TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Marcuse, Horkheimer und der Tod oder : ist die 'Kritische Theorie' eine Weltanschauung? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Ist die Säkularisierungsthese eurozentrisch? : zur globalen Bedeutung politischer Religionen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Kulturelle Hegemonie ohne Machtpolitik : über die Repräsentativität der französischen Salonkultur Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. - T. II. Idealismus und Positivismus Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Aleff, Hans-Jörg A1 - Steden, Philip T1 - Die Verflechtung deutscher Unternehmen - Konsequenzen mehrstufiger Beteiligungen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Alisch, Julia A1 - Kirchner, Vera T1 - Escape Rooms - eine Methode mit Potenzial für die ökonomische und politische Bildung? JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2020 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 03 SP - 53 EP - 55 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Alisch, Julia A1 - Kirchner, Vera T1 - Escape Rooms BT - Eine Methode mit Potenzial für die ökonomische und politische Bildung? JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2020 SN - 2191-6624 VL - 2020 IS - 3 SP - 53 EP - 55 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Alkemeyer, Thomas A1 - Braun, Sebastian A1 - Gebauer, Gunther T1 - Spitzensport, soziale Ungleichheit und soziale Reproduktion im deutsch-französischen Vergleich Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Allenbacher, Rainer T1 - Aufwand der Elterntiere bei der Jungenaufzucht des Kolkraben (Corvus corax) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Alpers, Karsten T1 - Über zweidimensionale diskrete Bewegungsgruppen der pseudoeuklidischen Ebene Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo T1 - Luxemburg oder Lenin? BT - die unterschiedlichen Positionen von Rosi Wolfstein und Paul Fröhlich zur Revolution in Russland JF - Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917 : Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung (2019) Y1 - 2019 SN - 978-3-86331-469-9 SP - 31 EP - 56 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo T1 - Paul Frölichs Theorie zur Vergleichbarkeit von Revolutionen-Rekonstruktion eines Modellversuchs JF - Revolution : Beiträge zu einem historischen Phänomen der globalen Moderne Y1 - 2019 SN - 978-3-96138-158-6 SP - 99 EP - 118 PB - wvb Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo A1 - Jacob, Frank T1 - Vorwort JF - Revolution : Beiträge zu einem historischen Phänomen der globalen Moderne Y1 - 2019 SN - 978-3-96138-158-6 SP - 7 EP - 10 PB - wvb Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo A1 - Keßler, Mario T1 - Arbeiterbewegung, Antisemitismus und jüdische Emanzipation JF - Jüdisches Leben in Deutschland Y1 - 2022 SN - 978-3-7425-0799-0 SP - 82 EP - 92 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Altmann, Thomas T1 - Methodik der funktionellen Genomanalyse : wie mit Mikroarrays die Aktivität vieler Gene erfasst wird Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Amberg, Maximilian A1 - aus dem Moore, Nils A1 - Bekk, Anke A1 - Bergmann, Tobias A1 - Edenhofer, Ottmar A1 - Flachsland, Christian A1 - George, Jan A1 - Haywood, Luke A1 - Heinemann, Maik A1 - Held, Anne A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Kellner, Maximilian A1 - Koch, Nicolas A1 - Luderer, Gunnar A1 - Meyer, Henrika A1 - Nikodinoska, Dragana A1 - Pahle, Michael A1 - Roolfs, Christina A1 - Schill, Wolf-Peter T1 - Reformoptionen für ein nachhaltiges Steuer- und Abgabensystem BT - wie Lenkungssteuern effektiv und gerecht für den Klima- und Umweltschutz ausgestaltet werden können JF - Perspektiven der Wirtschaftspolitik N2 - Steuern und Abgaben auf Produkte oder Verbrauch mit gesellschaftlichen Folgekosten (externe Kosten) – sogenannte Pigou- oder Lenkungssteuern – sind ein gesellschaftliches „Win-Win-Instrument“. Sie verbessern die Wohlfahrt und schützen gleichzeitig die Umwelt und das Klima. Dies wird erreicht, indem umweltschädigende Aktivitäten einen Preis bekommen, der möglichst exakt der Höhe des Schadens entspricht. Eine konsequente Bepreisung der externen Kosten nach diesem Prinzip könnte in Deutschland erhebliche zusätzliche Einnahmen erbringen: Basierend auf bisherigen Studien zu externen Kosten wären zusätzliche Einnahmen in der Größenordnung von 348 bis 564 Milliarden Euro pro Jahr (44 bis 71 Prozent der gesamten Steuereinnahmen) möglich. Die Autoren warnen allerdings, dass die Bezifferung der externen Kosten mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist. Damit Lenkungssteuern und -abgaben ihre positiven Lenkungs- und Wohlstandseffekte voll entfalten können, seien zudem institutionelle Reformen notwendig. KW - Externalitäten KW - Pigou-Steuern KW - Nachhaltige Steuerreform KW - Energiewende Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/pwp-2021-0051 SN - 1465-6493 SN - 1468-2516 VL - 23 IS - 3 SP - 165 EP - 199 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ambühl, Annemarie ED - Ambühl, Annemarie T1 - Vorwort: tessellae JF - thersites 11: tessellae – Birthday Issue for Christine Walde N2 - Prolegomena to thersites 11, "tessellae – Birthday Issue for Christine Walde" Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.185 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - i EP - vi ER - TY - JOUR A1 - Andermann, Heike T1 - Entwicklung von alternativen Publikationsstrukturen in Europa und den USA N2 - In dem Aufsatz werden Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens in Europa und den USA vorgestellt. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Andermann, Heike T1 - Neue Wege des elektronischen Publizierens N2 - In dem Aufsatz werden Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens in Europa und USA aufgezeigt. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Anders, Kenneth A1 - Beier, Wolfgang A1 - Brunk, Ingo A1 - Burkart, Bettina A1 - Mrzljak, Anders A1 - Oehlschläger, Susanne T1 - Freie Sukzession und Offenlandmanagement Y1 - 2004 SN - 3-540-22449-1 ER - TY - JOUR A1 - Anders, Kenneth A1 - Mrzljak, Jadranka A1 - Wallschläger, Hans-Dieter A1 - Wiegleb, Gerhard T1 - Handbuch Offenlandmanagement am Beispiel ehemaliger und in Nutzung befindlicher Truppenübungsplätze Y1 - 2004 SN - 3-540-22449-1 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Anders, Kenneth A1 - Prochnow, Annette A1 - Fürstenau, Stefan A1 - Segert, Astrid A1 - Zierke, Irene T1 - Offenlandmanagement durch kontrolliertes Brennen : ein Beitrag aus sozioökonomischer Perspektive Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Anders, Kenneth A1 - Prochnow, Annette A1 - Schlauderer, Ralf A1 - Wiegleb, Gerhard T1 - Die Szenario-Methode als Instrument der Naturschutzplanung im Offenland Y1 - 2004 SN - 3-540-22449-1 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Internationales Privatrecht der ehelichen Vermögensbeziehungen mit Berührungen zu Polen : Teil I N2 - Der Beitrag ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie über kollisionsrechtliche Fragen im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen in Bezug auf die vermögensrechtlichen Beziehungen zwischen zwei Ehegatten, die entweder dieselbe oder eine unterschiedliche Staatsangehörigkeit besitzen und die sich entweder gemeinsam oder allein in einem anderen Staat aufhalten. Im vorliegenden Teil werden das Ehewirkungs-, das Scheidungs- und das Güterrechtsgesetz behandelt, wobei anhand von kurzen Beispielfällen verschiedene Rechtsfragen zur objektiven Anknüpfung, zur Rechtswahl und weiteren kollisionsrechtlichen Aspekten erörtert werden. In diesem Zusammenhang geht die Autorin auch auf die Überleitungsregelungen des Art. 220 Abs.3 und Art. 236 $ 3 EGBGB ein. Y1 - 2001 SN - 1433 - 1780 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Zur Anerkennung von Statusurteilen, die von Gerichten der DDR erlassen wurden N2 - Der Beitrag beschäftigt sich, mit dem Beschluss des Oberlandesgerichts Naumburg vom 9.10.2000 (NJ 41. 2002). Die Verfasserin wendet sich dagegen, dass das Oberlandesgericht Naumburg in der zu entscheidenden Kindschaftssache analog $ 328 Abs.1 ZPO die Voraussetzungen für eine Anerkennung des in diesem Fall ergangenen Urteils eines DDR-KreisG geprüft hat. Die Autorin erörtert, weshalb es sinnvoller ist, Art. 234 $ 7 Abs.1 EGBGB dahingehend zu interpretieren als dass er dem Bestandsschutz für geklärte Abstammungsverhältnisse dient und daher den gerichtlichen Enscheidungen volle Rechtskraftwirkung nach neuem Recht zuzusprechen. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Vollstreckbarkeitserklärung eines türkischen Titels über den Kindesunterhalt, bei dem Titelgläubiger der sorgeberechtigten Elternteil ist N2 - Verfasserin bespricht ein Urteil, in dem das Gericht über die Vollstreckbarkeit der Entscheidung eines türkischen Gerichtes zum Kindesunterhalt im Scheidungsverbund zu entscheiden hatte. Hierbei war auch die Frage nach der Aktivlegitimation maßgeblich. Die Autorin geht auf das Problem der Prozessführungsbefugnis ein und verdeutlicht die Unterschiede zwischen deutschem und türkischem Recht. Sie schildert die unterschiedlichen Rechtsauffassungen zu der aufgeworfenen Frage und zeigt die Konsequenzen auf. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Zur Nachlassspaltung bei der Vererbung eines Miterbenanteils an einem in der ehemaligen DDR belegenen Grundstück N2 - Die Verfasserin setzt sich kritisch mit einem Beschluss des BGH vom 2001, V ZR 306/99, auseinander, der sich mit der Frage des anwendbaren Rechts für die Erbrechtsnachfolge im Bereich des innerdeutschen Kollisionsrechts befasst. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, unter welchen Vorsaussetzungen es zu einer Nachlassspaltung kommt. In seiner Entscheidung geht der BGH auf die Frage der Rechtsfähigkeit einer Erbengemeinschaft ein und auf die Frage, ob es sich bei einem Erbanteil am unbeweglichen Vermögen um bewegliches Vermögen handelt. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Gesamtstatut oder Einzelstatut bei der Vererbung eines Miterbenanteils N2 - Bei der dem Beitrag zugrundeliegenden Entscheidung (BayObLG vom 29.9.1998, 1Z BR 67/98) geht es darum, ob sich die Rechtsnachfolge nach einer deutschen Erblasserin, die 1989 mit letztem Wohnsitz in München verstorben ist, hinsichtlich ihrer gesamthändlerischen Beteiligung an einem Grundstück in Ost-Berlin nach dem BGB oder ZGB richtet. Y1 - 2000 SN - 0720-6585 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Internationales Privatrecht der ehelichen Vermögensbeziehungen mit Berührung zu Polen : Teil II N2 - Der Beitrag beschäftigt sich im Anschluss an NotBZ 2001, 52, als zweiter Teil einer Fortsetzungsserie zu vermögensrechtlichen Fragen des internationalen Familienrechts im deutsch-polnischen Verhältnis mit dem Bereich des Unterhaltsrechts und mit ausgewählten Qualifikationsproblemen. Die Ausführungen werden durch kurze Beispielfälle ergänzt. Y1 - 2001 SN - 1433- 1780 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, die vor der Vereinigung Deutschlands erlassen wurden Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Zum innerdeutschen Kollisionsrecht nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Zur Rechtssprechung in deutsch-deutschen Erbrechtsfällen (Teil 1,2) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Zum interlokalen und internationalen Privatrecht des Minderjährigenschutzes Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Die intertemporalen Überleitungsregelungen des EGBGB zum Sachenrecht Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Rechtsangleichung im Arbeitsrecht Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - § 11 : Familiensachen mit Auslandsberührung BT - Paragraph 11 : Familiensachen mit Auslandsberührung Y1 - 2009 SN - 978-3-8329-3973-1 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne A1 - Essebier, Jana T1 - Zur Scheidung einer Ehe einer deutschen Christin und einem indischen Schiiten N2 - Die Verfasserinnen besprechen die Entscheidung des OLG Hamburg vom 25.4.2000 zur Scheidung einer Deutschen christlichen Glaubens von einem indischen Schiiten (OLG Hamburg IPRax 2002, 304). Nach einer Darstellung des der Entscheidung zugrunde leigenden Sachverhaltes erörtern sie die wesentlichen Problemstellungen der Entscheidung. Zunächst wenden sie sich ausführlich den Ausführungen des Gerichts zur Wirksamkeit der Ehe selbst zu. Sodann problematisieren die Autorinnen die vom Gericht angenommene versteckte Rückverweisung, auf welche dieses, im Rahmen der Ermittlung des auf die Scheidung anzuwendenden Rechts zurückgegriffen hatte. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne A1 - Steding, Rolf T1 - Das Bodenreform-Urteil des BVerfG und der Versuch seiner Demontage Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Die Gestaltung von Unternehmensarchitekturen : wieviel Flexibilität ist notwendig? N2 - Für Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage nach der Stabilität der Geschäftsprozesse. Wie flexibel bzw. wandlungsfähig müssen Unternehmensarchitekturen ausgelegt werden, damit Veränderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation ITseitig auch in Zukunft gefolgt werden kann? Dazu wird im folgenden Beitrag das Paradigma Wandlungsfähigkeit als Gestaltungsziel von Unternehmensarchitekturen charakterisiert und der Zusammenhang zwischen Veränderungen des Umfeldes eines Unternehmens und erforderlicher Anpassungsfähigkeit der Informationssysteme erläutert. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Der Faktor Wandlungsfähigkeit bei der Planung neuer Fabriken : ein Marktüberblick von Unternehmensberatungen im Bereich Fabrikplanung N2 - Die Fabrikplanung sieht sich infolge veränderter Marktbedingung neuen Herausforderungen gegenüber gestellt. Die Anforderung an die Wandlungsfähigkeit eines Unternehmens ist zu einem Schlüsselfaktor geworden, der bereits in der Planungsphase einer Fabrik adressiert werden muss. Welche Einflüsse und Faktoren sind bei der Realisierung neuer Fabriken zu berücksichtigen? Zu dieser Thematik wurden Unternehmen im Bereich Fabrikplanung befragt. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=0A8362CF72605761C1256FB100559DCA&FILE=WI-2004-10.pdf ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsfähigkeit von Informationssystemarchitekturen N2 - Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterstützung zur Umsetzung von Wandlungsfähigkeit führt in Unternehmen häufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsfähigen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen unterstützen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsfähigkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator für den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im nächsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengeführt und in ihrer Bedeutung für die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de SN - 3-7908-1574-8 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Laemmer, Anne A1 - Gronau, Norbert T1 - Vorgehensmodell zur Ermittlung der Wandlungsfähigkeit von ERP-Systemen Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Lea T1 - Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht BT - Kommunalrecht – Wolfsfreie Zone JF - Juristische Schulung Y1 - 2020 SN - 0022-6939 VL - 60 IS - 7 SP - 656 EP - 660 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Lea T1 - Tierschutz contra gewerbliche Tiernutzung BT - Kommerzielle Nutzung von Tieren außerhalb der Landwirtschaft JF - Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1493 N2 - Animal Welfare Versus Commercial Animal Use. Commercial Use of Animals Outside Agriculture: The forms of commercial animal use beyond agriculture are diverse. This includes, for example, circuses and working with film animals. However, the associated animal welfare problems have so far not been discussed in great detail. The authorities work mainly with non-binding expert opinions instead of legal regulations. The various instruments of the executive branch in this area will be dealt with, as well as possible new perspectives for animal protection law - and its limits. Y1 - 2023 SN - 978-3-428-18711-9 SN - 978-3-428-58711-7 U6 - https://doi.org/10.3790/978-3-428-58711-7 SN - 0582-0200 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne T1 - Das Konkurrenzfeld Universität als Ort der "Normalisierung" feministischer Forschungsinteressen Y1 - 2004 SN - 1022-2294 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne T1 - Gender-Mainstreaming : eine Strategie zum geschlechtergerechten Umbau von Organisationen? Y1 - 2002 SN - 3-320-02987-8 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne T1 - Gender-Mainstreaming : Herausforderung für eine eingreifende Genderforschung und Frauenpolitik Y1 - 2002 SN - 3-88619-290-3 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne A1 - Dölling, Irene T1 - Geschlechter-Wissen in Organisationen : Einblicke in die Deutungsmuster leitender Fachbeamter einer Berliner Kommunalverwaltung Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne A1 - Dölling, Irene A1 - Kimmerle, Christoph T1 - Vergeschlechtlichungsprozesse : Universität Potsdam untersucht in der Berliner Verwaltung Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne A1 - Kimmerle, Christoph T1 - Wissenschaftsorganisationen im Wandel : neue Perspektiven für die Gleichstellungspolitik? Kongressbericht zur gleichnamigen Tagung am WZB (05.-06.12.2002) Y1 - 2003 ER -