TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. - 3. veränd. Aufl. N2 - Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (1990) (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratischuniversalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der exsozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern und Wohlfahrtsregimen. N2 - For the international comparison of societies a system for continuous observation is proposed, based on a discussion of moral values in social philosophy, which results in eight criteria of performance of societies in the following living conditions: Wealth and growth; ecological sustainability; innovation; social security by supporting benefits in the case of risk and preventive by investments in education; appreciation of peculiarities (women friendliness and migrants friendliness); equality of resources and rights; social integration; autonomy (“freedom of choice and capabilities”). In our approach we do not assume a uniform pathway of modernization in the direction of growth, participation and inclusion, but differentiate in extension of the “three worlds of welfare capitalism” of Esping-Andersen (1990) (at least) five different institutional pathways of modernization: The sozial democratic (universalistic) path, the economically liberal path, the status-conserving path, the familistic path and the development of the group of post-socialist countries, which are in a process of differentiating. For the analysis of social structures the following models of social positioning are considered: Marx, Weber, Roemer/Wright; social strata; occupational positions, Goldthorpes model; Bourdieu, Vester, Hradil. As fields of application are discussed: Service societies and employment, education; welfare regimes and social security; wealth, income, property and poverty; social mobility; social inequalities between women and men; demographic structure and forms of living; life styles; individualization and its counter-movements; summarizing comparison of the living conditions in different countries and welfare regimes. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31531 SN - 978-3-940793-25-6 ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. - 5., veränd. Aufl. N2 - Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (1990) (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratischuniversalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der exsozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern und Wohlfahrtsregimen. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29349 SN - 978-3-940793-83-6 ER - TY - THES A1 - Homeyer, Marc Sören T1 - Photometrische Bestimmungen mittels eines modifizierten Schülerphotometers und naturwissenschaftliches Arbeiten im Seminarkurs Y1 - 2018 CY - 119, A 203 ER - TY - BOOK A1 - Hornung, Erik A1 - Schlögl, Hermann A1 - Kemp, Barry J. A1 - Schwinzer, Ellen A1 - Vomberg, Petra ED - Tietze, Christian T1 - Amarna : Lebensräume - Lebensbilder - Weltbilder N2 - Echnaton, Nofrete und die neu gebaute Hauptstadt Amarna beschäftigen nicht nur Archäologen und Ägyptologen, sondern sie sind seit langem Themen der Religions- und Kunstgeschichte, jetzt auch der Sozialgeschichte. Seit dem Fund der Tontafeln (1887) mit der Korrespondenz des Königs und der deutschen Ausgrabung von 1911-14 sind die Diskussionen über die Amarnazeit nicht abgerissen. Die Publikation stellt die Lebensräume der Stadtbewohner (Stadt, Umland, Gebäude) vor, zeichnet die Lebensbilder bedeutender Persönlichkeiten und beschreibt die Weltbilder dieser Zeit, die sich in Kunst und Religion widerspiegeln. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31598 ER - TY - CHAP A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Nietsch, Michael ED - Westermann, Harm Peter ED - Grunewald, Barbara ED - Maier-Reimer, Georg T1 - Titel 4. Schenkung (§§ 516–534) BT - Vorbemerkung vor § 516 T2 - BGB : Bürgerliches Gesetzbuch Y1 - 2020 SN - 978-3-504-38685-6 SN - 978-3-504-47104-0 U6 - https://doi.org/10.9785/9783504386856-036 SP - 2190 EP - 2215 PB - Schmidt CY - Köln ET - 16. ER - TY - JOUR A1 - Iro, Adrea A1 - Patel, Urvaksh D. T1 - Making Climate Finance Effective JF - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 SP - 181 EP - 194 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Kirichenko, Alexander ED - Ambühl, Annemarie T1 - Sex, Macht und Fiktion in den Metamorphosen Ovids JF - thersites 11: tessellae – Birthday Issue for Christine Walde N2 - This article analyses the eroticized power dynamics that Ovid stages in the Metamorphoses. It argues that 1) erotic desire functions in Ovid as a synonym of the desire for power; 2) that the transformations of gods can be read as a metaphor of the powerful subjecting the powerless to their will; 3) that metamorphosed humans can be regarded as notional monuments to divine power; and 4) that, by parading the self-evident fictionality of his transformation tales (including, most notably, the story of Julius Caesar’s apotheosis in Book 15), Ovid allows his readers, at least for the duration of the reading process, to experience a modicum of freedom. KW - Ovid KW - Metamorphoses KW - Augustus KW - political Eros KW - fictionality Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.172 VL - 2020 IS - 11 SP - 97 EP - 116 ER - TY - JOUR A1 - Kranzdorf, Anna A1 - Werner, Eva ED - Ambühl, Annemarie T1 - „An Herrn Prof. A. Wlosok“ BT - über eine der ersten Latinistikprofessorinnen im deutschsprachigen Raum – eine Spurensuche im Jahr 2020 JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - In contrast to other European countries, female professors of Classical Philology have been severely underrepresented in Germany. This article wants to shed light on Antonie Wlosok (1930–2013), the first or second woman to hold a Chair of Classical Philology in Germany. How can Wlosok’s work at Johannes Gutenberg University Mainz be described, considering especially the very male-dominated academic world? Based on testimonials from the university archives and selected publications, this essay aims to give insights to this question, highlighting current debates about women in academia. KW - Antonie Wlosok KW - Johannes Gutenberg University Mainz KW - history of women in academia KW - Gender Studies KW - history of classical philology Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.165 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 343 EP - 356 ER - TY - THES A1 - Lehmann, Andreas T1 - Variability in human life history traits BT - an analysis of spatial and temporal variation and their integration into recent conceptual frameworks Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Linz, Juan José ED - Krämer, Raimund ED - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Ein autoritäres Regime : der Fall Spanien N2 - Dieser Text ist ein Klassiker der vergleichenden Politikwissenschaft. In den 1960er Jahren erarbeitete Juan Linz am Beispiel des Franco-Regimes das Konzept eines dritten Regimetyps neben Demokratie und Totalitarismus. Es sollte der wirkungsmächtige Anstoß zum Nachdenken über autoritäre Regime werden: Ein Nachdenken, das angesichts aktueller weltpolitischer Entwicklungen fortgesetzt werden muss - und wozu diese erste deutschsprachige Übersetzung des Klassikers einen Beitrag leistet. T3 - Potsdamer Textbücher - 13 KW - Autoritarismus KW - Spanien KW - Franquismus KW - Authoritarianism KW - Spain KW - Franquism Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56817 SN - 978-3-941880-35-1 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meier, Bernd A1 - Fast, Ludger T1 - Haushaltsgeräte unter der Lupe BT - technische Systeme im Alltag begreifen JF - Unterricht Arbeit + Technik N2 - Schülerinnen und Schüler verfügen über verschiedene Detailkenntnisse zur Technik und zu Technologien im Haushalt und im Freizeitbereich. Deshalb liegt es nahe, Technik am Beispiel der Haushaltstechnik zu analysieren und ein Verständnis für technische Systeme zu entwickeln (Orig.). Der Beitrag beinhaltet die didaktischen Grundlagen (Organstrukturmodell und 9-Felder-Matrix) für eine Unterrichtsgestaltung, die mit Hilfe des im Einhefter von Unterricht - Arbeit + Technik vorhandenen Unterrichtsmaterials vorgenommen werden kann. Die Materialien sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, technische Sachsysteme mittels des Organstrukturmodells in ihren Aufbau- und Funktionsbeziehungen zu beschreiben und sie zu klassifizieren (Arbeitsgegenstände / technologische Grundvorgänge). Des weiteren können Stoff-, Energie- und Informationsflüsse anhand technischer Sachsysteme beschrieben werden (nach Orig.). KW - Haushaltsgegenstand KW - Messer KW - Gegenstand KW - Modell KW - Änderung Y1 - 2008 SN - 1438-8987 VL - 10 IS - 39 SP - 22 EP - 24 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - BOOK A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ehninger, Frank T1 - Gewaltprävention und Schulentwicklung BT - Analysen und Handlungskonzepte T3 - UTB ; 3477 N2 - Gewalt, Aggression und Mobbing in der Schule beschäftigen Schulpraxis und Forschung wie auch die Lehrerausbildung an Hochschulen. Die Autoren - mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Gewaltforschung - bilanzieren den Forschungsstand und geben einen Überblick über Programme der Gewaltprävention, die erst im Kontext der Schulentwicklung wirksam werden. Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3477-5 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2., überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Mohring, Katharina A1 - Pott, Andreas A1 - Rolfes, Manfred T1 - No-Go-Areas in Ostdeutschland BT - zur Konstruktion unsicherer Räumedurch die Massenmedien JF - Geographische Risikoforschung Y1 - 2010 SN - 978-3-515-09427-6 SN - 978-3-515-09986-8 SP - 151 EP - 170 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz ED - Freund, Stephan ED - Köster, Gabriele T1 - Die Bedeutung der Burgen Ballenstedt, Askania (Aschersleben) und Anhalt für die frühen Askanier sowie Albrecht den Bären JF - Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts Y1 - 2020 SN - 978-3-7954-3515-8 SP - 41 EP - 65 PB - Schnell und Steiner CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore A1 - Friebertshäuser, Barbara A1 - Langer, Antje T1 - Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 17 EP - 42 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Raith, Michael M. A1 - Raase, Peter A1 - Reinhardt, Jürgen T1 - Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie T2 - Guide to thin section microscopy KW - Dünnschliffmikroskopie KW - Mineralogie KW - Geowissenschaften Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-252 SN - 978-3-00-036420-4 ER - TY - JOUR A1 - Reinard, Patrick ED - Rollinger, Christian T1 - Rezension von Kristopher F. B. Fletcher/Osman Umurhan (eds.): Classical Antiquity in Heavy Metal Music BT - Bloomsbury (London/New York 2020) (Imagines), 272 pp., ISBN: 9781350075375, £ 81.00 ( hb, also available as e-book) JF - thersites 12 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol12.188 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 12 SP - 140 EP - 149 ER - TY - JOUR A1 - Schierl, Petra ED - Ambühl, Annemarie T1 - Der Heldenkörper in Szene gesetzt BT - die Muskeln des Hercules in Epos und Elegie JF - thersites 11: tessellae – Birthday Issue for Christine Walde N2 - Taking its cue from the portrayal of Hercules as muscleman in both films and ancient sculpture this article turns to poetry as a verbal art and examines when and how the hero's body comes into focus in Roman epic and elegy. It is argued that moments of crisis contrasting Hercules’ state in a given situation to his former heroic achievements give rise to representations of his body, while epic fight scenes rather draw attention to the bodies of his inferior opponents. The body is described through references to different body parts, qualified by attributes as masculine in elegiac contexts. A somewhat exotic word as tori suffices to highlight the hero’s muscular body. KW - Hercules KW - Roman epic KW - love elegy KW - body KW - heroism KW - masculinity Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.182 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 31 EP - 68 ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Staatsrecht I BT - Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht T3 - Prüfe dein Wissen N2 - Das Staatsrecht zählt sowohl in der Praxis als auch in der juristischen Prüfung zu den zentralen Rechtsgebieten. Das Staatsorganisationsrecht bestimmt Aufbau und Verfahren der Staatsorgane und beeinflusst durch den Vorrang der Verfassung die gesamte Rechtsordnung. Der Band behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet den gesamten Pflichtwahlstoff. In Form von Fällen und Fragen wird dabei unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts besonderer Wert auf die staatstheoretischen Grundlagen und die europarechtlichen Bezüge dieses Rechtsgebiets gelegt. Vorteile auf einen Blick - ausführliche Behandlung in Frageund-Antwort-Fällen - systematische und umfassende Darstellung aktuell auf neuestem Rechtsstand. Zur Neuauflage Für die 4. Auflage wurde das Werk in zwei Bände aufgeteilt. Band I enthält eine ausführliche Darstellung des Staatsorganisationsrechts. Berücksichtigt wurde dabei die umfangreiche neue Rechtsprechung des BVerfG zu diesem Rechtsbereich. Enthalten sind außerdem die aktuellen Einflüsse des europäischen Rechts und der Rechtsprechung des EGMR auf das deutsche Staatsrecht. Zielgruppe Für Studierende der Anfangs- und Fortgeschrittenensemester sowie zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung. Y1 - 2019 SN - 978-3-406-72883-9 PB - Beck CY - München ET - 4. überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Schmitzer, Ulrich ED - Ambühl, Annemarie T1 - Etymologie und Erotik BT - Properz schreibt das elegische Rom JF - thersites 11: tessellae – Birthday Issue for Christine Walde N2 - Propertius’ fourth book of elegies is generally read with respect to the antiquarian and aetiological learning presented there. But it is as well the continuation of the erotic themes that Propertius has developed in the first three books – book 4 is on both aetiology and love. KW - Propertius KW - Varro KW - elegy KW - Rome KW - aetiology Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.178 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 69 EP - 96 ER -