TY - BOOK A1 - Franz, Norbert P. T1 - „So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?“ T1 - “Thus, you think, it does not exist?” BT - Der Teufel in der russischen Literatur BT - the Devil in Russian literature N2 - The devil has been a favourite subject of Russian literature. His representations and functions have been changing over the centuries in accordance with the changing periods and fashions of literature. Images of the devil mix popular and animistic elements with biblical concepts of devils and demons. Both sources are relevant to literary texts which frequently ridicule naïve beliefs in the devil but which also enjoy shocking enlightened intellectuals with appearances of the devil. The devil is such a frequent motif in Russian literature that telling its story means telling the story of Russian literature itself sub specie diaboli. The mixture of popular images with the biblical heritage goes back to the romantics – especially Nikolai Gogol – even though, of course, the devil had been popular much earlier. While ideas of the devil have remained popular with the people, the educated classes have tended to be skeptical. This may be the reason why realistic literature – with the notable exception of Fedor Dostoevskij – avoided the devil; the modernists liked to represent him even better. A peak was reached with Mikhail Bulgakov. Contemporaries often lack the religious subtext. N2 - Der Teufel ist in der russischen Literatur vielfach dargestellt worden, und seine Bilder und Funktionen ändern sich durch die Jahrhunderte – in Entsprechung zum Wandel der Epochen und literarischen Moden. In den Teufelsvorstellungen mischen sich volkstümlich animistische Elemente mit den biblischen Konzepten von Teufeln und Dämonen. Aus beiden Reservoirs schöpft die Literatur, die z. T. die naive Teufelsgläubigkeit verspottet, die sich aufgeklärt gebenden Skeptiker aber auch gerne mit Teufelserscheinungen schreckt. Der Teufel ist ein zentrales Motiv der russischen Literatur, dessen Geschichte nachzuerzählen, einen ganz zentralen Strang der russischen Literatur nachzuerzählen heißt – sub specie diaboli. Auch wenn er schon lange vor den Romantikern – allen voran Nikolaj Gogol’ – einen prominenten Platz in der russischen Literatur inne hatte, mischen sich seitdem volkstümliche Vorstellungen mit dem biblischen Erbe. Im Volk sind Teufelsvorstellungen bis heute populär, die gebildeten Schichten zeigen sich eher skeptisch, weshalb die realistische Literatur – mit der großen Ausnahme Fedor Dostoevskij – den Teufel eher mied, die Modernisten gestalteten ihn dafür umso lieber. Einen Höhepunkt erreicht er bei Michail Bulgakov. Zeitgenossen fehlt häufig der religiöse Subtext. KW - Russische Literatur KW - Russian literature KW - alle Epochen KW - all epochs KW - volkstümliche und hochkulturelle Teufelsvorstellungen KW - popular and educated representations of the Devil KW - Literatur und Kultur KW - literature and culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429718 SN - 978-3-86956-469-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Ähnlich und doch fremd : die Slavistik in Deutschland Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Zeil, W., Slawistik in Deutschland : Forschungen und Informationen über die Sprachen, Literaturen und Volkskulturen slawischer Völker bis 1945; Köln, Böhlau, 1994 BT - Slawistik in Deutschland : Forschungen und Informationen über die Sprachen, Literaturen und Volkskulturen slawischer Völker bis 1945 Y1 - 1997 ER - TY - CHAP A1 - Franz, Norbert P. T1 - Zahl und Raum - Anmerkungen eines Literatur- und Kulturwissenschaftlers T2 - Raum und Zahl Y1 - 2015 SP - 145 EP - 166 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - INPR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Who shot K.G.? : Akunin ermittelt N2 - Vortrag gehalten auf dem Dritten Internationalen Cechov-Symposium in Badenweiler (Oktober 2004). Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46364 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Wem gehört das alte Russland? Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Vjacaslau Uladzimiravic Adamcyk : Cuzaja bac'kauscyna Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Vasilij Grossmans Erzählung "V gorode Berdic^eve" und die Verfilmung durch Aleksandr Askol'dov ("Die Kommissarin", UdSSR 1967/68 [bzw. 1988]) Y1 - 2000 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Und morgen war Krieg : ein russischer Film, ein sowjetischer Film und Dokument der Perestrojka ; Feature im Bonusprogramm einer DVD Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Ulbrich, R., Russische Philosophie und Marxismus; Frankfurt (Main), Lang, 1996 Y1 - 1998 ER -