TY - JOUR A1 - Clahsen, Harald A1 - Siegmüller, Julia A1 - Penke, Martina A1 - Schröder, Astrid A1 - Hofmann, Janine A1 - Holzgrefe-Lang, Julia A1 - Skerra, Antje A1 - Adani, Flavia A1 - Gagarina, Natalʹja Vladimirovna A1 - Schröter, Carolin A1 - Frieg, Hendrike A1 - Belke, Eva A1 - Schwab, Susanne A1 - Seifert, Susanne A1 - Watko, Petra A1 - Obendrauf, Tanja A1 - Trauntschnig, Mike A1 - Gasteiger-Klicpera, Barbara A1 - Adelt, Anne A1 - Hanne, Sandra A1 - Burchert, Frank A1 - Swietza, Romy A1 - Doppelbauer, Lea A1 - Dralle, Jenny A1 - Purat, Patricia A1 - Webersinke, Dorothea A1 - Schwytay, Jeannine A1 - Stadie, Nicole A1 - Hoppe, Carina A1 - Heide, Judith A1 - Marusch, Tina A1 - von der Malsburg, Titus Raban A1 - Bastiaanse, Roelien A1 - Schultheiss, Corinna A1 - Nahrstaedt, Holger A1 - Schauer, Thomas A1 - Seidl, Rainer Ottis A1 - Rath, Elisa ED - Fritzsche, Tom ED - Meyer, Corinna B. ED - Adelt, Anne ED - Roß, Jennifer T1 - Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen N2 - Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Das 6. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen" fand am 17.11.2012 in Potsdam statt. Im vorliegenden Tagungsband finden sich alle Beiträge der Veranstaltung: die vier Hauptvorträge zum Schwerpunkthema, die Vorträge aus Praxis und Forschung von vier Patholinguistinnen in der Reihe Spektrum Patholinguistik sowie die Abstracts der Posterpräsentation. N2 - The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. The 6th Herbsttreffen with its theme "Labyrinth Grammar: Therapy of Syntactic Disorders in Children and Adults" took place on November 17th, 2012 in Potsdam. These proceedings contain all contributions of the meeting: the four keynote talks, the talks on speech/language therapy and research in the section "Spektrum Patholinguistik" by four patholinguists as well as the abstracts of the poster session. T3 - Spektrum Patholinguistik - 6 KW - Patholinguistik KW - syntaktische Störungen KW - Aphasie KW - Agrammatismus KW - Dysgrammatismus KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - syntactic disorders KW - aphasia KW - agrammatism Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67659 SN - 978-3-86956-270-4 SN - 1869-3822 SN - 1866-9433 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - v. Frankenberg, Jenny A1 - Seidl, Rainer Ottis A1 - Schultheiss, Corinna A1 - Frank, Ulrike A1 - Fuß, Sophia A1 - Stefke, Michaela A1 - Honekamp, Andrea A1 - Winkler, Silke A1 - Jäckel, Annemarie A1 - Schindler, Wencke A1 - Wenglarczyk, Anke A1 - Weise, Stefanie A1 - Heide, Judith A1 - Stadie, Nicole A1 - Schröder, Astrid A1 - Baer-Henney, Dinah A1 - van de Vijver, Ruben A1 - Sauerland, Uli A1 - Yatsushiro, Kazuko A1 - Schöppe, Doreen A1 - Blatter, Kristine A1 - Faust, Verena A1 - Jäger, Dana A1 - Artelt, Cordula A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Stanat, Petra A1 - Bruchmüller, Wiebke A1 - Sjöström, Saana A1 - Schütz, Susann A1 - Swietza, Romy A1 - Zielina, Marie A1 - Freymann, Marie A1 - Hausmann, Nadin A1 - Köntopp, Isabelle A1 - Liebig, Johanna A1 - Schnell, Annemarie A1 - Wegener, Viktoria A1 - Heinemann, Steffi A1 - Haensel, Diana A1 - Mürbe, Dirk A1 - Pomnitz, Patricia A1 - Siegmüller, Julia ED - Heide, Judith ED - Fritzsche, Tom ED - Meyer, Corinna B. ED - Ott, Susan T1 - Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Schluck für Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen T1 - Spektrum Patholinguistik = Key issue: Sip by sip: Dysphagia therapy in children and adults N2 - Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Die Jubiläumsveranstaltung am 19.11.2011 in Potsdam war nicht nur die 5. Auflage der Veranstaltung, sondern auch ein Fest zum 10jährigen Bestehen des Verbandes. Das Thema lautete "Schluck für Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen". Im vorliegenden Tagungsband finden sich die Artikel der Hauptvorträge sowie die Abstracts der Posterpräsentationen. N2 - The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. The anniversary event on November 19th, 2011 in Potsdam marked both the 5th edition of this conference series and the 10th birthday of the vpl. The main topic of the meeting was "Sip by sip: Dysphagia therapy in children and adults". These proceedings contain the papers from the invited talks and the abstracts of the poster presentations. T3 - Spektrum Patholinguistik - 5 KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - Dysphagie KW - Schluckstörung KW - Schlucktherapie KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - dysphagia KW - swallowing disorders KW - dysphagia therapy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59877 SN - 978-3-86956-199-8 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Siegmüller, Julia T1 - Der Gebrauch lexikalischer Erwerbsbeschränkungen bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom T1 - Lexical constraints in German children with Williams syndrome N2 - In der vorliegenden Arbeit wird eine Studie zum mentalen Lexikon bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom (WBS) präsentiert. Das Lexikon junger WBS-Kinder entwickelt sich verzögert (Mervis & Robinson, 2000). Trotzdem gilt das Lexikon jugendlicher WBS-Probanden im Vergleich zu Probanden mit anderen Syndromen als elaboriert (Wang et al. 1995). Dies könnte auf sich spät entwickelnde Sprachfähigkeiten hindeuten. Es wird vermutet, dass ab 11 Jahren Veränderungen stattfinden, durch die das typische Profil des WBS erst entsteht (Rossen et al. 1996). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, sich der Aufholphase zu nähern, indem die lexikalischen Fähigkeiten vor dem kritischen Alter untersucht werden. Dazu werden zwei lexical constraints untersucht, die Markman (1989) für den ungestörten Lexikonerwerb postuliert. Whole object constraint (WOC): Das Kind nimmt an, dass sich ein unfamiliäres Wort auf ein ganzes Objekt bezieht. Mutual exclusivity constraint (MEC): Das Kind nimmt eine beidseitig exklusive Beziehung zwischen Wortform und Referenten an. Zum WBS gibt es eine einzige Studie zu den constraints (Stevens & Karmiloff-Smith 1997). Die WBS-Probanden sind zu alt (7;5 bis 31;5), um Aussagen über die Sprachfähigkeiten in der Zeit des Spurts machen zu können. Markman postuliert die constraints als Teil des universalen Wissens von Kindern. Dementsprechend ist die Hypothese, dass die constraints auch bei WBS-Kindern aktiv sind und in experimentellen Situationen zur Anwendung kommen. Zentral für die Hypothese ist die Untersuchung von Vorschulalkindern. Es werden 5 WBS-Kinder (3;2-7;0) und 98 chronologisch gematchte Kontrollkinder im WOC bzw. 97 im MEC untersucht. Es wird jeweils ein Versuch zum WOC (n=9) und zum MEC (n=12) durchgeführt. Beim WOC-Versuch wählen WBS-Kinder und Kontrollkinder am häufigsten das Zielitem. Die WBS-Kinder wählen häufig das Teilablenkerbild. Im Einzelfallvergleich sind 4 der 5 WBS-Kinder im Vergleich zu ihrer Kontrollgruppe auffällig. Im MEC-Versuch zeigen die ungestörten Kinder signifikant häufiger auf das Bild mit dem phonologischen Ablenker als die WBS-Kinder. In der Einzelfallanalyse liegen 4 von 5 WBS-Kindern bei der Auswahl des Zielitems oberhalb des Mittelwertes ihrer Kontrollgruppe. Insgesamt ergeben sich durch das Verhalten der WBS-Kinder in den Versuchen eher Hinweise auf defizitäre perzeptuelle Einflüsse auf die Anwendung der lexikalischen constraints als auf ihr Fehlen. Als Ursache für das Verhalten der WBS-Kinder wird die Detailpräferenzhypothese postuliert. Majerus et al.s (2003)Hypothese wird um die visuelle Verarbeitung erweitert. Diese findet lokal statt und kann nur bedingt Gattungsbegriffe aufbauen. Den überspezifizierten Wortformen stehen Teilrepräsentationen gegenüber. Die entstehenden semantischen Repräsentationen sind an konkreten Erfahrungen orientiert und verbleiben auf einer überspezifizierten Form. Mit der Hypothese der generellen Detailpräferenz wird zum ersten Mal eine einheitliche Wurzel für das Verhalten von WBS-Kindern im Vorschulalter in verschiedenen psychologischen Fakultäten aufgestellt. Majerus, S., Van der Linden, M., Mulder, L., Meulemans, T., & Peters, F. (2003). Verbal short-term memory reflects the sublexical organization of the phonological language network: evidence from an incidental phonotactic learning paradigm. Journal of Memory and Language, 51, 297-306. Markman, E. (1989). Categorization and naming in children. Cambridge MA: MIT Press. Mervis, C. B. & Robinson, B. F. (2000). Expressive vocabulary ability of toddlers with Williams syndrome or Down syndrome: a comparison. Developmental Neuropsychology, 17, 11-126. Rossen, M., Klima, E., Bellugi, U., Bihrle, A., & Jones, W. (1996). Interaction between language and cognition: evidence from Williams syndrome. In J. H. Beitchman, N. Cohen, M. Konstantareas, & R. Tannock (Eds.), Language, learning and behavior disorders: developmental, biological, and clinical perspectives. (367-392). New York: Cambridge University Press. Stevens, T. & Karmiloff-Smith, A. (1997). Word learning in a special population: do individuals with Williams syndrome obey lexical constraints? Journal of Child Language, 24, 737-765. Wang, P. P., Doherty, S., Rourke, S. B., & Bellugi, U. (1995). Unique profile of visuo-perceptual skills in a genetic syndrome. Brain and Cognition, 29, 54-65. N2 - This thesis presents a study on two lexical constraints in german children with Williams syndrome (WS). The lexicon ist known to be delayed in WS, however in adults the lexicon is said to be elaborated (Wang et al. 1995). This might be a hint for late developing language compenteces. Rossen et al. (1996) see a performance growth in fluency in WS children older than 11 years. The aim of the current study is to examine the lexical learning mechanisms in WS children in kindergarden age. Five WS children are matched to 97 normal children on chronological age. Two experiments (whole object constraint, mutual exclusivity constraints) are designed, following the argumentations of Markman (1989). The results show that both lexical constraints are active in WS children but act on different inputinformations than in other children. In the discussion, the detail preference hypothesis is drawn, which postulates for the first time a unique perceptual deficit which influences language acquisition without also implying a primary language disorder. Markman, E. (1989). Categorization and naming in children. Cambridge MA: MIT Press. Wang, P. P., Doherty, S., Rourke, S. B., & Bellugi, U. (1995). Unique profile of visuo-perceptual skills in a genetic syndrome. Brain and Cognition, 29, 54-65. KW - Williams-Beuren-Syndrom KW - lexikalische Entwicklung KW - lexikalische constraints KW - Sprachentwicklung KW - Williams syndrome KW - lexical constraints KW - lexical acquisition KW - language acquisition Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18889 ER -