TY - THES A1 - Daniels, Zoe T1 - Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter T2 - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Y1 - 2008 SN - 978-3-8309-2022-9 VL - 69 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - THES A1 - Richter, Gudrun T1 - Temperaturmessungen von Fumarolengasen zur kontinuierlichen Überwachung vulkanischer Aktivität : Analyse und Parametrisierung der Fumarolentemperaturen des Vulkans Merapi Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Nagel, Jürgen T1 - Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung - das Fallbeispiel Neues Führungs- und Steuerungssystem Berlin Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Petersen, Kathrin T1 - EG-Richtlinienumsetzung und Übergangsgerechtigkeit - Fragen der Rückwirkung, der Kontinuität und der Systemgerechtigkeit T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2008 SN - 978-3-631-58098-1 VL - 4733 PB - Lang CY - Frankfurt a. M. ER - TY - THES A1 - Otto, Markus T1 - Individualkontrollrechte des GmbH-Gesellschafters - eine rechtsvergleichende Studie des deutschen und österreichischen GmbH-Rechts T2 - Rechtswissenschaften Y1 - 2008 SN - 978-3-8316-0801-0 VL - 60 PB - Utz CY - München ER - TY - THES A1 - Armah, Henrik T1 - Die Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen Y1 - 2008 SN - 978-3-8300-3637-1 VL - 14 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Liebers, Katrin T1 - Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase : Perspektiven für einen gelingenden Schulstart Y1 - 2008 SN - 978-3-531-16043-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91086-4 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Lach, Andreas T1 - Umgekehrte Diskriminierungen im Gemeinschaftsrecht : eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zum Merkmal des grenzüberschreitenden Bezugs unter besonderer Berücksichtigung der Unionsbürgerschaft ; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Grundfreiheiten T2 - Studien zum öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Y1 - 2008 SN - 978-3-631-57517-8 VL - 15 PB - Lang CY - Frankfurt, M. ER - TY - THES A1 - Aichert, Ingrid T1 - Die Bausteine der phonetischen Enkodierung : Untersuchungen zum sprechmotorischen Lernen bei Sprechapraxie Y1 - 2008 SN - 978-3-89959-765-3 PB - Der Andere Verlag CY - Tönning ER - TY - THES A1 - Forst, Alexandra T1 - Lobreden, Anekdoten, Zitate - Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius T2 - Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse Y1 - 2008 SN - 978-3-8300-3412-4 VL - 5 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Schmidt-Gothan, Hanno T1 - Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement Y1 - 2008 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Buhtz, Anja T1 - Identifizierung und funktionelle Charakterisierung kleiner Ribonukleinsäuren im Langstreckentransportsystem von Rapspflanzen (Brassica napus L.) Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bernhardt, Ulrike T1 - Untersuchung zur Rolle von Adapterprotein-Komplexen im Targeting der Glucosetransporter GLUT8 und GLUT4 Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Edner, Christoph T1 - Wechselwirkungen zwischen Glucan, Wasser-Dikinase (GWD) und Glucan-Hydrolasen beim Abbau transitorischer Balttstärke Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Riße, Andreas T1 - Goechronologie, Petrologie und Charakterisierung von Primärschmelzen mafischer Vulkanite des Puna-Plateaus der Zentralen Anden (NW - Argentinien Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Helwing, Bert T1 - Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften : eine empirische Analyse ausgewählter Bewertungskriterien und ihr Einfluss auf die Rendite und das Beteiligungsvolumen T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken Y1 - 2008 SN - 978-3-89673-454-9 VL - 12 PB - Verl. Wiss CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Müller, Claudia T1 - Graphentheoretische Analyse der Evolution von Wiki-basierten Netzwerken für selbstorganisiertes Wissensmanagement Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wacker, Philipp T1 - Konformationsanalyse meso-substituierter Porphyrine mittels NMR-Spektroskopie und quantenchemischer Berechnungen Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - janetzki, Frank T1 - Technik lehren - Technik lernen / Untersuchungen zur systematischen Förderung räumlicher Fähigkeiten und ihrer Auswirkungen auf das Technikverständnis und die Einstellung gegenüber Technik Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Petkovic, Mladen T1 - Employer Branding : ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 2008 SN - 978-3-86618-204-2 VL - 37 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Würdemann, Christian T1 - Europäische Integration und äußere Sicherheit T2 - Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Y1 - 2008 SN - 978-3-89574-659-8 VL - 28 PB - Köster CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Saule, Carmen T1 - Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen : Möglichkeiten der Transformation zivilrechtlicher Haftungskonzeptionen ; eine Darstellung und Untersuchung insbesondere anhand der öffentlich-rechtlichen Verwahrung T2 - Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-8300-3468-1 VL - 25 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Dörr, Nikolas T1 - Die Rote Gefahr BT - der italienische Eurokommunismus als sicherheitspolitische Herausforderung für die USA und Westdeutschland 1969–1979 T2 - Zeithistorische Studien ; 58 Y1 - 2017 SN - 978-3-412-50742-8 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - THES A1 - Wiethoff, Carolin T1 - Arbeit vor Rente BT - Soziale Sicherung bei Invalidität und berufliche Rehabilitation in der DDR (1949-1989) T2 - Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert ; 5 N2 - Schon vor der Staatsgründung legte die SED die Grundlagen für ein neues System der sozialen Sicherung und wandelte den traditionellen Wohlfahrtsstaat in einen "workfarestate" um. Carolin Wiethoff richtet den Blick auf die Auswirkungen dieser Politik auf die Menschen, die aufgrund einer Erwerbsminderung nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten konnten. Ihre Studie untersucht über einen Zeitraum von 40 Jahren hinweg die soziale Sicherung bei Invalidität und sozialpolitische Initiativen zur beruflichen Rehabilitation. Die beiden Bereiche waren eng miteinander verbunden, weil es den politisch Verantwortlichen in der DDR stets darum ging, möglichst viele Bürger in den Arbeitsprozess zu integrieren und eine dauerhafte Invalidisierung zu vermeiden. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht neben dem stellenweise konfliktreichen Zusammenspiel der einzelnen Akteure im Partei-und Staatsapparat die betriebliche Praxis, denn in der DDR war Sozialpolitik besonders stark auf die Betriebe zentriert. Anhand des Eisenhüttenkombinates Ost, einem Schwerpunktbetrieb der DDR, werden die Organisation des betrieblichen Gesundheits- und Sozialwesens und Schwierigkeiten bei der Umsetzung staatlicher Vorgaben deutlich. Y1 - 2017 SN - 978-3-95410-081-1 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Frieß, Nina T1 - Inwiefern ist das heute interessant? BT - Erinnerungen an den stalinistischen Gulag im 21. Jahrhundert T2 - Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 100 Y1 - 2016 SN - 978-3-86688-609-4 PB - BiblionMedia CY - Leipzig ER - TY - THES A1 - König, Jana T1 - Synthese und Charakterisierung von 3d-4f-Komplexen und deren Vorläufer mit 1,2-Dithiooxalat als Ligand Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Neuhaus, Christian T1 - Sicherheitsmechanismen für dienstbasierte Softwaresysteme Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Sehm, Marie T1 - Intrapersonale Risikofaktoren für Binge Eating im Jugendalter BT - Untersuchungen zu Spezifität, Prospektiven Beziehungen und Interaktion Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Höllerer, Reinhard T1 - Modellierung und Optimierung von Bürgerdiensten am Beispiel der Stadt Landshut N2 - Die Projektierung und Abwicklung sowie die statische und dynamische Analyse von Geschäftsprozessen im Bereich des Verwaltens und Regierens auf kommunaler, Länder- wie auch Bundesebene mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken beschäftigen Politiker und Strategen für Informationstechnologie ebenso wie die Öffentlichkeit seit Langem. Der hieraus entstandene Begriff E-Government wurde in der Folge aus den unterschiedlichsten technischen, politischen und semantischen Blickrichtungen beleuchtet. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf zwei Schwerpunktthemen: > Das erste Schwerpunktthema behandelt den Entwurf eines hierarchischen Architekturmodells, für welches sieben hierarchische Schichten identifiziert werden können. Diese erscheinen notwendig, aber auch hinreichend, um den allgemeinen Fall zu beschreiben. Den Hintergrund hierfür liefert die langjährige Prozess- und Verwaltungserfahrung als Leiter der EDV-Abteilung der Stadtverwaltung Landshut, eine kreisfreie Stadt mit rund 69.000 Einwohnern im Nordosten von München. Sie steht als Repräsentant für viele Verwaltungsvorgänge in der Bundesrepublik Deutschland und ist dennoch als Analyseobjekt in der Gesamtkomplexität und Prozessquantität überschaubar. Somit können aus der Analyse sämtlicher Kernabläufe statische und dynamische Strukturen extrahiert und abstrakt modelliert werden. Die Schwerpunkte liegen in der Darstellung der vorhandenen Bedienabläufe in einer Kommune. Die Transformation der Bedienanforderung in einem hierarchischen System, die Darstellung der Kontroll- und der Operationszustände in allen Schichten wie auch die Strategie der Fehlererkennung und Fehlerbehebung schaffen eine transparente Basis für umfassende Restrukturierungen und Optimierungen. Für die Modellierung wurde FMC-eCS eingesetzt, eine am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) im Fachgebiet Kommunikationssysteme entwickelte Methodik zur Modellierung zustandsdiskreter Systeme unter Berücksichtigung möglicher Inkonsistenzen >Das zweite Schwerpunktthema widmet sich der quantitativen Modellierung und Optimierung von E-Government-Bediensystemen, welche am Beispiel des Bürgerbüros der Stadt Landshut im Zeitraum 2008 bis 2015 durchgeführt wurden. Dies erfolgt auf Basis einer kontinuierlichen Betriebsdatenerfassung mit aufwendiger Vorverarbeitung zur Extrahierung mathematisch beschreibbarer Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Der hieraus entwickelte Dienstplan wurde hinsichtlich der erzielbaren Optimierungen im dauerhaften Echteinsatz verifiziert. Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Foshag, Silja Kai T1 - "Es seye eine Forcht, was sie gestohlen ..." BT - Leben und Persönlichkeit der 1788 zu Oberdischingen hingerichteten "Erzdiebin" und "Landvagantin" Elisabetha Gassnerin, genannt Schwarze Lies T2 - Historische Zeitbilder KW - Geschichte Europa Y1 - 2017 SN - 978-3-88571-382-1 IS - 9 PB - Morstadt CY - Kehl ER - TY - THES A1 - Richard-Molard, Gabriel Teïva T1 - Die Rechtsgrundlagen des grenzüberschreitenden Kooperationsrechts zwischen Gebietskörperschaften T2 - Friedrich-Ebert-Stiftung: Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung ; 49 N2 - Durch den Siegeszug der interkommunalen Zusammenarbeit und ihrer rechtlichen Grundlagen in den letzten Jahrzehnten wurde das Kooperationsrecht zwischen Gebietskörperschaften innerhalb von nationalen oder regionalen Rechtsordnungen umfassend erforscht. Die Frage nach der Anwendung dieses Rechts in einem grenzüberschreitenden Zusammenhang fand hingegen kaum Beachtung. Diese Arbeit zielt deshalb auf eine systematische Einordnung der Rechtsquellen der nationalen und europäischen Rechtsordnungen ab, die für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften Anwendung finden. KW - Europäische Union KW - Gebietskörperschaft KW - Grenzüberschreitende Kooperation Y1 - 2017 SN - 978-3-643-90849-0 PB - LIT CY - Zürich ER - TY - THES A1 - Ben Miled, Inès T1 - Das vereinfachte Jugendverfahren und das Neuköllner Modell T2 - Deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht ; 3 N2 - Im Jahr 2008 lebte das bereits eingeführte und nunmehr in den §§ 76 ff. JGG kodifizierte vereinfachte Jugendverfahren erneut auf, als mit dem ‚Neuköllner Modell‘ eine besonders beschleunigte Verfahrensform vorgestellt wurde. Benannt wurde das Verfahren nach dem gleichnamigen Berliner Bezirk Neukölln, in dem das Verfahren am 1. Januar 2008 als Probelauf begann. Das Modell beruhte auf einer Arbeitsabsprache von einzelnen Jugendrichtern, Vertretern der Jugendstaatsanwaltschaft, der Jugendgerichtshilfe und Ermittlungsbeamten in Berlin. Inès Ben Miled untersucht das vereinfachte Jugendverfahren und das besonders beschleunigte Verfahren nach dem Neuköllner Modell und unternimmt u.a. den Versuch, Gemeinsamkeiten und Abweichungen beider Verfahrensformen aufzuzeigen. KW - Recht Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-3657-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Kurtze, Anne T1 - Durchsichtig oder durchlässig BT - Zur Sichtbarkeit der Reliquien und Reliquiare des Essener Stiftschatzes im Mittelalter T2 - Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 148 N2 - Zahlreiche mittelalterliche Reliquiare zeigen ihren kostbaren Inhalt hinter Kristall, Glas oder Maßwerkdurchbrüchen. Gängige Auffassung ist, dass der Wunsch nach Sichtbarkeit der Reliquien für diese Formentwicklung maßgeblich war. Diese These wird anhand der Reliquiare des ehemaligen Essener Frauenstiftes diskutiert, ergänzt durch Befunde an der Stiftskirche und Quellen wie den Essener Liber ordinarius aus dem 14. Jahrhundert. Entgegen der heutigen musealen Nachsicht waren Reliquiare im Mittelalter meist verborgen oder nur schemenhaft zu erkennen, und viele ihrer Öffnungen lassen eine tatsächliche Sichtbarmachung kaum zu. Vielmehr haben Vorstellungen einer Durchlässigkeit der heilbringenden Reliquienkraft die Formen der mittelalterlichen Reliquiare geprägt und lassen sich ebenso in sakraler Schatzkunst wie in Kirchenarchitektur nachweisen. Der Band enthält zudem einen Katalog der Essener Reliquiare vom 10. Jahrhundert bis um das Jahr 1500. KW - Künste KW - Bildende Kunst allgemein Y1 - 2017 SN - 978-3-7319-0302-4 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - THES A1 - Urton, Karolina T1 - Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe BT - Faktoren des inklusiven Schulklimas als geteilte Merkmale von Schulleitungen, Kollegien und Lehrkräften Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Ohligschlaeger-Lim, Kerstin ED - Haßler, Gerda T1 - Erkenntnistheorie im ausgehenden 18. Jahrhundert in Frankreich BT - eine Neubetrachtung des Pariser Wettbewerbs zur Frage nach dem Einfluss der Zeichen auf das Denken (1797/99) T2 - Studium Sprachwissenschaft / Beiheft ; 44 N2 - 1. Einleitung: Gegenstand und Vorgehensweise (Ziel und Anliegen der Arbeit / Forschungsstand / Methode) ― 2. Die Ideologen und die Seconde Classe des Institut national (Etienne Bonnot de Condillac als Referenz der Ideologen / Antoine Laurent de Lavoisier und die Nomenklatur der Chemie (1787) / Die Grup¬pe der Ideologen / Institutionelle Wirkungsmöglichkeiten der Ideologen: Die Classe des Sciences morales et politiques am Institut national / Vorlesungen in der Ecole normale de l’an III ) ― 3. Zum Korpus: Rekonstruktion der Ausschreibung (The¬men¬findung und Ausschreibung / Die erste Bewertung (1797) und die Neuausschreibung / Die zweite Bewertung (1799): Bekanntgabe des Gewinners) ― 4. Das archivalische Korpus (Zur Auffindsituation der Preisbewerbungsschriften / Serie B1 (1797) / Serie B2 (1799)) ― 5. Auswertung des Korpus: Übergreifende Topoi und Argumentationsstrukturen (Semiotisierung und Entsemiotisierung / Der Nutzen der Analyse / Hervorhebung der Schriftsprache gegenüber der Lautsprache / Das Mate¬ria¬lisieren / Die Zeichen der Mathematik als Vorbild) ― 6. Schlussbetrachtungen ― Literatur Y1 - 2017 SN - 978-3-89323-144-7 PB - Nodus CY - Münster ER - TY - THES A1 - Trautmann, Michael T1 - Neue Polystyrolharze mit Sulfoxid-Ankergruppen für die Festphasenextraktion von Platin und Ruthenium aus salzsauren Lösungen Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Ströbele, Heiko T1 - Simulative Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken N2 - Der Erfolg eines Finanzinstituts im Kreditgeschäft mit Firmenkunden wird maßgeblich von der Fähigkeit bestimmt, die künftige Bonität von Unternehmen einzuschätzen. Durch eine zunehmend starke Regulierung und einen sich verschärfenden Wettbewerb gewinnen prognosestarke Kreditrisikomodelle weiter an Bedeutung. Sowohl in der theoretischen Forschung als auch in der Regulierungspraxis, wie in der Kreditwirtschaft insgesamt, dominieren jedoch seit Jahrzehnten Modelle und Verfahren der Ausfallprognose, welche eine starke Vergangenheitsorientierung implizieren. Dies betrifft im Grunde die gesamte betriebswirtschaftliche Krisenforschung. Dieses Spannungsfeld – einhergehend mit einer mangelnden theoretischen Fundierung bisheriger Ansätze zur Bonitätsprognose – greift der Autor auf, indem er die Logik des Unternehmensbewertungsmodells von Schwartz/Moon (2001) auf die Ausfallprognose von Unternehmen überträgt. Erweiterungen dieses Modells, etwa um die Berücksichtigung qualitativer Einflussfaktoren wie der Managementqualität, resultieren im Potsdamer Modell zur simulativen Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen. Ausgangspunkt des Verfahrens bildet die Monte Carlo Simulation, wodurch – im Gegensatz zu traditionellen Verfahren der Insolvenzprognose – ökonomisch fundierte Ursache-Wirkungszusammenhänge einen Ausfall definieren. Die empirische Untersuchung verdeutlicht das große Potenzial des Modells und damit einhergehend die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen. Y1 - 2017 SN - 978-3-89673-728-1 IS - 29 PB - Verlag Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Bohlken, Jens T1 - Ambulante medikamentöse Behandlung von Patienten mit Demenz Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Krah, Franziska T1 - Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß BT - Pioniere der Antisemitismusforschung in Deutschland T2 - Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Institut ; 29 N2 - Was und von wem wurde mit wissenschaftlichem Anspruch während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts über Antisemitismus in Deutschland gearbeitet und geschrieben? Welche Ansätze bot die frühe Antisemitismusforschung? Das sind die Leitfragen dieser Studie, die ein Stück Kulturund Wissenschaftsgeschichte zugleich bietet. Darüber hinaus schlägt das Buch einen Bogen zur Geschichte des Abwehrkampfs gegen den Antisemitismus bis 1933. Das Fazit: Bereits in der Weimarer Republik existierte ein tiefergehendes Wissen über den Antisemitismus, das jedoch für den Abwehrkampf gegen antisemitische und völkische Bewegungen wenig Perspektiven bieten konnte. Y1 - 2016 SN - 978-3-59350- 624-1 IS - 29 PB - Campus Verlag CY - Frankfurt / New York ER - TY - THES A1 - Klaper, Matthias T1 - Untersuchungen zum intramolekularen Transfer von Singulettsauerstoff auf Acene und Alkene Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Bressel, Lena T1 - Bedeutung der abhängigen Streuung für die optischen Eigenschaften hochkonzentrierter Dispersionen Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Haase, Volker T1 - Systemisches Aggressionsmanagement BT - Professionalitätsentwicklung im Kontext von Weiterbildung, Habitus und Kompetenz T2 - Studien zur Erwachsenenbildung ; 44 N2 - Die Veröffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag für die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Brückenkopf, denn beide Diskursstränge zusammengedacht können gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von pädagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bedürfen. Im Rahmen der Bildungswissenschaft können auf dieser Basis erwachsenbildnerische Präventions- und Interventionsprogramme empirisch gesteuert angepasst werden. Auf theoretischer Ebene wird zunächst der Gegenstand der Untersuchung herausgearbeitet. Der Habitus aggredi bildet die zentrale Analysestruktur. Sie bildet den Zugang zur pädagogischen Professionalität. Im Diskurs um pädagogische Professionalität besitzt der Begriff der ‚Kompetenz‘ einen prominenten Stellenwert. Mittels einer theoretischen Triangulation werden ‚Habitus‘ und ‚Kompetenz‘ gekoppelt. Einstellungen, Stile und geschmackliche Vorlieben sowie spezifische Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster drücken sich in ihrer Performanz über Fertigkeiten und Fähigkeiten aus. Insgesamt wird der Bogen von der pädagogischen Professionalität über lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Habitus und Kompetenz bis hin zu Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten gespannt. Um der Frage nach Effekten des SAM nachzugehen, wurde eine dreistufige summativ-evaluationsorientierte Paneluntersuchung im methodentriangulierten Design durchgeführt. Sie zeigte auf qualitativer Ebene, dass der Habitus aggredi als Subkategorie des professionellen Habitus durchaus mittel Weiterbildung bewegt werden kann. Die Zielgruppe der Kitaerzieher_innen konnte auch nach drei Monaten Weiterbildungsinhalte erinnern. Bei Teilen der Zielgruppe konnte eine Erweiterung von Handlungsoptionen nachgewiesen werden. Zudem zeigte sich, dass SAM auch in den privaten Bereich hinein wirksam ist. Y1 - 2015 SN - 978-3-8300-9305-3 SN - 1435-652X VL - 44 PB - Verlag Dr. Kovać CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Huber, Stefan T1 - Basisaktivierung als Mittel gegen soziale Exklusion? BT - Ein Vergleich von Quartiersmanagement und Community Organizing an Berliner Beispielen T2 - Region - Nation - Europa ; 80 N2 - Seit Jahren steigen Politikverdrossenheit und die Zahl der Menschen an, die sich von der Gesellschaft exkludiert fühlen. Können Basisaktivierung durch Quartiersmanagement und Community Organizing diesen Trends entgegenwirken? Fördert die Ermöglichung der gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten Bevölkerungsgruppen die Sozialkapitalbildung im Sinne Putnams? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die vorhandene Literatur analysiert und zahlreiche Experteninterviews geführt. Y1 - 2016 SN - 978-3-643-13483-7 PB - LIT Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Piras, Gabriella T1 - Virtuelles Hausrecht? BT - Kritik am Versuch der Beschränkung der Internetfreiheit T2 - Internet und Gesellschaft ; 7 N2 - Webpräsenzen bilden bislang keinen eigens anerkannten Schutzgegenstand unserer Rechtsordnung. Um diese vermeintliche Schutzlücke zu schließen, wurde das virtuelle Hausrecht herangezogen. In einer Parallele zum Hausrechtsinhaber in der physischen Welt soll dem Webpräsenzbetreiber ein originäres Schutzrecht gegenüber den Nutzern seiner Webpräsenz in Form eines virtuellen Hausrechts zur Verfügung stehen.Gabriella Piras erörtert mögliche dogmatische Begründungen für die Übertragung des im Sachenrecht verwurzelten Hausrechts auf den virtuellen Raum, die sie im Ergebnis ablehnt. Außerdem kritisiert sie, dass es einer Neuequilibrierung des Spannungsverhältnisses zwischen Webpräsenzbetreiber und Nutzern durch die Anerkennung eines virtuellen Hausrechts nicht bedarf, und dies vielmehr einen Versuch der Beschränkung der Internetfreiheit der Nutzer darstellt. Y1 - 2015 SN - 978-3-16-154834-5 SN - 2199-0344 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Eissing, Rahel T1 - Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung BT - Unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung T2 - Schriften zum Prozessrecht ; 241 N2 - Seit Einführung der ZPO war in Rechtsprechung und Literatur umstritten, ob titulierte Unterlassungsansprüche noch vollstreckt werden können, wenn sich der zugrunde liegende Anspruch bereits erledigt hat. Im Jahr 2003 hat sich der Bundesgerichtshof hierzu erstmals positioniert und einen – scheinbar – simplen Ausweg aus dem dogmatischen Dilemma anhand einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung aufgezeigt. Die Diskussionen in Rechtsprechung und Literatur sind seitdem verstummt. Die Untersuchung setzt sich mit den Grundlagen einer Vollstreckung nach § 890 ZPO auseinander und zeigt auf, dass die Entscheidung für eine zeitlich beschränkte Erledigungserklärung ein Ausweg sein kann – sofern die prozessualen Weichen hierfür bereits im Erkenntnisverfahren richtig gestellt werden. Y1 - 2015 SN - 978-3-428-14795-3 SN - 0582-0219 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Weidling, Stefan T1 - Neue Ansätze zur Verbesserung der Fehlertoleranz gegenüber transienten Fehlern in sequentiellen Schaltungen Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Maier, Natalia T1 - Aufbau eines Testsystems zum Nachweis von Ethylglucuronid (EtG) in Haaren Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Nieß, Günther T1 - Modellierung und Erkennung von technischen Fehlern mittels linearer und nichtlinearer Codes Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Anielski, Alexander T1 - Entwicklung einer mikrofluidischen, adaptiv geregelten Messapparatur zur quantitativen Untersuchung von Chemotaxis mit Hilfe der Flussfotolyse KW - Flussfotolyse KW - Konzentration KW - Chemotaxis KW - Mikrokanal KW - Dictyostelium KW - flow photolysis KW - concentration KW - chemotaxis KW - microchannel KW - Dictyostelium Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Zitelmann, Rainer T1 - Persönlichkeit und Verhaltensmuster der Vermögenselite in Deutschland Y1 - 2017 ER -