TY - JOUR T1 - Der kurdische Knoten T2 - WeltTrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2015 SN - 0944-8101 IS - 101 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Huber, Christian A1 - Gebhardt, Markus A1 - Schwab, Susanne T1 - Teacher feedback or fun playing games? An experimental study investigating the influence of teacher feedback on social acceptance in primary school JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis KW - Inclusion KW - mainstreaming KW - social participation KW - social referencing KW - experiment Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.2378/peu2015.art04d SN - 0342-183X VL - 62 IS - 1 SP - 51 EP - 64 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Urton, Karolina A1 - Wilbert, Jürgen A1 - Hennemann, Thomas T1 - Die Einstellung zur Integration und die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis N2 - Die vorliegende Studie untersucht an einer Stichprobe integrativ tätiger Grundschullehrkräfte (N = 618) den Zusammenhang zwischen der individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeit sowie den beruflichen Erfahrungen einerseits und der Einstellung zur Integration andererseits. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass sich die Lehrerkollegien (N = 67) hinsichtlich der Einstellung zur Integration, der individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeit sowie der beruflichen Erfahrung im Unterrichten von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterscheiden. Entsprechend unserer Annahmen zeigt sich in einer Mehrebenenanalyse eine bedeutsame Aufklärung der Varianz der Einstellung zur Integration durch die individuelle und kollektive Selbstwirksamkeit sowie die berufliche Erfahrung. KW - Attitudes towards inclusion KW - self-efficacy KW - collective efficacy KW - teaching experience Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.2378/peu2015.art09d SN - 0342-183X VL - 62 IS - 2 SP - 147 EP - 157 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hasselhoff, Görge K. T1 - Midrash Unbound. Transformations and Innovations JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2015 SN - 0044-3441 VL - 67 IS - 2 SP - 205 EP - 206 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Piper, Ernst T1 - Alfred Rosenberg. The Diaries of 1934-1944 JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2015 SN - 0044-2828 SN - 1618-0372 VL - 63 IS - 7-8 SP - 705 EP - 707 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Diekmann, Martin A1 - Müller, Josef A1 - Heinken, Thilo A1 - Dupre, Cecilia T1 - Survey and statistical analysis of plant reintroductions in Germany JF - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Aim - Plant reintroductions and other forms of targeted species translocations will in the future gain growing importance for nature conservation. In fragmented habitats, species reintroductions offer one of the most efficient tools for preserving or restoring plant diversity. In our study, we have compiled available data about plant reintroduction projects in Germany to answer the following questions: (1) What are the characteristics, habitat preferences and ecological strategies of species considered in plant reintroduction trials, and are these representative of the entire class of threatened species in Germany? (2) Is the judgment of the success or failure of plant reintroductions biased by the choice of species used in the experiments? (3) Do reintroduction efforts focus on those species for which Germany has a particularly high responsibility for conservation? Methods - Information about reintroduction projects in Germany were obtained from published and internet sources as well as unpublished reports. In our search we focused on single-species trials in the framework of scientific or conservation projects. For all threatened species included in our database, we compiled information on their systematics, life form, ecological strategies and habitat preferences. A list of all species being threatened nationally or regionally, comprising both reintroduced and not reintroduced species, served as a reference for statistical analysis. Results - The list of vascular plants used in conservation-oriented reintroductions consisted of 196 taxa. Species of families with large and conspicuous, mostly insect-pollinated flowers (for example, Orchidaceae) were over-represented among the reintroduced species compared to those threatened species not included in reintroduction trials. Species considered were also more often than expected found in semi-natural open habitats such as heathlands and grasslands. Notably, many projects focused on calcareous grasslands, characterized by dry, high-pH and infertile soils. In contrast, species of more near-natural vegetation (alpine and rocky formations, forests) were under-represented. About 25% of the species that were reintroduced are not threatened on the national scale. Out of 150 species for which Germany has a particularly high responsibility for conservation, only 14 (9.3%) were reintroduced. For only about 1/3 of all reintroduction attempts, success or failure were documented; whereas the success rate appears to be relatively low in nutrient-poor environments, trials with nutrient-demanding and competitive species were more successful. Conclusions - We conclude that conservation-oriented reintroduction attempts should focus more on species for which the country or a region has a particular high responsibility. Reintroductions, to a larger extent than at present, also need to consider the different chances of success in different habitat types and environments. KW - conservation responsibility KW - Ellenberg indicator values KW - Grime strategy KW - habitat type KW - life form KW - red list Y1 - 2015 SN - 0722-494X IS - 35 SP - 249 EP - 265 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER - TY - INPR A1 - Angelow, Jürgen T1 - Latest representations and perspectives on the outbreak of the first world war T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2015 SN - 0018-2621 VL - 135 SP - 569 EP - 583 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Riemer, Nathanael T1 - "So it happened that we went to war because we were Zionists, and not: even though we are Jews." Nationalist-Jewish German Patriotism at the Start of World War I as Reflected in the Jüdische Rundschau JF - Historisches Jahrbuch N2 - The following article aims to show how the Zionist movement defined its loyalty to Zionism, Germany, and German culture, as well as its reaction to the First World War. Central to the Zionist movement was the "creation of a home for Jewish people secured by public law." This is why superficial examinations assume that for Zionists the conflicts of the European powers were important only as they affected the pursuit of their own political agendas, an impression intensified by their posture of reserve towards military service. Crucial for Zionist positions on the First World War are the discourses revolving around the relationship between German culture, patriotism, and loyalty within the movement. This project is conducted with the help of the Judische Rundschau (JR; Jewish Review), which functions as the official organ of the "Zionistische Vereinigung fur Deutschland" (ZVfD; Zionist Association of Germany). Y1 - 2015 SN - 0018-2621 VL - 135 SP - 412 EP - 452 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Jewish history in early modern and modern Europe as a history of migrations JF - Historisches Jahrbuch N2 - The article describes the history of Jews in Europe from the end of the Middle Ages until the aftermath of the Second World War as a sequence of migrational processes. It thereby demonstrates how the migration paradigm can contribute to a comprehensive understanding of European Jewish history during the given period by better explaining the various types of settlement, as well as other central phenomena of Jewish existence, such as inclusion/exclusion, assimilation/acculturation, and anti-Semitism. The article tries to assess the significance of the "religious factor" within the complex interdependencies between so-called "push" and "pull" factors that determined the individual migrations. In most cases, religious motives played only a minor role, while economic factors tended to dominate, particularly in regard to the functions Jews, as members of a minority, were permitted to carry out in the context of non-Jewish majority societies. Y1 - 2015 SN - 0018-2621 VL - 135 SP - 27 EP - 45 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Non-Christians during the middle ages and reformation JF - Historisches Jahrbuch N2 - As an example of migration of the Franciscans, this article pursues the effects of their idea of mission: acquisition and transfer of knowledge concerning non-Christians in the communication of missionaries, using the examples of journeys to Mongolia or the encounter with indigenous peoples in the New World (Aztecs). These friars wanted to teach non-Christians rather than subjugate them. The context of religion and migration resulted in a "boom" of inculturation. And the same context shows the way the Franciscans claimed their identity as well as their struggle, how Franciscans connected pastoral care with recognition of the cultural and religious plurality of Christendom. They embodied what it could mean to say: "our monastery is the world". Y1 - 2015 SN - 0018-2621 VL - 135 SP - 9 EP - 26 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - INPR A1 - Kampmann, Christoph A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Migration and religion: religiously determined migratory movements in history T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2015 SN - 0018-2621 VL - 135 SP - 3 EP - 8 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Jewish experiences and loyalty conflicts in the first World War JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2015 SN - 0044-3441 VL - 67 IS - 3-4 SP - 325 EP - 326 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Had Hitler still managed to win at the End? Europe's Jews between Shoa Restructuring and new Dangers JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2015 SN - 0044-3441 VL - 67 IS - 3-4 SP - 244 EP - 258 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Röhrig, Bernd A1 - Salzwedel, Annett A1 - Linck-Eleftheriadis, Sigrid A1 - Völler, Heinz A1 - Nosper, Manfred T1 - Outcome Based Center Comparisons in Inpatient Cardiac Rehabilitation Results from the EVA-Reha (R) Cardiology Project JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Background: So far, for center comparisons in inpatient cardiac rehabilitation (CR), the objective outcome quality was neglected because of challenges in quantifying the overall success of CR. In this article, a multifactorial benchmark model measuring the individual rehabilitation success is presented. Methods: In 21 rehabilitation centers, 5 123 patients were consecutively enrolled between 01/2010 and 12/2012 in the prospective multicenter registry EVA-Reha (R) Cardiology. Changes in 13 indicators in the areas cardiovascular risk factors, physical performance and subjective health during rehabilitation were evaluated according to levels of severity. Changes were only rated for patients who needed a medical intervention. Additionally, the changes had to be clinically relevant. Therefore Minimal Important Differences (MID) were predefined. Ratings were combined to a single score, the multiple outcome criterion (MEK). Results: The MEK was determined for all patients (71.7 +/- 7.4 years, 76.9 % men) and consisted of an average of 5.6 indicators. After risk adjustment for sociodemographic and clinical baseline parameters, MEK was used for center ranking. In addition, individual results of indicators were compared with means of all study sites. Conclusion: With the method presented here, the outcome quality can be quantified and outcome-based comparisons of providers can be made. KW - outcome quality KW - quality assurance KW - cardiac rehabilitation KW - benchmark KW - profiling Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1395556 SN - 0034-3536 SN - 1439-1309 VL - 54 IS - 1 SP - 45 EP - 52 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Heidler, Maria-Dorothea A1 - Bidu, Laura A1 - Friedrich, Nele A1 - Völler, Heinz T1 - Oral feeding of long-term ventilated patients with a tracheotomy tube. Underestimated danger of dysphagia JF - Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin N2 - In long-term mechanically ventilated patients, dysphagia is a common and potentially life-threatening complication, which can lead to aspiration and pneumonia. Nevertheless, many intensive care unit (ICU) patients are fed by mouth without evaluation of their deglutition capability. The goal of this work was to evaluate the prevalence of aspiration due to swallowing disorders in long-term ventilated patients who were fed orally in the ICU while having a blocked tracheotomy tube. In all, 43 patients participated-each underwent a fiberoptic investigation of deglutition on the day of admission to the rehabilitation clinic. A total of 65 % of the patients aspirated, 71 % of these silently. There were no associations between aspiration and any of the following: gender, indication for mechanical ventilation (underlying disease) or the duration of intubation and ventilation by tracheotomy tube. However, the association between aspiration and age was statistically significant (p = 0.041). Aspirating patients were older (arithmetic mean = 70 years, median = 74 years) than patients who did not aspirate (arithmetic mean = 66 years, median = 67 years). Intubation and add-on tracheotomies can lead to potentially life-threatening swallowing disorders that cause aspiration, independent of the underlying disease. Before feeding long-term mechanically ventilated patients by mouth, their ability to swallow needs to be investigated using fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEES) or a saliva dye test, if a cuff deflation and the use of a speaking valve are possible during spontaneous respiration. KW - Intubation KW - Tracheotomy KW - Ventilation KW - Endoscopy KW - Respiratory aspiration Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00063-014-0397-5 SN - 2193-6218 VL - 110 IS - 1 SP - 55 EP - 60 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Daschewski, Maxim A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Prager, Jens A1 - Dohse, Elmar A1 - Gaal, Mate A1 - Harrer, Andrea T1 - Resonance-free measuring and excitation of ultrasound JF - Technisches Messen : tm ; Plattform für Methoden, Systeme und Anwendungen der Messtechnik N2 - In this contribution we present innovative methods for broadband and resonance-free sensing and emitting of ultrasound. The sensing method uses a polyethylene foil and a laser vibrometer as a broadband and resonance-free sound receiver. In general, this method enables absolute measurement of sound particle velocity and sound pressure in arbitrary, laser beam transparent liquids and gases with known density and sound velocity. The resonance-free emitting method is based on the electro-thermo-acoustic principle and enables, contrary to conventional ultrasound transducers, generation of arbitrary shaped acoustic signals without resonances and post-oscillations. KW - Ultrasound KW - transfer function KW - characterization of ultrasonic measurement systems KW - thermo-acoustic ultrasound emitter Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/teme-2014-0020 SN - 0171-8096 VL - 82 IS - 3 SP - 156 EP - 166 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Winst, Silke T1 - A Test to Narrate. Studies on Interpretation and contextualization of Charles's Literature 'Morant and Galie' JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/bgsl-2015-0012 SN - 0005-8076 SN - 1865-9373 VL - 137 IS - 1 SP - 160 EP - 164 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - The Chosen Few: How Education Shaped Jewish History (70 - 1492) JF - Paedagogica historica : international journal of the history of education Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1080/00309230.2014.895117 SN - 0030-9230 SN - 1477-674X VL - 51 IS - 1-2 SP - 243 EP - 246 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Riese, Josef A1 - Kulgemeyer, Christoph A1 - Zander, Simon A1 - Borowski, Andreas A1 - Fischer, Hans E. A1 - Gramzow, Yvonne A1 - Reinhold, Peter A1 - Schecker, Horst A1 - Tomczyszyn, Elisabeth T1 - Modeling and Measurement of Professional Knowledge in Physics Teacher Training JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - For improving teacher education, there has been an increasing interest in describing teachers' professional competencies and their development in the course of implementing educational programs. The focus of the present project is on modeling and measuring domain-specific and generic competencies that future physics teachers acquire during their university studies. The model comprises characteristics and relationships between physics content knowledge, pedagogical content knowledge, and skills for explaining physics phenomena. Based on the model, assessment instruments were developed and applied as paper-and-pencil-tests and videotaped expert-novice dialogues for measuring the competencies in a large sample of physics student teachers. Trials and validation suggest that our instruments are valid in terms of content and construct validities. KW - Professional Knowledge KW - Student Teachers KW - Physics KW - Competencies KW - Validity Y1 - 2015 SN - 0044-3247 SP - 55 EP - 79 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Cassel, Michael A1 - Stoll, Josefine A1 - Mayer, Frank T1 - Tendinopathies of the Lower Extremities in Sport - Diagnostics and Therapy JF - Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Prävention, Rehabilitation N2 - Tendinopathies are frequently the cause of chronic, load-dependent complaints of the lower extremity. Commonly, the large tendons of the ankle and knee joints are affected, especially the Achilles and patellar tendons. Repeated overuse in sports and/or daily activities is assumed as the aetiology. Besides the clinical examination including a comprehensive anamnesis of pain and training/loading, sonographic imaging has a high training/loading relevance for the diagnosis of tendon pathologies of the lower extremity. Training concepts are considered in first line as the treatment of choice. A combination with physical therapy interventions can be useful. In cases of a more severe pathology and long-standing complaints multimodal therapeutic options should be employed. The use of surgical treatment procedures should only be taken into account in case of failed response to conservative treatment. KW - Tendinopathy KW - sonography KW - principles of therapy Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1399668 SN - 0932-0555 SN - 1439-1236 VL - 29 IS - 2 SP - 87 EP - 98 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kulla, Patricia A1 - Schlegl, Sandra A1 - Külz, Anne Katrin A1 - Förstner, Ulrich A1 - Warschburger, Petra A1 - Voderholzer, Ulrich T1 - Functions of OCD - Development and Initial Validation of a Questionnaire (FFZ) JF - Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie N2 - The aim of this study was the development and psychometric assessment of a questionnaire for functions of OCD (FFZ). The instrument was analyzed using factor and item analyses with a sample of 120 OCD patients within the first 5 weeks of an inpatient cognitive-behavioral treatment. The revealed scales were OCD as self-confirmation, emotion regulation, avoidance of responsibility, interpersonal regulation and OCD as occupation. The reliabilities of all subscales and the total value were satisfactory to nearly excellent. The factorial validity was good, content validity was excellent. The FFZ shows correlations with measures of interpersonal problems and emotional competence, but none with measures of self-reflection and therapy experience. No differences were found for gender or age. The results provide initial support for the reliability and validity of the FFZ. KW - OCD KW - functions KW - questionnaire KW - validation KW - development Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1394459 SN - 0937-2032 SN - 1439-1058 VL - 65 IS - 6 SP - 213 EP - 222 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schlitt, Axel A1 - Kamke, Wolfram A1 - Guha, Manju A1 - Haberecht, Olaf A1 - Völler, Heinz T1 - Atrial Fibrillation: The correct Procedure in the cardiac Rehabilitation JF - Deutsche medizinische Wochenschrift : DMW ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ; Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0041-102733 SN - 0012-0472 SN - 1439-4413 VL - 140 IS - 13 SP - 1006 EP - U100 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baehrens, Konstantin T1 - Introduction to Georg Lukacs: Why Democracies are superior to Autocracies? and The real Germany JF - Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung N2 - Two short typescripts by G. Lukacs from the archive, dating from 1941/42, shed light on his appraisal of the cultural 'inner reserves' of Germany and the 'moral reserves' of the democracies involved in the Second World War, as well as on Lukacs's political philosophy at that time. The conception of an intrinsic interrelation of a humanist philosophical anthropology and rationalist epistemology elucidates his egalitarian and democratic account. Both texts are located within the intellectual development of the author in an introduction by the editor, which sketches the historical background and indicates relevant contemporaneous theoretical and political debates, such as the controversies over realism and humanism and also a dispute with K. Jaspers on German collective guilt. KW - autocracy KW - collective guilt KW - democracy KW - German classic KW - German misery KW - humanism KW - Jaspers KW - Lukacs KW - Marxism KW - political philosophy KW - rationalism Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/dzph-2015-0019 SN - 0012-1045 SN - 2192-1482 VL - 63 IS - 2 SP - 358 EP - 366 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ebke, Thomas T1 - Inside of Archaeology Positivism? A Survey on recent Translations in the Field of Historical Epistemology JF - NTM : Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00048-015-0124-1 SN - 0036-6978 SN - 1420-9144 VL - 23 IS - 1-2 SP - 65 EP - 85 PB - Springer CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Engel, Mareike Carina A1 - Jacobs, Ingo A1 - Fydrich, Thomas A1 - Ziegler, Matthias T1 - Physical and psychological burden of psychotherapists in training JF - Psychotherapeut N2 - The demanding working and training conditions of psychotherapists in training (PiA) are discussed more and more frequently from social and research perspectives. The complementary focus on job and training pressure and its consequences have received little attention so far. The nationwide survey (N = 464) contains information on essential person-related and training-related risk factors and resources. Moreover, the study provides comparisons concerning different professional categories with high psychological and social demands as well as with the training conditions of psychotherapists in 2009. The study shows the difficulties and demanding situation of financing the training. The PiAs showed significantly higher stress levels than other groups of persons and comparably low resilience combined with a high working engagement. Only a few PiAs had a healthy behavioral and perceptional work pattern. The results underline the necessity for an examination of the training and working conditions of PiAs. Accordingly, options for interventions are presented. KW - Training conditions KW - Workload KW - Stress KW - Costs KW - Questionnaires Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-015-0055-2 SN - 0935-6185 SN - 1432-2080 VL - 60 IS - 6 SP - 536 EP - 545 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Svenja A1 - Warschburger, Petra T1 - Body image in obese children and adolescents. Body dissatisfaction and body size perception in relation to quality of life and weight loss JF - Psychotherapeut N2 - Body dissatisfaction and an unrealistic perception of own body size are particularly common in obese children and adolescents; however, little is known about the association with weight-related quality of life and the impact on successful long-term weight loss. At the beginning of an inpatient child obesity rehabilitation program, 408 children and adolescents aged 9-12 years completed a questionnaire on body image (body silhouettes) and a body weight-specific questionnaire for overweight and obese children and adolescents (GW-LQ-KJ) on quality of life. Height and weight were measured by a physician at the beginning and 1 year after inpatient hospitalization. Of the participants 91.9 % reported body dissatisfaction and 75.7 % underestimated their own body size. There were no gender-specific differences in body dissatisfaction but boys perceived their body size more realistically than girls. Participants with body dissatisfaction and realistic body size perception showed a reduced weight-related quality of life. Those participants who realistically perceived their body size also lost less weight in the long term. The subjective underestimation of body size proved to be important for reduced weight-related quality of life and more pronounced long-term weight loss; therefore, body image should be taken into account in multimodal treatment programs. KW - Body size perception KW - Quality of life KW - Weight loss KW - Obesity KW - Questionnaire Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-015-0060-5 SN - 0935-6185 SN - 1432-2080 VL - 60 IS - 6 SP - 498 EP - 504 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Iorio, Marco T1 - Allocation of organ donation, public reason, and democracy JF - Ethik in der Medizin : Organ der Akademie für Ethik in der Medizin N2 - The current practice in allocating post-mortem organ donations is in many respects ethically problematic. After criticizing this practice, this article explores what a more morally acceptable practice could look like. The article concludes with an appeal for the random allocation of available donor organs. KW - Postmortal organ donation KW - Justice KW - Rawls KW - Political realism KW - Democracy Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00481-014-0320-x SN - 0935-7335 SN - 1437-1618 VL - 27 IS - 4 SP - 287 EP - 300 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Wippert, Pia-Maria A1 - De Witt Huberts, Jessie A1 - Klipker, Kathrin A1 - Gantz, Simone A1 - Schiltenwolf, Marcus A1 - Mayer, Frank T1 - Development and content of the behavioral therapy module of the MiSpEx intervention. Randomized, controlled trial on chronic nonspecific low back pain JF - Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der Österreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie N2 - Back pain is a complex phenomenon that goes beyond a simple medical diagnosis. The aetiology and chronification of back pain can be best described as an interaction between biological, psychological, and social processes. However, to date, multimodal prevention and intervention programs for back pain that target all three aetiological factors have demonstrated limited effectiveness. This lack of supportive evidence for multimodal programmes in the treatment of back pain could be due to the fact that few programs are suitable for long-term and unsupervised use in everyday life. Moreover, in combining the elements from various therapies, little attention has been paid to the mechanisms underlying the synergistic effects of the separate components. In this contribution, we will describe the development of a new multimodal intervention for back pain that set out to address these limitations. To this end, the biological elements of neuromuscular adaptation is supplemented with cognitive behavioral and psychophysiological techniques in an intervention that can be followed at home as well as in clinics, and that is suitable for all grades of pain. The efficacy of this intervention will be tested in a multicentric randomized controlled longitudinal trial (n = 714) at five time points over a period of 6 months. Here we will describe the development and the content of this new intervention. KW - Chronic pain KW - Cognitive behavioral therapy KW - Psychoeducation KW - Combined modality therapy KW - Sensorimotor training Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00482-015-0044-y SN - 0932-433X SN - 1432-2129 VL - 29 IS - 6 SP - 658 EP - 663 PB - Springer CY - New York ER - TY - INPR A1 - Müller-Röber, Bernd T1 - That "crispert" in Plant Cultivation T2 - Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit = Journal of consumer protection and food safety Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00003-015-0985-1 SN - 1661-5751 SN - 1661-5867 VL - 10 IS - 4 SP - 305 EP - 306 PB - Springer CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Herold, Milan ED - Bernsen, Michael T1 - Der Biss der Schlange und die Ironie des langen Augenblicks in der klassischen Moderne : Paul Valéry, La Jeune Parque JF - Der lyrische Augenblick : eine Denkfigur der Romania (Mimesis ; 55) Y1 - 2015 SN - 978-3-11-035444-7 SP - 285 EP - 299 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine ED - Döhler, Marian ED - Franzke, Jochen ED - Wegrich, Kai T1 - Verwaltung und Verwaltungsrefomen im internationalen Vergleich JF - Modernisierung des öffentlichen Sektors / Sonderband ; 45 Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2062-0 SN - 978-3-8452-6270-3 SN - 0945-1072 SP - 109 EP - 132 PB - Nomos, Ed. sigma CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Haase, Volker T1 - Systemisches Aggressionsmanagement BT - Professionalitätsentwicklung im Kontext von Weiterbildung, Habitus und Kompetenz T2 - Studien zur Erwachsenenbildung ; 44 N2 - Die Veröffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag für die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Brückenkopf, denn beide Diskursstränge zusammengedacht können gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von pädagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bedürfen. Im Rahmen der Bildungswissenschaft können auf dieser Basis erwachsenbildnerische Präventions- und Interventionsprogramme empirisch gesteuert angepasst werden. Auf theoretischer Ebene wird zunächst der Gegenstand der Untersuchung herausgearbeitet. Der Habitus aggredi bildet die zentrale Analysestruktur. Sie bildet den Zugang zur pädagogischen Professionalität. Im Diskurs um pädagogische Professionalität besitzt der Begriff der ‚Kompetenz‘ einen prominenten Stellenwert. Mittels einer theoretischen Triangulation werden ‚Habitus‘ und ‚Kompetenz‘ gekoppelt. Einstellungen, Stile und geschmackliche Vorlieben sowie spezifische Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster drücken sich in ihrer Performanz über Fertigkeiten und Fähigkeiten aus. Insgesamt wird der Bogen von der pädagogischen Professionalität über lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Habitus und Kompetenz bis hin zu Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten gespannt. Um der Frage nach Effekten des SAM nachzugehen, wurde eine dreistufige summativ-evaluationsorientierte Paneluntersuchung im methodentriangulierten Design durchgeführt. Sie zeigte auf qualitativer Ebene, dass der Habitus aggredi als Subkategorie des professionellen Habitus durchaus mittel Weiterbildung bewegt werden kann. Die Zielgruppe der Kitaerzieher_innen konnte auch nach drei Monaten Weiterbildungsinhalte erinnern. Bei Teilen der Zielgruppe konnte eine Erweiterung von Handlungsoptionen nachgewiesen werden. Zudem zeigte sich, dass SAM auch in den privaten Bereich hinein wirksam ist. Y1 - 2015 SN - 978-3-8300-9305-3 SN - 1435-652X VL - 44 PB - Verlag Dr. Kovać CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Piras, Gabriella T1 - Virtuelles Hausrecht? BT - Kritik am Versuch der Beschränkung der Internetfreiheit T2 - Internet und Gesellschaft ; 7 N2 - Webpräsenzen bilden bislang keinen eigens anerkannten Schutzgegenstand unserer Rechtsordnung. Um diese vermeintliche Schutzlücke zu schließen, wurde das virtuelle Hausrecht herangezogen. In einer Parallele zum Hausrechtsinhaber in der physischen Welt soll dem Webpräsenzbetreiber ein originäres Schutzrecht gegenüber den Nutzern seiner Webpräsenz in Form eines virtuellen Hausrechts zur Verfügung stehen.Gabriella Piras erörtert mögliche dogmatische Begründungen für die Übertragung des im Sachenrecht verwurzelten Hausrechts auf den virtuellen Raum, die sie im Ergebnis ablehnt. Außerdem kritisiert sie, dass es einer Neuequilibrierung des Spannungsverhältnisses zwischen Webpräsenzbetreiber und Nutzern durch die Anerkennung eines virtuellen Hausrechts nicht bedarf, und dies vielmehr einen Versuch der Beschränkung der Internetfreiheit der Nutzer darstellt. Y1 - 2015 SN - 978-3-16-154834-5 SN - 2199-0344 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Eissing, Rahel T1 - Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung BT - Unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung T2 - Schriften zum Prozessrecht ; 241 N2 - Seit Einführung der ZPO war in Rechtsprechung und Literatur umstritten, ob titulierte Unterlassungsansprüche noch vollstreckt werden können, wenn sich der zugrunde liegende Anspruch bereits erledigt hat. Im Jahr 2003 hat sich der Bundesgerichtshof hierzu erstmals positioniert und einen – scheinbar – simplen Ausweg aus dem dogmatischen Dilemma anhand einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung aufgezeigt. Die Diskussionen in Rechtsprechung und Literatur sind seitdem verstummt. Die Untersuchung setzt sich mit den Grundlagen einer Vollstreckung nach § 890 ZPO auseinander und zeigt auf, dass die Entscheidung für eine zeitlich beschränkte Erledigungserklärung ein Ausweg sein kann – sofern die prozessualen Weichen hierfür bereits im Erkenntnisverfahren richtig gestellt werden. Y1 - 2015 SN - 978-3-428-14795-3 SN - 0582-0219 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Anielski, Alexander T1 - Entwicklung einer mikrofluidischen, adaptiv geregelten Messapparatur zur quantitativen Untersuchung von Chemotaxis mit Hilfe der Flussfotolyse KW - Flussfotolyse KW - Konzentration KW - Chemotaxis KW - Mikrokanal KW - Dictyostelium KW - flow photolysis KW - concentration KW - chemotaxis KW - microchannel KW - Dictyostelium Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Reuter-Mayring, Ursula ED - Klettke, Cornelia T1 - Giuseppe Baretti: Sugo, sostanza e qualità BT - moderne italienische Literaturkritik in der Mitte des 18. Jahrhunderts T2 - Sanssouci – Forschungen zur Romanistik Y1 - 2015 SN - 978-3-7329-0096-1 VL - 6 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Westphal, Andrea T1 - Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften BT - Urteilstendenzen, Zusammenhänge mit dem Unterrichtshandeln und Entscheidungen zum Klassenüberspringen Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Dittloff, Arne T1 - Kommunale Bürger- und Einwohnerbefragungen T2 - Schriften zum Öffentlichen Recht ; 1324 Y1 - 2015 SN - 978-3-428-14959-9 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Jedrzejowski, Lukasz T1 - Subjektanhebungsverben im Deutschen BT - ihre Entstehung, Entwicklung und Komplemente Y1 - 2015 ER - TY - BOOK A1 - Bräuert, Svea T1 - Gespenstergeschichten BT - der linke Terrorismus der RAF und die Künste N2 - Welchen Stellenwert nimmt die Rote Armee Fraktion innerhalb der deutschen Geschichte ein? Eignet sie sich als Prisma für ein Nachdenken über Kunst, Trauma und Erinnerung nach 1945? Und was gibt sie uns über die deutsche Gesellschaft, ihre bewussten und unbewussten Mechanismen der Selbstverständigung zu verstehen? Svea Bräunert nähert sich diesen und weiteren Fragen über die Kunst: Literatur, Film und bildende Kunst haben sich von Anfang an von der RAF angesprochen und herausgefordert gefühlt. Mit dem Linksterrorismus greifen sie ein Thema auf, das eine breite Palette an historischen, politischen, medialen und mnemonischen Fragestellungen eröffnet. Neben kanonischen Positionen von Richter, Kluge und Enzensberger werden zur Betrachtung derselben auch neuere Arbeiten von Demand, DeLillo und Dumas herangezogen. Die Beschäftigung mit den künstlerischen Ansätzen steht im Kontext eines thematisch-theoretischen Nachdenkens über die RAF, das den Linksterrorismus als eine besondere Form des Traumas begreift und das Gespenst als Ausdruck dieser Besonderheit stark macht. Das Gespenst ist die Gestalt, die ein Trauma dennoch annehmen kann, obwohl es sich eigentlich jeder Form von Darstellung entziehen müsste. Möglich wird dies durch seinen metonymischen und nachträglichen Impuls. Er erlaubt es dem Gespenst, etwas auf verschobene Weise zur Anschauung zu bringen, was sonst ungesehen oder unausgesprochen bleiben müsste. Indem das Buch diese Verschiebungen nachvollzieht, leistet es ebenso einen Beitrag zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik wie zur erinnerungstheoretischen Diskussion. Y1 - 2015 SN - 978-3-86599-278-9 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kühl, Alicia T1 - Modenschauen BT - Die Behauptung des Neuen in der Mode T2 - Fashion Studies ; 5 N2 - Wie kommt das Neue der Mode auf die Welt? Alicia Kühl zeigt, dass das Neue nicht mehr im Modedesign, sondern im Modenschaudesign behauptet wird. In ihrer modetheoretisch fundierten Arbeit, für die sie zudem Theorien des Performativen, des Raumes, der Atmosphären und des Neuen hinzuzieht, untersucht sie Modenschauen ausgewählter Haute-Couture-und Prêt-à-porter-Designer_innen der letzten 30 Jahre und zeichnet nach, inwieweit die in ihnen erzeugten Atmosphären als Lösung einer vestimentären »Inventionsbredouille« eingesetzt werden. Die Studie hinterfragt erstmals die Funktion und Position der Modenschau innerhalb des Modezyklus, was auch eine Neubewertung der Rolle der Kleidung nach sich zieht. Y1 - 2015 SN - 978-3-8376-2885-2 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Annika A1 - Ikuta, Yoshi A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Erläuterungen zum Lehrangebots-Verzeichnis JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-609-1 SP - 205 EP - 211 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Erstellung eines Syllabus für ein Lehrangebot der Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 184 EP - 196 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Christian T1 - Finanzplanung JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 146 EP - 150 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Didaktik der Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 173 EP - 183 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Anmerkungen zum Thema Entrepreneurship Eduation JF - Entrepreteurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 165 EP - 172 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Schmidt, Xenia T1 - Entrepreneurial Marketing JF - Entrepreneurship educacation: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 135 EP - 145 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Christian T1 - Der Businessplan JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 126 EP - 130 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Kraft, Frederik A1 - Ikuta, Yoshi T1 - Ideengenerierung, Kreativität, Design Thinking JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 106 EP - 119 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Schmidt, Xenia T1 - Opportunities im Entrepreneurship und der Begriff der Uncertainty JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 96 EP - 105 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Hölzle, Katharina T1 - Entrepreneurship, Entrepreneur oder der Begriff des unternehmerischen Denken und Handelns JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 85 EP - 95 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Großholz, Matthias A1 - Schultz, Christian A1 - Effenberg, Manuel A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Externe Vernetzung der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 76 EP - 83 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Bickenbach, Wulf A1 - Schultz, Christian A1 - Lux, Nadine A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Interne Kooperation der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 64 EP - 75 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Mietzner, Dana A1 - Bröker, Patrick A1 - Schultz, Christian A1 - Gohlke, Sascha T1 - Das Technologiescouting als ein Beitrag zum hochschulweiten Technologietransfer JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 58 EP - 63 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Hölzle, Katharina A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Die Entrepreneurship Academy Potsdam JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Grüdungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 53 EP - 57 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Herbst, Uta A1 - Wagner, Dieter T1 - Potsdam Transfer - die tentrale wissenschaftliche Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 46 EP - 52 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Wulf A1 - Schultz, Christian A1 - Halw, Maria T1 - Die Potsdamer Gründungsstatistik - Jahre 2012-2014 JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehrer und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 38 EP - 39 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Wulf A1 - Birkenbach, Lisa ED - Hölzle, Katharina ED - Puteanus-Birkenbach, Katja ED - Wagner, Dieter T1 - Zahlen und Tendenzen zum Thema Gründung an deutschen Hochschulen JF - Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung N2 - Das Potsdamer Modell der Entrepreneurship Education Die Entrepreneurship Education in Deutschland ist ein vergleichsweise junges und damit noch ein nicht übergreifend etabliertes Fachgebiet. In diesem Buch wird in Theorie und Praxis ein Konzept der Entrepreneurship Education für Hochschulen vorgestellt, das basierend auf etablierten Konzepten der Gründungslehre innovativ und zukunftsorientiert für und mit allen Beteiligten arbeitet. Im praktischen Teil erhält der Leser eine erstmalige Übersicht von 117 Lehrangeboten der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education. Das Modell der Entrepreneurship Education an der Universität Potsdam kann anderen Hochschulen Anregungen geben, ihre eigenen Gründungsaktivitäten und -angebote ebenfalls in einem kohärenten pädagogischen Rahmen zu bündeln und durch die damit erworbene Transparenz ihren Erfolg nachhaltig zu sichern. In diesem Sinne ist dieses Buch ein Inspirationen gebender Leitfaden für alle, die sich mit dem Thema Gründungslehre und -beratung befassen. Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 33 EP - 37 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - THES A1 - Götze, Susanne T1 - Die Neue französische Linke von 1958 - 1968 BT - Engagement, Kritik, Utopie N2 - Frankreich 1958: Der Algerienkrieg eskaliert, die links-liberale Regierung implodiert und reicht die Macht an General Charles de Gaulle weiter. Der hebt im Oktober die V. Republik aus der Taufe - und die französische Linke gesteht damit ihre Ohnmacht ein. Die Sozialisten haben den Machtantritt des konservativen Generals nicht verhindert, sondern diesen sogar mit angezettelt. Auch die Kommunisten sind isoliert und kämpfen mit dem stalinistischen Erbe. Einige Genossen erkennen ihre sozialistische Bewegung nicht wieder und beschließen, eine neue linke Bewegung aufbauen. Sie wollen de Gaulle und den Krieg offen bekämpfen, "veraltete" linke Ideologien über Bord werfen und ein "Labor" für neues linkes Denken schaffen. Parteimitglieder der Altkommunisten, Sozialisten und Trotzkisten, aber auch Künstler, Philosophen und Schriftsteller wurden Teil dieser heterogenen Bewegung, die heute als Neue Linke bezeichnet wird. Der interessierte Leser begreift nun die Ideengeschichte dieser Neuen französischen Linken, die nicht nur einen starken Einfluss auf die Ereignisse um 1968 in Frankreich ausübte, sondern deren Ansätze noch bis heute im linken Spektrum, inner- wie außerparteilich, für Diskussionsstoff sorgen. Y1 - 2015 SN - 978-3-8288-3691-4 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Kreise - Punkte - Linien BT - Zum Wandel der Raumkonzeption und der Raumerfassung im Bild spätmittelalterlicher Welt- und Territorialkarten JF - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 111 EP - 127 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steup, Martin T1 - Raum und Zahl in der Pflanzenphysiologie JF - Raum und Zahl Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 77 EP - 109 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Franz, Norbert P. T1 - Zahl und Raum - Anmerkungen eines Literatur- und Kulturwissenschaftlers T2 - Raum und Zahl Y1 - 2015 SP - 145 EP - 166 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Koetz, Joachim T1 - Raum und Zahl inder Koloidchemie T2 - Raum und Zahl Y1 - 2015 SP - 129 EP - 144 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Numerische Zeichen und die Repräsentation von Sinn BT - Zahlen und Zeit-Räume im Spiegel der Wissenschaft von vergangenen Zeiten JF - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 63 EP - 76 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sixtus, Elena A1 - Fischer, Martin H. T1 - Eine kognitionswissenschaftliche Betrachtung der Konzepte "Raum" und "Zahl" JF - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 35 EP - 62 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Raum und Zahl - philosophische Kontexte JF - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 15 EP - 33 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Günther, Oliver T1 - Zum Geleit T2 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 7 EP - 8 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung T2 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 9 EP - 14 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Günther, Oliver A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Fischer, Martin H. A1 - Franz, Norbert P. A1 - Steup, Martin A1 - Sixtus, Elena A1 - Heimann, Heinz-Dieter A1 - Pröve, Ralf ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften BT - eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe T3 - Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1 N2 - Die nun begonnene Reihe „studieren++“ resultiert aus einer von der Universität Potsdam angebotenen Vorlesungsreihe. Das Besondere an dieser Vorlesungsreihe ist der multidisziplinäre Anspruch und die konsequent umgesetzte Zusammenarbeit über Disziplingrenzen hinweg. Die nicht nur über Instituts-, sondern über Fakultätsgrenzen praktizierte Interdisziplinarität erlaubt die Betrachtung eines Problems oder Sachverhalts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wissenschaftliche Fragestellungen sind komplex und nicht immer auf eine Disziplin beschränkt. Sie in ihrer Gänze erfassen und nachhaltige Lösungsstrategien oder Konzepte entwickeln zu können gelingt oft nur durch eine multidisziplinäre Kooperation. Eine Lehrveranstaltung wie die vorliegende ist nicht nur für die Studierenden einer Universität eine hervorragende Möglichkeit, um über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu blicken und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen zu pflegen. So lernt man, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und sich zwischen den Disziplinen zu bewegen – eine Kompetenz, die in der hochkomplexen Arbeitswelt von heute von hohem Nutzen ist. Der vorliegende erste Band der Reihe hat „Raum und Zahl“ zum Thema und ist aus einer Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2013/2014 entstanden. Drei der fünf Fakultäten, insgesamt neun Institute der Universität Potsdam, haben sich an der Vorlesung beteiligt und sich dieses spannenden Themas angenommen. Als jemand, der sich jahrelang wissenschaftlich mit algorithmischer Geometrie sowie mit raumbezogenen Datenbanken und Navigationssystemen beschäftigt hat, kann ich nur bekräftigen, dass die Bezüge zwischen Raum und Zahl, zwischen Räumen und Zahlen, noch viel stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert gehören. Räume auch quantitativ zu erfassen und zu verstehen ist eine Kulturtechnik, die an Wichtigkeit eher noch zunimmt, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir genetisch nicht allzu gut auf derartige Herausforderungen vorbereitet sind. Denn viele unserer einschlägigen Gene entstammen noch aus der Zeit der Savanne, einer Zeit, zu der das Raumkonzept sich fast ausschließlich auf die unmittelbare räumliche Umgebung bezog und Zahlen jenseits von 10 nur wenig Relevanz für das eigene Überleben hatten. Als Präsident der Universität Potsdam freut es mich ganz besonders, dass sich die hier vertretenen Wissenschaftler bereit erklärt haben, ihre Überlegungen mit den Studierenden und ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Herrn Kollegen Hans-Joachim Petsche möchte ich für sein Engagement danken und ihm zu dieser gelungenen Reihe gratulieren. Der Geist der Wissenschaft, der nicht nur einsam im Büro oder Labor gelebt wird, sondern gerade an einer Universität auch aktiv nach außen getragen werden sollte, wird hier in besonderer Weise sichtbar. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des Bandes und freue mich auf weitere Veröffentlichungen in dieser Reihe. KW - Raum KW - Zahl KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Deichmann, Carl ED - Juchler, Ingo T1 - Politische Bildung N2 - Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit diesen Gegenständen in politischen Bildungsprozessen an Schulen, außerschulischen Einrichtungen und Hochschulen. Deshalb werden theoretische Grundlagen, empirische Studien und handlungsanleitende Konzeptionen zur politischen Bildung vorgestellt, um unterschiedliche Zugänge und Sichtweisen zu Theorie und Praxis politischer Bildung aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen. Die Reihe Politische Bildung wendet sich an Studierende, Referendare und Lehrende der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Y1 - 2015 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda A1 - Stadler, Heike T1 - Workflow zur Identifizierung von Publikationen für die Zweitveröffentlichung T1 - Workflow for identifying works for secondary publication JF - Bibliotheksdienst N2 - Verfügbare Allianz- und Nationallizenzen können eine Open-Access-Komponente beinhalten. Diese räumen den autorisierten Autoren oder Einrichtungen bestimmte Open-Access-Rechte zur Zweitveröffentlichung ein. Vorhandene Lizenzrechte zur Realisierung des Grünen Weges können somit zukünftig verstärkt genutzt werden. Dabei kann die Bibliothek eine aktive Rolle einnehmen. Präsentiert wird ein Workflow, der sich an der Checkliste für Repository-Manager orientiert. Sieben herausgearbeitete Schritte werden genannt und näher erläutert. An Beispielen wurde der Workflow getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt. Die Erweiterung des Workflows zur Identifizierung von Publikationen für die Zweitveröffentlichung lässt sich ggf. auch auf Creative-Commons-Lizenzen anwenden bzw. auf Zeitschriften, die keine Open-Access-Komponente haben. N2 - Available alliance and national licences may contain an Open Access component. They grant authorised authors or institutions certain Open Access rights for secondary publication. Existing licence rights for realising the Green Road can be used to an increased extent in the future, and the library can play an active role. This article presents a workflow that is oriented towards the check-list for repository managers. It cites seven steps that have been identified and gives more details about them. The workflow has been tested on examples, the results are presented as well. The extension of the workflow for identifying works for secondary publication may perhaps be applicable on Creative Commons licences or magazines that do not have an Open Access component. KW - Open Access KW - Zweitveröffentlichung KW - Grüner Weg KW - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) KW - Lizenzen KW - Open Access KW - secondary publication KW - Green Road KW - Electronic Journals Library KW - licences Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2016-0006 SN - 2194-9646 SN - 0006-1972 VL - 50 IS - 1 SP - 62 EP - 68 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin , Boston ER - TY - BOOK A1 - Voeth, Markus A1 - Herbst, Uta T1 - Verhandlungsmanagement BT - Planung, Steuerung und Analyse N2 - In nahezu allen Unternehmensbereichen spielen Verhandlungen eine zentrale Rolle. - Umfassender Ansatz des betriebswirtschaftlichen Verhandlungsmanagements - Praxiserfahrungen - Aktuelle Erkenntnisse der Verhandlungsforschung - Instrumente und Tools zur Planung, Steuerung und Kontrolle - Realitätsnahe Fallstudien - Prägnante Beispiele - Übungsaufgaben Y1 - 2015 SN - 978-3-7910-3570-3 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ET - 2. völlig neu bearb. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Geis, Max-Emanuel ED - Winkler, Markus ED - Bickenbach, Christian T1 - Wissenschaftsfreiheit zwischen Krieg und Frieden T2 - Von der Kultur der Verfassung : Festschrift für Friedhelm Hufen zum 70. Geburtstag Y1 - 2015 SP - 277 EP - 287 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK ED - Geis, Max-Emanuel ED - Winkler, Markus ED - Bickenbach, Christian T1 - Von der Kultur der Verfassung BT - Festschrift für Friedhelm Hufen zum 70. Geburtstag N2 - Friedhelm Hufen ist geboren im letzten Kriegswinter in Winterberg, im Sauerland, aufgewachsen ist er in Leverkusen und Münster. Studiert hat er in Münster, Freiburg und Princeton. Insbesondere der Aufenthalt in den Vereinigten Staaten hat durch die damalige Rechtsprechung des Supreme Courts und die Erfahrung des melting pot sein Freiheits- und Verfahrensverständnis nachhaltig geprägt. Den größten Einfluss auf Friedhelm Hufen aber hatten seine akademischen Lehrer: Hans-Peter Schneider, der seine Habilitation in Hannover betreut hat, sowie vor allem sein Freiburger Doktorvater Konrad Hesse. Das politische, realitätsbezogene und integrative Verfassungsverständnis hat hier seinen Ursprung und findet sich sowohl in der Dissertation zum Thema Gleichheitssatz und Bildungsplanung als auch in der Habilitationsschrift zur Freiheit der Kunst in staatlichen Institutionen. Friedhelm Hufen denkt nicht vom Staat, sondern von der Verfassung her. Das Grundgesetz hat elementare Bedeutung für sein Rechtsverständnis und seine Sicht auf die Wissenschaften vom Recht. Die Verfassung ist für ihn nicht allein eine Rechtsnorm, sondern sie ist der Gesamtzustand eines politischen Gemeinwesens, das sich mit der Verfassung zugleich ein Gesetz dafür gegeben hat, wie das Zusammenleben der Menschen organisiert sein soll. Denken von der Verfassung her bedeutet für Friedhelm Hufen wiederum Denken von der Freiheit her. Freiheit und Verantwortung sind für ihn zwei Seiten einer Medaille. Seine Abschiedsvorlesung in Mainz war dem Motto Selbst Denken; gewidmet. Das Kantsche Diktum "sapere aude" stand dabei Pate. Weil ihm Freiheit so wichtig ist, bevorzugt Friedhelm Hufen staatliche Organisationsstrukturen, die eine möglichst große Gewähr für Freiheit und Pluralismus bieten: den Bundesstaat und alle Formen der Selbstverwaltung. Y1 - 2015 SN - 978-3-406-67481-5 PB - Beck CY - München ER - TY - THES A1 - Graefen, Johanna T1 - Psychische Probleme im Kontext der Rechenstörung und akademischer Leistung Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Wollny, Anna Irena T1 - Eigeninitiative in der Kindheit und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Lesekompetenz Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Hiller, Franziska T1 - Effekte des Selenstatus und des Selenoproteins Glutathionperoxidase 2 auf die experimentelle Colitis in Mäusen Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Böse, Susanne T1 - Implementation von Schulreformen BT - zur Auseinandersetzung von Schulleiterinnen und Schulleitern mit Innovationen im Bildungswesen Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Borys, Alexander T1 - Kohlenstoffspeicherung in Abhängigkeit von Waldpflege, Klimawandel und Ökonomie Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Kemmerich, Simone T1 - Vom jüdischen Kleiderhandel des Mittelalters zum modernen Warenhauskonzern. Mit besonderer Berücksichtigung des Begründers der deutschen Modeindustrie und Warenhauskultur Hirsch Gerson Levin (1813-1861) Y1 - 2015 VL - 2015 ER - TY - THES A1 - Deresch, Andreas T1 - Modellierung von Röntgenspektren für technische Anwendungen Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Heinze, Theodor T1 - Analyse von Patientendaten und Entscheidungsunterstützung in der Telemedizin Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Kupetz, Maxi T1 - Empathie im Gespräch BT - eine interaktionslinguistische Perspektive T2 - Stauffenburg Linguistik ; 88 N2 - Wie wird Empathie im Gespräch zum Ausdruck gebracht? Dieser Frage geht die vorliegende Untersuchung von Erzählungen persönlicher Erlebnisse in deutschen Alltags- und Radiogesprächen nach. Es wird gezeigt, welche verbalen, vokalen und kinesischen Ressourcen GesprächsteilnehmerInnen für kommunikative Verfahren verwenden, die sozial-emotionales Verstehen und/oder Mitgefühl nahe legen. Die theoretisch-methodische Grundlage der Arbeit bilden Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik und Multimodalitätsforschung. Phänomene des sozialen Miteinanders wie Empathie, Verstehen, Verständnis und Affektivität werden als interaktional hervorgebrachte Darstellungen analysiert, so wie GesprächsteilnehmerInnen sie füreinander konstruieren und interpretieren. Empathie wird also als beobachtbares Phänomen tatsächlicher Lebenswelt beschrieben. Diese interaktionslinguistische Perspektive leistet nicht nur einen empirischen Beitrag zur konversationsanalytischen Affektivitätsforschung. Sie bereichert darüber hinaus die aktuelle disziplinübergreifende Empathieforschung. Y1 - 2015 SN - 978-3-95809-509-0 PB - Stauffenburg CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Scherwinski, Ann-Christin T1 - Die Phyllosphäre BT - eine Reservoir für humaneffektive Bakterien Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Groppe, Karoline T1 - Die Bedeutung exekutiver Funktionen für Essverhalten und Gewicht in der mittleren Kindheit Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Molinari, Valerio T1 - Ni-based materials for the catalytic conversion of lignocellulosic biomass into valuable products Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Trump, Stephanie Sonja T1 - Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II!? BT - Eine Benennung notwendiger mathematischer Fertigkeiten für einen flexiblen Umgang mit Mathematik beim Lösen physikalisch-mathematischer Probleme im Rahmen der Schul- und Hochschulbildung sowie eine systematische Analyse zur notwendigen Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Holländer, Lars T1 - Einfluss der remanenten Polarisation auf die optischen Transmissionseingenschaften eines ferroelektrischen Polymers mit nematischen Flüssigkristalleinschlüssen Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Munzke, Dorit T1 - Faseroptische Spektroskopie mit hochfrequent modulierten Diodenlasern zur Analyse kleinster Volumina Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Tiarks, Ulf ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Stellungsnahme zur Anhörungsfassung des Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik aus der Perspektive einer integrativen ökonomischen Bildung unter besonderer Berücksichtigung der Anschlussfähigkeit für das Fach Wirtschaftswissenschaft in der Sekundarstufe II Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 187 EP - 198 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Suske, Dana A1 - Czenkusch, Patrick A1 - Meier, Bernd ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Die Funktion des Fachs W-A-T aus der Sicht der Allgemeinen techinschen Bildung in der Gymnasialen Oberstufe BT - Anspruch und Wirklichkeit JF - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 175 EP - 185 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mette, Dieter ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Aktuelle Herausforderungen der Lehramtsausbildung im W-A-T an der Universität Potsdam JF - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 165 EP - 173 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Egbert, Björn A1 - Giest, Hartmut ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Lernen ohne Anschluss BT - die Fächer Sachunterricht und Wirtschaft-Arbeit-Technik in der Anhörungsfassung des Rahmenlehrplanes für die Länder Berlin und Brandenburg JF - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 147 EP - 163 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Meier, Bernd A1 - Zöllner, Hermann ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Vom Lernfeld Arbeitslehre zum Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T) BT - ein kurzer Längsschnitt der Entwicklung im Land Brandenburg JF - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 51 EP - 65 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Nachdenken über (zeitgemäße) Allgemeinbildung BT - Historische Zugänge - Aktuelle Perspektiven JF - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 15 EP - 33 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Musil, Andreas ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Universität Potsdam für Lehre und Studium der Universität Potsdam JF - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 13 EP - 14 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung BT - Herausforderungen an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik T3 - Gesellschaft und Erziehung : Historische und systematische Perspektiven ; 15 N2 - Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer nationalen Tagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines einheitlichen Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg. Dabei wird - ausgehend von grundlegenden Positionen zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung - ein exemplarischer Ansatz gewählt und die Curriculumentwicklung für das relativ junge Unterrichtsfach <I>Wirtschaft - Arbeit - Technik </I>näher untersucht. Neben aktuellen Fragen der Curriculumentwicklung der Gegenwart werden vor allem differenzierte Positionen der nationalen Fachgesellschaften zu einer zeitgemäßen technisch-ökonomischen Bildung deutlich. Das Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Perspektiven für eine interdisziplinäre Forschung, die eine arbeitsorientierte Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zum Ziel hat. Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Honig, Caroline T1 - Optimal fibre trail for diabetes prevention BT - eine 2-Jahres-Präventionsstudie zum Einfluss unlöslicher Ballaststoffe auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel bei Prädiabetikern Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Seiche, Ricarda T1 - Serious games in andragogy BT - A case study research using micro-content games Y1 - 2015 SN - 978-3-95545-151-6 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Römer, Lutz T1 - Europäisierter und internationalisierter Verwaltungsrechtsschutz gegen Überstellungen nach der Dublin III-Verordnung T2 - Schriften zum Migrationsrecht (21) Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2308-9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER -