TY - INPR A1 - Gil, Juan B. A1 - Krainer, Thomas A1 - Mendoza, Gerardo A. T1 - Geometry and spectra of closed extensions of elliptic cone operators N2 - We study the geometry of the set of closed extensions of index 0 of an elliptic cone operator and its model operator in connection with the spectra of the extensions, and give a necessary and sufficient condition for the existence of rays of minimal growth for such operators. T3 - Preprint - (2004) 21 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26815 ER - TY - INPR A1 - Yagdjian, Karen T1 - Geometric optics for the nonlinear hyperbolic systems of Kirchhoff-type N2 - Contents: 1 Introduction 2 Main result 3 Construction of the asymptotic solutions 3.1 Derivation of the equations for the profiles 3.2 Exsistence of the principal profile 3.3 Determination of Usub(2) and the remaining profiles 4 Stability of the samll global solutions. Justification of One Phase Nonlinear Geometric Optics for the Kirchhoff-type equations 4.1 Stability of the global solutions to the Kirchhoff-type symmetric hyperbolic systems 4.2 The nonlinear system of ordinary differential equations with the parameter 4.3 Some energies estimates 4.4 The dependence of the solution W(t, ξ) on the function s(t) 4.5 The oscillatory integrals of the bilinear forms of the solutions 4.6 Estimates for the basic bilinear form Γsub(s)(t) 4.7 Contraction mapping 4.8 Stability of the global solution 4.9 Justification of One Phase Nonlinear Geometric Optics for the Kirchhoff-type equations T3 - Preprint - (2001) 22 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26059 ER - TY - INPR A1 - Krupchyk, K. A1 - Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich A1 - Tuomela, J. T1 - Generalised elliptic boundary problems N2 - For elliptic systems of differential equations on a manifold with boundary, we prove the Fredholm property of a class of boundary problems which do not satisfy the Shapiro-Lopatinskii property. We name these boundary problems generalised elliptic, for they preserve the main properties of elliptic boundary problems. Moreover, they reduce to systems of pseudodifferential operators on the boundary which are generalised elliptic in the sense of Saks (1997). T3 - Preprint - (2005) 23 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29994 ER - TY - INPR A1 - Ly, Ibrahim A1 - Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich T1 - Generalised Beltrami equations N2 - We enlarge the class of Beltrami equations by developping a stability theory for the sheaf of solutions of an overdetermined elliptic system of first order homogeneous partial differential equations with constant coefficients in the Euclidean space. T3 - Preprints des Instituts für Mathematik der Universität Potsdam - 2(2013)14 KW - Quasiconformal mapping KW - Beltrami equation Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67416 ER - TY - INPR A1 - Rafler, Mathias T1 - Gaussian loop- and polya processes : a point process approach N2 - Zufällige Punktprozesse beschreiben eine (zufällige) zeitliche Abfolge von Ereignissen oder eine (zufällige) räumliche Anordnung von Objekten. Deren wichtigster Vertreter ist der Poissonprozess. Der Poissonprozess zum Intensitätsmaß, das Lebesgue-Maß ordnet jedem Gebiet sein Volumen zu, erzeugt lokal, d.h in einem beschränkten Gebiet B, gerade eine mit dem Volumen von B poissonverteilte Anzahl von Punkten, die identisch und unabhängig voneinander in B plaziert werden; im Mittel ist diese Anzahl (B). Ersetzt man durch ein Vielfaches a, so wird diese Anzahl mit dem a-fachen Mittelwert erzeugt. Poissonprozesse, die im gesamten Raum unendlich viele Punkte realisieren, enthalten bereits in einer einzigen Stichprobe genügend Informationen, um Statistik betreiben zu können: Bedingt man lokal bzgl. der Anzahl der Teilchen einer Stichprobe, so fragt man nach allen Punktprozessen, die eine solche Beobachtung hätten liefern können. Diese sind Limespunktprozesse zu dieser Beobachtung. Kommt mehr als einer in Frage, spricht man von einem Phasenübergang. Da die Menge dieser Limespunktprozesse konvex ist, fragt man nach deren Extremalpunkten, dem Rand. Im ersten Teil wird ein Poissonprozess für ein physikalisches Teilchenmodell für Bosonen konstruiert. Dieses erzeugt sogenannte Loops, das sind geschlossene Polygonzüge, die dadurch charakterisiert sind, dass man an einem Ort mit einem Punkt startet, den mit einem normalverteilten Schritt läuft und dabei nach einer gegebenen, aber zufälligen Anzahl von Schritten zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Für verschiedene Beobachtungen von Stichproben werden zugehörige Limespunktprozesse diskutiert. Diese Beobachtungen umfassen etwa das Zählen der Loops gemäaß ihrer Länge, das Zählen der Loops insgesamt, oder das Zählen der von den Loops gemachten Schritte. Jede Wahl zieht eine charakteristische Struktur der invarianten Punktprozesse nach sich. In allen hiesigen Fällen wird ein charakteristischer Phasenübergang gezeigt und Extremalpunkte werden als spezielle Poissonprozesse identifiziert. Insbesondere wird gezeigt, wie die Wahl der Beobachtung die Länge der Loops beeinflusst. Geometrische Eigenschaften dieser Poissonprozesse sind der Gegenstand des zweiten Teils der Arbeit. Die Technik der Palmschen Verteilungen eines Punktprozesses erlaubt es, unter den unendlich vielen Loops einer Realisierung den typischen Loop herauszupicken, dessen Geometrie dann untersucht wird. Eigenschaften sind unter anderem die euklidische Länge eines Schrittes oder, nimmt man mehrere aufeinander folgende Schritte, das Volumen des von ihnen definierten Simplex. Weiterhin wird gezeigt, dass der Schwerpunkt eines typischen Loops normalverteilt ist mit einer festen Varianz. Der dritte und letzte Teil befasst sich mit der Konstruktion, den Eigenschaften und der Statistik eines neuartigen Punktprozesses, der Polyascher Summenprozess genannt wird. Seine Konstruktion verallgemeinert das Prinzip der Polyaschen Urne: Im Gegensatz zum Poissonprozess, der alle Punkte unabhängig und vor allem identisch verteilt, werden hier die Punkte nacheinander derart verteilt, dass der Ort, an dem ein Punkt plaziert wird, eine Belohnung auf die Wahrscheinlichkeit bekommt, nach der nachfolgende Punkte verteilt werden. Auf diese Weise baut der Polyasche Summenprozess "Türmchen", indem sich verschiedene Punkte am selben Ort stapeln. Es wird gezeigt, dass dennoch grundlegende Eigenschaften mit denjenigen des Poissonprozesses übereinstimmen, dazu gehören unendliche Teilbarkeit sowie Unabhängigkeit der Zuwächse. Zudem werden sein Laplace-Funktional sowie seine Palmsche Verteilung bestimmt. Letztere zeigt, dass die Höhe der Türmchen gerade geometrisch verteilt ist. Abschließend werden wiederum Statistiken, nun für den Summenprozess, diskutiert. Je nach Art der Beobachtung von der Stichprobe, etwa Anzahl, Gesamthöhe der Türmchen oder beides, gibt es in jedem der drei Fälle charakteristische Limespunktprozesse und es stellt sich heraus, dass die zugehörigen Extremalverteilungen wiederum Polyasche Summenprozesse sind. T3 - Mathematische Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie : Preprint - 2009, 05 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51638 ER - TY - JOUR A1 - Röpke, René A1 - Larisch, Kathrin A1 - Schroeder, Ulrik T1 - Förderung überfachlicher Kompetenzen in praktischen Software- Engineering-Veranstaltungen der RWTH Aachen JF - Commentarii informaticae didacticae N2 - Im Rahmen eines Informatikstudiums wird neben theoretischen Grundlagen und Programmierfähigkeiten auch gezielt vermittelt, wie moderne Software in der Praxis entwickelt wird. Dabei wird oftmals eine Form der Projektarbeit gewählt, um Studierenden möglichst realitätsnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Studierenden entwickeln einzeln oder in kleineren Teams Softwareprodukte für ausgewählte Problemstellungen. Neben fachlichen Inhalte stehen durch gruppendynamische Prozesse auch überfachliche Kompetenzen im Fokus. Dieser Beitrag präsentiert eine Interviewstudie mit Dozierenden von Softwareprojektpraktika an der RWTH Aachen und konzentriert sich auf die Ausgestaltung der Veranstaltungen sowie Förderung von überfachlichen Kompetenzen nach einem Kompetenzprofil für Softwareingenieure. KW - Kompetenzen KW - Fertigkeiten KW - Software Engineering KW - Teamarbeit KW - Kollaboration Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416334 IS - 12 SP - 79 EP - 89 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - INPR A1 - Yagdjian, Karen A1 - Galstian, Anahit T1 - Fundamental solutions for wave equation in de Sitter model of universe N2 - In this article we construct the fundamental solutions for the wave equation arising in the de Sitter model of the universe. We use the fundamental solutions to represent solutions of the Cauchy problem and to prove the Lp − Lq-decay estimates for the solutions of the equation with and without a source term. T3 - Preprint - (2007) 06 KW - de Sitter model ; Fundamental solutions ; Decay estimates Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30271 ER - TY - INPR A1 - Coriasco, Sandro A1 - Panarese, Paolo T1 - Fourier integral operators defined by classical symbols with exit behaviour N2 - We continue the investigation of the calculus of Fourier Integral Operators (FIOs) in the class of symbols with exit behaviour (SG symbols). Here we analyse what happens when one restricts the choice of amplitude and phase functions to the subclass of the classical SG symbols. It turns out that the main composition theorem, obtained in the environment of general SG classes, has a "classical" counterpart. As an application, we study the Cauchy problem for classical hyperbolic operators of order (1, 1); for such operators we refine the known results about the analogous problem for general SG hyperbolic operators. The material contained here will be used in a forthcoming paper to obtain a Weyl formula for a class of operators defined on manifolds with cylindrical ends, improving the results obtained in [9]. T3 - Preprint - (2000) 24 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-25896 ER - TY - INPR A1 - Yin, Huicheng T1 - Formation and construction of a shock wave for 3-D compressible Euler equations with spherical initial data N2 - In this paper, the problem on formation and construction of a shock wave for three dimensional compressible Euler equations with the small perturbed spherical initial data is studied. If the given smooth initial data satisfies certain nondegenerate condition, then from the results in [20], we know that there exists a unique blowup point at the blowup time such that the first order derivates of smooth solution blow up meanwhile the solution itself is still continuous at the blowup point. From the blowup point, we construct a weak entropy solution which is not uniformly Lipschitz continuous on two sides of shock curve, moreover the strength of the constructed shock is zero at the blowup point and then gradually increases. Additionally, some detailed and precise estimates on the solution are obtained in the neighbourhood of the blowup point. T3 - Preprint - (2002) 07 KW - compressible Euler equations KW - lifespan KW - nondegenerate condition KW - shock wave Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26263 ER - TY - INPR A1 - Shlapunov, Alexander A1 - Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich T1 - Formal Poincaré lemma N2 - We show how the multiple application of the formal Cauchy-Kovalevskaya theorem leads to the main result of the formal theory of overdetermined systems of partial differential equations. Namely, any sufficiently regular system Au = f with smooth coefficients on an open set U ⊂ Rn admits a solution in smooth sections of a bundle of formal power series, provided that f satisfies a compatibility condition in U. T3 - Preprint - (2007) 02 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30231 ER -