TY - BOOK A1 - Thöne, Meik T1 - Autonome Systeme und deliktische Haftung BT - Verschulden als Instrument adäquater Haftungsallokation? T3 - Schriften zum Recht der Digitalisierung ; 1 N2 - Begriffe wie „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“ und „Big Data“ haben unlängst Eingang in den allgemeinen Zeitgeist gefunden und stehen synonym für die zahlreichen, durch Digitalisierung sowie Automatisierung angestoßenen Veränderungen des menschlichen (Zusammen-)Lebens und der juristischen Bewertung. Namentlich der Einsatz autonomer, auf der Grundlage künstlicher Intelligenz agierender Systeme lässt die Anknüpfungspunkte eines Verschuldensvorwurfes schwinden und damit technische Innovation und tradiertes Verschuldensprinzip wie unversöhnliche Kinder verschiedener Zeiten wirken. Tatsächlich aber gewährleistet allein die Verknüpfung von Ausgleichspflicht und Sorgfaltswidrigkeit eine hinreichende Freiheitsgewähr sowie eine interessen- und einzelfallgerechte Schadenszuweisung und entspricht damit dem sozialen Gerechtigkeitsempfinden. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159492-2 SN - 978-3-16-159493-9 PB - Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Pschichholz, Christin T1 - The First World War as a Caesura? BT - demographic concepts, population policy, and genocide in the Late Ottoman, Russian, and Habsburg spheres T3 - Gewaltpolitik und Menschenrechte ; 3 N2 - During the phases of mobile warfare, the ethnically and religiously very heterogeneous population in the border regions of the multi-ethnic empires suffered in particular. Even if the real military situation in the course of the war hardly gave cause for concern, the image of disloyal ethnic and national minorities was widespread. This was particularly the case when ethnic groups lived on both sides of the border and social and political tensions had already established themselves along ethnic or religious lines of conflict before the war. Displacements, deportations and mass violence were the result. The genocide of the Armenian population is the most extreme example of this development. This anthology examines the border regions of the Ottoman, Russian and Habsburg empires during the First World War with regard to radical population policy and genocidal violence from a comparative perspective in order to draw a more precise picture of escalating and deescalating factors. Y1 - 2020 SN - 978-3-428-18146-9 SN - 978-3-428-58146-7 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hoppe, Albrecht ED - Neitmann, Klaus ED - Stöber, Rudolf T1 - Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867-1914; Band 3 BT - eine kommentierte Edition in 4 Bänden ; Teil: Band 3., 1900-1914 T3 - Presse und Geschichte ; Band 119 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.3 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Veröffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.3 Y1 - 2020 SN - 978-3-943245-85-1 PB - edition lumière CY - Bremen ER - TY - BOOK ED - Hoppe, Albrecht ED - Neitmann, Klaus ED - Stöber, Rudolf T1 - Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867-1914 Band 4., Registerband BT - eine kommentierte Edition in 4 Bänden ; Teil: Band 4., Registerband T3 - Presse und Geschichte ; Band 120 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.4 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Veröffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.4 Y1 - 2020 SN - 978-3-943245-86-8 PB - edition lumière CY - Bremen ER - TY - BOOK ED - Hoppe, Albrecht ED - Neitmann, Klaus ED - Stöber, Rudolf T1 - Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867-1914; Band 2 BT - eine kommentierte Edition in 4 Bänden ; Teil: Band 2., 1885-1899 T3 - Presse und Geschichte ; Band 118 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.2 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Veröffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.2 Y1 - 2020 SN - 978-3-943245-84-4 PB - edition lumière CY - Bremen ER - TY - BOOK ED - Hoppe, Albrecht ED - Neitmann, Klaus ED - Stöber, Rudolf T1 - Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867-1914; Band 1 BT - eine kommentierte Edition in 4 Bänden ; Teil: Band 1., 1867-1884 T3 - Presse und Geschichte ; Band 117 Y1 - 2020 SN - 978-3-943245-83-7 PB - edition lumière CY - Bremen ER - TY - BOOK ED - Lehnert, Gertrud ED - Weilandt, Maria T1 - Materielle Miniaturen BT - zur Ästhetik der Verkleinerung T3 - Mikrographien/Mikrokosmen ; Band 2 N2 - G. Lehnert / M. Weilandt: Materielle Miniaturen – I. Dettmann: Von der Faszination der Miniatur. Kleine Dinge in Kunst- und Wunderkammern – A. Koller: Kunst en miniature. Niederländische Puppenhäuser der Frühen Neuzeit als Räume soziokultureller Reflexion – G. Lehnert: Andere Räume: Puppenhäuser – A. C. Cremer: Geduld im Glas. Vom Herstellen und Konservieren einer Tugend – J. Burde: Mode-Miniaturen – B. Hoffmann: Ethnographische Miniaturen – S. Haas: Modelleisenbahnen als Geschichtssimulationen – R. Schilling / D. Niewerth: Das Virtuelle zum Quadrat: Die seltsame Geschichte des Walfängers RAU IX, seines Werftmodells und des Digitalen im Museum – J. Dreyer: Miniaturisiertes Erleben – Unbehagliche Dioramen in Ari Asters Hereditary – M. Weilandt: Ways of Worldmaking: Die Miniaturen von Willard Wigan, Tessa Farmer und Rithy Panh – V. Peselmann: Künstlerbücher als Miniaturen. Material und Handhabung von globalpolitischen Relationen in einem Werk von Christine Kermaire – K. Schrader: Porträt-Miniaturen als interaktive Medien in der höfischen Repräsentationskultur des 18. Jahrhunderts – N. C. Ritter: Miniatur in Serie: Gemmen in Adalbert Stifters Roman Der Nachsommer (1857) – J. Ungelenk: Rilkes ‚Tanagra‘. Miniatur mit Mädchenhänden – S. Singh: Christoph Ransmayrs Versuch eines Romans als Miniatur – H.-C. Stillmark: Hilbigs Italienreise – Vom praktischen Nutzen der Miniatur – J. Mikota: ,Ja, ich wußte noch nicht, daß es eine andre Welt gebe, als in dieser Stube‘: Die Gestaltung von Miniaturwelten als narratives Handeln im Werk der Autorin Emma Biller. Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK ED - Mihalyi, Sandro ED - Sprengler, Alexander Gerhard ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Philosophie & Weltbild BT - Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt (2020) T3 - studieren++; 6 Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Zyklizität & Rhythmik BT - eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe T3 - studieren ++; 5 Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Engel, Felix ED - Hübner, Kristina T1 - Königs Wusterhausen BT - eine Stadtgeschichte T3 - Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. ; 23 Einzelveröffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald ; 7 N2 - Als früheste Erwähnung der heutigen Stadtgemeinde Königs Wusterhausen gilt die Nennung am 19. September 1320. Zunächst im Besitz verschiedener lokaler Adelsgeschlechter, wurde der Ort ab 1683 kurfürstlicher bzw. später königlicher Besitz. 1718 erfolgte die Umbenennung von Wendisch Wusterhausen in Königs Wusterhausen. Seit 1898 bildete die Gemeinde zusammen mit Neue Mühle einen Gemeindebezirk, der sich bis 1932 weiter vergrößerte, bevor er drei Jahre später zur Stadt erhoben wurde. Von 1952 bis 1993 war Königs Wusterhausen Kreisstadt im gleichnamigen Kreis des Bezirks Potsdam. 1974 wurde Deutsch Wusterhausen eingemeindet, 2003 folgten Kablow, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf sowie 2004 Diepensee. Dieser reich bebilderte Band bietet einen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile, ergänzt um essayistische Beiträge zum Schloss, zur Großfunkstation, zu kulturtouristischen Sehenswürdigkeiten und zum Dahmelandmuseum. Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-264-8 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Körntgen, Ludger ED - Kusber, Jan ED - Pahlitzsch, Johannes T1 - Byzanz und seine europäischen Nachbarn BT - Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse T3 - Byzanz zwischen Orient und Okzident ; 17 Y1 - 2020 SN - 978-3-88467-325-6 PB - Verlag des RGZM CY - Mainz ER - TY - BOOK ED - Xiang, Zairong T1 - Minor cosmopolitan BT - thinking art, politics, and the universe together otherwise N2 - Cosmopolitanism is a theory about how to live together. The earliest formulation of cosmopolitanism in the West could be dated to as early as the fourth century BCE in ancient Greece by Diogenes, who famously said that he was a “citizen of the world – kosmopolitês,” an idea later picked up by Immanuel Kant, the German philosopher who proposed a philosophy of a world of “perpetual peace.” When cosmopolitanism first emerged as a political idea for modernity in the European Enlightenment, the project embraced the liberal promises of a globalizing economy, yet remained oblivious to, and even complicit with, capitalism, slavery and colonialism. It centered on the male, bourgeois, and white liberal subject, irrespective of the ongoing disenfranchisement, dehumanization, and extermination of its Others. At the dawn of the 21st century, and in the wake of rapid globalization however, academics, politicians and other pundits enthusiastically declared cosmopolitanism to be no longer just a philosophical ideal, but a real, existing fact. Across the globe, they argued, people were increasingly thinking and feeling beyond the nation, considering themselves citizens of the world. Meanwhile, the global ecological crisis worsens, fascism with different outfits returns in many places of the world, the repression of women, sexual, racial, class and other minorities on a global scale persists; the so called “refugee crisis” inundates the mediascape and political spectacle. Not much of those cosmopolitan promises have left it seems. Perhaps precisely because of this, however, it seems to be an absolute necessity for scholars, activists, and artists today to face the complexities and promises cosmopolitanism has raised although not adequately answered. What has happened to the cosmopolitan promise, and who betrayed it? “Minor cosmopolitanisms” wishes to challenge the underlying premises of ‘major’ cosmopolitanism without letting go of the unfulfilled emancipatory potential of the concept at large. It wants to rethink cosmopolitanisms in the plural, and trace multiple origins and trajectories of cosmopolitan thought from across the globe. Regarding cosmopolitanisms as emerging through diverse locally, historically and politically specific practices, minor cosmopolitanisms are predicated on difference without abandoning the quest for a shared vision of conviviality and justice. It seeks to answer: how to live at once with our difference and shared struggle? How to think our complicity with even those we most resist? Who sustains the world’s flourishing despite all this? Y1 - 2020 SN - 978-3-0358-0304-4 PB - Diaphanes CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Knörr, Kai ED - Breitenborn, Uwe T1 - Mediale Flieh- und Bindungskräfte. Migration, Identität und Medien BT - Sonderheft zur 47. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn 2017 T3 - Zeitschrift des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.v. Y1 - 2020 SN - 0175-4351 PB - Selbstverlag Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Degen, Andreas ED - Kirsch, Antje T1 - Susanne Voigt BT - Bildhauerin, Dresden Y1 - 2020 SN - 978-3-86732-367-3 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Eckstein, Lars ED - Barrett, Lindsay ED - Schwarz, Anja ED - Hurley, Andrew Wright T1 - Remembering German-Australian Colonial Entanglements T3 - Postcolonial Studies ; 21 N2 - Remembering German- Australian Colonial Entanglements emphatically promotes a critical and nuanced understanding of the complex entanglement of German colonial actors and activities within Australian colonial institutions and different imperial ideologies. Case studies ranging from the German reception of James Cook's voyages through to the legacies of 19th- and 20th- century settler colonialism foreground the highly ambiguous roles played by explorers, missionaries, intellectuals and other individuals, as well as by objects and things that travelled between worlds - ancestral human remains, rare animal skins, songs and even military tanks. The chapters foreground the complex relationship between science, religion, art and exploitation, displacement and annihilation. Contributors trace how these entanglements have been commemorated or forgotten over time - by Germans, settler-Australians and Indigenous people. Bringing to light a critical understanding of the German involvement in the Australian colonial project, Remembering German- Australian Colonial Entanglements will be of great interest to scholars of colonialism, postcolonialism, German Studies and Indigenous Studies. But for the editors' substantial new introductory chapter, these contributions originally appeared in a special issue of Postcolonial Studies. Y1 - 2020 SN - 978-0-367-42159-5 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Wieber, Anja T1 - Orientalism and the reception of powerful women from the ancient world N2 - Why is Cleopatra, a descendent of Alexander the Great, a Ptolemy from a Greek–Macedonian family, in popular imagination an Oriental woman? True, she assumed some aspects of pharaonic imagery in order to rule Egypt, but her Orientalism mostly derives from ancient (Roman) and modern stereotypes: both the Orient and the idea of a woman in power are signs, in the Western tradition, of ‘otherness’ – and in this sense they can easily overlap and interchange. This volume investigates how ancient women, and particularly powerful women, such as queens and empresses, have been re-imagined in Western (and not only Western) arts; highlights how this re-imagination and re-visualization is, more often than not, the product of Orientalist stereotypes – even when dealing with women who had nothing to do with Eastern regions; and compares these images with examples of Eastern gaze on the same women. Through the chapters in this volume, readers will discover the similarities and differences in the ways in which women in power were and still are described and decried by their opponents. Y1 - 2020 SN - 978-1-3500-5010-5 U6 - https://doi.org/10.5040/9781350077416 PB - Bloomsbury CY - London ER - TY - BOOK ED - Schmalzgruber, Hedwig T1 - Speaking Animals in Ancient Literature T3 - Kalliope ; Band 20 N2 - In the literature of Graeco-Roman antiquity, speaking animals are most prominent in fables, but in fact they are a genre-crossing phenomenon. Ancient traditions of animal speech continue to have an effect on European literature up to the present day and at the same time have parallels in other early civilizations like Ancient Egypt and Mesopotamia. In the 21 contributions of this interdisciplinary conference volume, international researchers from the fields of Classical Philology, Ancient History, Egyptology, Ancient Oriental Studies, Theology and Jewish Studies explore animal speech in ancient texts from the very beginnings to late antiquity, including their reception. Contexts relating to literary, intellectual, cultural and social history are considered as well as concepts of animality and humanity, building a bridge to the more recently established Human-Animal Studies. KW - Human-Animal Studies KW - Antike Literatur Y1 - 2020 SN - 978-3-8253-4690-4 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Berner, Elisabeth ED - Wolf, Norbert Richard T1 - Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch BT - Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium : Teil 2 N2 - Der zweite Teil des bewährten Lehr- und Handbuchs Geschichte der deutschen Sprache enthält konzise und trotzdem leicht verständliche Darstellungen des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen im Bereich der Phonologie, der Graphematik, der Morphologie und der Syntax. Dabei handelt es sich nicht nur um synchrone Beschreibungen des jeweiligen Sprachzustands, sondern auch um die Entwicklung des deutschen Sprachbaus auf allen strukturellen Ebenen. Die Verbindung von grammatischer Synchronie und struktureller Diachronie ist ein besonderes Markenzeichen dieses zweiten Teils der Schmidt'schen Sprachgeschichte. KW - Sprachgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2777-9 SN - 978-3-7776-2824-0 PB - Hirzel CY - Stuttgart ET - 12., verbesserte und erweiterte ER - TY - BOOK ED - Berner, Elisabeth ED - Wolf, Norbert Richard T1 - Einführung, Vorgeschichte und Geschichte BT - Geschichte der deutschen Sprache : ein Lehtbuch für das germanistische Studium. Teil 1 N2 - Die Geschichte der deutschen Sprache als unverzichtbares Standardwerk für das germanistische Studium erscheint nunmehr in der 12., überarbeiteten und aktualisierten Auflage. Das umfassende Lehrbuch zur Sprachgeschichte gliedert sich fortan in zwei Bände: Dieser erste Teil bietet neben einer Einführung in sprachgeschichtliche Fragen eine detaillierte Darstellung der Vorgeschichte und der Geschichte der deutschenSprache bis in die Gegenwart. Basierend auf intensiven Quellenanalysen fokussiert sich die Darstellung auf kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte. Lediglich dieKapitel zur indogermanischen und germanischen Sprache enthalten bereits wichtige strukturgeschichtliche Informationen. Y1 - 1969 SN - 978-3- 7776-2776-2 SN - 978-3-7776-2822-6 PB - Hirzel CY - Stuttgart ET - 12., überarbeiteten und aktualisierte ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Soethe, Paulo Astor T1 - Guimarães Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen T3 - Mimesis ; Band 84 N2 - João Guimarães Rosa (1908-1967) ist der wichtigste Romancier Brasiliens aus der Zeit seiner literarischen Schaffensperiode in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Von 1938-1942 wirkte er als Vizekonsul Brasiliens in Hamburg und war somit der einzige lateinamerikanische Intellektuelle seines Rangs, der während der Nazi-Diktatur derart lange in Deutschland lebte. Diese Erfahrung, die einem seit der Kindheit idealisierten Bezug zur deutschen Sprache viel differenziertere Färbungen verlieh, verstärkte trotz der ernüchternden Konfrontation mit dem Land unter dem Naziregime die geistigen Bande, die ihn und das kulturelle Erbe vom deutschsprachigen Europa zusammenhielten. Zu der Zeit verbrachte der künftige deutsche Übersetzer von Rosa, Curt Meyer-Clason (1910-2012) seine Jugendjahre in Brasilien als Kaufmann im Baumwollimport und geriet somit in Kontakt mit Agenten des NS-Regimes. Auf Befehl brasilianischer Behörden wurde er deshalb von 1942-1946 interniert. In der Haftzeit begann seine Beziehung zur Literatur, der er sich nach der Rückkehr nach Europa bis zu seinem Lebensende hauptberuflich widmete. In relativ kurzer Zeit machte sich Meyer-Clason einen Namen als Übersetzer iberoamerikanischer Literatur, insbesondere des mittlerweile international anerkannten Guimarães Rosa. Der vorliegende Band mit Beiträgen von prominenten deutschen, brasilianischen und portugiesischen Literaturwissenschaftler*innen setzt sich mit der intellektuellen Zusammenarbeit zwischen dem Schriftsteller und dem Übersetzer, einem besonderen Fall im transarealen Raum der deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-067770-6 SN - 978-3-11-067771-3 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Angerer, Marie-Luise ED - Gramlich, Naomie T1 - Feministisches Spekulieren BT - Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten N2 - Es ist eines der zentralen feministischen Anliegen, die realitätskonstituierende Wirkmacht von Narrationen für die Vorstellung von Geschichte und Gegenwart ernst zu nehmen. Während ab den 1960er-Jahren Science-Fiction-Autor*innen das Spekulative zum Imaginieren und Fabulieren von Post-race und Post-Gender-Welten nutzten, zeichnet sich seit einiger Zeit eine Veränderung in der feministischen Bezugnahme auf das Spekulative ab. Autor*innen wie Donna J. Haraway, Saidiya Hartman und Anna L. Tsing schlagen das Fabulative und Spekulative für eine andere Sicht auf das Jetzt und Hier vor, um sich der Komplexität von Klimawandel, Anthropozän und Dekolonisierung anzunehmen. Statt eine geschlossene Erzählung über etwas zu erzeugen, zeichnen sich die verschiedenen Unternehmungen feministischen Spekulierens durch besondere Modi der Situierung, Relationalität, Verantwortung und Offenheit aus. Der Band verfolgt eine Theorie- und Diskursgeschichte feministischer Genealogien, die ein besonderes Augenmerk auf Fragen der spekulativen Narrationen und Zeitlichkeiten legen. Dabei werden Autor*innen wie Luce Irigaray, Ursula K. Le Guin oder Hélène Cixous wieder- und neugelesen sowie Fragen nach dem kritischen Potenzial des Möglichen und Spekulativen für die Gegenwart aufgeworfen. Y1 - 2020 SN - 978-3-86599-446-2 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hummel, Detlev T1 - EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics BT - challenges for banking and finance Y1 - 2020 SN - 978-3-947802-44-9 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Turner, Bryan S. ED - Wolf, Hannah ED - Fitzi, Gregor ED - Mackert, Jürgen T1 - Theories and concepts T3 - Urban change and citizenship in times of crisis N2 - Urban Change and Citizenship in Times of Crisis addresses the fact that in the beginning of the twenty-first century the majority of the world’s population is urbanised, a social fact that has turned cities more than ever into focal sites of social change. Multiple economic and political strategies, employed by a variety of individual and collective actors, on a number of scales, constitute cities as contested spaces that hold opportunities as well as restrictions for their inhabitants. While cities and urban spaces have long been of central concern for the social sciences, today, classical sociological questions about the city acquire new meaning: Can cities be spaces of emancipation, or does life in the modern city entail a corrosion of citizenship rights? Is the city the focus of societal transformation processes, or do urban environments lose importance in shaping social reality and economic relationships? Furthermore, new questions urgently need to be asked: What is the impact of different historical phenomena such as neo-liberal restructuring, financial and economic crises, or migration flows, as well as their respective counter-movements, on the structure of contemporary cities and on the citizenship rights of city inhabitants? The three volumes address such crucial questions thereby opening up new spaces of debate on both the city and new developments of urbanism. The contributions to Theories and Concepts offer new theoretical reflections on the city in a philosophical and historical perspective as well as fresh empirical analyses of social life in urban contexts. Chapters not only critically revisit classical and modern philosophical considerations about the nature of cities but no less discuss normative philosophical reflections of urban life and the role of religion in historical processes of the emergence of cities. Composed around the question whether there can be such a thing as a ‘successful city’, this volume addresses issues of urban political subjectivities by considering the city’s role in historical processes of emancipation, the fight for citizenship rights, and today’s challenges and opportunities with regard to promoting social justice, integration, and diversity. Consequentially, theory-driven empirical analyses offer new insight into ways of solving problems in urban contexts and a genuine approach to analyse the Social Quality in cities. Y1 - 2020 SN - 978-0-367-20562-1 SN - 978-0-429-26226-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429262265 VL - 1 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Turner, Bryan S. ED - Wolf, Hannah ED - Fitzi, Gregor ED - Mackert, Jürgen T1 - Urban neo-liberalisation T3 - Urban change and citizenship in times of crisis N2 - The contributions to Urban neo- liberalisation bring together critical analyses of the dynamics and processes neo- liberalism has facilitated in urban contexts. Recent developments, such as intensified economic investment and exposure to aggressive strategies of banks, hedge- funds and investors, and long- term processes of market- and state- led urban restructuration, have produced uneven urban geographies and new forms of exclusion and marginality. These strategies have no less transformed the governance of cities by subordinating urban social life to rationalities and practices of competition within and between cities, and they also heavily impact on city inhabitants’ experience of everyday life. Against the backdrop of recent austerity politics and a marketisation of cities, this volume discusses processes of urban neo- liberalisation with regard to democracy and citizenship, inclusion and exclusion, opportunities, and life- chances. It addresses pressing issues of commodification of housing and home, activation of civil society, vulnerability, and the right to the city. Y1 - 2020 SN - 978-0-429-26228-9 SN - 978-0-367-20564-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429262289 VL - 2 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Turner, Bryan S. ED - Wolf, Hannah ED - Fitzi, Gregor ED - Mackert, Jürgen T1 - Figurations of conflict and resistance T3 - Urban change and citizenship in times of crisis N2 - At times of triumphant neo-liberalism cities increasingly become objects of financial speculation. Formally, social and political rights might not be abolished, yet factually they have become inaccessible for large parts of the population. The contributions gathered in this volume shed light on the clash between the perspectives of restructuring and reordering urban environments in the interest of investors and the manifold and innovative agencies of resistance that claim and stand up for the rights of urban citizenship. Renewed waves of urban transformation employ state coercion to foster the expulsion of poor and marginalised inhabitants from those urban spaces that attract interest from speculators. The intervention of state agencies triggers the work of hegemonic culture for reframing the housing issue and implementing moral and political legitimation, as well as legislation that restricts urban citizenship rights. The case studies of the volume comparatively show the different and sometimes contradictory patterns of these conflicts in Berlin, Sydney, Belfast, Jerusalem, Amsterdam, and İstanbul as well as in metropoles of Latin America and China. Innovative resistance agencies emerge that paint possible paths for the re-establishment of the right to the city as the core of urban citizenship. Y1 - 2020 SN - 978-0-429-26230-2 SN - 978-0-367-20567-6 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429262302 VL - 3 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Ball, Simon James ED - Gassert, Philipp Leonhard ED - Gestrich, Andreas ED - Neitzel, Sönke T1 - Cultures of intelligence in the era of the World Wars T3 - Studies of the German Historical Institute London N2 - Cultures of Intelligence analyses the intelligence services of Germany, Britain, the USA, and France in the first half of the twentieth century. It asks whether there were national traditions in intelligence, or whether each of the sophisticated Western intelligence powers was part of a transnational intelligence culture? The book is a contribution to the cultural turn in intelligence studies. Its underlying purpose is to place intelligence in its proper historical and comparative context. As such it is also a contribution to the history of political culture and its study. Y1 - 2020 SN - 978-0-19-886720-3 PB - Oxford CY - University Press ER - TY - BOOK ED - Asche, Matthias ED - Kollenberg, Marco ED - Zeiger, Antje ED - Villain, Robin T1 - Halb Europa in Brandenburg BT - der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen N2 - Die Mark Brandenburg gehörte zu den am stärksten vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Gebieten. Diese zogen sich wie ein breiter Streifen von Nordost- über Mitteldeutschland bis an den Mittel- und Oberrhein. Nachdem der junge brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm im März 1643 nach langen Jahren im Kriegsexil in seine Stammlande zurückgekehrt war, musste er feststellen, dass diese gründlich ruiniert waren. Dort hatte der Krieg vor allem in den 1630er Jahren nach dem Einfall des schwedischen Königs Gustav II. Adolf in Pommern besonders heftig gewütet. Mehr noch als in den Städten hatten die Menschen in den Dörfern und unbefestigten Flecken unter den Söldnerheeren zu leiden gehabt. Die ständigen Durchmärsche des Kriegsvolks, dessen Einquartierungen und Übergriffe führten zu Hungersnöten, Pestwellen und Massenflucht der Zivilbevölkerung. Der Wiederaufbau der Mark Brandenburg sollte sich, auch wenn er schon in den letzten Kriegsjahren eingesetzt hatte, wegen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs, der massiven Zerstörungen und der enormen Menschenverluste als äußerst langwierig erweisen. Die in den Kriegswirren erlittenen Traumata der Menschen prägten – nicht nur in Branden­burg – bis zum Ersten Weltkrieg die Erinnerungskultur der nachfolgenden Generationen. Y1 - 2020 SN - 978-3-86732-323-9 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - von Brünneck, Alexander ED - Härtel, Ines ED - Dombert, Matthias T1 - Landesrecht Brandenburg BT - Textsammlung T3 - NomosGesetze N2 - Die aktuelle 23. Auflage umfasst die wichtigsten Vorschriften des Landes Brandenburg und ist als Grundlage für das Studium und die Praxis von Rechtsprechung, Verwaltung und Anwaltschaft bestens geeignet.Berücksichtigt sind die Novellen zum Kommunalrecht, zur Bauordnung, zum Polizeigesetz, zum Datenschutzrecht und zum Recht der Juristenausbildung. Das ausführliche Stichwortverzeichnis und die Satznummerierung ermöglichen das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung im Land Brandenburg. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den juristischen Staatsexamina zugelassen. Y1 - 2020 SN - 978-3-84876-115-9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 23. Auflage, Stand: 1. August 2019 ER - TY - BOOK ED - Juchler, Ingo T1 - Politik und Sprache BT - Handlungsfelder politischer Bildung T3 - Politische Bildung N2 - Sprache spielt im Hinblick auf politisches Handeln eine sehr bedeutsame Rolle. Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Politik und Sprache erscheint umso notwendiger, als dieses Verhältnis in der gegenwärtigen politischen Bildung ein Schattendasein fristet. Der schulischen politischen Bildung kommt die Aufgabe zu, Schülerinnen und Schüler zu einem Umgang mit der politischen Sprache zu befähigen, der ihnen eine reflektierte Auseinandersetzung mit den in der Debatte stehenden politischen Gegenständen ermöglicht – auch und gerade vor dem Hintergrund der Zunahme populistischer Darstellungen, „alternativer Fakten“ und Lügen in der Politik. Mit der vorliegenden Publikation liegt ein erster Aufschlag vor, der das Spektrum des Verhältnisses von Politik und Sprache im Kontext der Handlungsfelder politischer Bildung umreißt. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30304-4 SN - 978-3-658-30305-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1 SN - 2570-2114 SN - 2570-2122 PB - Wiesbaden CY - Springer ER - TY - BOOK ED - Göse, Frank ED - Kloosterhuis, Jürgen T1 - Mehr als nur Soldatenkönig BT - Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. T3 - Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Forschungen ; 18 N2 - Laut gängiger Auffassung leitet sich die Regierungsbilanz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. in erster Linie aus den Reformen im Militärwesen und in der Verwaltung sowie aus seinen Bemühungen um eine Sanierung des Haushaltes her. Die von den Zeitgenossen bzw. der Nachwelt vorgenommenen Titulierungen als 'Roi sergeant', 'größter innerer König' oder 'Plusmacher' entsprachen genau diesen Zuweisungen. Solche Verdienste sind ihm gewiss nicht abzusprechen, jedoch erfassen diese Etikettierungen kaum die gesamte Persönlichkeit des Monarchen. Deshalb hat sich der aus einer vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem und von der Historischen Kommission zu Berlin ausgerichteten Tagung hervorgehende Sammelband vor allem solchen Facetten zugewandt, die man gemeinhin nicht mit der Herrschaftspraxis Friedrich Wilhelms I. verbindet. Vielmehr geraten mit dem durchaus in dynastischen Kategorien denkenden, dem sehr wohl den Konventionen der Zeremonialpraxis seiner Zeit folgenden, keineswegs sich durchweg naiv auf dem Parkett der Außenpolitik bewegenden und dem sich zuweilen als kunstsinnig und Genussmensch erweisenden Monarchen solche Seiten seiner Persönlichkeit in den Blick, die belegen, dass er 'mehr war als nur ein Soldatenkönig. Y1 - 2020 SN - 978-3-428-15848-5 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hübener, Kristina ED - Scholta, Tobias T1 - Brandenburgische Ärzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989 T3 - Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23 N2 - Der Weg der deutschen Ärzteschaft zu einer eigenen Standespolitik bis hin zur Selbstverwaltung war langwierig. Am Beispiel der Provinz Brandenburg gibt dieser Band einen fundierten Überblick über wesentliche Entwicklungslinien im tiefgreifenden Wandel des Arztberufs, der ärztlichen Aufgaben und des ärztlichen Selbstverständnisses vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zum Ende der DDR. Die Darstellung beginnt mit der Zeit um 1850, als eine einheitlich vorgebildete akademische Ärzteschaft entstand und erste ärztliche Vereine gegründet wurden. Dabei wird der Verlauf des vielschichtigen Professionalisierungsprozesses im Ärztestand herausgearbeitet und wie die körperschaftlich organisierte brandenburgische Ärzteschaft im Spannungsfeld zwischen Interessenwahrnehmung für den Berufsstand und der ständig wachsenden hoheitlichen Bestimmungen und sozialen Aufgaben agierte. Eine Studie stellt zudem die herausragende Bedeutung des Mediziners Dr. Georg Schneider (1875–1949) für diesen Prozess dar; eine weitere rückt die Nachkriegsbiografien brandenburgischer »Euthanasie«-Ärzte und Sterilisationsexperten in den Fokus. Mit Beiträgen von Wolfgang Rose, Tobias Scholta, Daniel Seeger und Annette Weinke. KW - Brandenburg KW - Ärztekammer KW - Geschichte 1871-1989 Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-253-2 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Steinberg, Georg ED - Koch, Arnd ED - Popp, Andreas T1 - Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 BT - Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik T3 - Grundlagen des Strafrechts ; Band 8 N2 - Während bisher zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik lediglich kürzere, überblicksartige Gesamtdarstellungen existierten, nimmt dieser Band das gesamte Spektrum des Allgemeinen Teils, flankiert durch die „Grundlagen“ und die Rechtsfolgenseite, detailreich in den Blick. Dabei werden die einzelnen Dogmengeschichten nicht isoliert dargestellt, sondern in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Veränderungen. Durchaus experimentell, werten die Beiträge teils Schrifttum, teils Judikatur als Quellen aus, teils schreiten sie Themenkreise aus, teils greifen sie aussagekräftige Einzelaspekte heraus, teils diskutieren sie zurückhaltend, teils intensiv sozialhistorische Korrelate. N2 - Until now, the criminal law of the "alte Bundesrepublik" (Western Germany from 1949 to 1990) has been object of historical overviews. This book takes a more intense look into the historical developments of the different fields of criminal law dogmatics at the time. It aims to reveal historical interactions between these developments and those of politics and practice of criminal law. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-7027-4 SN - 978-3-7089-2068-9 SN - 978-3-03891-287-3 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748910862 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Hölzle, Katharina ED - Tiberius, Victor ED - Surrey, Heike T1 - Perspektiven des Entrepreneurships BT - Unternehmerische Konzepte zwischen Theorie und Praxis N2 - Wo steht die Entrepreneurship-Forschung aktuell und welchen Nutzen stiftet sie für die Gründungspraxis? Das Buch gibt einen repräsentativen Querschnitt durch das breite Spektrum des Entrepreneuerships und zeigt den aktuellen State-of-the-Art auf. Schwerpunktthemen sind: - Entrepreneur-Persönlichkeit - Unternehmerische Organisation - Spezifische Erscheinungsformen des Entrepreneurships - Systemische Betrachtung des Entrepreneurships - Entrepreneurial Ecosystem - Entrepreneurial Education Das Buchprojekt versteht sich als Beitrag zum Theorie-Praxis-Transfer und richtet sich neben Wissenschaftlern auch an Entrepreneure in der Praxis. Y1 - 2020 UR - https://www.wiso-net.de/document/SPEB,ASPE,VSPE__9783791044736569 SN - 978-3-7910-4473-6 SN - 978-3-7910-4471-2 SN - 978-3-7910-4472-9 U6 - https://doi.org/10.34156/9783791044736 PB - Schäffer-Poeschel Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Hähnchen, Susanne T1 - Eine Methodenlehre oder viele Methoden? BT - zweites Bielefelder Kolloquium zur Methodenlehre zwischen Handwerk und Wissenschaft N2 - Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der größten Nähe zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ansätze etwa der Rechtsrhetorik, der ökonomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden geführt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, über Generationen, Fächergrenzen und Schulen hinaus ins Gespräch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159676-6 SN - 978-3-16-159593-6 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159676-6 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Humbert, Anna-Marie ED - Lampart, Fabian ED - Balint, Iuditha ED - Moser, Natalie ED - Navratil, Michael T1 - Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur BT - Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben N2 - Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht. In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Berücksichtigung der für seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bezüge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden – etwa ein vermeintliches oder tatsächliches Spannungsverhältnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur – und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-064513-2 SN - 978-3-11-064525-5 SN - 978-3-11-064748-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110647488 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -