TY - GEN A1 - Hische, Manuela A1 - Larhlimi, Abdelhalim A1 - Schwarz, Franziska A1 - Fischer-Rosinský, Antje A1 - Bobbert, Thomas A1 - Assmann, Anke A1 - Catchpole, Gareth S. A1 - Pfeiffer, Andreas F. H. A1 - Willmitzer, Lothar A1 - Selbig, Joachim A1 - Spranger, Joachim T1 - A distinct metabolic signature predictsdevelopment of fasting plasma glucose T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Background High blood glucose and diabetes are amongst the conditions causing the greatest losses in years of healthy life worldwide. Therefore, numerous studies aim to identify reliable risk markers for development of impaired glucose metabolism and type 2 diabetes. However, the molecular basis of impaired glucose metabolism is so far insufficiently understood. The development of so called 'omics' approaches in the recent years promises to identify molecular markers and to further understand the molecular basis of impaired glucose metabolism and type 2 diabetes. Although univariate statistical approaches are often applied, we demonstrate here that the application of multivariate statistical approaches is highly recommended to fully capture the complexity of data gained using high-throughput methods. Methods We took blood plasma samples from 172 subjects who participated in the prospective Metabolic Syndrome Berlin Potsdam follow-up study (MESY-BEPO Follow-up). We analysed these samples using Gas Chromatography coupled with Mass Spectrometry (GC-MS), and measured 286 metabolites. Furthermore, fasting glucose levels were measured using standard methods at baseline, and after an average of six years. We did correlation analysis and built linear regression models as well as Random Forest regression models to identify metabolites that predict the development of fasting glucose in our cohort. Results We found a metabolic pattern consisting of nine metabolites that predicted fasting glucose development with an accuracy of 0.47 in tenfold cross-validation using Random Forest regression. We also showed that adding established risk markers did not improve the model accuracy. However, external validation is eventually desirable. Although not all metabolites belonging to the final pattern are identified yet, the pattern directs attention to amino acid metabolism, energy metabolism and redox homeostasis. Conclusions We demonstrate that metabolites identified using a high-throughput method (GC-MS) perform well in predicting the development of fasting plasma glucose over several years. Notably, not single, but a complex pattern of metabolites propels the prediction and therefore reflects the complexity of the underlying molecular mechanisms. This result could only be captured by application of multivariate statistical approaches. Therefore, we highly recommend the usage of statistical methods that seize the complexity of the information given by high-throughput methods. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 850 KW - prediction KW - fasting glucose KW - type 2 diabetes KW - metabolomics KW - plasma KW - random forest KW - metabolite KW - regression KW - biomarker Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-427400 SN - 1866-8372 IS - 850 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver A1 - Mangelsdorf, Birgit A1 - Mitzner, Rolf A1 - Loschelder, Wolfgang A1 - Peter, Andreas A1 - Eckert, Barbara A1 - Mikelskis, Helmut A1 - Klein, Alfred A1 - Kirsch, Bärbel A1 - Edelstein, Wolfgang A1 - Thomas, Grünewald A1 - Thomas, Pösl A1 - Wagner, Dieter A1 - Winskowski, Friedrich A1 - Schad, Martina A1 - Frey, Anne A1 - Bickenbach, Wulf A1 - Madani, Roya A1 - Olaka, Lydia T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Das zurückliegende Jahr stand an der Universität Potsdam auch im Zeichen des zwanzigjährigen Jubiläums der Hochschule. Am 15. Juli 1991, wurde sie gegründet und während einer Festwoche feierten Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende dieses Jubiläum gebührend. Seit der Gründung der größten brandenburgischen Hochschule sind wissenschaftliches Renommee, Ansehen und Attraktivität stetig gewachsen. Gerade in den letzten Jahren hat sie ihr Profil geschärft. Vor allem die Kognitions-, die Geo- und Biowissenschaften sind hier zu nennen. Aber auch die Lehrerbildung besitzt einen hohen Stellenwert. International anerkannte Forschungsbereiche, Wissenschaftspreise, eine erfolgreiche Drittmittelbilanz und nicht zuletzt die bauliche Entwicklung an allen drei Standorten sind sichtbare Indikatoren für die erfolgreiche Entwicklung, die die Universität Potsdam in den letzten zwei Jahrzehnten durchlaufen hat. Die drei ehemaligen Präsidenten sowie verschiedene andere Protagonisten werfen in dieser Ausgabe der Portal Alumni einen Blick auf unterschiedliche Aspekte der zurückliegenden Entwicklung der Universität. Vom Erfolg der Universität zeugt auch die wachsende Zahl der Absolventinnen und Absolventen, die die Universität verlassen. Portal Alumni stellt in der vorliegenden Ausgabe deshalb Absolventen und deren universitäre und berufliche Lebenswege genauer vor und lässt damit zugleich kaleidoskopartig 20 Jahre Studium an der Universität Potsdam Revue passieren. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 9/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444943 SN - 1613-2343 IS - 9 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Erkunden und erfinden BT - Praxisforschung als Grundlage professionellen pädagogischen Handelns mit Kindern JF - Methoden der Kindheitsforschung : ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-1553-9 SP - 292 EP - 305 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 2., überarb. ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Geleitwort JF - Methoden der Kindheitsforschung : ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-1553-9 SP - 13 EP - 21 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Respekt und Missachtung BT - Interaktionen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen JF - Zerstörerische Vorgänge ; Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2818-8 SP - 178 EP - 194 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Gräf, Ralph A1 - Seckler, Robert A1 - Hagemann, Alfred A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Schulte, Christoph A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Blom, Hans A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Kampe, Heike A1 - Jäger, Sophie A1 - Haase, Jana A1 - Eckardt, Barbara A1 - Priebs-Tröger, Astrid A1 - Walz, Bernd T1 - Portal Wissen = Raum BT - Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam N2 - Mit „Portal Wissen“ laden wir Sie ein, die Forschung an der Universität Potsdam zu entdecken und in ihrer Vielfalt kennenzulernen. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um „Räume“. Räume, in denen geforscht wird, solche, die es zu erforschen gilt, andere, die durch Wissenschaft zugänglich oder erschlossen werden, aber auch Räume, die Wissenschaft braucht, um sich entfalten zu können. Forschung vermisst Räume: „Wissenschaft wird von Menschen gemacht“, schrieb der Physiker Werner Heisenberg. Umgekehrt lässt sich sagen: Wissenschaft macht Menschen, widmet sich ihnen, beeinflusst sie. Dieser Beziehung ist „Portal Wissen“ nachgegangen. Wir haben Wissenschaftler getroffen, sie gefragt, wie aus ihren Fragen Projekte entstehen, haben sie auf dem oft verschlungenen Weg zum Ziel begleitet. Ein besonderes Augenmerk dieses Heftes gilt den „Kulturellen Begegnungsräumen“, denen ein eigener Profilbereich der Forschung an der Universität Potsdam gewidmet ist. Forschung hat Räume: Labore, Bibliotheken, Gewächshäuser oder Archive – hier ist Wissenschaft zu Liebe Leserinnen und Leser, Hause. All diese Orte sind so einzigartig wie die Wissenschaftler, die in ihnen arbeiten, oder die Untersuchungen, die hier stattfinden. Erst die Vision davon, wie ein Problem zu lösen ist, macht aus einfachen Zimmern „Laborräume“. Wir haben ihre Türen geöffnet, um zu zeigen, was – und wer – sich dahinter befindet. Forschung eröffnet Räume: Wenn Wissenschaft erfolgreich ist, bewegt sie uns, bringt uns voran. Auf dem Weg einer wissenschaftlichen Erkenntnis aus dem Labor in den Alltag stehen mitunter Hürden, die meist nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Auf jeden Fall aber ist ihre Anwendung erster Ausgangspunkt von Wissenschaft, Antrieb und Motivation jedes Forschers. „Portal Wissen“ zeigt, welche „Praxisräume“ sich aus der Übersetzung von Forschungsresultaten ergeben. Dort, wo wir es unbedingt erwarten, und dort, wo vielleicht nicht. Forschung erschließt Räume: Bei Expeditionen, Feldversuchen und Exkursionen wird nahezu jede Umgebung zum mobilen Labor. So eröffnet Wissenschaft Zugänge auch zu Orten, die auf vielfach andere Weise verschlossen oder unzugänglich scheinen. Wir haben uns in Forscher- Reisetaschen gemogelt, um bei Entdeckungsreisen dabei zu sein, die weit weg – vor allem nach Afrika – führen. Zugleich haben wir beobachtet, wie „Entwicklungsräume“ sich auch von Potsdam aus erschließen lassen oder zumindest ihre Vermessung in Potsdam beginnen kann. Forschung braucht Räume: Wissenschaft hat zwei Geschlechter, endlich. Noch nie waren so viele Frauen in der Forschung tätig wie derzeit. Ein Grund zum Ausruhen ist dies gleichwohl nicht. Deutschlandweit ist aktuell nur jede fünfte Professur von einer Frau besetzt. „Portal Wissen“ schaut, welche „Entwicklungsräume“ Frauen sich in der Wissenschaft, aber auch darüber hinaus geschaffen haben. Und wo sie ihnen verwehrt werden. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und dass auch Sie einen Raum finden, der Sie inspiriert. Prof. Dr. Robert Seckler Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs T3 - Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe] - 01/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440785 SN - 2194-4237 IS - 01/2012 ER - TY - JOUR A1 - Musil, Andreas A1 - Eckardt, Barbara A1 - Jäger, Sophie A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Büstrin, Klaus A1 - Rost, Sophia A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Görlich, Petra T1 - Portal = Zu Hause in der Fremde: Mobilität im Wissenschaftsbetrieb BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Zu Hause in der Fremde: Mobilität im Wissenschaftsbetrieb - Die Kunst des Hörens - Verführerisch bunt T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440496 SN - 1618-6893 IS - 04/2012 ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver A1 - Görlich, Petra A1 - Hoffmann, Florian A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Jäger, Sophie A1 - Weise, Aileen A1 - Wiehn, Tanja A1 - Eckardt, Barbara A1 - Rost, Sophia A1 - Klein, Armin A1 - Eulenfeld, Sophie T1 - Portal = Zwischen Hörsaal und Trainingsplatz: Studium und Leistungssport BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Zwischen Hörsaal und Trainingsplatz: Studium und Leistungssport - Studieren sans souci - Brisante Farbenlehre T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440488 SN - 1618-6893 IS - 03/2012 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Görlich, Petra A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Geller, Katrin A1 - Eckardt, Barbara A1 - Hoffmann, Florian A1 - Pyanoe, Steffi A1 - Kampe, Heike A1 - Jäger, Sophie A1 - Reinhardt, Ragna T1 - Portal = Zwischen Freiheit und Verantwortung: Ethik in der Forschung BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Zwischen Freiheit und Verantwortung: Ethik in der Forschung - Die Grenzen der Grammatik - Ein Bild von einem Mann T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 02/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440475 SN - 1618-6893 IS - 02/2012 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Jäger, Sophie A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Eckardt, Barbara A1 - Voigt, Juliane A1 - Görlich, Petra T1 - Portal = Friedrich der Große: Zwischen Legende und Wirklichkeit BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Friedrich der Große: Zwischen Legende und Wirklichkeit - Inseln im Büchermeer - Wenn das Universum beschleunigt expandiert T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440464 SN - 1618-6893 IS - 01/2012 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Strafprozessrecht und das Recht der Ordnungswidrigkeiten in der Verfassung des Landes Brandenburg JF - 20 Jahre Landesverfassung : Festschrift des Landtages Brandenburg Y1 - 2012 SN - 978-3-428-13920-0 SP - 85 EP - 94 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Götz T1 - Die Stellung des Sports in der Verfassung Brandenburgs JF - 20 Jahre Landesverfassung : Festschrift des Landtages Brandenburg Y1 - 2012 SN - 978-3-428-13920-0 SP - 71 EP - 84 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Jeder nach seiner Façon BT - Toleranz als Streitfeld : ein Satz als Anstoß zum Nachdenken : aus Anlass des 300. Geburtstages des ´Philosophenkönigs´ Friedrich II. N2 - Der 300. Geburtstag Friedrich II ist 2012 im Land Brandenburg und der Stadt Potsdam allgegenwärtig. Zahlreiche Veranstaltungen beschäftigen sich mit dem Leben und Wirken des Königs auf vielfältige Art und Weise. Sein sympathischster Satz „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ – gemäß seiner Religion, war der Anstoß, sich im Jubiläums-Jahr mit Friedrich II abseits touristischer Erlebnisangebote auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht um Friedrich-Exegese, wohl aber um seine Philosophie von Sanssouci und seine politische Theorie. Den abgekürzten Satz „Jeder nach seiner Façon“ interpretieren wir inzwischen individualistisch. Insbesondere die Versprechen der Urbanität führen zu einer rasanten Verstädterung der Welt, welche noch nie gesehene Herausforderungen an die demokratische Regierbarkeit stellt. Je subjektiver Glück als Abenteuer mit Chancen und Risiken verstanden wird, desto mehr wird urbane Toleranz zu einer eminenten Leistung menschlicher Zivilisation. Die Verhaltenstugend der Toleranz wird zugleich größer, liberaler und sozialer, je mehr Menschen in großen Städten aufeinander Rücksicht nehmen müssen – Städte sozialisieren. Zugleich mehren sich die Konflikte, die zwar eskalieren, aber auch neue Lebenschancen eröffnen können. In Deutschland werden die politischen Grenzen der Toleranz vor allem im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus diskutiert. Eine Politik des Hasses und der Gewalt gehört nicht mehr zur Toleranz der Demokratie, die ansonsten vieles integrieren und gleichzeitig verändern kann. Urteilsfähige Bürger halten die Demokratie einer breiten und bündnisbereiten politischen Aufklärung, die Grenzen setzen und Orientierung stiften kann, zusammen. Das vorliegende Buch von Heinz Kleger nimmt den Satz „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ als Anstoß zum Nachdenken über die historische Bedeutung des Preußenkönigs, seine damalige Gedankenwelt und politische Theorie. Die Selbstinszenierung Friedrich II. als der "große Kümmerer" und volksnahe König spielen dabei ebenso eine Rolle wie seine Philosophie von Sanssouci und sein Verhältnis zur Aufklärung. Kleger stellt den Satz in den Mittelpunkt unserer heutigen Betrachtungen über Toleranz und das Verhältnis von größtmöglicher individueller Freiheit einerseits und Formen Urbaner (Des)Integration andererseits. Dabei geht es um unser Verhältnis in einer liberalen Demokratie zu Herausforderungen der Zuwanderung und Fragen des politischen Extremismus. Y1 - 2012 SN - 978-3-8448-1577-1 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - GEN A1 - Hoppe, Sebastian A1 - Bier, Frank Fabian A1 - von Nickisch-Rosenegk, Markus T1 - Microarray-based method for screening of immunogenic proteins from bacteria T2 - Postprints der Universität Potsdam Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Background: Detection of immunogenic proteins remains an important task for life sciences as it nourishes the understanding of pathogenicity, illuminates new potential vaccine candidates and broadens the spectrum of biomarkers applicable in diagnostic tools. Traditionally, immunoscreenings of expression libraries via polyclonal sera on nitrocellulose membranes or screenings of whole proteome lysates in 2-D gel electrophoresis are performed. However, these methods feature some rather inconvenient disadvantages. Screening of expression libraries to expose novel antigens from bacteria often lead to an abundance of false positive signals owing to the high cross reactivity of polyclonal antibodies towards the proteins of the expression host. A method is presented that overcomes many disadvantages of the old procedures. Results: Four proteins that have previously been described as immunogenic have successfully been assessed immunogenic abilities with our method. One protein with no known immunogenic behaviour before suggested potential immunogenicity. We incorporated a fusion tag prior to our genes of interest and attached the expressed fusion proteins covalently on microarrays. This enhances the specific binding of the proteins compared to nitrocellulose. Thus, it helps to reduce the number of false positives significantly. It enables us to screen for immunogenic proteins in a shorter time, with more samples and statistical reliability. We validated our method by employing several known genes from Campylobacter jejuni NCTC 11168. Conclusions: The method presented offers a new approach for screening of bacterial expression libraries to illuminate novel proteins with immunogenic features. It could provide a powerful and attractive alternative to existing methods and help to detect and identify vaccine candidates, biomarkers and potential virulence-associated factors with immunogenic behaviour furthering the knowledge of virulence and pathogenicity of studied bacteria. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 726 KW - expression library KW - immunogenic protein KW - false positive signal KW - polyclonal seron KW - standard western blot Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429815 SN - 1866-8372 IS - 726 ER - TY - CHAP A1 - Fanselow, Gisbert T1 - Scrambling as formal movement T2 - Contrasts and Positions in Information Structure Y1 - 2012 SN - 978-1-107-00198-5 SP - 267 EP - 295 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - GEN A1 - Martins, Fabrice A1 - Bergemann, Maria A1 - Bestenlehner, Joachim M. A1 - Crowther, Paul A. A1 - Hamann, Wolf-Rainer A1 - Najarro, Francisco A1 - Nieva, Maria Fernanda A1 - Przybilla, Norbert A1 - Freimanis, Juris A1 - Hou, Weizhen A1 - Kaper, Lex T1 - SpS5 - II. Stellar and wind parameters T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - The development of infrared observational facilities has revealed a number of massive stars in obscured environments throughout the Milky Way and beyond. The determination of their stellar and wind properties from infrared diagnostics is thus required to take full advantage of the wealth of observations available in the near and mid infrared. However, the task is challenging. This session addressed some of the problems encountered and showed the limitations and successes of infrared studies of massive stars. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 688 KW - infrared: stars KW - stars: early-type KW - stars: late-type KW - stars: fundamental parameters KW - stars: mass loss KW - stars: abundances Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414956 SN - 1866-8372 IS - 688 ER - TY - GEN A1 - Morris, Penelope J. A1 - Salt, Carina A1 - Raila, Jens A1 - Brenten, Thomas A1 - Kohn, Barbara A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Zentek, Jürgen T1 - Safety evaluation of vitamin A in growing dogs T2 - Potsprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - The safe upper limit for inclusion of vitamin A in complete diets for growing dogs is uncertain, with the result that current recommendations range from 5.24 to 104.80 mu mol retinol (5000 to 100 000 IU vitamin A)/4184 kJ (1000 kcal) metabolisable energy (ME). The aim of the present study was to determine the effect of feeding four concentrations of vitamin A to puppies from weaning until 1 year of age. A total of forty-nine puppies, of two breeds, Labrador Retriever and Miniature Schnauzer, were randomly assigned to one of four treatment groups. Following weaning at 8 weeks of age, puppies were fed a complete food supplemented with retinyl acetate diluted in vegetable oil and fed at 1ml oil/100 g diet to achieve an intake of 5.24, 13.10, 78.60 and 104.80 mu mol retinol (5000, 12 500, 75 000 and 100 000 IU vitamin A)/4184 kJ (1000 kcal) ME. Fasted blood and urine samples were collected at 8, 10, 12, 14, 16, 20, 26, 36 and 52 weeks of age and analysed for markers of vitamin A metabolism and markers of safety including haematological and biochemical variables, bone-specific alkaline phosphatase, cross-linked carboxyterminal telopeptides of type I collagen and dual-energy X-ray absorptiometry. Clinical examinations were conducted every 4 weeks. Data were analysed by means of a mixed model analysis with Bonferroni corrections for multiple endpoints. There was no effect of vitamin A concentration on any of the parameters, with the exception of total serum retinyl esters, and no effect of dose on the number, type and duration of adverse events. We therefore propose that 104.80 mu mol retinol (100 000 IU vitamin A)/4184 kJ (1000 kcal) is a suitable safe upper limit for use in the formulation of diets designed for puppy growth. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 686 KW - puppies KW - dogs KW - Retinol KW - Retinyl esters KW - vitamin A Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414929 IS - 686 ER - TY - JOUR A1 - Winst, Silke T1 - Narration im späten Mittelalter BT - Serialität und Komplexität im Prosaepos ›Loher und Maller‹ JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur N2 - In older research literature, the prose epics emerging from the court of Elisabeth of Lorraine and Nassau-Saarbrücken have repeatedly been accused of lacking structure and literariness. By contrast, this article shows that narrative principles of seriality generate the complex structure of the voluminous ›Loher und Maller‹: literary strategies of repetition and variation organize the text on different levels. Recurring narrative structures, thematic constellations and motivations as well as lexical stereotypes are part of this comprehensive principle of seriality. Not triviality and insufficiency, but structural and narrative complexity and lexical accumulation of significance characterize ›Loher und Maller‹. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1515/pbb-2012-0022 SN - 1865-9373 SN - 0005-8076 VL - 134 IS - 2 SP - 220 EP - 238 ER - TY - GEN A1 - Su, Yingna A1 - Kliem, Bernhard A1 - van Ballegooijen, Adriaan A1 - Deluca, Edward T1 - Numerical simulations of the CME on 2010 April 8 T2 - Solar and Astrophysical Dynamos and Magnetic Activity N2 - We present 3D zero-beta ideal MHD simulations of the solar flare/CME event that occurred in Active Region 11060 on 2010 April 8. The initial magnetic configurations of the two simulations are stable nonlinear force-free field and unstable magnetic field models constructed by Su et al. (2011) using the flux rope insertion method. The MHD simulations confirm that the stable model relaxes to a stable equilibrium, while the unstable model erupts as a CME. Comparisons between observations and MHD simulations of the CME are also presented. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 674 KW - Sun: coronal mass ejections (CMEs) KW - Sun: flares KW - Sun: magnetic fields Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414887 SN - 1866-8372 IS - 674 SP - 575 EP - 576 ER - TY - GEN A1 - Nishikawa, K.-I. A1 - Zhang, B. A1 - Choi, E. J. A1 - Min, K. W. A1 - Niemiec, J. A1 - Medvedev, M. A1 - Hardee, P. A1 - Mizuno, Y. A1 - Nordlund, A. A1 - Frederiksen, J. A1 - Sol, H. A1 - Pohl, Martin A1 - Hartmann, D. H. A1 - Fishman, G.J. T1 - Radiation from accelerated particles in shocks T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Recent PIC simulations of relativistic electron-positron (electron-ion) jets injected into a stationary medium show that particle acceleration occurs in the shocked regions. Simulations show that the Weibel instability is responsible for generating and amplifying highly nonuniform, small-scale magnetic fields and for particle acceleration. These magnetic fields contribute to the electron’s transverse eflection behind the shock. The “jitter” radiation from deflected electrons in turbulent magnetic fields has properties different from synchrotron radiation calculated in a uniform magnetic field. This jitter radiation may be important for understanding the complex time evolution and/or spectral structure of gamma-ray bursts, relativistic jets in general, and supernova remnants. In order to calculate radiation from first principles and go beyond the standard synchrotron model, we have used PIC simulations. We present synthetic spectra to compare with the spectra obtained from Fermi observations. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 600 KW - relativistic jets KW - Weibel instability KW - magnetic field generation KW - particle acceleration KW - radiation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413128 SN - 1866-8372 IS - 600 SP - 371 EP - 372 ER -