TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias A1 - Seegebarth, Barbara A1 - Wiedmann, Klaus-Peter A1 - Weber, Anja T1 - The many faces of sustainability-conscious consumers BT - a category-independent typology JF - Journal of Business Research N2 - Responding to the global call for a "sustainable economy" requires meaningful insights into sustainability-conscious consumers and their actual buying behaviors. Sustainable consumption is not an all-or-nothing phenomenon because it encompasses several distinct behavioral patterns and consumption types. Therefore, companies are well advised to recognize multiple types of sustainability-conscious consumers with different expectations, attitudes, and values and to implement targeting strategies that do not rest on the assumption of homogeneity. Thus, the objective of this study is to provide a more fine-grained picture of (un)sustainable consumer segments and their differentiated effects in different product markets. Based on three large datasets, we create a robust six-segment typology of consumer consciousness regarding sustainable consumption. By using panel data on actual purchases, the results show not only that sustainability concerns significantly positively influence actual sustainable purchases, as expected, but also that sustainable buying can occur independently of sustainability concerns. KW - Sustainability KW - Consumer typology KW - Consciousness regarding sustainable KW - consumption KW - Purchasing panel data KW - Human values Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2018.05.022 SN - 0148-2963 SN - 1873-7978 VL - 91 SP - 83 EP - 93 PB - Elsevier CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Ziesemer, Florence A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Anti-Consumption JF - Sustainability N2 - Transcending the conventional debate around efficiency in sustainable consumption, anti-consumption patterns leading to decreased levels of material consumption have been gaining importance. Change agents are crucial for the promotion of such patterns, so there may be lessons for governance interventions that can be learnt from the every-day experiences of those who actively implement and promote sustainability in the field of anti-consumption. Eighteen social innovation pioneers, who engage in and diffuse practices of voluntary simplicity and collaborative consumption as sustainable options of anti-consumption share their knowledge and personal insights in expert interviews for this research. Our qualitative content analysis reveals drivers, barriers, and governance strategies to strengthen anti-consumption patterns, which are negotiated between the market, the state, and civil society. Recommendations derived from the interviews concern entrepreneurship, municipal infrastructures in support of local grassroots projects, regulative policy measures, more positive communication to strengthen the visibility of initiatives and emphasize individual benefits, establishing a sense of community, anti-consumer activism, and education. We argue for complementary action between top-down strategies, bottom-up initiatives, corporate activities, and consumer behavior. The results are valuable to researchers, activists, marketers, and policymakers who seek to enhance their understanding of materially reduced consumption patterns based on the real-life experiences of active pioneers in the field. KW - social innovation KW - sufficiency KW - collaborative consumption KW - expert interview KW - consumer behavior KW - sustainability KW - innovation policy KW - governance for sustainable development KW - consumer education Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3390/su11236663 SN - 2071-1050 VL - 11 IS - 23 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Ziesemer, Florence A1 - Peyer, Mathias A1 - Balderjahn, Ingo T1 - To purchase or not? BT - Why consumers make economically (non-)sustainable consumption choices JF - Journal of Cleaner Production N2 - Although ecologically and socially responsible consumption helps to reduce the harmful effects of resource use for both nature and society, all types of consumption (whether green or fair) deplete valuable resources. At the same time, to maintain household financial sustainability, spending should not exceed a household's financial resources. Thus, economically sustainable consumption is related to the consumer's decision to not buy products and the disposition to forgo specific purchases. Based on a means-end chain approach, this study investigates consumer cognitive decision-making structures related to six distinct options for economically (non-)sustainable consumption. Whereas saving motives, waste concerns, and avoidance motivations support economically sustainable decisions, economically non-sustainable decision-making is directly linked to attaining overall life goals. By clustering respondents based on the elicited means-end chains, the study discloses four consumer groups with distinctive motivational structures. The study also reveals several obstacles to promoting economic sustainability, indicates methods to overcome such obstacles, and suggests avenues for future research. KW - Economically sustainable consumption KW - Consumer decision-making KW - Means-end chain theory KW - Collaborative consumption KW - Voluntary simplicity KW - Frugal consumption Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2017.11.019 SN - 0959-6526 SN - 1879-1786 VL - 174 SP - 827 EP - 836 PB - Elsevier CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Ziesemer, Florence A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Young people as drivers or inhibitors of the sustainability movement BT - the case of anti-consumption JF - Journal of consumer policy : consumer issues in law, economics and behavioural sciences N2 - As overconsumption has negative effects on ecological balance, social equality, and individual well-being, reducing consumption levels among the materially affluent is an emerging strategy for sustainable development. Today's youth form a crucial target group for intervening in unsustainable overconsumption habits and for setting the path and ideas on responsible living. This article explores young people's motivations for engaging in three behavioural patterns linked to anti-consumption (voluntary simplicity, collaborative consumption, and living within one's means) in relation to sustainability. Applying a qualitative approach, laddering interviews reveal the consequences and values behind the anti-consumption behaviours of young people of ages 14 to 24 according to a means-end chains analysis. The findings highlight potential for and the challenges involved in motivating young people to reduce material levels of consumption for the sake of sustainability. Related consumer policy tools from the fields of education and communication are identified. This article provides practical implications for policy makers, activists, and educators. Consumer policies may strengthen anti-consumption among young people by addressing individual benefits, enabling reflection on personal values, and referencing credible narratives. The presented insights can help give a voice to young consumers, who struggle to establish themselves as key players in shaping the future consumption regime. KW - Voluntary simplicity KW - Collaborative consumption KW - Sustainable KW - consumption KW - Means-end chain analysis KW - Laddering interviews KW - Youth Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s10603-021-09489-x SN - 0168-7034 SN - 1573-0700 VL - 44 IS - 3 SP - 427 EP - 453 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Balderjahn, Ingo T1 - The coronavirus pandemic BT - a window of opportunity for sustainable consumption or a time of turning away? JF - The Journal of consumer affairs N2 - As a means to preserve present and future generations' living conditions, sustainable consumption presents a route to the enhanced well-being of individuals. However, the occurrence of the COVID-19 pandemic raises the question of whether society is going to continue down a path of increased awareness of sustainable consumption or whether the pandemic will move people to focus more on themselves. Based on data gathered before and near the end of the first pandemic lockdown in Germany in spring 2020, this research demonstrates that ecological, social, and voluntary simplicity consciousness deteriorated in the minds of sustainability-conscious consumers, with notable impacts on their willingness to spend sustainably and their shopping affinity. Furthermore, we identify segments that show particular vulnerability to the lockdown by reacting with a decrease in their ecological consumption consciousness. This study concludes with a discussion of the pandemic's implications for the spread of sustainable consumption styles and human well-being. KW - coronavirus pandemic KW - intervention study KW - sustainable consumption KW - well-being Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1111/joca.12419 SN - 1745-6606 VL - 56 IS - 1 SP - 68 EP - 96 PB - Wiley CY - Hoboken ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias ED - Corsten, Hans ED - Roth, Stefan T1 - Soziales Konsumbewusstsein: Skalenentwicklung und –validierung T2 - Nachhaltigkeit – Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung Y1 - 2012 SN - 978-3-8349-3179-5 SP - 93 EP - 112 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Peyer, Mathias A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Zahlungsbereitschaft für sozialverträgliche Produkte N2 - Studien im Bereich des fairen Handels schätzen oftmals hohe Zahlungsbereitschaften der Kon-sumenten. Die geringen Marktanteile für fair gehandelte Produkte liefern jedoch ein anderes Bild und lassen auf eine hohe soziale Wünschbarkeit in den Antworten schließen. Ziel dieser Studie war es mittels Discrete-Choice-Analyse den Probanden in einer realitätsnahen Kaufsitua-tion sozialverträgliche Produkte anzubieten. Im Rahmen der Diskreten Entscheidungsanalyse wurden Kaufwahrscheinlichkeiten und Marktanteile für die einzelnen Produkte geschätzt. Ins-besondere in Kombination mit einem Markenprodukt lassen die ermittelten Mehrpreisbereit-schaften auf nicht unerhebliche Marktchancen für gesiegelte Produkte schließen. Die Ergebnis-se zeigen auch, dass mehr Informationen und höheres Vertrauen der Konsumenten über Fair Trade zu einer gesteigerten Preisbereitschaft führen. Als Resultat der Zertifizierung mit Fair Trade Siegeln wurden nicht zu unterschätzende Wettbewerbsvorteile für Produzenten von Kon-sumgütern festgestellt. Y1 - 2008 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Scholderer, Joachim T1 - Konsumentenverhalten und Marketing : Grundlagen für Strategien und Maßnahmen Y1 - 2007 SN - 3-7910-2535-X PB - Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Specht, Guenter T1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2007 SN - 978-3-79102680-0 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Gruber, Thorsten A1 - Voss, Roediger A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Reppel, Alexander T1 - Online Laddering Y1 - 2007 SN - 978-3-8349-0229-0 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Ist der globale Klimawandel ein Thema für die Betriebswirtschaftslehre? Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Scholderer, Joachim T1 - Benefit- und Life Style-Segmentierung Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Kunze, Cornelia A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Werthaltungen bei der Verwendung von Lifestyle Medizin Y1 - 2007 SN - 3-8349-0688-3 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Was unterscheidet harte und weiche Strukturgleichungsmodelle nun wirklich? : ein Klärungsversuch zur LISREL-PLS-Frage Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Scholderer, Joachim A1 - Paulssen, Marcel T1 - Kausalität, Linearität, Reliabilität : drei Dinge, die Sie nie über Strukturgleichungsmodelle wissen wollten Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Scholderer, Joachim A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Die Bedeutung des Vertrauens bei der Bewertung neuer Technologien durch Konsumenten : Wirkungsstrukturen und Möglichkeiten der Beeinflussung Y1 - 2006 SN - 3-8006-3317-5 ER - TY - JOUR A1 - Witzel, Ruediger A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Vertrauen als zentrales Konstrukt der Geschäftsbeziehung zwischen Ärzten und Pharmaunternehmen Y1 - 2006 SN - 3-8006-3317-5 ER - TY - BOOK A1 - Specht, Günter A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2005 SN - 3-7910-2315-2 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Nachhaltiges Marketing-Management : Möglichkeiten einer umwelt- und sozialverträglichen Unternehmenspolitik Y1 - 2004 SN - 3-8282-0188-1 VL - 5 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - PLS versus LISREL : ein Methodenvergleich Y1 - 2005 SN - 3-7910-2360-8 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Virtuelle Kundenintegration im Innovationsprozess Y1 - 2005 SN - 3-8350-0142-6 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Markenführung für Städte und Regionen Y1 - 2004 SN - 3-409-11968-x ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Validität : Konzept und Methoden Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Erfassung der Preisbereitschaft Y1 - 2003 SN - 3-409-12285-0 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo ED - Bagieva, G. L. T1 - Marketing territorii : biznes-privlekatel'nost', globalizacija konkurencii, predprihimatel'skaja dejatel'nost', koncepcija marketing-mened¯menta, strategi§eskoe planirovanie ; u§ebnoe posobie Y1 - 2002 PB - SPBGUÉF CY - Sankt Peterburg ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Wiedemann, Peter M. T1 - Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen N2 - Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien für die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangehörige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgelösten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen. T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 10 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Schnurrenberger, Bernd T1 - Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen : Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager auf Basis eines qualitativen Ansatzes N2 - Inhalt: Unternehmenspolitik und Standortpolitik -Relevanz übergeordneter unternehmenspolitischer Zielsetzungen -Räumlich-geographische Orientierung von Unternehmen -Tendenzen der räumlich-geographischen Unternehmenspolitik: Auflösungstendenzen (nationaler Strukturen) und territoriale Enthaftung, Beharrungstendenzen und territoriale Verhaftung, Dualität von territorialer Enthaftung und territorialer Verhaftung Standortstrategien internationaler Unternehmen -Grundlegende Merkmale der Standortstrategien -Ziele von Standortstrategien: Markterschließung durch lokale Präsenz, Technologie- und Know-how-Erschließung, Kosten- und Produktivitätsziele, standortpolitische Zielbündel als institutionalisierte Anreize zur Standortsuche -Räumlich-geographische Vorauswahl durch Standortsuchräume: allgemeiner Charakter von Standortsuchräumen, Einflussfaktoren bei der Festlegung von Standortsuchräumen, die Standortsuchräume der befragten Unternehmen -Ergänzende strategische Entscheidungsfelder Organisationale Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen -Akteure der Standortwahl: unternehmensinterne Akteure, unternehmensexterne Akteure -Standortbezogenes Informationsmanagement: Informationsquellen, Informationen: Standortfaktoren, Methoden und Verfahren zur Bewertung von Standorten -Standortentscheidung Beurteilung und Perspektiven des Standortes Deutschland -Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandortes Deutschland -Implikationen der Standortpolitik internationaler Unternehmen für den Standort Deutschland: Implikationen unternehmenspolitischer Tendenzen, Implikationen der Standortstrategien internationaler Unternehmen, Implikationen aus der Analyse organisationaler Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 11 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9175 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Schnurrenberger, Bernd T1 - Kriterien internationaler Unternehmen zur Bewertung von Wirtschaftsstandorten : eine Analyse mentaler Standortrepräsentationen hochrangiger Manager auf Basis der Means-End-Analysis N2 - Inhalt: Theoretische und methodische Grundlagen -Methodische Grundlagen: kognitive Strukturen und mentale Modelle, das Ziel-Mittel-Ketten-Modell der kognitiven Struktur, die Laddering-Methode zur Erhebung von kognitiven Ziel-Mittel-Ketten Design der empirischen Untersuchung -Erhebungsinstrumente: methodische Anforderungen an die Erhebungsinstrumente, inhaltliche Entwicklung der Erhebungsinstrumente -Datengrundlage -Methodische Umsetzung: Das Laddering-Verfahren Ergebnisse der empirischen Erhebung -Die kognitiven Pfade der mentalen Standortrepräsentation -Zusammenfassende Interpretation der mentalen Standortrepräsentation T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 12 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9188 ER - TY - BOOK A1 - Scholderer, Joachim A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marktorientierung und Unternehmensperformance in der deutschen Biotechnologieindustrie N2 - Anhand einer Nettostichprobe von 59 Unternehmen der deutschen Biotechnologieindustrie wurden die Zusammenhänge von Marktorientierung, Faktoren der Unternehmensumwelt, Relationship-Management- Orientierungen, Innovation und Unternehmensperformance untersucht. Unter Verwendung pfadanalytischer Modelle konnten signifikante globale Effekte des Umweltfaktors Marktturbulenz auf die Unternehmensperformance und der Relationship-Management-Orientierungen Push-Marketing und Qualitätsorientierung auf Innovation gesichert werden. Die klassischen Marktorientierungsvariablen Kundenorientierung, Konkurrenzorientierung und interfunktionale Koordination hatten dagegen keine konsistenten Effekte. Moderatoranalysen weisen jedoch darauf hin, daß die Zusammenhänge über verschiedene Geschäftsfelder innerhalb der Biotechnologie so stark streuen, daß eine aggregierte Analyse "der" Biotechnologieindustrie nicht zu sinnvollen Ergebnissen führen kann. Abschließend wird diskutiert, ob das Konzept Marktorientierung in seiner Betonung schneller und flexibler Reaktionen auf Änderungen in der Unternehmensumwelt überhaupt geeignet ist, marktstrategisches Verhalten in Geschäftsfeldern mit sehr langen Produktentwicklungszeiten zu beschreiben. T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 13 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9199 ER - TY - BOOK A1 - Mennicken, Claudia A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Naturnaher Tourismus im ländlichen Raum - Welche Chance haben Naturparks in Brandenburg? N2 - Der Tourismus wird oft als Erfolgsfaktor der endogenen Regionalentwicklung für strukturschwache ländliche Räume verstanden. Landschaftlich attraktive Gebiete können mit dem Erleben einer intakten und unzerstörten Natur- und Kulturlandschaft, einer vielfältigen Tierund Pflanzenwelt sowie kultureller Traditionen und Lebensweisen eine touristische Positionierung erreichen. Um die Rahmenbedingungen für einen naturnahen Tourismus, eine gemeinsame Verwirklichung ökologischer und touristischer Ziele, zu verbessern, kann in der Regionalentwicklung auf das Instrument der Einrichtung von Naturparken zurückgegriffen werden. Aus marketingstrategischer Sicht bildet das Konzept des sanften bzw. des naturnahen Tourismus für die regionale touristische Akteure das inhaltliche Pendant. Die notwendigen Planungs- und Koordinationsprozesse werden in diesem Beitrag konzeptionell vorgestellt. Daran anschließend werden die Perspektiven und Herausforderungen des naturnahen Tourismus in Naturparken am Beispiel von Brandenburg skizziert. T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 14 KW - Naturparks KW - Tourismusmarketing KW - Regionalentwicklung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9204 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Stadtmarketing : Ein Konzept für Potsdam? N2 - Inhalt: Was bedeutet eigentlich "Stadtmarketing"? Welche Gründe sprechen für ein Stadtmarketing? Träger des Stadtmarketing und Organisation Phasen und Methoden der Entwicklung einer Stadtmarketing- Konzeption Strategien und Instrumente des Stadtmarketing T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 1 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9212 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marketing : Philosophie, Methode oder Instrument? N2 - Was ist Marketing überhaupt? Ist es eine Philosophie, eine Methode oder ein Instrument? Diese Frage wird beantwortet, um dem Marketing ein erkennbares und prägnantes Profil zu geben. T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 2 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9228 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Umweltmanagement : eine Herausforderung für die Zukunft N2 - Inhalt: Umweltschutz als gesellschaftlicher Anspruch -Sustainable Development -Umweltorientierte Anspruchsgruppen einer Unternehmung -Die Betroffenheit der Unternehmen -Bedeutung von Anspruchsgruppen -Lebenszyklen von gesellschaftlichen Anliegen Umweltschutz als Unternehmensziel -Duales Zielkonzept -Priorität des Umweltschutzes -Konfliktfelder zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen -Umweltschutz als Chance -Umweltschutz als ethischer Anspruch -Umweltaktive Verbände und Unternehmen Rahmenbedingungen umweltorientierter Unternehmensführung -Übersicht -Ökologie-Pull: das Umweltbewußtsein von Konsumenten, Ökologieorientierung im Handel -Ökologie-Push: Die EU-Umwelt-Auditing Verordnung Umweltmanagement -Das Umweltmanagement-Konzept -Übersicht: Strategien im Umweltmanagement -Ökologische Basisstrategien -Risikostrategien Instrumente des Umweltmanagements -Öko-Bilanzen -Umwelt- und Risikodialog T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 3 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9231 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marketing für Regionen : Ein Konzept für die Neuen Bundesländer? N2 - Inhalt: Wettbewerb der Regionen Marketing-Konzept für Regionen -Die Region als Produkt und Unternehmung -Regionales Management -Phasen zur Entwicklung eines Regionen-Marketing-Konzepts Eine empirische Studie zur Region Brandenburg -Theorien zur Standortwahl privater Unternehmen -Design und Ergebnisse der empirischen Studie: Standorteignung und Standortanforderungen, Unternehmenstypologie nach marketingrelevanten Kriterien, Imageanalyse, Resümee T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 5 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9247 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Beschwerdemanagement für Dienstleister N2 - Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 6 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Grundgedanken und Beispiele zur Entwicklung von Leitbildern für Städte N2 - Inhalt: Grundgedanken zur Entwicklung von Leitbildern -Leitbilder im Kontext eines Stadtmarketingkonzeptes -Ein Modell zur Entwicklung von Leitbildern -Das Leitbild als ein Element der Entwicklung eines Stadtmarketing- Konzepts -Funktion von Leitbildern -Anforderungen an Leitbilder Beispiele zur Leitbildentwicklung für die Städte Hennigsdorf und Potsdam T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 9 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9283 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Grundgedanken zur Bedeutung und Entwicklung von Leitbildern für Städte N2 - Inhalt: 1. Stadtmarketing 2. Bezugsrahmen zur Entwicklung von Leitbildern 3. Entwicklung eines Stadtmarketing-Konzepts mit Stadtleitbild 4. Bedeutung und Funktion von Leitbildern und Grundsätzen der Leitbildentwicklung 5. Anforderungen an Leitbilder T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 4 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12491 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Der Umgang von Managern mit ökologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz N2 - Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -Ökologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbewältigung: Prozesse der Krisenentstehung und –entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbewältigung Risiko- und Krisenmanagement T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 02 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Wiedemann, Peter M. T1 - Risikobewertungen im kognitiven Kontext N2 - Gegenstand der Studie sind Risikobewertungen als Teil von Entscheidungen über die Akzeptanz von Risiken. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Problembereich für Experten. Auch die Wirtschaft, die Verwaltung, die Politik und die interessierte Öffentlichkeit ist an solchen Entscheidungen beteiligt. Inhalt: Gegenstand der Studie Ziele der Studie Theoretischer Rahmen Hypothesen Methodische Grundlagen Ergebnisse -Das Kategorienschema -Häufigkeit und Inhalte kognitiver Kategorien: Zentrale Kategorien -Graphische Auswertung: Hierarchical Value Maps: HVM für gentechnisch verändertes Getreidesaatgut, HVM für Kunststoffzusatz, HVM für neues Arzneimittel, Gesamtanalysen T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 08 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9139 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Wiedemann, Peter Michael T1 - Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken N2 - Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangehörige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 09 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Müller, Klaus A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Schultz, Peter A1 - Soyez, Konrad A1 - Thrän, Daniela T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umwelt und Ökonomie / Nachhaltigkeit JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - BALDERJAHN, I.; KRUEGER, C.: Produkte und Prozesse mit dem Ziel Nachhaltigkeit Teilprojekt: "Marketing, Kommunikation, Informationsmanagement" ; MÜLLER, K. et al: Ansätze für eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland (GRANO) ; PETERSEN, H.-G.; MÜLLER, K.: GRANO - Projektbereich 1: Dezentrale Bewertungs- und Koordinationsmechanismen - Teilprojekt 2: Honorierung ökologischer Leistungen ; SCHULTZ, P.; SOYEZ, K.: Der ökologische Friedhof - Ein Ort des Lebens ; THRÄN, D.: Nachhaltiges Stoffstrommanagement ländlich strukturschwacher Regionen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3854 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 8 SP - 54 EP - 78 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Zierke, Irene A1 - Ackermann, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Soziologische und psychologische Probleme des Umgangs mit der Umwelt JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3745 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 38 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Mittelstädt, Horst T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umwelt und Ökonomie JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3774 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 30 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Peter A1 - Fierment, Gerold A1 - Brodde, Peter A1 - Zierke, Irene A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Kamm, Birgit A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Böckmann, Christine A1 - Soyez, Konrad A1 - Schmeer, Ernst A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Berndt, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Einrichtungen und Arbeitsgruppen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - Brandenburgisches Umweltforschungszentrum e.V.: Arbeitsgruppe: Nachhaltigkeit ; Arbeitsgruppe: Umwelt- und Biotechnologie ; Arbeitsgruppe: Umweltmanagement ; Arbeitsgruppe: Umweltsoziologie ; Zentrum für Umweltwissenschaften: Arbeitsgruppe: Betriebliches Umweltmanagement/Umweltbewußtes Konsumentenverhalten ; Arbeitsgruppe: Grüne Bioraffinerie ; Arbeitsgruppe: Integrierter Arten- und Biotopschutz ; Arbeitsgruppe: LIDAR-Inversionen ; Arbeitsgruppe: FG Ökotechnologie ; Arbeitsgruppe: Regenerative Energien ; Arbeitsgruppe: Stoffdynamik in Geosystemen ; Arbeitsgruppe: Umweltbildung Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3645 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 120 EP - 135 ER - TY - JOUR A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Hoffmann, Stefan T1 - Welfare beyond consumption BT - the benefits of having less JF - Ecological economics N2 - In developed regions worldwide, so-called anti-consumers are increasingly resisting high-level consumption lifestyles or shifting to alternative forms of consumption. A general reduction in consumption levels is considered necessary to attain global sustainability goals. However, knowledge regarding the factors driving people to deliberately consume less and how anti-consumption affects individuals' well-being is limited. Against this background, this study considers the influence of human values and the well-being effects of two types of anti-consumption: voluntary simplicity and collaborative consumption. Based on representative data from the US (N = 1075) and Germany (N = 1070), the findings show that the two anti-consumption types do not reduce the well-being of individuals' but in some cases, even improve it, which suggests that lowering consumption can not only help protect environmental resources but also serve the greater good of society. In particular, this relationship holds among collaborative consumers with a strong need for cognition, i.e., a cognitive thinking style that involves a high level of decision control. According to the study results, opposite value orientations are the drivers of voluntary simplicity and collaborative consumption (i.e., a focus on self-transcendence versus self-enhancement). These findings are comparable in both countries; however, the strength of the effects differs. KW - anti-consumption KW - subjective well-being KW - voluntary simplicity KW - collaborative consumption KW - human values KW - need for cognition Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106719 SN - 0921-8009 SN - 1873-6106 VL - 176 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Ziesemer, Florence A1 - Hüttel, Alexandra A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Pioneers’ insights into governing social innovation for sustainable anti-consumption T2 - Postprints der Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Transcending the conventional debate around efficiency in sustainable consumption, anti-consumption patterns leading to decreased levels of material consumption have been gaining importance. Change agents are crucial for the promotion of such patterns, so there may be lessons for governance interventions that can be learnt from the every-day experiences of those who actively implement and promote sustainability in the field of anti-consumption. Eighteen social innovation pioneers, who engage in and diffuse practices of voluntary simplicity and collaborative consumption as sustainable options of anti-consumption share their knowledge and personal insights in expert interviews for this research. Our qualitative content analysis reveals drivers, barriers, and governance strategies to strengthen anti-consumption patterns, which are negotiated between the market, the state, and civil society. Recommendations derived from the interviews concern entrepreneurship, municipal infrastructures in support of local grassroots projects, regulative policy measures, more positive communication to strengthen the visibility of initiatives and emphasize individual benefits, establishing a sense of community, anti-consumer activism, and education. We argue for complementary action between top-down strategies, bottom-up initiatives, corporate activities, and consumer behavior. The results are valuable to researchers, activists, marketers, and policymakers who seek to enhance their understanding of materially reduced consumption patterns based on the real-life experiences of active pioneers in the field. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 116 KW - social innovation KW - sufficiency KW - collaborative consumption KW - expert interview KW - consumer behavior KW - sustainability KW - innovation policy KW - governance for sustainable development KW - consumer education Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439404 SN - 1867-5808 IS - 116 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Nachhaltiges Managment und Konsumverhalten T3 - UTB Y1 - 2013 SN - 978-3-8252-3902-2 VL - 3902 PB - UVK-Verl.-Ges CY - Konstanz ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Altenburg, Ursula A1 - Buchholz, Petra A1 - DeVries, Wouter T1 - Aspekte des Informationsverhaltens von Bürgern bei der Abfallvermeidung und -trennung als Ansatzpunkte für die Informationspolitik von Kommunen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Bestimmungsgründe des Abfallverhaltens privater Haushalte : ein Vergleich zwischen den Städten Hannover und Leipzig Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia A1 - Berger, Markus K. A1 - Minx, Eckard T1 - Neuprodukt-Marketing : ein phasenintegrierendes und methodengestütztes Konzept Y1 - 1996 ER -