TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Marktüberblick : Anwendungen und Systeme für das Wissensmanagement N2 - Diese Marktstudie vermittelt einen Überblick über Software, die zur Unterstützung von Wis- sensmanagement eingesetzt werden kann und berücksichtigt dabei die Spannweite von spezialisierten Suchmaschinen bis zu umfassenden integrierten Wissensmanagementsystemen. Die untersuchte Software bietet sowohl Unterstützung bei Community-orientierten Wissensmanagementansätzen als auch bei Information Retrieval. Die Einsatzmöglichkeiten sind genauso unterschiedlich wie die heterogenen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen, die diese an Wissensmanagement stellen. Eine direkte Vergleichbarkeit aller untersuchten Softwareprodukte ist daher nicht sinnvoll. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone A1 - Gronau, Norbert A1 - Schumacher, J. T1 - Marktstudie zur kundenorientierten Weiterentwicklung von MES Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Grum, Marcus A1 - Kotarski, David A1 - Ambros, Maximilian A1 - Biru, Tibebu A1 - Krallmann, Hermann A1 - Gronau, Norbert ED - Shishkov, Boris T1 - Managing knowledge of intelligent systems BT - the design of a chatbot using domain-specific knowledge T2 - Business modeling and software design : 11th International Symposium, BMSD 2021, Sofia, Bulgaria, July 5–7, 2021, Proceedings N2 - Since more and more business tasks are enabled by Artificial Intelligence (AI)-based techniques, the number of knowledge-intensive tasks increase as trivial tasks can be automated and non-trivial tasks demand human-machine interactions. With this, challenges regarding the management of knowledge workers and machines rise [9]. Furthermore, knowledge workers experience time pressure, which can lead to a decrease in output quality. Artificial Intelligence-based systems (AIS) have the potential to assist human workers in knowledge-intensive work. By providing a domain-specific language, contextual and situational awareness as well as their process embedding can be specified, which enables the management of human and AIS to ease knowledge transfer in a way that process time, cost and quality are improved significantly. This contribution outlines a framework to designing these systems and accounts for their implementation. KW - domain-specific language KW - morphologic box KW - explainability Y1 - 2021 SN - 978-3-030-79975-5 SN - 978-3-030-79976-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-79976-2_5 VL - 422 SP - 78 EP - 96 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Managing Change : determining the adaptability of information systems Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Weber, Edzard T1 - Management of knowledge intensive business processes N2 - Knowledge processes and business processes are linked together and should be regarded together, too. Business processes can be modeled and analyzed extensively with well known and established methods. The simple signs of static knowledge does not fulfill the requirements of a comprehensive and integrated approach of process-oriented knowledge management. The Knowledge Modeler Description Language KMDL is able to represent the creation, use and necessity of knowledge along common business processes. So KMDL can be used to formalize knowledge-intensive processes with a focus on certain knowledgespecific characteristics and to identify weak points in these processes. For computer-aided modeling and analyzing the tool K-Modeler is introduced. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=DCF77CC4F1B37E7FC1256FAC0028977D&FILE=WI-2004-04.pdf ER - TY - JOUR A1 - Vladova, Gergana A1 - Wotschack, Philip A1 - Lareiro, Patricia de Paiva A1 - Gronau, Norbert A1 - Thim, Christof T1 - Lernen mit Assistenzsystemen T1 - Learning with assistance systems BT - vor lauter Aufgaben den Prozess nicht sehen? BT - not seeing the process for the tasks? JF - Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse N2 - Der Beitrag beschreibt die Konzeption und Durchführung und bietet einen Einblick in die ersten Ergebnisse einer Untersuchung mit experimentellem Design in einer simulierten Prozessumgebung im Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 in Potsdam. Im Mittelpunkt stehen Anlernprozesse im Bereich der Einfacharbeit (Helfertätigkeiten) und ihre Gestaltung durch den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. In der Arbeitsforschung finden sich Hinweise darauf, dass mit dem Einsatz dieser Systeme Prozesswissen verloren geht, im Sinne einer guten Kenntnis des gesamten Arbeitsprozesses, in den die einzelnen Tätigkeiten eingebettet sind. Das kann sich als Problem erweisen, vor allem wenn unvorhersehbare Situationen oder Fehler eintreten. Um die Rolle von Prozesswissen beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen zu untersuchen, wird im Experiment eine echte Fabriksituation simuliert. Die Probanden werden über ein Assistenzsystem Schritt für Schritt in ihre Aufgabentätigkeit angelernt, einem Teil der Probanden wird allerdings am Anfang zusätzlich Prozesswissen im Rahmen einer kurzen Schulung vermittelt. N2 - The paper describes the conception and implementation as well as offers an insight into the first results of a study with experimental design in a simulated process environment at the Research and Application Center Industry 4.0 in Potsdam. The focus is on learning processes in the field of simple work and their organization through the use of digital assistance systems. In labour research, there are indications that process knowledge is lost with the use of these systems, in the sense of a good knowledge of the entire work process in which the individual activities are embedded. To investigate the role of process knowledge in the use of digital assistance systems, a real factory situation is simulated in the experiment. KW - Assistenzsysteme KW - Industrie 4.0 KW - Prozesswissen KW - Lernfabrik KW - assistance systems KW - industry 4.0 KW - process knowledge KW - learning factory Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/I40M_20-3_S16-20 SN - 2364-9208 VL - 36 IS - 3 SP - 16 EP - 20 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert ED - Roth, Stefan ED - Corsten, Hans T1 - Künstliche Intelligenz in der Produktionssteuerung T2 - Handbuch Digitalisierung Y1 - 2022 SN - 978-3-8006-6562-4 SN - 978-3-8006-6563-1 SP - 629 EP - 650 PB - Verlag Franz Vahlen CY - München ER - TY - CHAP A1 - Teichmann, Malte A1 - Busse, Jana A1 - Gonnermann, Jana A1 - Reimann, Daniela A1 - Ritterbusch, Georg David A1 - Langemeyer, Ines A1 - Gronau, Norbert ED - Nitsch, Verena ED - Brandl, Christopher ED - Häußling, Roger ED - Roth, Philip ED - Gries, Thomas ED - Schmenk, Bernhard T1 - Konzeption, Erstellung und Evaluation von VR-Räumen für die betriebliche Weiterbildung in KMU BT - Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt API-KMU T2 - Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3 N2 - Der Beitrag adressiert die Erstellung von Virtual-Reality gestützten (Lehr- und Lern-) Räumen für die betriebliche Weiterbildung im Rahmen eines Forschungsprojektes. Der damit verbundene Konzeptions- und Umsetzungsprozess ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden: einerseits ist Virtual-Reality ein vergleichsweise neues Lehr- und Lernmedium, womit wenig praktische Handreichungen zur praktischen Umsetzung existieren. Andererseits existieren theoretisch-konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernarrangements, die jedoch 1) oft Gefahr laufen, an den realen Bedürfnissen der Praxis „vorbei“ zu gehen und 2) zumeist nicht konkret Virtual-Reality bzw. damit verbundene Lehr- und Lernumgebungen adressieren. In dieser Folge sind Best-Practice Beispiele basierend auf erfolgreichen Umsetzungsvorhaben, die nachfolgenden Projekten als „Wegweiser“ dienen könnten, äußerst rar. Der Beitrag setzt an dieser Stelle an: basierend auf zwei real existierenden betrieblichen Anwendungsfällen aus den Bereichen Natursteinbearbeitung sowie Einzel- und Sondermaschinenbau werden Herausforderungen und Lösungswege des Erstellungsprozesses von Virtual-Reality gestützten (Lehr- und Lern-)Räumen beschrieben. Ebenfalls werden basierend auf den gemachten Projekterfahrungen Handlungsempfehlungen für die gelingende Konzeption, Umsetzung und Evaluation dieser Räume formuliert. Betriebliche Beschäftigte aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Management oder Human Ressources, die in eigenen Projekten im Bereich Virtual Reality aktiv werden wollen, profitieren von den herausgestellten praktischen Handreichungen. Forschende Personen sollen Anregungen für weiterführende Forschungsvorhaben erhalten. Y1 - 2023 SN - 978-3-662-67023-1 SN - 978-3-662-67024-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_5 SP - 155 EP - 204 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eigelshoven, Felix A1 - Gronau, Norbert A1 - Ullrich, André T1 - Konsens-Algorithmen von Blockchain BT - eine Betrachtung der Nachhaltigkeit der Konsensfindung JF - Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse N2 - Neben dem enormen Kursanstieg des Bitcoins in den Jahren 2017/2018, stieg im gleichen Maß auch die benötigte Rechenleistung und der damit verbundene Elektrizitätsbedarf, um Blöcke innerhalb der Bitcoin-Blockchain zu verifizieren. Aus diesem Problem ableitend beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Fragestellung, welchen Beitrag unterschiedliche Konsens-Algorithmen innerhalb einer Blockchain zur Nachhaltigkeit liefern. Im Ergebnis liegt ein Überblick über die meist genutzten Konsens-Algorithmen und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit vor. KW - Konsens-Algorithmen KW - Blockchain KW - proof of work KW - proof of stake KW - delegated proof of stake KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/I40M_20-1_S29-32 SN - 2364-9208 VL - 36 IS - 1 SP - 29 EP - 32 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone T1 - Kompetenzorientiertes Staffing als Beitrag zur Beschäftigungssicherung Y1 - 2007 SN - 978-3-8349-1094-3 ER - TY - CHAP A1 - Klippert, Monika A1 - Stolpmann, Robert A1 - Grum, Marcus A1 - Thim, Christof A1 - Gronau, Norbert A1 - Albers, Albert T1 - Knowledge transfer quality improvement BT - the quality enhancement of knowledge transfers in product engineering T2 - Procedia CIRP N2 - Developing a new product generation requires the transfer of knowledge among various knowledge carriers. Several factors influence knowledge transfer, e.g., the complexity of engineering tasks or the competence of employees, which can decrease the efficiency and effectiveness of knowledge transfers in product engineering. Hence, improving those knowledge transfers obtains great potential, especially against the backdrop of experienced employees leaving the company due to retirement, so far, research results show, that the knowledge transfer velocity can be raised by following the Knowledge Transfer Velocity Model and implementing so-called interventions in a product engineering context. In most cases, the implemented interventions have a positive effect on knowledge transfer speed improvement. In addition to that, initial theoretical findings describe factors influencing the quality of knowledge transfers and outline a setting to empirically investigate how the quality can be improved by introducing a general description of knowledge transfer reference situations and principles to measure the quality of knowledge artifacts. To assess the quality of knowledge transfers in a product engineering context, the Knowledge Transfer Quality Model (KTQM) is created, which serves as a basis to develop and implement quality-dependent interventions for different knowledge transfer situations. As a result, this paper introduces the specifications of eight situation-adequate interventions to improve the quality of knowledge transfers in product engineering following an intervention template. Those interventions are intended to be implemented in an industrial setting to measure the quality of knowledge transfers and validate their effect. KW - knowledge transfer KW - product generation engineering KW - improvement KW - quality KW - intervention Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.procir.2023.02.171 SN - 2212-8271 VL - 119 SP - 919 EP - 925 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Knowledge Modeling and Description Language 3.0 BT - eine Einführung Y1 - 2020 SN - 978-3-95545-330-5 SN - 978-3-95545-357-2 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Knowledge Modeling and Description Language (KMDL) 3.0 BT - an introduction into the creation of knowledge-intensive business processes Y1 - 2024 SN - 978-3-95545-416-6 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Vladova, Gergana A1 - Weber, Nadja A1 - Heinze, Priscilla A1 - Weber, Edzard T1 - KMDL® v2.2 BT - Eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 133 EP - 198 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - KMDL : eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen Y1 - 2007 SN - 978-3-936771-98-5 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane T1 - KMDL : eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen Y1 - 2006 UR - http://www.springerlink.com/content/0937-6429 U6 - https://doi.org/10.1007/s11576-006-0080-4 SN - 0937-6429 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Korf, Roman A1 - Müller, C. T1 - KMDL - Capturing, analysing and improving knowledge-intensive business processes N2 - Existing approaches in the area of knowledge-intensive processes focus on integrated knowledge and process management systems, the support of processes with KM systems, or the analysis of knowledge-intensive activities. For capturing knowledge-intensive business processes well known and established methods do not meet the requirements of a comprehensive and integrated approach of process-oriented knowledge management. These approaches are not able to visualise the decisions, actions and measures which are causing the sequence of the processes in an adequate manner. Parallel to conventional processes knowledge-intensive processes exist. These processes are based on conversions of knowledge within these processes. To fill these gaps in modelling knowledge-intensive business processes the Knowledge Modelling and Description Language (KMDL) got developed. The KMDL is able to represent the development, use, offer and demand of knowledge along business processes. Further it is possible to show the existing knowledge conversions which take place additionally to the normal business processes. The KMDL can be used to formalise knowledgeintensive processes with a focus on certain knowledge-specific characteristics and to identify process improvements in these processes. The KMDL modelling tool K-Modeler is introduced for a computer-aided modelling and analysing. The technical framework and the most important functionalities to support the analysis of the captured processes are introduced in the following contribution. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Vladova, Gergana A1 - Gronau, Norbert T1 - KI-basierte Assistenzsysteme in betrieblichen Lernprozessen JF - Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse N2 - Assistenzsysteme finden im Kontext der digitalen Transformation immer mehr Einsatz. Sie können Beschäftigte in industriellen Produktionsprozessen sowohl in der Anlern- als auch in der aktiven Arbeitsphase unterstützen. Kompetenzen können so arbeitsplatz- und prozessnah sowie bedarfsorientiert aufgebaut werden. In diesem Beitrag wird der aktuelle Forschungsstand zu den Einsatzmöglichkeiten dieser Assistenzsysteme diskutiert und mit Beispielen illustriert. Es werden unter anderem auch Herausforderungen für den Einsatz aufgezeigt. Am Ende des Beitrags werden Potenziale für die zukünftige Nutzung von AS in industriellen Lernprozessen und für die Forschung identifiziert. KW - KI KW - kognitive Assistenzsysteme KW - betriebliche Lernprozesse KW - Weiterbildung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.30844/I40M_22-2_11-14 SN - 2364-9216 SN - 2364-9208 VL - 38 IS - 2 SP - 11 EP - 14 PB - GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Sandy A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Unterstützung im Customer Relationship Management N2 - Für viele Unternehmen hat sich der Stellenwert der Kundenbeziehung in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Da Wettbewerbsfähigkeit häufig über die Beziehung zum Kunden definiert wird, ist den meisten Unternehmen die Bedeutung des Kundenwissens durchaus bewusst. Schon immer war die Beziehung zum Kunden für ein Unternehmen existenzkritisch, jedoch hat sich dazu die Situation auf den eigenen Absatzmärkten stark gewandelt. Durch den steigenden internationalen Wettbewerb kommt es zunehmend zu gesättigten Absatzmärkten und erhöhten Kostendruck. Weiterhin kommt seitens der Kunden ein höheres Erwartungsniveau sowie abnehmende Kundenloyalität erschwerend hinzu. Diese Gründe erfordern eine neuartige Kundenorientierung im Sinne eines umfassenden Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM). Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Business Alignment und Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen N2 - Die Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen hilft, den notwendigen Wandel bei der Ausrichtung der IT- Architektur an das Geschäftsmodell zu bewältigen. Der Beitrag stellt das Konzept der Wandlungsfähigkeit vor und beschreibt, wann Unternehmen Wandlungsfähigkeit brauchen und wie diese Wandlungsfähigkeit gemessen wird. Y1 - 2008 SN - 1434-1980 ER - TY - JOUR A1 - Dogan, Turgut A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Assessment als Methode zur Identifizierung der Wandlungsfähigkeit von ERP-Systemen Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=ABD4A4EB5AF42895C1256FB100560A99&FILE=WI-2004-16.pdf ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Architekturen : Informationssystemeinsatz bei organisatorischem Wandel T3 - TCW-Report N2 - Die Unternehmen befinden sich in einem beständigen organisatorischen Wandel, der Formen wie Prozessorientierung, Segmentierung oder Virtualisierung annehmen kann. Konventionelle Architekturen betrieblicher Informationssysteme sind diesem Wandel, der auch bei Fusionen oder starkem Wachstum stattfindet, häufig nicht gewachsen. Basierend auf der Forderung nach strukturellen Analogien zwischen Unternehmensorganisation und Informationssystemen wird eine Konzeption für eine dauerhaft wettbewerbsfähige Informationssystemarchitektur aufgestellt und durch Praxisbeispiele erläutert. Der Weg von der konventionellen zur nachhaltigen Informationssystem-Architektur wird in diesem TCW-report beschrieben, darüber hinaus enthält er zahlreiche Erläuterungen und Schaubilder, die sich zur Schulung und zum Selbststudium eignen. Y1 - 2004 SN - 3-934155-14-6 VL - 46 PB - TCW-Verl. CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone A1 - Lindemann, Marcus T1 - Investitionsreport MES Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Bender, Benedict A1 - Gronau, Norbert ED - Bui, Tung T1 - Introduction to the Minitrack on towards the future of enterprise systems T2 - Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences N2 - Enterprise systems have long played an important role in businesses of various sizes. With the increasing complexity of today’s business relationships, specialized application systems are being used more and more. Moreover, emerging technologies such as artificial intelligence are becoming accessible for enterprise systems. This raises the question of the future role of enterprise systems. This minitrack covers novel ideas that contribute to and shape the future role of enterprise systems with five contributions. Y1 - 2022 SN - 978-0-9981331-5-7 U6 - https://doi.org/10.24251/HICSS.2022.869 SP - 7232 EP - 7233 PB - Hawaii International Conference on System Sciences CY - Honolulu, HI ER - TY - GEN A1 - Beierle, Christoph A1 - Berndt, Jan Ole A1 - Gronau, Norbert A1 - Timm, Ingo J. T1 - Intentional Forgetting: A Huge Potential for Organizations BT - Interview with Prof. Norbert Gronau, University of Potsdam T2 - Künstliche Intelligenz Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s13218-018-00573-y SN - 0933-1875 SN - 1610-1987 VL - 33 IS - 1 SP - 85 EP - 87 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kluge, Annette A1 - Gronau, Norbert T1 - Intentional forgetting in organizations BT - the Importance of Eliminating Retrieval Cues for Implementing New Routines JF - Frontiers in psychology N2 - To cope with the already large, and ever increasing, amount of information stored in organizational memory, "forgetting," as an important human memory process, might be transferred to the organizational context. Especially in intentionally planned change processes (e.g., change management), forgetting is an important precondition to impede the recall of obsolete routines and adapt to new strategic objectives accompanied by new organizational routines. We first comprehensively review the literature on the need for organizational forgetting and particularly on accidental vs. intentional forgetting. We discuss the current state of the art of theory and empirical evidence on forgetting from cognitive psychology in order to infer mechanisms applicable to the organizational context. In this respect, we emphasize retrieval theories and the relevance of retrieval cues important for forgetting. Subsequently, we transfer the empirical evidence that the elimination of retrieval cues leads to faster forgetting to the forgetting of organizational routines, as routines are part of organizational memory. We then propose a classification of cues (context, sensory, business process-related cues) that are relevant in the forgetting of routines, and discuss a meta-cue called the "situational strength" cue, which is relevant if cues of an old and a new routine are present simultaneously. Based on the classification as business process-related cues (information, team, task, object cues), we propose mechanisms to accelerate forgetting by eliminating specific cues based on the empirical and theoretical state of the art. We conclude that in intentional organizational change processes, the elimination of cues to accelerate forgetting should be used in change management practices. KW - change management KW - multi-actor routines KW - business processes KW - knowledge management KW - organizational memory KW - situational strength Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.00051 SN - 1664-1078 VL - 9 PB - Frontiers Research Foundation CY - Lausanne ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Stein, Maureen A1 - Eggert, Sandy A1 - Lämmer, Anne T1 - Integration öffentlicher Anwendungslandschaften Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Uslar, Mathias T1 - Integrating knowledge management and human resources via skill management N2 - Knowledge is more and more a key factor within companies. Nearly 40 percent of all employees are so called "knowledge workers". Distribution and inquest of knowledge within companies are supported by skill management systems. Although not all aspects and potentials of this instrument are yet utilized skill management systems have spread widely within business organizations. This paper summarizes the requirements, scopes and problems for skill management system within the company. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=908B1C878EC9560BC1256FAC0027EE38&FILE=WI-2004-05.pdf ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Weber, Edzard A1 - Uslar, Mathias T1 - Institutionalization of a general electronic democracy through electronic democratic parties : a general concept with focus on Germany N2 - Not only the public services are able to ensure the effective and efficient use of e-democracy tools. This contribution points out how a party must be structured to function as a neutral service provider for the citizen to set the results of electronic decision-making processes generally binding. The party provides only the methodology and the technology of decision making. Contents are defined exclusively from the citizens. These contents and voting results are implemented obligatorily in the parliament by the delegates of the party. The electronic democracy contributes, in order to supplement the representative democracy, scalable around direct democratic elements. The citizens can determine all 4 or 5 years with the national elections, how much each political decision has to be affected direct democratically by edemocracy tools. Such an approach is subject to other requirements than a governmental offered service. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert A1 - Aethner, Christian T1 - Innovativer Groupwareeinsatz in Lehre und Forschung Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Schüffler, Arnulf A1 - Thim, Christof A1 - Haase, Jennifer A1 - Gronau, Norbert A1 - Kluge, Annette T1 - Information processing in work environment 4.0 and the beneficial impact of intentional forgetting on change management T1 - Informationsverarbeitung in der Industrie 4.0 und die vorteilhafte Wirkung von intentionalem Vergessen für das Change Management JF - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie : german journal of work and organizational psychology N2 - Industry 4.0, based on increasingly progressive digitalization, is a global phenomenon that affects every part of our work. The Internet of Things (IoT) is pushing the process of automation, culminating in the total autonomy of cyber-physical systems. This process is accompanied by a massive amount of data, information, and new dimensions of flexibility. As the amount of available data increases, their specific timeliness decreases. Mastering Industry 4.0 requires humans to master the new dimensions of information and to adapt to relevant ongoing changes. Intentional forgetting can make a difference in this context, as it discards nonprevailing information and actions in favor of prevailing ones. Intentional forgetting is the basis of any adaptation to change, as it ensures that nonprevailing memory items are not retrieved while prevailing ones are retained. This study presents a novel experimental approach that was introduced in a learning factory (the Research and Application Center Industry 4.0) to investigate intentional forgetting as it applies to production routines. In the first experiment (N = 18), in which the participants collectively performed 3046 routine related actions (t1 = 1402, t2 = 1644), the results showed that highly proceduralized actions were more difficult to forget than actions that were less well-learned. Additionally, we found that the quality of cues that trigger the execution of routine actions had no effect on the extent of intentional forgetting. N2 - Industrie 4.0 ist basierend auf fortschreitender Digitalisierung eine globale Entwicklung, die in allen Bereichen uns heute bekannter Arbeits- und Lebenswelten Einzug halten wird. Das Internet der Dinge beschleunigt Automatisierung bis hin zu autonomen cyber-physischen Systemen. Dieser Prozess wird begleitet von einer weiteren Zunahme von Daten. Gleichzeitig reduziert sich die Aktualität der Daten und damit die Dauer ihrer Relevanz. Die Herausforderungen im Umfeld von Industrie 4.0 zu meistern bedeutet für Menschen in Organisationen diese wachsenden Datenmengen und Anpassung an fortwährende Veränderung zu bewältigen. Intentionales Vergessen kann hier unterstützen. Intentionales Vergessen fokussiert das Vergessen irrelevanter Informationen und Verhaltensweisen zu Gunsten relevanter. In diesem Artikel stellen wir einen experimentellen Ansatz zur Erforschung von Prozessen des intentionalen Vergessens in Organisationen in einer Laborumgebung (Anwendungszentrum Industrie 4.0) vor. Im Fokus der Untersuchung steht dabei das Vergessen einer ungültig gewordenen Produktions-Routine und das Ausführen der neuen, jetzt gültigen. Wir beschreiben dabei zunächst das innovative experimentelle Design zur Untersuchung von Vergessensprozessen. In einer ersten Untersuchung mit N = 18 Personen, die insgesamt 3046 Handlungen zu t1 (1402) und t2 (1644) ausführen, zeigte sich, dass hoch gelernte (prozeduralisierte) Handlungen schwerer zu vergessen sind als ohnehin nicht prozeduralisierte. Es zeigt sich aber kein Unterschied hinsichtlich der Art der Handlungen und der Hinweisreize, durch die sie aufgerufen werden. KW - intentional forgetting KW - retrieval cues KW - production routine KW - intentionales Vergessen KW - Produktions-Routine KW - Hinweisreize Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000307 SN - 0932-4089 SN - 2190-6270 VL - 64 IS - 1 SP - 17 EP - 29 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Industrie 4.0 JF - Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-261-2 SP - 191 EP - 228 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Improvement of Software Engineering by Modeling of Knowledge-Intensive Business Processes Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Bogen, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Gronau, Norbert T1 - Improvement of software engineering by modeling of knowledge intensive business processes JF - Arbeitsbericht Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/0/B0F253DF0812167CC12570180031E56F/$FILE/WI-2005- 12.pdf VL - 12 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Ulrich, Andre A1 - Bender, Benedict T1 - Hybride Lernfabrik im Anwendungszentrum Industrie 4.0 JF - Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-225-4 SP - 1 EP - 23 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Teichmann, Malte A1 - Ullrich, André A1 - Wenz, Julian A1 - Gronau, Norbert T1 - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen betrieblicher Weiterbildungspraxis in Zeiten der Digitalisierung T1 - Challenges and recommended actions for in-company vocational training in times of digitization JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Digitalisierung von Produktionsprozessen schreitet mit einer hohen Intensität voran. Weiterbildung hat eine hohe Relevanz für betriebliche Transformationsprozesse. Die betriebliche Weiterbildungspraxis ist den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung jedoch nicht gewachsen. Herausforderungen sind Kompetenzlücken der Mitarbeiter, ungewisse Anforderungsprofile und Tätigkeitstypen, demographischer Wandel sowie veraltete didaktische Ansätze. Zudem wird bestehender inhaltlicher und pädagogischer Freiraum bei der Gestaltung von Weiterbildung oftmals nur unzureichend ausgenutzt. Die skizzierte Situation führt dazu, dass der Mehrwert gegenwärtiger Qualifizierungsangebote sowohl für Unternehmen als auch Beschäftigte nicht ausgeschöpft wird. Ausgehend von Veränderungen durch Digitalisierung in der Produktion und deren Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung diskutiert dieser Beitrag Herausforderungen gegenwärtiger betrieblicher Weiterbildung. Er leitet Handlungsempfehlungen ab, die mithilfe von Beispielen gewerkschaftlich unterstützter Weiterbildungspraxis illustriert werden. Im Ergebnis erhalten Interessierte einen Überblick über gegenwärtige Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung. N2 - The digital transformation of production processes is constantly progressing. The human workforce is a central success factor, but employees must be prepared for the requirements induced by change, using inter alia competence development. In reality, however, the content-related and pedagogical freedom to design vocational training is often inadequately addressed. Based on the changes trough digitization in production processes, the challenges of current continuing vocational training in enterprises are discussed. Recommendations for action are then derived and illustrated by examples. The recommendations for action can serve as a basis for the design and implementation of their further vocational training practice. KW - betriebliche Weiterbildungspraxis KW - Digitalisierung von Produktionsprozessen KW - gewerkschaftlich unterstützte Weiterbildungspraxis KW - Kompetenzentwicklung KW - vocational training KW - digitization of production processes KW - labour union education KW - competence development Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1365/s40702-020-00614-x SN - 1436-3011 SN - 2198-2775 VL - 57 SP - 512 EP - 527 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement? JF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Einsatzorganisationen, wie z. B. Feuerwehr oder Technisches Hilfs-werk, müssen sehr schnell auf teilweise unbekannte Lagen reagieren und angemessene Hilfeleistung erbringen. Können Handlungsweisen und vorbereitende Maßnahmen dieser Organisationen auf die Störungsbeseitigung in Produktionssystemen übertragen werden? Ein Experiment in einem Cyber-Physischen Produktionssystem geht dieser Frage nach. Es zeigt sich, dass durch die Anwendung geeigneter Handlungsmuster sowohl die Dauer von Störungen als auch die Zeit für die Behebung verkürzt werden können. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3139/104.112227 SN - 2511-0896 SN - 0947-0085 VL - 115 IS - 1-2 SP - 82 EP - 85 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Handbuch der ERP-Auswahl BT - Einfach, schnell und sicher T3 - Handbücher ERP Management Y1 - 2023 SN - 978-3-95545-410-4 PB - Gito CY - Berlin ET - 3. überarbeitete und stark erweiterte ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Großer Marktüberblick BT - die besten ERP-Berater JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Der Beratermarkt ist ähnlich undurchsichtig wie der ERP-Markt selbst. Daher veröffentlichen wir in dieser Ausgabe einen umfassenden Marktüberblick zu ERP-Beratungen mit 24 Unternehmen vom Spezialisten zum Generalisten, aber immer fokussiert auf das Thema ERP. Sehr spannend ist z. B. die Bandbreite der Antworten, mit der ERP-Berater den Nutzen von ERP bei der ERP-Auswahl bewerten. Auch Auswahlportale stoßen nicht überall auf große Gegenliebe. Manche Antworten mussten aus Platzgründen leider gekürzt werden. Alle Abonnenten von ERP Management finden die vollständigen Antworten zum Download im Webauftritt. KW - Digitalisierung KW - Prozessmanagement KW - Projektmanagement KW - Unternehmen KW - Unternehmensberatung KW - ERP-System Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__a3f3dec7ac284053e125d43383b072d4cf95f4eb SN - 1860-6725 VL - 19 IS - 3 SP - 72 EP - 90 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Levina, Olga T1 - Gestaltung und Beherrschung naturanaloger Produktionsprozesse Y1 - 2008 SN - 1434-2308 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Geschäftsprozessorientierte Softwaresysteme BT - Planung und Anwendung JF - Handbuch IT-Management : Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis Y1 - 2023 SN - 978-3-446-47372-0 SN - 978-3-446-47464-2 U6 - https://doi.org/10.3139/9783446474642.006 SP - 291 EP - 320 PB - Hanser CY - München ET - 8., überarbeitete Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung BT - Analyse, Modellierung und Konzeption N2 - Dieses Werk zu Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung gibt gleichzeitig einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema und führt Interessierte wie Studierende oder Praktiker in das Thema und seine Facetten ein. Aktuelle Entwicklungen werden aufgegriffen und vor allem die drei wesentlichen GPM-Blickwinkel Technik, Organisation und Mensch gleichberechtigt behandelt. Aus Sicht der Forschung werden innovative Methoden zur Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen beschrieben. Aus Sicht der Lehre dient das Buch gleichermaßen als Einstiegslektüre und liefert Ansatzpunkte für die vertiefte Befassung mit einzelnen Aspekten des Geschäftsprozessmanagements. Für die Praxis beschreibt dieses Werk die dort bestehenden konzeptionellen und methodischen Hindernisse des Prozessmanagements und zeigt Wege zur Überwindung dieser Hindernisse. Die vorliegende Auflage wurde gründlich überarbeitet und stark erweitert, u. a. mit Kapiteln zur Simulation und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-192-9 PB - Gito CY - Berlin ET - 2. überarb. und erweiterte Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung N2 - Dieses Standardwerk zu Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung gibt gleichzeitig einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema und führt Interessierte wie Studierende oder Praktiker in das Thema und seine Facetten ein. Aktuelle Entwicklungen wie Robotic Process Automation und Process Mining werden aufgegriffen. Im Mittelpunkt stehen die drei wesentlichen GPM- Blickwinkel Technik, Organisation und Mensch. Aus Sicht der Forschung werden innovative Methoden zur Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen beschrieben. Aus Sicht der Lehre dient das Buch als Einstiegslektüre und liefert Ansatzpunkte für die vertiefte Befassung mit einzelnen Aspekten des Geschäftsprozessmanagements. Für die Praxis beschreibt dieses Werk die dort bestehenden konzeptionellen und methodischen Hindernisse des Prozessmanagements und zeigt Wege zur Überwindung dieser Hindernisse. Die vorliegende Auflage wurde vollständig überarbeitet und stark erweitert, u. a. mit neuen Kapiteln zu Software für das Geschäftsprozessmanagement und zum Change Management. Y1 - 2022 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/potsdamuni/detail.action?docID=7119120 SN - 978-3-95545-399-2 PB - Gito CY - Berlin ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Bender, Benedict A1 - Bertheau, Clementine A1 - Gronau, Norbert T1 - Future ERP Systems BT - a research agenda T2 - Proceedings of the 23rd International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS 2021) N2 - This paper presents a research agenda on the current generation of ERP systems which was developed based on a literature review on current problems of ERP systems. The problems are presented following the ERP life cycle. In the next step, the identified problems are mapped on a reference architecture model of ERP systems that is an extension of the three-tier architecture model that is widely used in practice. The research agenda is structured according to the reference architecture model and addresses the problems identified regarding data, infrastructure, adaptation, processes, and user interface layer. KW - ERP KW - Enterprise Resource Planning KW - Enterprise System KW - Three-tier Architecture KW - eference Architecture Model KW - Problems KW - Research Agenda Y1 - 2021 SN - 978-989-758-509-8 U6 - https://doi.org/10.5220/0010477307760783 SN - 2184-4992 IS - 2 SP - 776 EP - 783 PB - Science and Technology Publications CY - Setúbal ER - TY - CHAP A1 - Langemeyer, Ines A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid-Walz, Sabrina A1 - Kotarski, David A1 - Reimann, Daniela A1 - Teichmann, Malte T1 - From employee to expert BT - towards a corona-sensitive approach for data collection T2 - 2021 Crossing Boundaries Muttenz/Basel and Bern : 4th International VET Conference Crossing Boundaries 8 to 9 April 2021, online, Muttenz and Bern, Switzerland N2 - In the context of the collaborative project Ageing-appropriate, process-oriented and interactive further training in SME (API-KMU), innovative solutions for the challenges of demographic change and digitalisation are being developed for SMEs. To this end, an approach to age-appropriate training will be designed with the help of AR technology. In times of the corona pandemic, a special research design is necessary for the initial survey of the current state in the companies, which will be systematically elaborated in this paper. The results of the previous methodological considerations illustrate the necessity of a mix of methods to generate a deeper insight into the work processes. Video-based retrospective interviews seem to be a suitable instrument to adequately capture the employees' interpretative perspectives on their work activities. In conclusion, the paper identifies specific challenges, such as creating acceptance among employees, open questions, e.g., how a transfer or generalization of the results can succeed, and hypotheses that will have to be tested in the further course of the research process. KW - cross self-confrontation KW - recording of workplaces KW - corona-sensitive data collection KW - age-appropriate vocational training KW - augmented reality Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4590196 SP - 226 EP - 231 ER - TY - JOUR A1 - Ullrich, André A1 - Teichmann, Malte A1 - Gronau, Norbert T1 - Fast trainable capabilities in software engineering-skill development in learning factories JF - Ji suan ji jiao yu = Computer Education / Qing hua da xue N2 - The increasing demand for software engineers cannot completely be fulfilled by university education and conventional training approaches due to limited capacities. Accordingly, an alternative approach is necessary where potential software engineers are being educated in software engineering skills using new methods. We suggest micro tasks combined with theoretical lessons to overcome existing skill deficits and acquire fast trainable capabilities. This paper addresses the gap between demand and supply of software engineers by introducing an actionoriented and scenario-based didactical approach, which enables non-computer scientists to code. Therein, the learning content is provided in small tasks and embedded in learning factory scenarios. Therefore, different requirements for software engineers from the market side and from an academic viewpoint are analyzed and synthesized into an integrated, yet condensed skills catalogue. This enables the development of training and education units that focus on the most important skills demanded on the market. To achieve this objective, individual learning scenarios are developed. Of course, proper basic skills in coding cannot be learned over night but software programming is also no sorcery. KW - learning factory KW - programming skills KW - software engineering KW - training Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.16512/j.cnki.jsjjy.2020.12.002 SN - 1672-5913 IS - 12 SP - 2 EP - 10 PB - [Verlag nicht ermittelbar] CY - Bei jing shi ER - TY - JOUR A1 - Scholz-Reiter, Bernd A1 - Hamann, Tilo A1 - Gronau, Norbert A1 - Bogen, Jane T1 - Fallbasierte neuronale Produktionsregelung : Nutzung des Case-Based Reasoning zur Produktionsregelung mit neuronalen Netzen N2 - Die Autoren stellen einen Ansatz vor, mit dem das Erfahrungswissen über die Produktionsregelung mit künstlichen neuronalen Netzen so aufgearbeitet und strukturiert werden kann, dass mittels des fallbasierten Schließens für neue Produktionssituationen die geeigneten und entsprechend voreingestellten neuronalen Netze ausgewählt werden können. Aufbauend auf den so gewonnenen Ergebnissen wird ein fallbasiertes System entwickelt. Y1 - 2005 UR - http://technikwissen.de/wt/ ER - TY - CHAP A1 - Teichmann, Malte A1 - Ullrich, André A1 - Kotarski, David A1 - Gronau, Norbert T1 - Facing the demographic change BT - recommendations for designing learning factories as age-appropriate teaching-learning environments for older blue-collar workers T2 - SSRN eLibrary / Social Science Research Network N2 - Digitization and demographic change are enormous challenges for companies. Learning factories as innovative learning places can help prepare older employees for the digital change but must be designed and configured based on their specific learning requirements. To date, however, there are no particular recommendations to ensure effective age-appropriate training of bluecollar workers in learning factories. Therefore, based on a literature review, design characteristics and attributes of learning factories and learning requirements of older employees are presented. Furthermore, didactical recommendations for realizing age-appropriate learning designs in learning factories and a conceptualized scenario are outlined by synthesizing the findings. KW - learning factory KW - vocational training KW - learning environment KW - age-appropriate competence development KW - demographic change Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2139/ssrn.3858716 SN - 1556-5068 PB - Social Science Electronic Publ. CY - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Fabriksoftware BT - eine Typologie JF - Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren N2 - Immer mehr Konzepte versprechen die Digitale Fabrik, die Industrie 4.0-Fabrik, die Smart Factory usw. Allen ist gemeinsam, dass dahinter der erheblich ausgeweitete Einsatz von vernetzter Software steht. Allein der Begriff Fabriksoftware selbst ist noch nicht definiert bzw. gegenüber nahestehenden Begriffen abgegrenzt. Der vorliegende Beitrag stellt dazu einen für Forschung und Praxis tauglichen Ansatz zur Einordnung von Software in Fertigung und Logistik vor. N2 - More and more concepts promise the Digital Factory, the Industry 4.0 Factory, the Smart Factory etc. What they all have in common is that they are based on the considerably expanded use of networked software is up and running. However, the term Factory Software itself is not yet defined or is not yet defined or delimited from adjacent terms. The present contribution presents a for research and practice suitable approach for the classification of software in production and logistics. KW - Fabriksoftware KW - MES KW - Klassifikationsschema KW - factory software KW - classification scheme Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/FS20-2_17-20 SN - 2569-7692 VL - 25 IS - 2 SP - 17 EP - 20 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Grum, Marcus A1 - Klippert, Monika A1 - Albers, Albert A1 - Gronau, Norbert A1 - Thim, Christof T1 - Examining the quality of knowledge transfers BT - the draft of an empirical research T2 - Proceedings of the Design Society N2 - Already successfully used products or designs, past projects or our own experiences can be the basis for the development of new products. As reference products or existing knowledge, it is reused in the development process and across generations of products. Since further, products are developed in cooperation, the development of new product generations is characterized by knowledge-intensive processes in which information and knowledge are exchanged between different kinds of knowledge carriers. The particular knowledge transfer here describes the identification of knowledge, its transmission from the knowledge carrier to the knowledge receiver, and its application by the knowledge receiver, which includes embodied knowledge of physical products. Initial empirical findings of the quantitative effects regarding the speed of knowledge transfers already have been examined. However, the factors influencing the quality of knowledge transfer to increase the efficiency and effectiveness of knowledge transfer in product development have not yet been examined empirically. Therefore, this paper prepares an experimental setting for the empirical investigation of the quality of knowledge transfers. KW - knowledge management KW - new product development KW - evaluation Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1017/pds.2021.404 SN - 2732-527X VL - 1 SP - 1431 EP - 1440 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Müller, Claudia A1 - Bahrs, Julian A1 - Gronau, Norbert T1 - Evaluation of KMDL Models of Knowledge intensive Business Processes in the Area of Software Engineering N2 - Process oriented knowledge management focuses on knowledge intensive business processes. For modelling and analysis of these processes the modelling technique KMDL (Knowledge Modeling and Description Language) has been developed. KMDL is a method to describe knowledge flows and conversions along and between business processes. Thereby KMDL identifies existing and utilized information as well as knowledge of individual participants and of the entire company. This research-in-progress contribution introduces a practical example in the field of software engineering, in which KMDL models are evaluated to identify process improvements, e.g. by adding knowledge management activities. Therefore three individual views focussing on selected aspects of interest are introduced. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert ED - Shishkov, Boris T1 - Errors in the process of modeling business processes T2 - Business modeling and software design : 12th International Symposium, BMSD 2022, Fribourg, Switzerland, June 27–29, 2022, proceedings N2 - Process models are the basic ingredient for many attempts to improve business processes. The graphical depiction of otherwise not observable behavior in an enterprise is one of the most important techniques in the digital society. They help to enable decision making in the design of processes and workflows. Nevertheless it is not easy to correctly model business processes. Some approaches try to detect errors by an automated analysis of the process model. This contribution focuses on the creation of the first model from scratch. Which errors occur most frequently and how can these be avoided? KW - business process modeling KW - errors in modeling KW - process of modeling Y1 - 2022 SN - 978-3-031-11509-7 SN - 978-3-031-11510-3 SN - 978-3-031-11511-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-11510-3_13 VL - 453 SP - 221 EP - 229 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Abendroth, Adrian A1 - Fattah-Weil, Jasmin T1 - ERP-Upgrade oder ERP-Neuauswahl? JF - Is-Report : Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Informationssysteme N2 - Neben kleineren, meist automatisierten Update-Aktivitäten zur Fehlerbehebung und zur Steigerung der Performance von ERP-Systemen, gibt es größere Updates mit umfangreicheren Aktualisierungen und Erweiterungen der Software – auch „Updateprojekte“ oder „Upgrades“ genannt. Ein ERP-Upgrade beschreibt einen größeren Änderungsprozess, der die Nutzung neuer Technologien ermöglicht und das System mit (neuen) Geschäftsstrategien in Einklang bringt. Upgrades tragen zur Verbesserung der Software bei und sind klar zu unterscheiden von geringfügigen Änderungen innerhalb einer Version eines ERP-Systems. Y1 - 2023 SN - 1437-7942 VL - 27 IS - Sonderausgabe Mai SP - 10 EP - 14 PB - is report Online & Guides (Rauch & Weckerlein GbR) CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - ERP-Systeme in öffentlichen Verwaltungen : Aktuelle Trends und Kooperationsformen Y1 - 2007 ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - ERP-Systeme BT - Architektur, Management und Funktionen des Enterprise Resource Planning T3 - De Gruyter Studium KW - ERP KW - Enterprise Resource Planning KW - Wirtschaftsinformatik KW - Industrie 4.0 Y1 - 2021 SN - 978-3-11-066339-6 SN - 978-3-11-066283-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110663396 SN - 2365-7197 SN - 2365-7200 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ; Boston ET - 4. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - ERP-Lösungen erschließen neue Märkte Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Teichmann, Malte T1 - ERP-Auswahl für ein Professional Services Unternehmen JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Die Branche der Dienstleistungsunternehmen (Professional Services) hat einige Anforderungen, die sie von den „klassischen“ ERP-Branchen Industrie und Handel unterscheidet. Dieser Beitrag beschreibt einige der aktuellen Herausforderungen dieses immer wichtiger werdenden Wirtschaftszweigs und geht dann am Beispiel eines mittelständischen Ingenieurdienstleisters auf typische Anforderungen dieser Branche, infrage kommende Systeme und das Vorgehen zur Auswahl ein. KW - ERP-Systeme KW - ERP-Auswahl KW - Auswahlvorgehen KW - Professional Services Unternehmen Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/ERP_20-2_31-35 SN - 1860-6725 VL - 16 IS - 2 SP - 31 EP - 35 PB - Gito mbh Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Brockmann, Carsten A1 - Gronau, Norbert A1 - Sultanow, Eldar T1 - ERP und MES : Teil 3 Y1 - 2008 SN - 1617-948X ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Ermittlung der Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme N2 - Bei Entscheidungen über abzulösende oder neue Anwendungssysteme kann mit Hilfe funktionaler Anforderungen immer nur der gegenwärtige oder vorhersehbare Bedarf ermittelt werden. In einem turbulenten Umfeld sind die Anwendungssysteme jedoch häufig langere Zeit im Einsatz als die Anforderungen gültig sind, mit Hilfe derer sie ausgewählt wurden. An der Universität Potsdam wird im Rahmen des BMBF-Projektes CHANGE eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme entwickelt, deren wesentliche Merkmale in diesem Beitrag beschrieben werden. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Sandy A1 - Gronau, Norbert T1 - Erhöhung der Wandlungsfähigkeit von ECM-Lösungen unter Verwendung kartographischer Gestaltungsmittel Y1 - 2008 SN - 978-3-940019-34-9 ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Korjahn, Nicolas A1 - Gronau, Norbert T1 - Erfolgreich auf Handelsplattformen BT - Einblicke in die Marktstudie Handelsplattformen 2023/2024 JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Obwohl Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht im deutschsprachigen Raum ein Mangel an umfassenden Marktübersichten. Dadurch fehlt es Verkäufern, potenziellen Plattformbetreibern und Kunden an einer soliden Grundlage für fundierte Entscheidungen. Das ändern wir mit folgendem Beitrag. Erfahren Sie hier das Wichtigste über den rasant wachsenden Markt der Handelsplattformen. Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__714baef53e6bcc9690fd3c7c72605cc171f35f62 UR - https://erp-management.de/artikel/erfolgreich-auf-handelsplattformen/ SN - 1860-6725 VL - 20 IS - 1 SP - 76 EP - 82 PB - GITO mbH - Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Wildemann, H. A1 - Zäh, M. f T1 - Entwicklung und Betrieb wandlungsfähiger Auftragsabwicklungssysteme Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - GEN A1 - Grum, Marcus A1 - Körppen, Tim A1 - Korjahn, Nicolas A1 - Gronau, Norbert T1 - Entwicklung eines KI-ERP-Indikators BT - Evaluation der Potenzialerschließung von Künstlicher Intelligenz in Enterprise-Resource-Planning-Systemen N2 - Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in zahlreichen Branchen rasant an Bedeutung und wird zunehmend auch in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen als Anwendungsbereich erschlossen. Die Idee, dass Maschinen die kognitiven Fähigkeiten des Menschen imitieren können, indem Wissen durch Lernen auf Basis von Beispielen in Daten, Informationen und Erfahrungen generiert wird, ist heute ein Schlüsselelement der digitalen Transformation. Jedoch charakterisiert der Einsatz von KI in ERP-System einen hohen Komplexitätsgrad, da die KI als Querschnittstechnologie zu verstehen ist, welche in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zum Einsatz kommen kann. Auch die Anwendungsgrade können sich dabei erheblich voneinander unterscheiden. Um trotz dieser Komplexität den Einsatz der KI in ERP-Systemen erfassen und systembezogen vergleichen zu können, wurde im Rahmen dieser Studie ein Reifegradmodell entwickelt. Dieses bildet die Ausgangsbasis zur Ermittlung der KI-Reife in ERP-Systemen und grenzt dabei die folgenden vier KI- bzw. systembezogenen Ebenen voneinander ab: 1) Technische Möglichkeiten, 2) Datenreife, 3) Funktionsreife und 4) Erklärfähigkeit des Systems. KW - Künstliche Intelligenz KW - Enterprise-Resource-Planning KW - KI-ERP-Indikator Y1 - 2022 UR - https://lswi.de/assets/downloads/publikationen/110/Grum-Entwicklung-eines-KI-ERP-Indikators--.pdf PB - Center for Enterprise Research, Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management : Architektur und Funktionen T3 - Lehrbücher Wirtschaftsinformatik Y1 - 2004 SN - 3-486-27265-9 U6 - https://doi.org/10.1524/9783486593266 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Enterprise Resource Planning : Architektur, Funktionen und Managment von ERP-Systemen T3 - Lehrbücher Wirtschaftsinformatik Y1 - 2010 SN - 978-3-486-59050-0 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Panzer, Marcel A1 - Gronau, Norbert T1 - Enhancing economic efficiency in modular production systems through deep reinforcement learning T2 - Procedia CIRP N2 - In times of increasingly complex production processes and volatile customer demands, the production adaptability is crucial for a company's profitability and competitiveness. The ability to cope with rapidly changing customer requirements and unexpected internal and external events guarantees robust and efficient production processes, requiring a dedicated control concept at the shop floor level. Yet in today's practice, conventional control approaches remain in use, which may not keep up with the dynamic behaviour due to their scenario-specific and rigid properties. To address this challenge, deep learning methods were increasingly deployed due to their optimization and scalability properties. However, these approaches were often tested in specific operational applications and focused on technical performance indicators such as order tardiness or total throughput. In this paper, we propose a deep reinforcement learning based production control to optimize combined techno-financial performance measures. Based on pre-defined manufacturing modules that are supplied and operated by multiple agents, positive effects were observed in terms of increased revenue and reduced penalties due to lower throughput times and fewer delayed products. The combined modular and multi-staged approach as well as the distributed decision-making further leverage scalability and transferability to other scenarios. KW - modular production KW - production control KW - multi-agent system KW - deep reinforcement learning KW - discrete event simulation Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1016/j.procir.2023.09.229 SN - 2212-8271 VL - 121 SP - 55 EP - 60 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - Einsatz von Case-Based Reasoning in der Produktionssteuerung Y1 - 2006 ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Bd. 2 T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik Y1 - 2012 SN - 978-3-942183-90-1 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Bd. 1 T3 - Skripte zur Wirtschafsinformatik Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-233-9 PB - Gito CY - Berlin ET - 7. überarb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Bd. 1 T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik Y1 - 2012 SN - 978-3-942183-89-5 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Band 2 N2 - Dieses Buch bietet eine Einfuehrung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Zu Beginn dieses Bandes wird eine Einfuehrung in die Funktionalitaet einer Oracle-Datenbank am Beispiel der Version Oracle 10g XE als frei verfuegbare Version des relationalen Datenbanksystems Oracle 10g gegeben. Der thematische Schwerpunkt im Band 2, die Datenbankabfragesprache SQL, baut auf dem Teil der Datenmodellierung des Bandes 1 auf. Zum besseren Verstaendnis der Zusammenhaenge ist ein durchgehend verwendbares Beispiel gewaehlt worden. An Hand dieses Beispiels werden sowohl Begriffe als auch Zusammenhaenge in der Umsetzung vom relationalen Datenmodell zur Datenbank erlaeutert. Im Deteil werden sowohl Syntax als auch Semantik der Datenbeschreibungssprache SQL erlaeutert. Y1 - 2009 SN - 978-3-940019-63-9 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Band 2 T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Zu Beginn dieses Bandes wird eine Einführung in die Funktionalität einer Oracle-Datenbank am Beispiel der Version Oracle 10g XE als frei verfügbare Version des relationalen Datenbanksystems Oracle 10g gegeben. Der thematische Schwerpunkt im Band 2, die Datenbankabfragesprache SQL, baut auf dem Teil der Datenmodellierung des Bandes 1 auf. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge ist ein durchgehend verwendbares Beispiel gewählt worden. An Hand dieses Beispiels werden sowohl Begriffe als auch Zusammenhänge in der Umsetzung vom relationalen Datenmodell zur Datenbank erläutert. Im Detail werden sowohl Syntax als auch Semantik der Datenbeschreibungssprache SQL erläutert. Y1 - 2019 SN - 978-3-9554528-5-8 PB - Gito CY - Berlin ET - 8. durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Band 1 T3 - Skripte zur Wirtschafsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Band 1 beinhaltet eine Betrachtung der nachfolgenden Themenpunkte: Der erste Abschnitt gibt eine Einführung in die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaftsfach und damit verbunden in ihre praktische Anwendungsorientierung. Der folgende Abschnitt liefert einen Überblick über die der Informatik zugrunde liegenden Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und -Software sowie Begriffsbestimmungen und Beschreibungsmerkmale der Daten, Datenhaltung und -speicherung. Ein weiterer Abschnitt ist dem Komplex Netzwerke und Internet gewidmet. In kompakter Form werden Grundlagen der Netze und Netzwerkdienste erklärt. Das Thema Datenmodellierung bildet den Schwerpunkt dieses Bandes. Die Vorgehensweise zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen wird in sehr ausführlicher Form dargelegt. Den Abschluss bildet die Verbindung zwischen Datenbanken und betrieblichen Anwedungssystemen. Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-191-2 PB - Gito CY - Berlin ET - 6. durchgesehene Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Band 1 T3 - Skripte zur Wirtschafsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Band 1 beinhaltet eine Betrachtung der nachfolgenden Themenpunkte: Der erste Abschnitt gibt eine Einführung in die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaftsfach und damit verbunden in ihre praktische Anwendungsorientierung. Der folgende Abschnitt liefert einen Überblick über die der Informatik zugrunde liegenden Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und -Software sowie Begriffsbestimmungen und Beschreibungsmerkmale der Daten, Datenhaltung und -speicherung. Ein weiterer Abschnitt ist dem Komplex Netzwerke und Internet gewidmet. In kompakter Form werden Grundlagen der Netze und Netzwerkdienste erklärt. Das Thema Datenmodellierung bildet den Schwerpunkt dieses Bandes. Die Vorgehensweise zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen wird in sehr ausführlicher Form dargelegt. Den Abschluss bildet die Verbindung zwischen Datenbanken und betrieblichen Anwedungssystemen. Y1 - 2019 SN - 978-3-95545-279-7 PB - Gito CY - Berlin ET - 8. durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik Y1 - 2008 SN - 978-3-940019-32-5 PB - Gito-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Lindemann, Marcus T1 - Einführung in das Produktionsmanagment T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik Y1 - 2010 SN - 978-3-942183-10-9 PB - Gito-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Lindemann, Marcus T1 - Einführung in das Produktionsmanagement T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in das Produktionsmanagement in kommentierter Form. Der erste Teil des Buches gibt einen einführenden Überblick über grundlegende Begriffe der Produktionswirtschaft und systematisiert Produktionsfaktoren, Produktionssysteme und Produkte. Im zweiten Teil geht es um strategische Aspekte des Produktionsmanagements, wie Standortwahl und Produktstrategie, sowie um die Festlegung des Produktionsprogramms. Teil 3 behandelt mit der Gestaltung des Produktionssystems und menschlicher Arbeit die Potenzialfaktoren der Produktion. Gegenstand des vierten Teils ist die Versorgung der Produktion mit dem benötigten Material. Hier werden Fragen der Materialbedarfsermittlung, der Beschaffung und der Lagerhaltung beleuchtet. Im fünften Teil werden relevante Konzepte der operativen Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt und die besonderen Planungsprobleme in der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung betrachtet. Im Fokus des sechsten Teils steht die Serien- und Massenfertigung. Y1 - 2014 SN - 978-3-942183-10-9 PB - Gito CY - Berlin ET - durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Lindemann, Marcus T1 - Einführung in das Informationsmanagement T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in das Informationsmanagement in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Der erste Teil des Buches gibt einen einführenden Überblick über die grundlegende Begriffe und Ansätze des Informationsmanagements. Es wird ein Modell des Informationsmanagements vorgestellt, auf dessen Basis die Aufgaben des Informationsmanagements in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Der zweite Teil widmet sich der Informationswirtschaft und behandelt Informationsnachfrage und -angebot. Im dritten Teil des Buches werden die betrieblichen Informationssysteme mit ihren grundlegenden Bausteinen Daten und Prozesse thematisiert. Der vierte Teil gibt einen Überblick über Anwendungssysteme für die Produktion und die Aufgaben des Managements der Informations- und Kommunikationstechnik. Das abschließende Kapitel beinhaltet eine Diskussion relevanter Führungsaufgaben des Y1 - 2014 SN - 978-3-942183-07-9 PB - Gito CY - Berlin ET - durchgesehene Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Grum, Marcus A1 - Bender, Benedict A1 - Gronau, Norbert A1 - Alfa, Attahiru S. T1 - Efficient task realizations in networked production infrastructures T2 - Proceedings of the Conference on Production Systems and Logistics N2 - As Industry 4.0 infrastructures are seen as highly evolutionary environment with volatile, and time-dependent workloads for analytical tasks, particularly the optimal dimensioning of IT hardware is a challenge for decision makers because the digital processing of these tasks can be decoupled from their physical place of origin. Flexible architecture models to allocate tasks efficiently with regard to multi-facet aspects and a predefined set of local systems and external cloud services have been proven in small example scenarios. This paper provides a benchmark of existing task realization strategies, composed of (1) task distribution and (2) task prioritization in a real-world scenario simulation. It identifies heuristics as superior strategies. KW - Industry 4.0 KW - CPS KW - Decentral Decision Making KW - Industrial Analytics KW - Case Study Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.15488/9682 SP - 397 EP - 407 PB - publish-Ing. CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Habib, Natalie A1 - Gronau, Norbert T1 - Digitale Plattformen BT - Strategien für KMU JF - Wirtschaftsinformatik und Management N2 - Obwohl digitale Plattformen vornehmlich von Großunternehmen betrieben werden, bieten sie klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) Potenziale zur Verbreitung innovativer Technologien und für den Ausbau ihres Geschäftsmodells. Für die Umsetzung digitaler Plattformen stehen Unternehmen mehrere Strategien zur Verfügung. Der Beitrag vergleicht und bewertet grundlegende Strategien am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entscheidungsfindung von KMU. KW - Digitale Plattformen KW - KMU KW - Strategie KW - Geschäftsmodell KW - Industrie 4.0 KW - Maschinen- und Anlagenbau Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1365/s35764-020-00292-w SN - 1867-5913 SN - 1867-5905 VL - 13 IS - 1 SP - 68 EP - 76 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Rojahn, Marcel A1 - Gronau, Norbert T1 - Digital platform concepts for manufacturing companies BT - a review T2 - 10th International Conference on Future Internet of Things and Cloud (FiCloud) N2 - Digital Platforms (DPs) has established themself in recent years as a central concept of the Information Technology Science. Due to the great diversity of digital platform concepts, clear definitions are still required. Furthermore, DPs are subject to dynamic changes from internal and external factors, which pose challenges for digital platform operators, developers and customers. Which current digital platform research directions should be taken to address these challenges remains open so far. The following paper aims to contribute to this by outlining a systematic literature review (SLR) on digital platform concepts in the context of the Industrial Internet of Things (IIoT) for manufacturing companies and provides a basis for (1) a selection of definitions of current digital platform and ecosystem concepts and (2) a selection of current digital platform research directions. These directions are diverted into (a) occurrence of digital platforms, (b) emergence of digital platforms, (c) evaluation of digital platforms, (d) development of digital platforms, and (e) selection of digital platforms. Y1 - 2023 SN - 979-8-3503-1635-3 U6 - https://doi.org/10.1109/FiCloud58648.2023.00030 SP - 149 EP - 158 PB - IEEE CY - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ER - TY - THES A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone T1 - Die richtigen Experten finden und Teams organisieren Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Die Gestaltung von Unternehmensarchitekturen : wieviel Flexibilität ist notwendig? N2 - Für Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage nach der Stabilität der Geschäftsprozesse. Wie flexibel bzw. wandlungsfähig müssen Unternehmensarchitekturen ausgelegt werden, damit Veränderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation ITseitig auch in Zukunft gefolgt werden kann? Dazu wird im folgenden Beitrag das Paradigma Wandlungsfähigkeit als Gestaltungsziel von Unternehmensarchitekturen charakterisiert und der Zusammenhang zwischen Veränderungen des Umfeldes eines Unternehmens und erforderlicher Anpassungsfähigkeit der Informationssysteme erläutert. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Bender, Benedict T1 - Die Bedeutung von Plattformen im IoT-Umfeld JF - Red Stack Magazin N2 - Produkte werden zunehmend internetfähig. Gerade im Kontext der Industrie 4.0 statten beispielsweise Maschinen- und Anlagenbauer sowie Komponentenhersteller ihre Produkte mit Option zur Netzwerk- und Internetanbindung aus. Neben der technischen Realisierung beschäftigt Unternehmen die Frage, wie diese neue Geschäftsmodelle realisieren können. Gerade bei Produkten, die bei Kunden im Einsatz sind, kommt der Nutzung von IoT-Plattformen eine wichtige Bedeutung zu. KW - Digitale Plattformen KW - Internet of Things KW - Geschäftsmodelle Y1 - 2020 SN - 2366-7915 IS - 4 SP - 78 EP - 80 PB - DOAG Dienstleistungen GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Die Balanced ERP Scorecard (BESC) JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Wodurch zeichnen sich die besten ERP-Systeme aus? Diese Frage wird dem Autor dieses Beitrags immer wieder gestellt. Mit der Vorstellung der Balanced ERP Scorecard (BESC) besteht nun eine Möglichkeit, ein System aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und so individuell zu einer Einschätzung des für eine konkrete Unternehmenssituation besten Systems zu gelangen. Daher beschreibt dieser Beitrag zunächst die Perspektiven der BESC und dann mögliche Kriterien für eine Ausgestaltung dieser Scorecard. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/ERP-II_20-2_6-9 SN - 1860-6725 IS - 2 SP - 6 EP - 9 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Gronau, Norbert A1 - Ullrich, André A1 - Teichmann, Malte T1 - Development of the industrial IoT competences in the areas of organization, process, and interaction based on the learning factory concept T2 - Procedia manufacturing N2 - Lately, first implementation approaches of Internet of Things (IoT) technologies penetrate industrial value-adding processes. Within this, the competence requirements for employees are changing. Employees’ organization, process, and interaction competences are of crucial importance in this new IoT environment, however, in students and vocational training not sufficiently considered yet. On the other hand, conventional learning factories evolve and transform to digital learning factories. Nevertheless, the integration of IoT technology and its usage for training in digital learning factories has been largely neglected thus far. Existing learning factories do not explicitly and properly consider IoT technology, which leads to deficiencies regarding an appropriate development of employees’ Industrial IoT competences. The goal of this contribution is to point out a didactic concept that enables development and training of these new demanded competences by using an IoT laboratory. For this purpose, a design science approach is applied. The result of this contribution is a didactic concept for the development of Industrial IoT competences in an IoT laboratory. KW - Digital Learning Factory KW - Industrial IoT Competences KW - Student Training KW - Vocational Training Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.promfg.2017.04.029 SN - 2351-9789 VL - 9 SP - 254 EP - 261 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Eggert, Sandy A1 - Stein, Moreen T1 - Deutsches Patent- und Markenamt : die Online-Patentanmeldung auf dem Prüfstand Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Grum, Marcus A1 - Bender, Benedict T1 - Determining the optimal level of autonomy in cyber-physical production systems T2 - IEEE 14th International Conference on Industrial Informatics (INDIN) N2 - Traditional production systems are enhanced by cyber-physical systems (CPS) and Internet of Things. A kind of next generation systems, those cyber-physical production systems (CPPS) are able to raise the level of autonomy of its production components. To find the optimal degree of autonomy in a given context, a research approach is formulated using a simulation concept. Based on requirements and assumptions, a cyber-physical market is modeled and qualitative hypotheses are formulated, which will be verified with the help of the CPPS of a hybrid simulation environment. KW - cyber-physical systems KW - hybrid simulation KW - Internet of Things KW - manufacturing systems KW - production engineering computing KW - cyber-physical production systems Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1109/INDIN.2016.7819367 SP - 1293 EP - 1299 PB - IEEE CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Determining the appropriate degree of autonomy in cyber-physical production systems JF - CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology N2 - Existing factories face multiple problems due to their hierarchical structure of decision making and control. Cyber-physical systems principally allow to increase the degree of autonomy to new heights. But which degree of autonomy is really useful and beneficiary? This paper differentiates diverse definitions of autonomy and approaches to determine them. Some experimental findings in a lab environment help to answer the question raised in this paper. KW - Cyber-phyiscal system KW - Degree of autonomy KW - Simulation KW - Production system Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.cirpj.2019.05.001 SN - 1755-5817 VL - 26 SP - 70 EP - 80 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Bender, Benedict A1 - Grum, Marcus A1 - Gronau, Norbert A1 - Alfa, Attahiru A1 - Maharaj, B. T. T1 - Design of a worldwide simulation system for distributed cyber-physical production networks T2 - 2019 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC) N2 - Modern production infrastructures of globally operating companies usually consist of multiple distributed production sites. While the organization of individual sites consisting of Industry 4.0 components itself is demanding, new questions regarding the organization and allocation of resources emerge considering the total production network. In an attempt to face the challenge of efficient distribution and processing both within and across sites, we aim to provide a hybrid simulation approach as a first step towards optimization. Using hybrid simulation allows us to include real and simulated concepts and thereby benchmark different approaches with reasonable effort. A simulation concept is conceptualized and demonstrated qualitatively using a global multi-site example. KW - production networks KW - geographical distribution KW - task realization strategies KW - Industry 4.0 KW - simulation KW - evaluation Y1 - 2019 SN - 978-1-7281-3401-7 SN - 978-1-7281-3402-4 U6 - https://doi.org/10.1109/ICE.2019.8792609 SN - 2334-315X PB - IEEE CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Grum, Marcus A1 - Hiessl, Werner A1 - Maresch, Karl A1 - Gronau, Norbert T1 - Design of a neuronal training modeling language BT - exemplified with the AI-based dynamic GUI adaption JF - AIS-Transactions on enterprise systems N2 - As the complexity of learning task requirements, computer infrastruc- tures and knowledge acquisition for artificial neuronal networks (ANN) is in- creasing, it is challenging to talk about ANN without creating misunderstandings. An efficient, transparent and failure-free design of learning tasks by models is not supported by any tool at all. For this purpose, particular the consideration of data, information and knowledge on the base of an integration with knowledge- intensive business process models and a process-oriented knowledge manage- ment are attractive. With the aim of making the design of learning tasks express- ible by models, this paper proposes a graphical modeling language called Neu- ronal Training Modeling Language (NTML), which allows the repetitive use of learning designs. An example ANN project of AI-based dynamic GUI adaptation exemplifies its use as a first demonstration. KW - AI and business informatics KW - development of AI-based systems KW - AI-based decision support system KW - cooperative AI (human-in-the-loop) KW - process-oriented knowledge acquisition KW - modeling language Y1 - 2021 UR - https://www.aes-journal.com/index.php/ais-tes/article/view/20/18 U6 - https://doi.org/10.30844/aistes.v5i1.20 SN - 1867-7134 VL - 5 IS - 1 PB - GITO-Publ., Verl. für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Der Wettbewerb zum ERP-System des Jahres 2008 : Verfahren und Ergebnisse Y1 - 2009 SN - 1860-6725 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Der Wettbewerb ERP-System des Jahres Verfahren und Ergebnisse Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Der Wettbewerb "ERP-System des Jahres 2007" : Verfahren und Ergebnisse Y1 - 2008 SN - 1860-6725 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Der Faktor Wandlungsfähigkeit bei der Planung neuer Fabriken : ein Marktüberblick von Unternehmensberatungen im Bereich Fabrikplanung N2 - Die Fabrikplanung sieht sich infolge veränderter Marktbedingung neuen Herausforderungen gegenüber gestellt. Die Anforderung an die Wandlungsfähigkeit eines Unternehmens ist zu einem Schlüsselfaktor geworden, der bereits in der Planungsphase einer Fabrik adressiert werden muss. Welche Einflüsse und Faktoren sind bei der Realisierung neuer Fabriken zu berücksichtigen? Zu dieser Thematik wurden Unternehmen im Bereich Fabrikplanung befragt. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=0A8362CF72605761C1256FB100559DCA&FILE=WI-2004-10.pdf ER - TY - JOUR A1 - Weber, Edzard A1 - Stein, Maureen A1 - Gronau, Norbert T1 - Demokratieorientierte eGovernment-Systeme Y1 - 2009 SN - 978-3-89864- 590-4 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Edzard A1 - Stein, Maureen A1 - Gronau, Norbert T1 - Demokratieorientierte eGovernment-Systeme Y1 - 2009 SN - 1436 - 3011 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Weber, Edzard T1 - Defining an infrastructure for knowledge intensive business processes N2 - Business processes can be modelled and analysed extensively with well known and established methods. The simple signs of static knowledge do not fulfil the requirements of a comprehensive and integrated approach of process-oriented knowledge management. The Knowledge Modelling Description Language KMDL is able to represent the creation, use and necessity of knowledge along common business processes. Therefore KMDL can be used to formalise knowledge-intensive processes with a focus on certain knowledge-specific characteristics and to identify weak points in these processes. The tool K-Modeller is introduced for a computer-aided modelling and analysing. Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Panzer, Marcel A1 - Bender, Benedict A1 - Gronau, Norbert T1 - Deep reinforcement learning in production planning and control BT - A systematic literature review T2 - Proceedings of the Conference on Production Systems and Logistics N2 - Increasingly fast development cycles and individualized products pose major challenges for today's smart production systems in times of industry 4.0. The systems must be flexible and continuously adapt to changing conditions while still guaranteeing high throughputs and robustness against external disruptions. Deep rein- forcement learning (RL) algorithms, which already reached impressive success with Google DeepMind's AlphaGo, are increasingly transferred to production systems to meet related requirements. Unlike supervised and unsupervised machine learning techniques, deep RL algorithms learn based on recently collected sensor- and process-data in direct interaction with the environment and are able to perform decisions in real-time. As such, deep RL algorithms seem promising given their potential to provide decision support in complex environments, as production systems, and simultaneously adapt to changing circumstances. While different use-cases for deep RL emerged, a structured overview and integration of findings on their application are missing. To address this gap, this contribution provides a systematic literature review of existing deep RL applications in the field of production planning and control as well as production logistics. From a performance perspective, it became evident that deep RL can beat heuristics significantly in their overall performance and provides superior solutions to various industrial use-cases. Nevertheless, safety and reliability concerns must be overcome before the widespread use of deep RL is possible which presumes more intensive testing of deep RL in real world applications besides the already ongoing intensive simulations. KW - deep reinforcement learning KW - machine learning KW - production planning KW - production control KW - systematic literature review Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.15488/11238 SN - 2701-6277 SP - 535 EP - 545 PB - Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Rojahn, Marcel ED - Leupold, Andreas ED - Wiebe, Andreas ED - Glossner, Silke T1 - Das Industrial Internet of Things (IIOT) T2 - IT-Recht : Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LeupoldGlossnerHdbITR-GL-Teil10-1 SN - 978-3-406-74458-7 SP - 1115 EP - 1124 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., überarbeitet und erweitert ER -