TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Die brandenburgisch-preußische Landmiliz : Reserve des landesherrlichen Miles perpetuus oder Rudiment ständischen Selbstbewusstseins? Y1 - 2010 SN - 978-3-89971- 723-5 ER - TY - BOOK A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Die Bonner Republik : politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik T3 - Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Y1 - 2010 SN - 978-3-89809-413-9 VL - 13 PB - be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - von Smyrna, Quintus T1 - Der Untergang Trojas (Band I & II) : griechisch und deutsch T3 - Edition Antike Y1 - 2010 SN - 978-3-534-18148-3 PB - WBG (Wiss. Buchges.) CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Rink, Martin T1 - Das Ungeheuer von Loch Ness und andere Wiedergänger : Milizkonzeptionen und Bundeswehr Y1 - 2010 SN - 978-3-89971- 723-5 ER - TY - JOUR A1 - Siefert, Jan T1 - Das Pflichtgefühl der Samurai der Togukawa-Periode (1603-1868) zwischen Kontinuität und Wandel am Beispiel der Loyalitätsbeziehung zwischen Bushi und Daimyou (Fürst)/Tennou JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt 1. Fragestellung und Vorgehensweise 2. Definition und Bedeutung von Mentalität für Gruppen und einer Gesellschaft am Beispiel der Samurai 3. Giri no Chusei   Treuepflicht im Verständnis Nitobes und Yamamotos 4. Ausblick 5. Fazit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49910 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 14 IS - 2 SP - 299 EP - 317 ER - TY - JOUR A1 - Bienert, Michael C. A1 - Schreckenbach, Hans-Joachim T1 - Das Land und die Bezirke BT - Brandenburg in den Jahren der SBZ/DDR (1945-1989/90) JF - Brandenburg : Neues altes Land Geschichte und Gegenwart Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 SP - 98 EP - 127 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hechelhammer, Bodo T1 - Das Korps der Janitscharen BT - eine militärische Elite im Spannungsfeld von Gesellschaft, Militär und Obrigkeit im Osmanischen Reich JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: Das Rekrutierungssystem Das Wertesystem Die Organisationsstruktur Der Bedeutungswandel Fazit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45346 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 14 IS - 1 SP - 33 EP - 58 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Holtmann, Everhard A1 - Ismayr, Wolfgang A1 - Cullen, Michael A1 - Wagner, Volker A1 - Rauer, Georgia T1 - Das deutsche Parlament Y1 - 2010 SN - 978-3-86649-355-1 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Bienert, Michael C. A1 - Dambon, Robert T1 - Das Bundesland BT - Wiedervereinigung und Entwicklung seit 1990 JF - Brandenburg : Neues altes Land Geschichte und Gegenwart Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 SP - 128 EP - 195 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Brandenburg in der neueren deutschen Geschichte Y1 - 2010 SN - 978-3-910134-05-8 ER - TY - BOOK ED - Beck, Lorenz Friedrich ED - Görtemaker, Manfred ED - Hübener, Kristina ED - Neitman, Klaus T1 - Brandenburg BT - Neues altes Land Geschichte und Gegenwart T3 - Brandenburgische Historische Studien ; 15 Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Bettelorden in der Mark Brandenburg : neue Argumente und Wege für ein raum- und kommunikationsgeschichtliches Forschungskonzept Y1 - 2010 SN - 978-3-86732-037-5 ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Athanarich, Alarich, Athaulf BT - zum Wandel westgotischer Herrschaftskonzeptionen JF - Klio : Beiträge zur Alten Geschichte N2 - In den drei Generationen von Athanarich bis Athaulf unterlag die terwingische/westgotische Konzeption und Ausübung von Herrschaft einem tiefgreifenden Wandlungsprozeß. Athanarich, der letzte „Richter“ der Terwingen regierte in traditioneller Weise, innerhalb der (sakralen) Grenzen seiner Position und ohne seinen Machtanspruch durch römische Ämter oder Titel zu stärken. Alarich etablierte ein Heerkönigtum und trug durch die Erfolge, zu denen er seine Gruppe führte, wesentlich zur Ethnogenese der Westgoten bei. Athaulf, sein Schwiegersohn und Nachfolger, unternahm durch seine Heirat mit Galla Placidia, der Halbschwester des Kaisers Honorius einen neuartigen Versuch, die Westgoten ins weströmische Reich zu integrieren. N2 - Tervingian/Visigothic ideas and practices of rulership underwent rapid change from Athanaric to Athaulf. The last of the so-called Tervinginan judges, Athanaric, ruled in the traditional way, within the (sacred) boundaries of his office and without recourse to Roman offices or titles. Alaric, the epitome of a migration period leader, established kingship and advanced the ethnogenesis of the Visigoths a great deal with the successes he lead his people to. Athaulf, his brother-in-law and successor, ruled as Visigothic king on occupied land in Aquitania. Instead of attempting to rise through Roman military ranks, as Alaric had done, he married the ruling emperor′s half-sister Galla Placidia and tried to establish and integrate himself and his Visigoths in the Western Roman Empire. KW - Westgoten KW - Athanarich KW - Alarich KW - Athaulf KW - Spätantike Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1524/klio.2010.0009 SN - 2192-7669 SN - 0075-6334 VL - 92 IS - 1 SP - 157 EP - 169 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Tischer, Ute T1 - Aspekte des Zitat : Überlegungen zur Anwendung eines modernen Konzepts auf antike lateinische Texte Y1 - 2010 SN - 978-3-631-60257-7 ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Armut als Ideal BT - der Fundamentalismus der Wohlhabenden JF - Religiöser Fundamentalismus in der römischen Kaiserzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-515-10023-6 SN - 978-3-515-09444-3 SP - 179 EP - 196 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Baer und seine Vorfahren : Ursprung und Aufstieg der Askanier Y1 - 2010 SN - 978-3- 89911-132-3 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - "Es war mir wie einem armen Gemeinen zu Muthe ..." : Überlegungen zur Professionalisierung adliger Offiziere ausgewählter deutscher Reichsterritorien im 17. Jahrhundert Y1 - 2010 SN - 978- 3-86956-070-0 ER -