TY - GEN A1 - Sakson, Andrzej T1 - Neues deutsches Gedenken? N2 - Bedarf es eines neuen Gedenktages der Vertriebenen in Deutschland? Die deutsche Regierung meint Ja. Auf ihre Initiative hin wurde die Entschließung "60 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen – Aussöhnung vollenden" im Februar 2011 angenommen. Dieser Gedenktag soll der 5. August sein, also jener Tag, an dem 1950 die "Charta der deutschen Heimatvertriebenen" in Stuttgart angenommen wurde. Der Entschluss traf im Bundestag auf den Widerstand der Opposition – aber auch auf scharfe Kritik in Polen. KW - Deutschland KW - Polen KW - Erinnerungspolitik KW - Germany KW - Poland KW - Remembrance Politics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52523 ER - TY - INPR A1 - Murr, Rüdiger T1 - Characterization of Lévy Processes by a duality formula and related results N2 - Processes with independent increments are characterized via a duality formula, including Malliavin derivative and difference operators. This result is based on a characterization of infinitely divisible random vectors by a functional equation. A construction of the difference operator by a variational method is introduced and compared to approaches used by other authors for L´evy processes involving the chaos decomposition. Finally we extend our method to characterize infinitely divisible random measures. T3 - Mathematische Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie : Preprint - 2011, 02 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43538 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Geleitwort JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52158 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 9 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Jungkamp, Burkhard T1 - Grußwort JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52146 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 7 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon A1 - Kopke, Christoph T1 - Grenzen setzen BT - das „Brandenburger Modell“ der Abwehr des Rechtsextremismus JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52246 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 183 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Funke, Hajo T1 - Die Entwicklung demokratischer Stadtgesellschaft BT - Rückblick auf 14 Jahre Bündnisarbeit gegen rechts in Oranienburg JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52230 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 167 EP - 181 ER - TY - JOUR A1 - Schnittcher, Gerd T1 - Bekämpfung des Rechtsextremismus (PMK) aus Sicht einer brandenburgischen Staatsanwaltschaft JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52223 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 151 EP - 165 ER - TY - JOUR A1 - Rolfes, Manfred T1 - Rechtsextremismus und Raum BT - über die Potenziale und Tücken eines räumlichen Blicks JF - Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52219 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 129 EP - 149 ER - TY - JOUR A1 - Virchow, Fabian T1 - Die „Demonstrationspolitik“ der extremen Rechten im Bundesgebiet und im Land Brandenburg JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52208 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 109 EP - 128 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Burkert, Mathias A1 - Hoffmann, Lars T1 - Zwischen Akzeptanz und Absage BT - das Verhältnis brandenburgischer Jugendlicher zu Gewalt und Rechtsextremismus JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52193 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 83 EP - 107 ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon T1 - Die extreme Rechte als „nationales Lager“ BT - „Versäulung“ im lebensweltlichen Milieu oder Marsch in die Mitte der Gesellschaft? JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52189 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 57 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Finanzmarktkrise, Armut und rechtsextreme Politik JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52179 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 41 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Kopke, Christoph T1 - Rechtsextremismus und Demokratie in Brandenburg BT - ein Vorwort JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52169 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 15 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Die Wiederkehr der Toleranz(-Diskussion) in Brandenburg BT - Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52137 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 21 EP - 40 ER - TY - GEN A1 - Melanchthon, Philipp ED - Wels, Volkhard T1 - Elementa rhetorices = Grundbegriffe der Rhetorik : Mit den Briefen Senecas, Plinius' d. J. und den "Gegensätzlichen Briefen" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards. - [2. Aufl.] T1 - Elementa rhetorices = Basic concepts of rhetoric. - [2nd Ed.] N2 - Daß die Rhetorik für die Literatur und Wissenschaft der Frühen Neuzeit von größter Bedeu-tung ist, gehört seit langem zum Grundbestand der Forschung. Trotzdem ist praktisch keine der großen Rhetoriken dieser Zeit in einer neuen Ausgabe oder gar Übersetzung zugänglich. Die vorliegende Ausgabe ist ein erster Schritt, dieser unbefriedigenden Situation Abhilfe zu verschaffen, indem sie Philipp Melanchthons Elementa rhetorices zum ersten Mal in einer kritischen Ausgabe und Übersetzung zur Verfügung stellt. Neben den De copia verborum ac rerum des Erasmus sind Melanchthon Elementa rhetorices wahrscheinlich das meistgedruckte Lehrbuch des 16. Jahrhunderts. 1531 zum ersten Mal erschienen und bis 1539 mehrmals überarbeitet und erweitert, erscheinen sie bis zum Ende des Jahrhunderts in über hundert Ausgaben. An zahllosen Schulen und Universitäten im protestantischen Raum war ihre Lektüre für Generationen von Schülern Pflicht, die Dichter des 17. Jahrhunderts sind mit ihr zur Schule gegangen. Die vorliegende Ausgabe ist nicht nur die erste kritische Ausgabe des Textes, sondern auch die erste vollständige Übersetzung. Die bisher unbekannten Varianten der Ausgaben 1531, 1532 und 1536 sind in einem Variantenverzeichnis erfaßt. Der teilweise schwer zugänglichen Text wird durch einen umfangreichen Kommentar, ein Nachwort und ein Glossar erschlossen. Dabei wird nicht nur der Text selbst in der Form wiedergegeben, in der er dem Leser des 16. Jahrhunderts vorlag, sondern auch der den Elementa rhetorices ursprünglich beigegebene Anhang. Dieser Anhang umfaßt neben drei Briefen von Seneca und Plinius d. J. vor allem die "Gegensätzlichen Briefe" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards, einem Schüler Melanchthons. Burchard übernimmt hier die Verteidigung der Rhetorik gegen den über fünfzig Jahre zuvor geführten, scharfen und spöttischen Angriff Picos della Mirandola, der schnell zu einer gewissen Berühmtheit gelangt war. Melanchthon hielt die Verteidigung Burchards nicht nur der Aufnahme in sein Lehrbuch für würdig, sondern verfaßte auch umfangreiche, interpretierende Marginalien zu beiden Briefen. Indem diese Marginalien von den Herausgebern der Gesamtausgabe von Melanchthons Werken nicht aufgenommen wurden, bietet die Ausgabe mit diesen Marginalien auch die erste Edition eines bisher unbekannten Textes. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 79 KW - Humanismus KW - Rhetorik KW - Argumentationstheorie KW - Stilistik KW - Humanism KW - Rhetoric KW - Theory of Argumentation KW - Stylistics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51446 ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Triviale Künste : die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. - [2. Aufl.] T1 - Trivial arts : the humanistic reform of grammar, dialectic and rhetoric at the turn of the 16th century. - [2nd Ed.] N2 - Die Arbeit beschreibt die humanistische Reform des 'Triviums', also der grammatischen, dialektischen (logisch-argumentativen) und rhetorischen Ausbildung, wie sie sich in dem Zeitraum von 1480 bis 1540 an Schulen und Universitäten durchsetzte. Die Arbeit ist dabei sowohl historisch wie systematisch angelegt, indem sie die Lehrinhalte der jeweiligen Kunst an ausgewählten Lehrbüchern darstellt, gleichzeitig aber unter ständigem Rückbezug auf die scholastisch-mittelalterliche Tradition die humanistischen Neuerungen davon abgrenzt. Im Zentrum stehen Werke von Lorenzo Valla, Rudolf Agricola, Erasmus, Juan Luis Vives und Philipp Melanchthon. Es stellt sich dabei heraus, daß die humanistischen Neuerungen in erster Linie die Praxisbezogenheit des Triviums betreffen, erst aus dieser ergeben sich dann die inhaltlichen Neuerungen. Unter Praxisbezogenheit ist dabei sowohl die Ableitung von Grammatik, Dialektik und Rhetorik aus der Beobachtung ihrer immer schon vorgängigen Anwendung zu verstehen, als auch ihre Anwendung zum Zweck der sprachlichen, argumentativ-logischen und rhetorischen Analyse. D.h. das grammatische, dialektische und rhetorische Regelwerk wird auf deskriptivem Wege gewonnen, um wiederum in der Analyse auf die Praxis zurückgewendet zu werden. Dieser Analyse werden dabei von alltäglichen Äußerungen, politischen, religiösen oder sonstigen sachlichen Texten bis hin zu literarischen Werken alles unterzogen. In einem letzten Teil stellt die Arbeit drei solcher Analysen vor und versucht sich schließlich selbst an einer dialektisch-rhetorischen Analyse dreier dramatischer Bearbeitungen der Parabel vom verlorenen Sohn. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 78 KW - Humanismus KW - Grammatik KW - Dialektik KW - Logik KW - Rhetorik KW - Humanism KW - Grammar KW - Dialectic KW - Logic KW - Rhetoric Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51433 ER - TY - GEN T1 - Fremde Bürger N2 - Wie werden Fremde zu Bürgern? Unsere Autoren erweitern die oft polemisch geführte Integrationsdebatte. Dies gilt sowohl geografisch als auch kulturell. Von Australien über Bahrain bis nach Kanada reichen die Beispiele. Die Renaissance des Bürgers und urbane Toleranz bilden den gedanklichen Rahmen. Der Aufstand ist nun doch gekommen; und zwar in Nordafrika. Die panarabischen Proteste markieren eine Zeitenwende im Nahen Osten. Wir analysieren Auslöser und mögliche Konsequenzen - regional wie global. KW - Integration KW - Bürgerschaft KW - Multikulturalismus KW - Integration KW - Citizenship KW - Multiculturalism Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51209 SN - 978-3-941880-20-7 ER - TY - CHAP A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Jüttemeier, Karl Heinz T1 - Taxes, transfers, economic efficiency and social justice : essays on public economics 1979 – 2009. - Chapter 6: Social policy, higher education and environmental economics N2 - This volume contains the articles and papers which predominately have been published in international journals or edited volumes in the period from 1979 to 2009. The single articles reflect the main research areas of the editor and his co-authors who were engaged at the Kiel Institute of World Economics, the Johannes-Kepler-University Linz/Austria, the Justus- Liebig-University Giessen, the University of Potsdam, and the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50424 ER - TY - CHAP A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Brunner, Johann K. A1 - Hüther, Michael A1 - Müller, Matthias A1 - Schäfer, Bernd A1 - Bork, Christhart T1 - Taxes, transfers, economic efficiency and social justice : essays on public economics 1979 – 2009. - Chapter 5: Group- and microsimulation N2 - This volume contains the articles and papers which predominately have been published in international journals or edited volumes in the period from 1979 to 2009. The single articles reflect the main research areas of the editor and his co-authors who were engaged at the Kiel Institute of World Economics, the Johannes-Kepler-University Linz/Austria, the Justus- Liebig-University Giessen, the University of Potsdam, and the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50410 ER - TY - CHAP A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Müller, Klaus A1 - Hüther, Michael A1 - Sowada, Christoph A1 - Christev, Atanas A1 - FitzRoy, Felix T1 - Taxes, transfers, economic efficiency and social justice : essays on public economics 1979 – 2009. - Chapter 4: Economics of transformation N2 - This volume contains the articles and papers which predominately have been published in international journals or edited volumes in the period from 1979 to 2009. The single articles reflect the main research areas of the editor and his co-authors who were engaged at the Kiel Institute of World Economics, the Johannes-Kepler-University Linz/Austria, the Justus- Liebig-University Giessen, the University of Potsdam, and the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50400 ER - TY - CHAP A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Brunner, Johann K. T1 - Taxes, transfers, economic efficiency and social justice : essays on public economics 1979 – 2009. - Chapter 3: Impact of taxation and tax reform N2 - This volume contains the articles and papers which predominately have been published in international journals or edited volumes in the period from 1979 to 2009. The single articles reflect the main research areas of the editor and his co-authors who were engaged at the Kiel Institute of World Economics, the Johannes-Kepler-University Linz/Austria, the Justus- Liebig-University Giessen, the University of Potsdam, and the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50395 ER - TY - CHAP A1 - Petersen, Hans-Georg T1 - Taxes, transfers, economic efficiency and social justice : essays on public economics 1979 – 2009. - Chapter 2: Shadow economy N2 - This volume contains the articles and papers which predominately have been published in international journals or edited volumes in the period from 1979 to 2009. The single articles reflect the main research areas of the editor and his co-authors who were engaged at the Kiel Institute of World Economics, the Johannes-Kepler-University Linz/Austria, the Justus- Liebig-University Giessen, the University of Potsdam, and the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50389 ER - TY - CHAP A1 - Petersen, Hans-Georg A1 - Hinterberger, Friedrich A1 - Müller, Klaus T1 - Taxes, transfers, economic efficiency and social justice : essays on public economics 1979 – 2009. - Chapter 1: Redistribution – theory and measurement N2 - This volume contains the articles and papers which predominately have been published in international journals or edited volumes in the period from 1979 to 2009. The single articles reflect the main research areas of the editor and his co-authors who were engaged at the Kiel Institute of World Economics, the Johannes-Kepler-University Linz/Austria, the Justus- Liebig-University Giessen, the University of Potsdam, and the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50379 ER - TY - GEN A1 - Hentschel, Karl-Martin T1 - Vergesst Cancún! : für einen Strategiewechsel in der Klimapolitik T1 - Forget Cancún! : for a change of strategy in the climate policy N2 - Die Klimakonferenz in Cancún hat zwar die Scherben von Kopenhagen zusammengekratzt. Als Erfolg gefeiert wurde, dass überhaupt ein gemeinsames Dokument zustande kam mit Aussagen zum Schutz der Regenwälder und Geldversprechen für die armen Länder. Aber nichts davon ist finanziert oder gar völkerrechtlich verbindlich. Ist also alles verloren? Keineswegs! Es gibt sogar gute Gründe für Optimismus. KW - Klimapolitik KW - Climate Policy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51366 ER - TY - GEN A1 - Kiraly, Attila T1 - Zwischenruf : Experten T1 - Zwischenruf : Experts N2 - In den vergangenen zwei Jahrzehnten hieß es, es gebe keine Entwicklung ohne Frieden. Daraus wurde abgeleitet, man müsse Soldaten nach Afghanistan schicken, um Entwicklungsperspektiven zu sichern. Dies wurde sodann abgewandelt: "Ohne Sicherheit keine Entwicklung". Mit dem Scheitern der Intervention im Land der Afghanen wurde daraus: "Ohne Entwicklung keine Sicherheit". Dies hat Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit: Frieden als Ziel ist verschwunden, sie wird zur Funktion der "Sicherheit Deutschlands", die am Hindukusch verteidigt werden soll. Dafür wird passendes Personal gesucht. KW - Entwicklungszusammenarbeit KW - Afghanistan KW - GIZ KW - Development Cooperation KW - Afghanistan KW - GIZ Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51357 ER - TY - JOUR A1 - Fiedler, Ines T1 - QUIS data from Yom, Aja, Anii and Foodo BT - with notes on genetic and areal relations JF - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 N2 - This is the second part of the presentation of data elicited by means of QUIS within the project on information structure in Gur and Kwa languages. Whereas the first part (Anne Schwarz) introduces the project and the rationals behind the development of the focus translation task, this part provides some comparative remarks gained from the data presented in both parts. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51420 SN - 1614-4708 SN - 1866-4725 IS - 16 SP - 49 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Anne T1 - QUIS data from Buli, Kɔnni and Baatɔnum with notes on the comparative approach JF - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 N2 - Contents: 1. Introduction 2. Selection of QUIS Data for Comparative Goals 2.1 Fairy Tale (Topic and Focus in Coherent Discourse) 2.2 Focus Translation Extract 3. On the Presentation and Comparison of the Data 4. Buli 4.1 Tomatoes Fairy Tale in Buli 4.2 Focus Translation Extract in Buli 5. Kɔnni 5.1 Tomatoes Fairy Tale in Kɔnni 5.2 Focus Translation Extract 6. Baatɔnum 6.1 Tomatoes Fairy Tale in Baatɔnum 6.2 Focus Translation Extract in Baatɔnum Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51415 SN - 1614-4708 SN - 1866-4725 IS - 16 SP - 1 EP - 48 ER - TY - BOOK A1 - Schwarz, Anne A1 - Fiedler, Ines T1 - Linguistic Fieldnotes III: Information Structure in Gur and Kwa Languages N2 - This is the 16th issue of the working paper series Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) of the Sonderforschungsbereich (SFB) 632. The present issue continues the series on Linguistic Fieldnotes providing data elicited and documented by different members of the Sonderforschungsbereich 632. Here, the focus is placed on primary linguistic data from Gur and Kwa languages, collected and prepared by Anne Schwarz, former investigator in Project B1 and D2, and Ines Fiedler, former investigator in Project B1 and D2 and current member of Project B7 at Humboldt-Universität zu Berlin. T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 16 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51094 ER - TY - BOOK A1 - Renans, Agata A1 - Zimmermann, Malte A1 - Greif, Markus T1 - Questionnaire on focus semantics. - 2nd edition N2 - This is the 15th issue of the working paper series Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) of the Sonderforschungsbereich (SFB) 632. This online version contains the Questionnaire on Focus Semantics contributed by Agata Renans, Malte Zimmermann and Markus Greif, members of Project D2 investigating information structural phenomena from a typological perspective. The present issue provides a tool for collecting and analyzing natural data with respect to relevant linguistic questions concerning focus types, focus sensitive particles, and the effects of quantificational adverbs and presupposition on focus semantics. This volume is a supplementation to the Reference manual of the Questionnaire on Information Structure, issued by Project D2 in ISIS 4 (2006). T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 15, 2nd E. KW - focus sensitive expressions KW - semantic fieldwork KW - methodology Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50359 ER - TY - GEN T1 - Herausforderung Eurasien T1 - Challenge Eurasia N2 - Im Osten was Neues: Seit zehn Jahren gibt es die Shanghai-Gruppe. Für die Geschichtsschreibung ein kleiner, ein winziger Zeitraum. Welchen Platz die Organisation einst in Geschichtsbüchern einnehmen wird, ist ungewiss. Die strategische Bedeutung, die Entscheidungsprozesse sowie die Ziele der Shanghai-Gruppe sind bislang nicht konturscharf einzuschätzen gewesen. Im Thema untersuchen Kenner der Gruppe die Interessen der Akteure, vor allem jene Chinas und Russlands. Sie werfen einen Blick auf die geostrategische Relevanz Zentralasiens und machen auf das kritische Verhältnis zwischen der Allianz und den USA aufmerksam. KW - Zentralasien KW - SCO KW - Geopolitik KW - Asia KW - SCO KW - Geopolitics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49907 SN - 978-3-941880-17-7 ER - TY - GEN A1 - de Haas, Marcel T1 - Moskaus nützliches Instrument? : Russland und die Shanghai-Gruppe T1 - Moscows useful tool? : Russia and the SCO N2 - Russland sieht in der Shanghai-Gruppe ein wichtiges außen- und sicherheitspolitisches Instrument. Damit sollen sowohl das internationale Profil verbessert als auch militärische Interessen (Waffenexporte) umgesetzt werden. Obwohl sich das Verhältnis zu China deutlich verbesserte, ist es russisches Interesse, mittels der SCO Chinas Einfluss in Zentralasien zu begrenzen. Angesichts der strategischen Differenzen zwischen Moskau und Peking stellt sich das Problem des möglichen Bruchs der Shanghai-Gruppe. KW - SCO KW - Russland KW - China KW - Sicherheitspolitik KW - SCO KW - Russia KW - China KW - Security Policy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50046 ER - TY - GEN A1 - Grant, Charles T1 - Europa tanzt nach Deutschlands Pfeife : eine britische Sicht auf den EU-Gipfel in Brüssel T1 - Germany dominates Europe : the EU summit at Brussels from a british point of view. N2 - Lange Zeit war die Reaktion der europäischen Politiker auf die Krise der Eurozone eher zurückhaltend bis gespalten. Als es jedoch Ende Oktober 2010 zum EU-Gipfel in Brüssel kam, schien es, also ob die EU nun mit Anspruch und klarer Orientierung handeln würde. Einer der Gründe für diese Veränderung besteht darin, dass nun die meisten Mitglieder - Frankreich eingeschlossen - bereit sind, die bittere Pille einer deutschen Führung zu schlucken. KW - EU KW - Großbritannien KW - EU KW - Great Britain Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50054 ER - TY - JOUR A1 - Genzel, Susanne A1 - Kügler, Frank T1 - How to elicit semi-spontaneous focus realizations with specific tonal patterns JF - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 N2 - This article presents a situation description production experiment investigating the interaction between syntax and information structure in Akan, a tone language that belongs to the Kwa branch of the Niger- Congo family spoken in Ghana. Information structure was elicited via context questions that put the object in narrow informational focus or narrow corrective focus while controlling for the tonal structure of the target word. Contrary to the prediction that corrective focus is marked by fronting and morphological marking of the focused constituent the data suggest that the in-situ strategy is the preferred one. KW - Akan KW - information structure KW - syntax Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49749 SN - 1614-4708 SN - 1866-4725 IS - 13 SP - 77 EP - 102 ER - TY - JOUR A1 - Grubic, Mira T1 - Ngizim fieldnotes JF - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 N2 - This chapter presents field notes of the West Chadic language Ngizim, spoken in North-East Nigeria. In Ngizim, subject focus is indicated by subject inversion, whereas the word order of sentences with focused non-subjects can remain unchanged. The goal of the field work was to find out more about focus marking in Ngizim. KW - information structure KW - Ngizim Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49738 SN - 1614-4708 SN - 1866-4725 IS - 13 SP - 1 EP - 76 ER -