, Jörg A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Digitale Transformation in deutschen Kommunen BT - das Beispiel der Bürgerämter und was man daraus lernen kann JF - Die Verwaltung N2 - Deutschland landet in europäischen Rankings zur Verwaltungsdigitalisierung regelmäßig im hinteren Mittelfeld. Die bisherige Bilanz der Digitalisierung für die deutsche öffentliche Verwaltung ist trotz verstärkter Anstrengungen aller föderaler Ebenen, wie sie insbesondere in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zum Ausdruck kommen, nach wie vor als eher ernüchternd einzuschätzen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Umsetzung, den Hürden und ausgewählten Wirkungsaspekten der Verwaltungsdigitalisierung auf kommunaler Ebene. Die empirische Basis bildet eine 2019 abgeschlossene Studie zur digitalen Transformation in einem Schlüsselbereich bürgerbezogener Leistungserbringung, den städtischen Bürgerämtern, welche die am meisten nachgefragten kommunalen Dienstleistungen bereitstellen. Aus der Analyse lassen sich wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Entwicklung der Digitalisierung öffentlicher Leistungserbringung in Deutschland ableiten. N2 - Germany regularly lands in the lower midfield of European public administration digitalization rankings. Despite increased efforts at all levels of government, particularly in implementing the so-called Online Access Act (OZG), the digitalization record of the German administration continues to be rather sobering. Against this background, the following article analyses the practice, hurdles and selected effects of digitalization at the local level of government. It draws on data obtained from an empirical study carried out by the authors in 2019. The study investigated the digital transformation in local one-stop shops, a key area of citizen-related service provision which deliver the local public services most frequently requested by citizens. Based on our analysis, we draw some important conclusions regarding the future developments of the digital transformation in German public service provision. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3790/verw.54.1.105 SN - 0042-4498 SN - 1865-5211 VL - 54 IS - 1 SP - 105 EP - 132 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Rezension zu: Marketization in Local Government: Diffusion and Evolution in Scandinavia and England / Hrsg.: Andrej Christian Lindholst, Morten Balle Hansen. - Cham : Springer, 2020. - XXII, 345 p. - ISBN 978-3-030-32478-0 JF - Marketization in Local Government: Diffusion and Evolution in Scandinavia and England Y1 - 2020 SN - 978-3-030-32478-0 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Bogumil, Jörg A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Wirkungen lokaler Verwaltungsreformen : Möglichkeiten und Probleme der Performanzevaluation Y1 - 2006 SN - 3-89404-776-3 ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Wollmann, Hellmut T1 - Transaktionskosten von Verwaltungsreformen : ein missing link der Evaluationsforschung Y1 - 2006 SN - 3-89404-776-3 ER - TY - BOOK A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Politik- und Verwaltungsreform in Kontinentaleuropa : Subnationaler Institutionenwandel im deutsch- französischen Vergleich T3 - Staatslehre und politische Verwaltung Y1 - 2009 SN - 978-3-8329-3728-7 VL - 14 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Jäkel, Tim A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Lernen von den Besten? Steuerung und Nutzung von Leistungsvergleichen in europäischen Verwaltungen Y1 - 2014 SN - 978-3-8474-0117-9 ER - TY - JOUR A1 - Kropp, Sabine A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung : eine einleitende Zusammenfassung Y1 - 2014 SN - 978-3-8474-0117-9 ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Frankreichs inkrementeller Weg der Kommunalreform : territoriale Konsolidierung ohne Fusion Y1 - 2013 SN - 978-3-8329-7917-1 ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Bogumil, Jörg T1 - Legitimation von Verwaltungshandeln - Veränderungen und Konstanten BT - Einleitung JF - Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Der Beitrag untersucht das Wechsel- und Zusammenspiel von öffentlichem Verwaltungshandeln und Legitimität. Ausgegangen wird davon, dass in den letzten Jahren sowohl die Input- als auch die Outputdimension staatlicher Legitimationsbeschaffung signifikante Veränderungen durchlaufen haben, die die öffentliche Verwaltung intensiv berühren. Mit Rückgriff auf die anderen Beiträge des Schwerpunktheftes und unter Hinzuziehung weiterer Erkenntnisse wird überblicksartig untersucht, ob sich die Legitimationsproduktion durch Verwaltungshandeln verändert hat und wenn ja, inwiefern. Im Ergebnis ergibt sich ein partieller Wandel hinsichtlich der Legitimationsquellen von Verwaltungshandeln. Sowohl im Input-Bereich (Transparenzgesetze, vorgezogene Bürgerbeteiligung) als auch im Output-Bereich (z.B. Normenkontrollrat) gibt es neue bzw. einen stärkeren Einsatz schon bekannter Instrumente (Expertenkommissionen). Ob dieser Wandel der Instrumente und der potenziellen Quellen von Legitimation allerdings tatsächlich die Legitimität des Verwaltungshandelns verändert, also zu einer Legitimitätssteigerung führt, wird teils skeptisch beurteilt und bedarf daher weiterer empirischer Untersuchung. Y1 - 2015 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 8 IS - 2 SP - 237 EP - 251 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine ED - Döhler, Marian ED - Franzke, Jochen ED - Wegrich, Kai T1 - Verwaltung und Verwaltungsrefomen im internationalen Vergleich JF - Modernisierung des öffentlichen Sektors / Sonderband ; 45 Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2062-0 SN - 978-3-8452-6270-3 SN - 0945-1072 SP - 109 EP - 132 PB - Nomos, Ed. sigma CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Politikevaluation/Evaluationsforschung T2 - Kleines Lexikon der Politik Y1 - 2015 SN - 978-3-406-68106-6 SP - 480 EP - 483 PB - C. H. Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Radtke, Ina T1 - Die Bundesverwaltung als moderner Betrieb II : Teil 4 BT - Verwaltungsreformen im internationalen Vergleich Y1 - 2015 PB - Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung CY - Brühl ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Bogumil, Jörg A1 - Hafner, Jonas T1 - Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise BT - Die Erstaufnahmeeinrichtungen der Länder und die Zukunft des Verwaltungsvollzugssystems Asyl JF - Verwaltung & Management : VM ; Zeitschrift für moderne Verwaltung N2 - In dem Beitrag werden das Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise und mögliche Ursachen der aufgetretenen Vollzugsprobleme untersucht. Im Fokus stehen vor allem die Vollzugsrealität und die Verwaltungsvarianz im Bereich der Erstaufnahme von Flüchtlingen auf der Länderebene sowie die durch das BAMF als auch die Bundes länder mittlerweile begonnenen Reformen im Verwaltungsvollzugssystem. Leitfrage des Aufsatzes ist, ob das bestehende Verwaltungsvollzugssystem nicht nur in den jeweiligen Zuständigkeiten reformbedürftig ist, sondern ob es auch zu einer neuen Zuständigkeitsverteilung im Bundesstaat kommen sollte. Y1 - 2016 SN - 0947-9856 IS - 3 SP - 126 EP - 136 PB - Nomos Verlagsgesellschaft CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Verwaltung in der Vergleichenden Politikwissenschaft T2 - Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft N2 - Die international vergleichende Verwaltungswissenschaft (Comparative Public Administration) ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Teilsegment der vergleichenden Politikwissenschaft geworden. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel wesentlicher Typologien, Begriffe und Forschungserträge herausgearbeitet, welche Rolle das Vergleichen in der Verwaltungswissenschaft und die öffentliche Verwaltung als Gegenstandsbereich der vergleichenden Politikwissenschaft spielen. Es werden zentrale Befunde zur Wirkungsweise und zum Erklärungsbeitrag unterschiedlicher Verwaltungssysteme in vergleichender Perspektive vorgestellt. KW - Comparative Public Administration KW - Kommunale Selbstverwaltung KW - Öffentlicher Dienst KW - Organisation KW - Verwaltungswissenschaft Y1 - 2016 SP - 345 EP - 359 PB - Springer-VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Bogumil, Jörg A1 - Hafner, Jonas T1 - Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise BT - Vollzugsdefizite und Koordinationschaos bei der Erstaufnahme und der Asylantragsbearbeitung JF - Die Verwaltung : Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.3790/verw.49.2.289 SN - 1865-5211 VL - 49 IS - 2 SP - 289 EP - 300 PB - Duncker und Humblot CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schwab, Christian A1 - Bogumil, Jörg A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Gerber, Sascha T1 - Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in Bürgerämtern T2 - Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung N2 - Die Digitalisierung der öffentlichen Leistungserbringung für die Bürger bildet gegenwärtig einen Schwerpunkt der Modernisierungsaktivitäten in Staat und Verwaltung. Hinsichtlich der digitalen Informationsbereitstellung hat es zwar deutliche Fortschritte gegeben, insgesamt zeigt sich jedoch eine allenfalls moderate „E-Government-Performanz“ bei der digitalen Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern sowie bei Transaktionen, d. h. der medienbruchfreien Abschließbarkeit von Verwaltungsvorgängen. Als wesentliche Gründe für die ernüchternde Bilanz der lokalen Verwaltungsdigitalisierung sind neben technischen, rechtlichen, finanziellen und personellen Barrieren insbesondere politische und institutionelle Hürden zu nennen. Viele Probleme sind zudem auch bei E-Government-Funktionen (z. B. der Online-Formulare oder elektronischen Bezahlmöglichkeiten) zu verzeichnen. Positiv schneidet dagegen die elektronische Terminvergabe ab, die in den Bürgerämtern zu wesentlichen Prozess- und Serviceverbesserungen geführt hat. Allerdings sind neben positiven Effekten, wie beispielsweise schnelleren Bearbeitungszeiten und kürzeren Wartezeiten, auch dysfunktionale Digitalisierungseffekte zu verzeichnen, wie erhöhter Arbeitsstress aufgrund eines gestiegenen Kommunikationsaufkommens (v. a. durch Email) und der damit einhergehenden Verlagerung des Arbeitsaufkommens vom Frontoffice ins Backoffice. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-23667-0 SN - 978-3-658-23668-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23668-7 SP - 437 EP - 448 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Bogumil, Jörg T1 - Neo-Weberianischer Staat JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 139 EP - 151 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Dezentralisierung, Kommunalisierung, Regionalisierung JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 239 EP - 250 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Verwaltungstraditionen und Verwaltungssysteme im Vergleich JF - Handbuch zur Verwaltungsreform Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 SP - 39 EP - 49 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Brüning, Christoph A1 - Herzberg, Carsten A1 - Gebhardt, Ihno A1 - Lenz, Thomas A1 - Gundlach, Ulf A1 - Grohs, Stephan A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Wollmann, Hellmut ED - Bauer, Hartmut ED - Büchner, Christiane ED - Franzke, Jochen T1 - Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern : der Beitrag von Funktional- und Territorialreformen N2 - Der demografische Wandel und die Budgetkrise stellen Leistungsfähigkeit, Strukturen und territoriale Größe kommunaler Verwaltungseinheiten sowohl auf Gemeinde- als auch auf Kreisebene erneut auf den Prüfstand. In vielen deutschen Bundesländern werden daher Gebiets- und Funktionalreformen unterschiedlicher Form diskutiert, vorbereitet oder durchgeführt. Zukunftsfähige bürgerfreundliche, effiziente und kostengünstige kommunale Strukturen erfordern eine politisch durchdachte vertikale und horizontale Aufgabenverteilung zwischen Land, Landkreisen und Gemeinden. Darauf aufbauend müssen die zur Verfügung stehenden Personal- und Finanzmittel auf die verschiedenen kommunalen Ebenen verteilt werden. Gebietsreformen erfordern somit immer auch Funktionalreformen. Entscheidungen über den künftigen Umfang der Daseinsvorsorge müssen gefällt werden. Die Alternativen zwischen verbesserter interkommunaler Kooperation und Fusion sind auf Gemeinde- und Kreisebene ebenso abzuwägen wie die Konsequenzen der verschiedenen Modelle für die Verteilung der Finanzmittel an die und zwischen den Gebietskörperschaften. Die Stärkung der lokalen Demokratie und der bürgerschaftlichen Teilhabe spielen bei der Zukunftssicherung der Kommunen eine immer größere Rolle. Insbesondere bei kommunalen Gebietsreformen sollten diese Fragen stärker Berücksichtigung finden. Die 18. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes (KWI) diskutiert interdisziplinär Fragen der Leistungsfähigkeit kommunaler Strukturen. Dabei werden rechts-, finanz-, politik- und verwaltungswissenschaftliche Aspekte einbezogen. T3 - KWI-Schriften - 7 KW - Kommunale Selbstverwaltung KW - Rolle der Kommunen im Staat KW - Verwaltungsmodernisierung KW - Funktionalreform KW - Gebietsreform KW - Effizienz und Effektivität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64404 SN - 978-3-86956-242-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Seyfried, Markus A1 - Siegel, John Philipp T1 - Was bewirken Gebietsreformen? BT - Eine Bilanz deutscher und europäischer Erfahrungen JF - Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Der vorliegende Beitrag fasst die bisherige Forschung über die Wirkungen von Gebietsreformen zusammen und analysiert diese aus inhaltlicher und methodischer Perspektive. Basierend auf einer Auswertung von ausgewählten nationalen und europäischen Studien werden Wirkungsbefunde in drei zentralen Dimensionen dargestellt: (1) Leistungsfähigkeit, Verwaltungs- und Veranstaltungskraft, (2) Einsparungen, Skalenerträge und Wirtschaftlichkeit und (3) Partizipation und demokratische Kontrolle. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Leistungs- und Handlungsfähigkeit kommunaler Verwaltungen durch Gebietsreformen überwiegend positiv beeinflusst wird. Dagegen sind die empirischen Befunde bezüglich Wirtschaftlichkeit, Einsparungen und Skalenerträge sowie zur Partizipation und demokratischen Kontrolle nicht eindeutig. Y1 - 2018 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 11 IS - 1 SP - 119 EP - 141 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Franzke, Jochen A1 - Dumas, Benoît Paul A1 - Heuberger, Moritz T1 - Regierungs- und Verwaltungshandeln in der Coronakrise BT - Fallstudie Deutschland N2 - Die Coronapandemie hat die zentrale Rolle von Staat und Verwaltung für die Krisenbewältigung deutlich gemacht sowie ins Zentrum wissenschaftlicher und öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Das intergouvernementale Pandemiemanagement, das Zusammenwirken verschiedener Politik- und Verwaltungsebenen im föderalen Staat und die Einbringung wissenschaftlicher Expertise haben sich in der Pandemie als entscheidende institutionelle Stellschrauben erwiesen. Zugleich sind erhebliche Schwachstellen und Engpässe zu Tage getreten, die teilweise zu institutioneller Überforderung, Reibungsverlusten, Koordinationsschwächen oder gar Institutionenversagen geführt haben. Beklagt wurden zudem Maßnahmenpakete und Entscheidungsoutputs, die hinsichtlich ihrer Evidenz- und Wissensbasis teils umstritten waren und in ihrem Zustandekommen hinreichende Legitimation, Zurechenbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz vermissen ließen. Der seit März 2020 andauernde Krisenzustand hat einen neuartigen, vom bisherigen Normalzustand stark abweichenden Modus des Regierens und des Verwaltungsmanagements in Deutschland geschaffen. In diesem Bereich herrscht weiterhin ein erheblicher politik- und verwaltungswissenschaftlicher Forschungsbedarf, zu dessen Befriedigung diese Studie beitragen soll. KW - Coronakrise KW - Deutschland KW - Pandemiemanagement KW - Krisen-Preparedness KW - Politikberatung KW - COVID-19 crisis KW - Germany KW - pandemic management KW - crisis-preparedness KW - policy advice Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-566469 SN - 978-3-86956-553-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bogumil, Jörg A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Heuberger, Moritz A1 - Marienfeldt, Justine T1 - Bürgernahe Verwaltung digital? I-Kfz und digitaler Kombiantrag BT - Elternleistung im Praxistest T3 - FES Diskurs Y1 - 2022 UR - https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/19351.pdf SN - 978-3-98628-187-8 PB - Friedrich-Ebert-Stiftung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Bogumil, Jörg A1 - Holtkamp, Lars A1 - Kißler, Leo A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Reichard, Christoph A1 - Schneider, Karsten A1 - Wollmann, Hellmut T1 - Konsequenzen aus der Evaluation des neune Steuerungsmodells Y1 - 2007 SN - 978-3-8360-7230-0 ER - TY - BOOK A1 - Bogumil, Jörg A1 - Holtkamp, Lars A1 - Kißler, Leo A1 - Reichard, Christoph A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Schneider, Karsten A1 - Wollmann, Hellmut ED - Bogumil, Jörg T1 - Perspektiven kommunaler Verwaltungsmodernisierung : Praxiskonsequenzen aus dem neuen Steuerungsmodell T3 - Modernisierung des öffentlichen Sektors Y1 - 2007 SN - 978-3-8360-7230-4 SN - 0945-1072 VL - 30 PB - Ed. Sigma CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner A1 - Bogumil, Jörg A1 - Bouckaert, Geert A1 - Budäus, Dietrich A1 - Holtkamp, Lars A1 - Kißler, Leo A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Mezger, Erika A1 - Reichard, Christoph A1 - Wollmann, Hellmut T1 - Status-Report Verwaltungsreform : eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren JF - Modernisierung des öffentlichen Sektors Y1 - 2004 SN - 3-89404-744-5 VL - 24 PB - Ed. Sigma CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Thorsten Ingo A1 - Wagner, Dieter A1 - Schwerdtfeger, Roswitha A1 - Schäfer, Andrea A1 - Musil, Andreas A1 - Edeling, Thomas A1 - Bauer, Hartmut A1 - Kinyakin, Andrey A1 - Loladze, Besik A1 - Nehls, Danny A1 - Maaß, Christian A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Kuckei, Daniel A. A1 - Hein, Victoria A1 - Wille, Robert A1 - Franzke, Jochen A1 - Büchner, Christiane ED - Franzke, Jochen T1 - Festschrift für Dr. Christiane Büchner in Würdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994–2022) T3 - KWI Schriften N2 - Diese eher ungewöhnliche, aber sehr persönlich gehaltene Festschrift ist dem lang­jährigen Wirken von Dr. Christiane Büchner als „Geschäftsführerin“ am Kommunal­wissenschaftlichen Institut (KWI) der Universität Potsdam gewidmet. Die von Prof. Jochen Franzke zusammengestellte und herausgegebene Publikation enthält im ersten Teil neben dem Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des KWI Herrn Prof. Thorsten Ingo Schmidt eine Reihe persönlicher Würdigungen von Kolleginnen und Kollegen, Gastwissenschaftlern und Mitarbeitenden, die seit 1994 in verschiedenen Phasen der Entwicklung des KWIs mit Dr. Christiane Büchner eng zusammengearbeitet haben. Der abschließende Dokumentationsteil der Publikation enthält neben Auszügen aus dem Schriftenverzeichnis von Dr. Christiane Büchner auch zwei Nachdrucke aus deren Feder zum Thema der Kreisgebietsreform in Brandenburg (von 2001) sowie über den Landkreis Barnim (von 2019). T3 - KWI-Schriften - 13 KW - Festschrift KW - Kommunen KW - Landkreise KW - Kreisgebietsreform KW - Bibliografie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-544987 SN - 978-3-86956-529-3 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Bessere Verwaltung durch Dezentralisierung? Eine ländervergleichende Analyse institutioneller Reformeffekte T2 - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845294292-39 SP - 39 EP - 57 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER -