TY - CHAP A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung T2 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 9 EP - 14 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Gunnarsson, Logi ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Einführung in die Tagung T2 - 20 Jahre MenschenRechtsZentrum Y1 - 2015 SP - 17 EP - 21 PB - BWV Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Thieken, Annegret T1 - Einleitung JF - Das Hochwasser im Juni 2013 : Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland Y1 - 2015 SN - 978-3-933181-62-6 SP - 13 EP - 17 PB - Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Einleitung BT - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert als Forschungsdesiderat einer Kulturgeschichte der Moderne T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 11 EP - 28 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Baehrens, Konstantin T1 - Einleitung zu Georg Lukács BT - Warum sind Demokratien den Autokratien überlegen? und Das wirkliche Deutschland JF - Deutsche Zeitschrift für Philosophie N2 - Two short typescripts by G. Lukacs from the archive, dating from 1941/42, shed light on his appraisal of the cultural ‘inner reserves’ of Germany and the ‘moral reserves’ of the democracies involved in the Second World War, as well as on Lukacs’s political philosophy at that time. The conception of an intrinsic interrelation of a humanist philosophical anthropology and rationalist epistemology elucidates his egalitarian and democratic account. Both texts are located within the intellectual development of the author in an introduction by the editor, which sketches the historical background and indicates relevant contemporaneous theoretical and political debates, such as the controversies over realism and humanism and also a dispute with K. Jaspers on German collective guilt. KW - autocracy KW - collective guilt KW - democracy KW - German classic KW - German misery KW - humanism KW - Jaspers KW - Lukacs KW - Marxism KW - political philosophy KW - rationalism Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/dzph-2015-0019 SN - 2192-1482 SN - 0012-1045 VL - 63 IS - 2 SP - 358 EP - 366 ER - TY - THES A1 - Syuzyukina, Oxana T1 - Einreise und Integration von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Förderation BT - Eine rechtsvergleichende Untersuchung Y1 - 2015 PB - Peter Lang CY - Franfurt am Main ER - TY - THES A1 - Kupetz, Maxi T1 - Empathie im Gespräch BT - eine interaktionslinguistische Perspektive T2 - Stauffenburg Linguistik ; 88 N2 - Wie wird Empathie im Gespräch zum Ausdruck gebracht? Dieser Frage geht die vorliegende Untersuchung von Erzählungen persönlicher Erlebnisse in deutschen Alltags- und Radiogesprächen nach. Es wird gezeigt, welche verbalen, vokalen und kinesischen Ressourcen GesprächsteilnehmerInnen für kommunikative Verfahren verwenden, die sozial-emotionales Verstehen und/oder Mitgefühl nahe legen. Die theoretisch-methodische Grundlage der Arbeit bilden Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik und Multimodalitätsforschung. Phänomene des sozialen Miteinanders wie Empathie, Verstehen, Verständnis und Affektivität werden als interaktional hervorgebrachte Darstellungen analysiert, so wie GesprächsteilnehmerInnen sie füreinander konstruieren und interpretieren. Empathie wird also als beobachtbares Phänomen tatsächlicher Lebenswelt beschrieben. Diese interaktionslinguistische Perspektive leistet nicht nur einen empirischen Beitrag zur konversationsanalytischen Affektivitätsforschung. Sie bereichert darüber hinaus die aktuelle disziplinübergreifende Empathieforschung. Y1 - 2015 SN - 978-3-95809-509-0 PB - Stauffenburg CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Rühlicke, Lars T1 - Entlastung und Rechtsverlust N2 - Die Durchsetzung von Ersatzansprüchen gegenüber Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführern begegnet vielfältigen Problemen. Sie entstehen, wenn die Gesellschafter den Organmitgliedern zunächst vorbehaltlos "Entlastung" erteilen und erst im Nachhinein von Verfehlungen erfahren. Die Arbeit geht der Frage nach, in welchen Fällen die Entlastung zum Verlust von Ersatzansprüchen führt und die Haftung der Organmitglieder ausschließt. Y1 - 2015 SN - 978-3-11-040817-1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Schmidt, Xenia T1 - Entrepreneurial Marketing JF - Entrepreneurship educacation: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 135 EP - 145 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Hölzle, Katharina T1 - Entrepreneurship, Entrepreneur oder der Begriff des unternehmerischen Denken und Handelns JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 85 EP - 95 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management T2 - Sustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases N2 - Das vorliegende Kapitel betrachtet die Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management als Problem der Auswahl derjenigen Handlungsalternativen, die unter den jeweiligen Markt- und Umweltbedingungen zu den besten Ergebnissen, d. h. zu einer möglichst vollständigen Erreichung von gesetzten ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen (Triple-Bottom Line-Konzept ), führen. Es wird dargestellt, dass das Sustainable Marketing Management am klassischen Marketing Management-Konzept anknüpft und die Marktperspektive um die Bereiche Gesellschaft und natürliche Umwelt erweitert. Die zu treffenden Entscheidungen umfassen alle Managementbereiche der Zielsetzung, Analyse, Planung, Strategieformulierung, Implementierung und Kontrolle. Vorgestellt werden strategische Analyse- und Planungsmethoden und -instrumente im Sustainability Marketing Management. Die strategische Sustainability Analyse umfasst die Sustainability Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Sustainability Chancen-Risiken-Analyse. Als Grundlage der operativen Sustainability Analyse werden nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren und Kennzahlen vorgestellt. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-02436-9 (print) SN - 978-3-658-02437-6 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-02437-6_8 SP - 135 EP - 158 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Angelow, Jürgen T1 - Entsorgt und ausgeblendet BT - Elitenwechsel und Meinungsführerschaft in Ostdeutschland N2 - Die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschen ist in den vergangenen Jahren nicht schmaler geworden. Bis heute sind Ostdeutsche nur selten in Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und Medien anzutreffen. Offensichtlich ist die Herstellung der inneren Einheit ein schwieriger, langwieriger Prozess der Annäherung, der womöglich nie vollständig vollzogen werden kann. Diesem Prozess nachzugehen und zu zeigen, wie sich Eliten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche positionieren, welche Voraussetzungen die beteiligten Generationen und Elitenvertreter in Ost- und Westdeutschland mitbrachten, in welcher Form sie tangiert waren und welche medialen Perspektiven sich daran knüpfen, ist Ziel dieses Buches. Denn der Umgang mit den ostdeutschen Eliten berührt unsere Zukunft. Y1 - 2015 SN - 978-3-945878-04-0 PB - Welttrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Anielski, Alexander T1 - Entwicklung einer mikrofluidischen, adaptiv geregelten Messapparatur zur quantitativen Untersuchung von Chemotaxis mit Hilfe der Flussfotolyse KW - Flussfotolyse KW - Konzentration KW - Chemotaxis KW - Mikrokanal KW - Dictyostelium KW - flow photolysis KW - concentration KW - chemotaxis KW - microchannel KW - Dictyostelium Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Petrow, Theresia A1 - Thieken, Annegret T1 - Entwicklunge in der Flächenvorsorge JF - Das Hochwasser im Juni 2013 : Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland Y1 - 2015 SN - 978-3-933181-62-6 SP - 92 EP - 99 PB - Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Petrow, Theresia A1 - Hasan, Issa A1 - Otto, Antje A1 - Thieken, Annegret T1 - Entwicklungen in der Gesetzgebung zm Hochwasserrisikomanagment JF - Das Hochwasser im Juni 2013 : Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland Y1 - 2015 SN - 978-3-933181-62-6 SP - 47 EP - 51 PB - Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Thieken, Annegret A1 - Pisi, Sebastian T1 - Entwicklungn der technischen Systeme und der Organisaton in der Warnkette seit 2002 JF - Das Hochwasser im Juni 2013 : Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland Y1 - 2015 SN - 978-3-933181-62-6 SP - 123 EP - 132 PB - Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Balke, Gregor T1 - Episoden des Alltäglichen - Sitcoms und Gesellschaft BT - eine wissenssoziologische und hermeneutische Lektüre N2 - Die Populärkultur hat mit der Sitcom ein eigentümliches Genre im Fernsehen etabliert. Während Fernsehserien oft hinausblicken in jene Bereiche, die sich zum Teil drastisch von der Lebenswelt des Zuschauers unterscheiden, widersetzt sich die Sitcom seit über einem halben Jahrhundert dieser Blickrichtung. Stattdessen lenkt sie die populärkulturelle Aufmerksamkeit auf Themen, die diesseits unseres lebensweltlichen Horizonts verortet sind und liefert Alltagsbeschreibungen in pointierter Form. Damit bündelt sie eine Fülle von gesellschaftlichen Relevanzen und situiert sie dort, wo sie zugleich ihr Publikum findet: zu Hause, in den eigenen vier Wänden. Situation Comedies erweisen sich nicht nur deswegen als soziologische Erkenntnismittel, die – gerade weil es sich bei ihnen um Wirklichkeitskonstruktionen zweiter Ordnung handelt – normativ aufgeladene Bilder des Alltags zeigen. Im Genre der Sitcom wird dem Alltag als Sujet gleichsam ein medialer Ort innerhalb der Populärkultur zugewiesen. Die damit einhergehenden soziologischen und medialen Facetten ergründet die vorliegende Studie – als erste deutschsprachige Monografie zu dem Thema – im Hinblick auf verschiedene Topoi wissenssoziologisch und hermeneutisch am Beispiel ausgewählter Sitcoms der zurückliegenden 20 Jahre. Als beeindruckend erweisen sich hierbei die tiefgreifenden und bildhaften Analysen der Sitcoms und ihre Rückbindungen an wissens-, kultur- und allgemeinsoziologische Erkenntnisse. Die Sitcom erscheint als Unter-haltungsformat, das nicht nur Alltagsgeschichten erzählt, sondern die Produktions- und Rezeptionsbedingungen dieser Geschichten immer auch miterzählt. Es handelt sich mithin um mediale Artefakte, die gleichsam als unterhaltsame Mittel gesellschaftlicher Wahrnehmung und medialer Selbstwahrnehmung auftreten. Angelegt als qualitative Studie an der Schnittstelle von Medien- und Sozialwis-senschaften, fügt das Buch dem gegenwärtigen Diskurs um Populärkultur, Fernsehserien und Kulturwissenschaften eine soziologisch fundierte Perspektive hinzu, die für Sozial- und Medienwissenschaftler ebenso anregend ist wie für jene, die mit besonderem Augenmerk auf die gegenwärtige akademische Rezeption von TV-Serien schauen – kenntnisreich dargelegt in einer klaren und zugänglichen Sprache Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-073-4 PB - Velbrück Wiss. CY - Weilerswist ER - TY - THES A1 - Weber, Edzard T1 - Erarbeitung einer Methodik der Wandlungsfähigkeit Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Müller, Magnus Thomas T1 - Erklärungsmodell für die Bildungsbeteiligung beruflich qualifizierter Personen zwischen beruflicher und akademischer Bildungsentscheidungen BT - theoretische Reflexionen und empirische Untersuchungen zur Partizipationsforschung in der Weiterbildung Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Annika A1 - Ikuta, Yoshi A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Erläuterungen zum Lehrangebots-Verzeichnis JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-609-1 SP - 205 EP - 211 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Erstellung eines Syllabus für ein Lehrangebot der Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 184 EP - 196 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - THES A1 - Römer, Lutz T1 - Europäisierter und internationalisierter Verwaltungsrechtsschutz gegen Überstellungen nach der Dublin III-Verordnung T2 - Schriften zum Migrationsrecht (21) Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2308-9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Großholz, Matthias A1 - Schultz, Christian A1 - Effenberg, Manuel A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Externe Vernetzung der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 76 EP - 83 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - THES A1 - Brömsel, Sven T1 - Exzentrik und Bürgertum BT - Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller N2 - Es wird eine verzweigte Intellektuellen- und Ideengeschichte um 1900 aufgeschlagen. Der Sozialphilosoph – heute aber vor allem als Schwiegersohn Wagners, Bayreuther Ideologe und Vordenker Hitlers bekannte – Chamberlain pflegte intensive Beziehungen zu jüdischen Intellektuellen. Erstaunliche Konstellationen zwischen Rassentheorie, Kulturreform, Kunst und Wissenschaft werden in einer Zeit lebendig, in der sich antisemitische und zionistische Anschauungen konsolidierten, revolutionär Konservative auf avantgardistische Künstler trafen und sich reformbewegte Sonnenanbeter gleichzeitig links- und rechtspopulistisch orientierten. Kritische Untersuchungen zu Chamberlain und Persönlichkeiten jüdischer Herkunft sind ein Desiderat. Die Analyse und Auswertung dieser unbekannten Korrespondenzen und Hintergründe zielen in den Kernbereich deutsch-jüdischer Forschung. Das Buch zeigt Chamberlain, der in der kulturellen Szene Wiens und Bayreuths zwischen 1890 und 1920 eine Schlüsselfigur darstellt, im feingeistigen Austausch mit jüdischen Intellektuellen wie Karl Kraus, Walther Rathenau, Maximilian Harden, Otto Weininger und Martin Buber. Es werden ideologische Verschränkungen in der Moderne und daraus resultierende Verhaltensmuster herausragender Persönlichkeiten aufgedeckt, die in Bezug auf antisemitische Verkrümmungen und sogenannten jüdischen Selbsthass eine lange Vorgeschichte des »Dritten Reiches« belegen. Y1 - 2015 SN - 978-3-943999-70-9 PB - Ripperger & Kremers CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Munzke, Dorit T1 - Faseroptische Spektroskopie mit hochfrequent modulierten Diodenlasern zur Analyse kleinster Volumina Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Blaschka, Karen T1 - Fiktion im Historischen BT - die Bildsprache und die Konzeption der Charaktere in Lucans Bellum Civile T2 - Litora Classica ; 8 N2 - Lucans unter Nero entstandenes Epos über den römischen Bürgerkrieg zielt weniger auf eine historisch korrekte Darstellung ab als auf eine Deutung in weitaus größerem Maße. Dafür bricht der Autor mit üblichen Gattungskonventionen, obwohl er typische Elemente des Genres nutzt. Entscheidend für das Verständnis ist die Bildsprache mit ihren Gleichnissen, Kurzvergleichen, Metaphern und Exempla, die bisher zu wenig Beachtung fanden und im Anhang erstmals vollständig erfaßt sind. So gleicht etwa Crassus einem “Isthmus”, der Caesar und Pompeius trennt, der alternde Pompeius einer “stürzenden Eiche” oder Caesar durch sein schnelles entschiedenes Handeln einem “Blitz”. Solche Formen werden planvoll eingesetzt und verknüpft, um die zentrale Rolle der Akteure im Bürgerkrieg zu kommunizieren. Dabei kommt Caesar, Pompeius, Cato, den Soldaten, dem Volk und einigen Nebenfiguren mehr Bedeutung zu als in anderen Berichten und epischen Prätexten. Der Blick des Lesers soll weniger auf das Geschehen als auf das Verhalten der Menschen gelenkt werden, wozu einzelne Geschehensabläufe auffallend anders als in anderen Quellen gewichtet und gestaltet sind. Y1 - 2015 SN - 978-3-86757-478-5 PB - Leidorf CY - Rahden ER - TY - THES A1 - Karcher, Boris T1 - Finanzierung und Förderung innovativer KMU in Deutschland T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 25 N2 - Der Zugang zu öffentlichem und privatem Kapital ist für Innovationen unerlässlich. Zur Beantwortung der Frage, wie KMU ihre Innovationstätigkeit in Deutschland derzeit finanzieren, wird anhand eigens erhobener Unternehmensdaten eine Analyse vorgestellt. Hierbei wird zunächst ein originärer Innovationsindex entwickelt, um innovative KMU statistisch sauber zu klassifizieren. Die anschließende Untersuchung des Finanzierungsverhaltens unterschiedlich innovativer KMU zeigt auf, dass je nach Innovationsgrad Nuancen im Finanzierungsmix bestehen. Im Ergebnis wird nachgewiesen, dass die verfügbaren internen Finanzmittel die Innovationstätigkeit und somit das Wachstum innovativer Unternehmen limitieren. Typische Innovationspartner, in Form von Beteiligungskapital (Venture Capital/Private Equity) oder Business Angels, können die aufgezeigte Kapitallücke bisher nicht schließen. Vorwiegend durch öffentliche Subventionen wird der Mangel an Finanzierungsalternativen teilweise kompensiert. Diese empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in den gesamtwirtschaftlichen Kontext eingeordnet und Handlungsnotwendigkeit sowie Vorschläge präsentiert. Die bisherige Forschungs- und Innovationsförderung wird aus der Perspektive innovativer KMU kritisch beleuchtet und es werden Alternativen für die deutsche Förderpolitik - u.a. im internationalen Vergleich - abgeleitet. Y1 - 2015 SN - 978-3-89673-698-7 PB - Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Christian T1 - Finanzplanung JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 146 EP - 150 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Kulla, Patricia A1 - Schlegl, Sandra A1 - Külz, Anne Katrin A1 - Förstner, Ulrich A1 - Warschburger, Petra A1 - Voderholzer, Ulrich T1 - Functions of OCD - Development and Initial Validation of a Questionnaire (FFZ) JF - Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie N2 - The aim of this study was the development and psychometric assessment of a questionnaire for functions of OCD (FFZ). The instrument was analyzed using factor and item analyses with a sample of 120 OCD patients within the first 5 weeks of an inpatient cognitive-behavioral treatment. The revealed scales were OCD as self-confirmation, emotion regulation, avoidance of responsibility, interpersonal regulation and OCD as occupation. The reliabilities of all subscales and the total value were satisfactory to nearly excellent. The factorial validity was good, content validity was excellent. The FFZ shows correlations with measures of interpersonal problems and emotional competence, but none with measures of self-reflection and therapy experience. No differences were found for gender or age. The results provide initial support for the reliability and validity of the FFZ. KW - OCD KW - functions KW - questionnaire KW - validation KW - development Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1394459 SN - 0937-2032 SN - 1439-1058 VL - 65 IS - 6 SP - 213 EP - 222 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Funktionalisierung von Religion BT - eine Auseinandersetzung mit Luhmanns Religionstheorie T2 - Warum Religion? Y1 - 2015 SN - 978-3-495-48681-8 SP - 82 EP - 102 PB - Alber CY - München ER - TY - THES A1 - Spiering, Martin T1 - Föderale Konstitutionalisierung mit der Konventsmethode BT - ein Vergleich der Verfassungskonvente von Philadelphia und Brüssel T2 - Region - Nation - Europa N2 - Was bleibt vom Konvent als Methode Ausgehend von der schwer greifbaren Wirkung des Zukunftskonvents von Brüssel geht das vorliegende Buch der Frage nach, was die EU von der Konventsmethode erwarten kann. Dazu wird der Brüsseler Konvent als Bestandteil eines föderalen Konstitutionalisierungsprozesses charakterisiert und mit dem Prototyp - dem US-Verfassungskonvent von Philadelphia - verglichen. Die vorliegende Arbeit nimmt damit erstmals einen strukturierten Vergleich der Konvente von Philadelphia (1787) und Brüssel (2002/03) aus politiktheoretischer Perspektive vor. KW - Europäische Verfassung KW - Europarecht / Europäische Verfassung KW - Verfassung / Europäische Verfassung KW - USA / Politik, Zeitgeschichte, Recht KW - Verfassung Y1 - 2015 SN - 978-3-643-12969-7 IS - 76 PB - LIT CY - Münster ER - TY - THES A1 - Hommers, Jannet T1 - Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun BT - Bewegung – Betrachtung – Reliquienverehrung T2 - Sensus ; 6 N2 - Die Kirche Saint-Lazare in Autun wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts für die Reliquien des Lazarus von Bethanien erbaut. Das Bildprogramm der neuen Kirche musste sowohl den Ansprüchen und Interessen der Auftraggeber entsprechen als auch auf den Patron der Kirche Bezug nehmen und dem Sonderstatus als Pilgerkirche gerecht werden. Die Autorin untersucht, ob sich die einzelnen Bilder auch einem theologisch eher ungeschulten Betrachter erschließen und welche Bedeutung die Bewegung des Betrachters im Kirchenraum hat. In der Kombination von intensiver Betrachtung des Einzelbildes und sukzessiver Erfassung des Gebäudeensembles wird ein Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozess in Gang gesetzt, der von der Anschauung des Sichtbaren zur inneren Schau führen soll. Y1 - 2015 SN - 978-3-412-22484-4 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Bräuert, Svea T1 - Gespenstergeschichten BT - der linke Terrorismus der RAF und die Künste N2 - Welchen Stellenwert nimmt die Rote Armee Fraktion innerhalb der deutschen Geschichte ein? Eignet sie sich als Prisma für ein Nachdenken über Kunst, Trauma und Erinnerung nach 1945? Und was gibt sie uns über die deutsche Gesellschaft, ihre bewussten und unbewussten Mechanismen der Selbstverständigung zu verstehen? Svea Bräunert nähert sich diesen und weiteren Fragen über die Kunst: Literatur, Film und bildende Kunst haben sich von Anfang an von der RAF angesprochen und herausgefordert gefühlt. Mit dem Linksterrorismus greifen sie ein Thema auf, das eine breite Palette an historischen, politischen, medialen und mnemonischen Fragestellungen eröffnet. Neben kanonischen Positionen von Richter, Kluge und Enzensberger werden zur Betrachtung derselben auch neuere Arbeiten von Demand, DeLillo und Dumas herangezogen. Die Beschäftigung mit den künstlerischen Ansätzen steht im Kontext eines thematisch-theoretischen Nachdenkens über die RAF, das den Linksterrorismus als eine besondere Form des Traumas begreift und das Gespenst als Ausdruck dieser Besonderheit stark macht. Das Gespenst ist die Gestalt, die ein Trauma dennoch annehmen kann, obwohl es sich eigentlich jeder Form von Darstellung entziehen müsste. Möglich wird dies durch seinen metonymischen und nachträglichen Impuls. Er erlaubt es dem Gespenst, etwas auf verschobene Weise zur Anschauung zu bringen, was sonst ungesehen oder unausgesprochen bleiben müsste. Indem das Buch diese Verschiebungen nachvollzieht, leistet es ebenso einen Beitrag zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik wie zur erinnerungstheoretischen Diskussion. Y1 - 2015 SN - 978-3-86599-278-9 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Silbermann, Alexandra T1 - Gesundheitsbewusstes Konsumentenverhalten BT - Empirische Analyse der Einflussfaktoren auf der Grundlage einer Systematisierung des Bewusstseins N2 - Alexandra Silbermann entwickelt einen neuartigen, systematischen Ansatz, der eine ganzheitliche Analyse und Erklärung des Bewusstseins für einen gesunden Konsum zulässt und die Identifikation bedeutender Einflussfaktoren, die für Maßnahmen zugänglich sind, ermöglicht. Ohne fundierte Kenntnisse der kognitiven Prozesse, die dem gesundheitsbewussten Konsumentenverhalten zugrunde liegen, können Marketing- bzw. Interventionsmaßnahmen nur begrenzt wirkungsvoll sein. Die Autorin leitet Implikationen für eine effizientere Förderung gesundheitsbewussten Konsums ab. Die Systematisierung ist über den Gesundheitsbezug hinaus einsetzbar. Der Inhalt Arten des Bewusstseins als Systematisierungsansatz zentraler sozial-kognitiver Konstrukte der Verhaltensforschung Theoretische Darstellung der Determinanten gesundheitsbewussten Konsumentenverhaltens Empirische Prüfung des Modells zur Erklärung gesundheitsbewussten Konsumentenverhaltens Diskussion der Einflussfaktoren und deren Beziehungsstrukturen Implikationen für Marketingwissenschaft und -management Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften mit den Schwerpunkten Konsumentenverhalten, Marktforschung sowie präventive Gesundheitsförderung Praktiker in Marketing und Marktforschung bei Anbietern von Konsumgütern und in der präventiven Gesundheitsförderung Die AutorIn Alexandra Silbermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam bei Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn am Lehrstuhl für Marketing I. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09680-9 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike A1 - Sass, K. ED - Pongratz, Hans J. ED - Keil, R. T1 - Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten T2 - DeLFI 2015 - die 13. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. : 1.-4. September 2015 München, Deutschland T2 - Known what: Shaping the personal virtual environment with an eLearning toolbox Y1 - 2015 UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-85018699969&partnerID=MN8TOARS SN - 978-3-88579-641-1 SN - 1617-5468 IS - 247 SP - 43 EP - 55 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Reuter-Mayring, Ursula ED - Klettke, Cornelia T1 - Giuseppe Baretti: Sugo, sostanza e qualità BT - moderne italienische Literaturkritik in der Mitte des 18. Jahrhunderts T2 - Sanssouci – Forschungen zur Romanistik Y1 - 2015 SN - 978-3-7329-0096-1 VL - 6 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Buddrus, Joachim A1 - Schmidt, Bernd T1 - Grundlagen der organischen Chemie Y1 - 2015 SN - 978-3-11-030559-3 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 5., überarb. und aktualisierte Aufl. ER - TY - GEN A1 - Lettl, Tobias ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Grußwort des Dekans T2 - 20 Jahre MenschenRechtsZentrum Y1 - 2015 SP - 13 EP - 15 PB - BWV Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Günther, Oliver ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Grußwort des Präsidenten der Universität Potsdam T2 - 20 Jahre MenschenRechtsZentrum Y1 - 2015 SP - 9 EP - 11 PB - BWV Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Röchert-Voigt, Tanja ED - Gronau, Norbert T1 - Gubernative Rechtsetzung mit Social Software N2 - Für Rechtsetzung sind nicht nur die Parlamente als Legislativorgan zuständig. Auch - und in weitaus größerem Umfang - werden hier exekutive öffentlich-rechtliche Organisationen tätig und erstellen Rechtsverordnungen, Satzungen und Verwaltungsvorschriften. Bisher liegen noch keine umfassenden und wissenschaftlich verwertbaren Erfahrungen darüber vor, ob sich der in Wirtschaft und Privatleben sehr intensiv entwickelnde Einsatz von Social Software auch vorteilhaft auf die Gestaltung von Rechtsetzungsprozessen auswirken kann. Im Rahmen der Arbeit wird daher ein Ordnungssystem entwickelt, das eine strukturierte und nachvollziehbare Auswahl einer Social Software-Anwendung für die Recht setzende Exekutive ermöglicht. Y1 - 2015 SN - 978-3-95545-123-3 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Had Hitler still managed to win at the End? Europe's Jews between Shoa Restructuring and new Dangers JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2015 SN - 0044-3441 VL - 67 IS - 3-4 SP - 244 EP - 258 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - Kraume, Anne T1 - Himmlische Landschaft. Garten und Gattung bei Rene Schickele T2 - Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century Y1 - 2015 SN - 978-3-86821-616-5 SP - 65 EP - 77 PB - WVT CY - Trier ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Homoskedastizität T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_8 SP - 181 EP - 181 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Lottes, Günther T1 - Human Rights vs. the Idea of Progress. Well-Hidden Contradictions in Meang Well JF - Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert : Band 3 Humanism and Revolution Y1 - 2015 SN - 978-3-8253-5722-1 SP - 129 EP - 142 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Kraft, Frederik A1 - Ikuta, Yoshi T1 - Ideengenerierung, Kreativität, Design Thinking JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 106 EP - 119 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Hillenbrand, Rainer T1 - Im Gespräch mit Gespenstern BT - Heiner Müllers Konzept der Befreiung der Toten JF - Erinnerungskultur. Poetische, kulturelle und politische Erinnerungsphänomene in der deutschen Literatur N2 - Der Beitrag untersucht Heiner Müllers Erinnerungskonzept in ausgewählten Stücken. Er zeigt, wie die dramatischen Personen immer mehr zu Gespenstern retardieren gemäß dem Vertrauensverlust in die Tragfähigkeit von Geschichtsbewußtsein. KW - Erinnerung KW - Drama KW - Heiner Müller Y1 - 2015 SN - 978-3-7069-0816-0 VL - 2015 IS - 7 SP - 187 EP - 202 PB - Praesens CY - Wien ER - TY - THES A1 - Böse, Susanne T1 - Implementation von Schulreformen BT - zur Auseinandersetzung von Schulleiterinnen und Schulleitern mit Innovationen im Bildungswesen Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Ebke, Thomas T1 - Inside of Archaeology Positivism? A Survey on recent Translations in the Field of Historical Epistemology JF - NTM : Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00048-015-0124-1 SN - 0036-6978 SN - 1420-9144 VL - 23 IS - 1-2 SP - 65 EP - 85 PB - Springer CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Bickenbach, Wulf A1 - Schultz, Christian A1 - Lux, Nadine A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Interne Kooperation der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 64 EP - 75 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Baehrens, Konstantin T1 - Introduction to Georg Lukacs: Why Democracies are superior to Autocracies? and The real Germany JF - Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung N2 - Two short typescripts by G. Lukacs from the archive, dating from 1941/42, shed light on his appraisal of the cultural 'inner reserves' of Germany and the 'moral reserves' of the democracies involved in the Second World War, as well as on Lukacs's political philosophy at that time. The conception of an intrinsic interrelation of a humanist philosophical anthropology and rationalist epistemology elucidates his egalitarian and democratic account. Both texts are located within the intellectual development of the author in an introduction by the editor, which sketches the historical background and indicates relevant contemporaneous theoretical and political debates, such as the controversies over realism and humanism and also a dispute with K. Jaspers on German collective guilt. KW - autocracy KW - collective guilt KW - democracy KW - German classic KW - German misery KW - humanism KW - Jaspers KW - Lukacs KW - Marxism KW - political philosophy KW - rationalism Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/dzph-2015-0019 SN - 0012-1045 SN - 2192-1482 VL - 63 IS - 2 SP - 358 EP - 366 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Jewish experiences and loyalty conflicts in the first World War JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2015 SN - 0044-3441 VL - 67 IS - 3-4 SP - 325 EP - 326 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Jewish history in early modern and modern Europe as a history of migrations JF - Historisches Jahrbuch N2 - The article describes the history of Jews in Europe from the end of the Middle Ages until the aftermath of the Second World War as a sequence of migrational processes. It thereby demonstrates how the migration paradigm can contribute to a comprehensive understanding of European Jewish history during the given period by better explaining the various types of settlement, as well as other central phenomena of Jewish existence, such as inclusion/exclusion, assimilation/acculturation, and anti-Semitism. The article tries to assess the significance of the "religious factor" within the complex interdependencies between so-called "push" and "pull" factors that determined the individual migrations. In most cases, religious motives played only a minor role, while economic factors tended to dominate, particularly in regard to the functions Jews, as members of a minority, were permitted to carry out in the context of non-Jewish majority societies. Y1 - 2015 SN - 0018-2621 VL - 135 SP - 27 EP - 45 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - THES A1 - Eger, Sandra T1 - Jugendliteratur in der politischen Bildung T2 - Politische Bildung N2 - Sandra Eger befasst sich in diesem Buch mit der Möglichkeit, politisches Verstehen durch den Einsatz von Jugendliteratur zu fördern. Dabei wird sowohl die Möglichkeit eines Einsatzes im Fachunterricht Politische Bildung als auch im fächerübergreifenden Unterricht der Sekundarstufe I betrachtet. Neben einer empirischen Studie, die die Frage beantwortet, inwiefern derzeit Jugendliteratur in der Sekundarstufe I zur Förderung politischen Verstehens eingesetzt wird, bieten jugendliterarische Beispiele zur Förderung politischen Verstehens Anregungen für die Unterrichtspraxis. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09965-7 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Borys, Alexander T1 - Kohlenstoffspeicherung in Abhängigkeit von Waldpflege, Klimawandel und Ökonomie Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Dittloff, Arne T1 - Kommunale Bürger- und Einwohnerbefragungen T2 - Schriften zum Öffentlichen Recht ; 1324 Y1 - 2015 SN - 978-3-428-14959-9 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Thieken, Annegret T1 - Konzepte zur Umsetzung von Hochwasservorsorge und Risikomanagement JF - Das Hochwasser im Juni 2013 : Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland Y1 - 2015 SN - 978-3-933181-62-6 SP - 51 EP - 65 PB - Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Travers, Daniel T1 - Kopplungsangebote BT - eine Studie zum Vertrags- und Lauterkeitsrecht T2 - Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48 N2 - Kopplungsangebote, insbesondere Kundenbindungssysteme, werfen zahlreiche lauterkeits- und vertragsrechtliche Fragen auf. Das Buch stellt alle Anforderungen, die an den Inhalt und die Transparenz von Kopplungsangeboten gestellt werden, dar und berücksichtigt auch wettbewerbsrechtliche Nebengesetze (z. B. die PAngV) sowie spezialgesetzliche Kopplungsverbote. Der Autor untersucht, in welchem Fall Kopplungsgeschäfte verbotsgesetz- oder sittenwidrig sind: Ab wann stellen etwa Kopplungsangebote gegenüber Drittverantwortlichen nichtige Korruptionsabreden (§ 299 StGB) dar? Es liegt damit eine Gesamtdarstellung der Kopplungsangebote im geltenden Vertrags- und Lauterkeitsrecht vor, die den Anspruch stellt, eine Beurteilung der Zulässigkeit spezifischer Angebote so weit wie möglich abstrakt zuzulassen. Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66210-6 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Kreise - Punkte - Linien BT - Zum Wandel der Raumkonzeption und der Raumerfassung im Bild spätmittelalterlicher Welt- und Territorialkarten JF - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 111 EP - 127 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert BT - kulturgeschichtliche Studien N2 - Der vorliegende Sammelband setzt sich grundlegend aus interdisziplinärer Perspektive mit einer Kulturgeschichte von Krieg und Frieden am Beginn der Moderne auseinander. Kriegserfahrungen und Friedenssehnsucht prägten nicht nur die Politik des 18. Jahrhunderts, sondern mindestens ebenso sehr auch die Künste, die Wissenschaften und das tägliche Leben. Die Praxis der Kriegführung und die damit verbundenen Diskurse von Patriotismus und Nationalismus standen jedoch in erheblicher Spannung zu wichtigen Epochensignaturen der Aufklärung, darunter z. B. Naturrecht, Vernunft- und Geschichtsoptimismus, Toleranz und Kosmopolitismus. Die Phänomene ›Krieg‹ und ›Frieden‹ werden hier als Anlässe und Ergebnisse von kultureller Sinnstiftung mit ihren charakteristischen Brüchen und Verwerfungen wissenschaftlich verhandelt. Im Zentrum stehen vielfältige Repräsentationen und Inszenierungen, Erinnerungen und Rituale sowie auch Interpretationen und Rhetoriken von Krieg und Frieden unter aufklärerischen Vorzeichen. Der Band ist hervorgegangen aus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) im Jahr 2012. Beigetragen haben sowohl nationale als auch internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Philosophie, der Theologie, der Medizin, dem Völkerrecht und der Musikwissenschaft mit einschlägigen Fallstudien zu verschiedenen Bereichen der Hoch- und Alltagskultur. Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Krieg und Kredit BT - Das Staatsschulden-Problem in den geopolirischen Debatten der Aufklärung T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 203 EP - 217 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Menke, Christoph T1 - Kritik der Rechte N2 - Dass wir Rechte haben, ist die große normative Idee der Moderne, deren Ausgestaltung seit den Revolutionen des 18. Jahrhunderts wirkmächtig ist. Die Proklamation subjektiver Rechte markierte die Geburtsstunde der bürgerlichen Gesellschaft, mit dem Liberalismus als ihrer dominanten Theorie. Sie schuf aber auch »die Berechtigung des egoistischen, vom Mitmenschen und vom Gemeinwesen abgesonderten Menschen«, wie Karl Marx bemerkte – und forcierte damit die Entpolitisierung der Politik. Daher, so Christoph Menke, bedarf es einer Kritik der Rechte. Diese Kritik darf jedoch nicht, wie der Liberalismus, lediglich nach der Begründung und den Inhalten von Rechten fragen, sondern muss viel tiefer ansetzen, nämlich bei der Form, die die Idee der Rechte dem Wollen und Handeln gibt. Menke präsentiert eine solche Formanalyse im Anschluss an Marx, Weber, Luhmann und Foucault. Er zeigt, wie das moderne Recht mit dem klassischen Recht bricht, und arbeitet den entscheidenden Widerspruch heraus: Rechte sind das Medium einer radikalen Selbstreflexion der Normativität und zugleich derjenige Mechanismus, der die zwischen Ausbeutung und Normalisierung oszillierenden Herrschaftsverhältnisse der bürgerlichen Gesellschaft hervorbringt. Diesen Widerspruch bis zu dem Punkt zuzuspitzen, an dem sich die Frage nach einem anderen Recht stellt, ist das Ziel dieses grundlegenden Buches. Y1 - 2015 SN - 978-3-518-58625-9 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Koch, Anne T1 - Körperwahrnehmung und emotionales Erleben BT - ihre korrelative und prädiktive Bedeutung für Körpergewicht und Essverhalten im Grundschulalter Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Ippolito, Antonella T1 - La stella Assenzio von Livia de Stefani BT - Ökokritik als Endzeitmythos T2 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 8 Y1 - 2015 SN - 978-3-7329-0156-2 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - INPR A1 - Angelow, Jürgen T1 - Latest representations and perspectives on the outbreak of the first world war T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2015 SN - 0018-2621 VL - 135 SP - 569 EP - 583 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - THES A1 - Drews, Julian T1 - Lebenswissen und Autobiographik BT - Santiago Ramón y Cajal und Wilhelm Ostwald T2 - Kaleidogramme ; 122 N2 - Der Mensch in der Moderne lebt in einem Spannungsverhältnis zwischen all dem, was nun menschenmöglich erscheint und dem, was er als Einzelner, aufgrund seines beschränkten Kräftehaushalts, zu leisten vermag. Die notwendige Spezialisierung in einem beschränkten Feld schließt ihn, wie Max Weber es in »Wissenschaft als Beruf« darstellt, von vielen anderen Bereichen aus. Besonders eklatant wird dies in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert empfunden, welche die verschiedensten Versuche hervorbringt, Synthesen zwischen den ausdifferenzierten Wissensgebieten herzustellen. Einen besonderen Stellenwert hat hier das Wissen der Naturwissenschaftler, auf welche noch der materialistische und positivistische Optimismus des 19. Jahrhunderts wirkt. An den Autobiographien des spanischen Histologen Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) und des deutschen Chemikers Wilhelm Ostwald (1853-1932) zeigt sich exemplarisch, wie naturwissenschaftliche Spezialisten als Autoren auf dieses Spannungsverhältnis reagieren. In drei Kapiteln führt die literaturwissenschaftliche Untersuchung vor, wie die Autoren sprachliche Formen aus ihrer Spezialisierung entlehnen und für die Darstellung des eigenen Lebens nutzen. Historisch führt die Lektüre zu dem Schluss, dass in diesen Texten eine Verschiebung des Positivismus aus der Philosophie in die Autobiographik stattfindet. Systematisch stellt der im Band entwickelte Begriff des biographischen Lebenswissens einen Versuch dar, das Leben des Einzelnen für die Sinngebung im Text starkzumachen, ohne in Biographismus oder ein Konzept starker Autorschaft zurückzufallen. Y1 - 2015 SN - 978-3-86599-252-9 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Bogumil, Jörg T1 - Legitimation von Verwaltungshandeln - Veränderungen und Konstanten BT - Einleitung JF - Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Der Beitrag untersucht das Wechsel- und Zusammenspiel von öffentlichem Verwaltungshandeln und Legitimität. Ausgegangen wird davon, dass in den letzten Jahren sowohl die Input- als auch die Outputdimension staatlicher Legitimationsbeschaffung signifikante Veränderungen durchlaufen haben, die die öffentliche Verwaltung intensiv berühren. Mit Rückgriff auf die anderen Beiträge des Schwerpunktheftes und unter Hinzuziehung weiterer Erkenntnisse wird überblicksartig untersucht, ob sich die Legitimationsproduktion durch Verwaltungshandeln verändert hat und wenn ja, inwiefern. Im Ergebnis ergibt sich ein partieller Wandel hinsichtlich der Legitimationsquellen von Verwaltungshandeln. Sowohl im Input-Bereich (Transparenzgesetze, vorgezogene Bürgerbeteiligung) als auch im Output-Bereich (z.B. Normenkontrollrat) gibt es neue bzw. einen stärkeren Einsatz schon bekannter Instrumente (Expertenkommissionen). Ob dieser Wandel der Instrumente und der potenziellen Quellen von Legitimation allerdings tatsächlich die Legitimität des Verwaltungshandelns verändert, also zu einer Legitimitätssteigerung führt, wird teils skeptisch beurteilt und bedarf daher weiterer empirischer Untersuchung. Y1 - 2015 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 8 IS - 2 SP - 237 EP - 251 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - THES A1 - Tellisch, Christin T1 - Lehrer-Schüler-Interakionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung Y1 - 2015 SN - 978-3-86288-099-6 PB - Budrich UniPress CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Egbert, Björn A1 - Giest, Hartmut ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Lernen ohne Anschluss BT - die Fächer Sachunterricht und Wirtschaft-Arbeit-Technik in der Anhörungsfassung des Rahmenlehrplanes für die Länder Berlin und Brandenburg JF - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 147 EP - 163 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Lowess T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_12 SP - 250 EP - 251 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Lusitania BT - Kulturgeschichte einer Katastrophe T3 - Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; 1600 Y1 - 2015 SN - 978-3-8389-0600-3 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Trump, Stephanie Sonja T1 - Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II!? BT - Eine Benennung notwendiger mathematischer Fertigkeiten für einen flexiblen Umgang mit Mathematik beim Lösen physikalisch-mathematischer Probleme im Rahmen der Schul- und Hochschulbildung sowie eine systematische Analyse zur notwendigen Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Schneider, Stefan T1 - Mehr Wirkungsorientierung in Kommunen BT - Bedingungen für eine veränderte politisch-administrative Steuerung T2 - Difu-Impulse Y1 - 2015 SN - 978-3-88118-545-5 VL - 4 PB - Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kröske, Björn T1 - Meine Alkoholmannschaft hat ein Fußballproblem BT - Teilevaluation eines Alkoholpräventionsprogramms und Prädiktorenanalyse für Alkoholkonsum von Jugendlichen im Fußballverein Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Sachse, Benjamin Christian Daniel T1 - Metabolische Aktivierung und Inaktivierung der genotoxischen Nahrungsmittelinhaltsstoffe 5-Hydroxymethylfurfural und Furfurylalkohol in Mensch, Maus und Ratte Y1 - 2015 ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda A1 - Denecker, Tim A1 - Fernandes, Goncalo A1 - Neis, Cordula A1 - Hennemann, Anja A1 - Eskhult, Josef A1 - Djubo, Boris A1 - Spitzl-Dupic, Friederike A1 - Plötner, Kathleen A1 - Kemmler, Rolf A1 - Cavaliere, Ricardo A1 - Van Hal, Toon A1 - Wolf, Johanna A1 - Pellin, Tommaso A1 - Swiggers, Pierre A1 - Ehlers, Klaas-Hinrich A1 - Albrecht, Jörn A1 - Hamans, Camiel A1 - Willems, Klaas A1 - Link, Michael A1 - Agud, Ana A1 - Rajagopalan, Kanavillil ED - Haßler, Gerda T1 - Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität BT - Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche N2 - Dieser Band entstand auf der Basis von Beiträgen, die zum XXIV. Internationalen Kolloquium des Studienkreises ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’ vom 22. bis 24. August 2013 vorgetragen wurden. Ausschlaggebend für die Wahl des Themas war nicht ein Befolgen des Zeitgeistes, der immer wieder auf die Krise hinweist, die Europa durchlebt und die sich natürlich auch im metasprachlichen Bewusstsein niederschlägt, sondern die Absicht, eine von der Feststellung von Kontinuitäten in der Entwicklung der Sprachwissenschaft unterschiedene Forschungsperspektive einzunehmen. Krisenzeiten und Umbrüche führen allerdings tatsächlich auch zu veränderten Diskursstrategien und Bezeichnungsmustern, die auch von linguistischen Laien wahrgenommen und diskutiert werden. Sprachwandeltheorien spiegeln zwar ein Bewusstsein von Phasen sehr dynamischer sprachlicher Entwicklungen wider, nicht jedoch ein Interesse an dem gesellschaftlich bedingten initialen Moment, an dem anfänglichen Auslöser von Sprachwandel. Eine Umbruchkonzeption, die Gesellschafts- und Sprachgeschichte in diesem Sinn aufeinander beziehen würde, wurde bisher nicht entwickelt. ... Viel mehr als dieser lebensweltliche Bezug des Verhältnisses von Sprache und Krise bildete jedoch die Sichtung der historiographischen Literatur der letzten Jahre und Jahrzehnte den Ausgangspunkt für das Thema dieses Bandes. Immer wieder werden begriffliche Kontinuitäten, Einflüsse zurückliegender Autoren auf spätere und die Verpflichtung moderner Theorien gegenüber früheren Ansätzen konstatiert. Meistens geschieht dies zu Recht, doch das wissenschaftshistorische Interesse für die Innovation oder auch den theoretischen Verlust, mit einem Wort die Diskontinuität, sollte nicht vernachlässigt werden. Dabei gibt es durchaus immer wieder Behauptungen des völlig Neuen in sprachtheoretischen Publikationen, die eine Tradition und die jetzt neue, gültige Theorie, die sogenannte Vorgeschichte eines Theorems und den Beginn der eigentlichen Wissenschaft in Gegensatz zueinander stellen. Doch solche Behauptungen stammen von den Sprachwissenschaftlern selbst, sie dienen meist der Hervorhebung des eigenen Standpunkts und sind keine Ergebnisse professioneller Historiographie. KW - Diskontinuität KW - Geschichte KW - Kongress KW - Linguistik KW - Potsdam 2013 KW - Sprachbewusstsein Y1 - 2015 SN - 978-3-89323-017-4 PB - Nodus Publikationen CY - Münster ET - 1. ER - TY - JOUR A1 - Hasselhoff, Görge K. T1 - Midrash Unbound. Transformations and Innovations JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2015 SN - 0044-3441 VL - 67 IS - 2 SP - 205 EP - 206 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - INPR A1 - Kampmann, Christoph A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Migration and religion: religiously determined migratory movements in history T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2015 SN - 0018-2621 VL - 135 SP - 3 EP - 8 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - CHAP A1 - Knoth, Alexander Henning A1 - Kiy, Alexander A1 - Klein, M. T1 - Mobil in und aus Situationen lernen: Erste Erfahrungen zum Studieneinstieg von Studierenden verschiedener Fachrichtungen T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft für Informatik T2 - Learning in and out of situations in a mobile manner: Initial experiences on the start of studies of students of different disciplines Y1 - 2015 SN - 978-3-88579-641-1 SN - 1617-5468 IS - 247 SP - 81 EP - 93 PB - Gesellschaft fur Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Riese, Josef A1 - Kulgemeyer, Christoph A1 - Zander, Simon A1 - Borowski, Andreas A1 - Fischer, Hans E. A1 - Gramzow, Yvonne A1 - Reinhold, Peter A1 - Schecker, Horst A1 - Tomczyszyn, Elisabeth T1 - Modeling and Measurement of Professional Knowledge in Physics Teacher Training JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - For improving teacher education, there has been an increasing interest in describing teachers' professional competencies and their development in the course of implementing educational programs. The focus of the present project is on modeling and measuring domain-specific and generic competencies that future physics teachers acquire during their university studies. The model comprises characteristics and relationships between physics content knowledge, pedagogical content knowledge, and skills for explaining physics phenomena. Based on the model, assessment instruments were developed and applied as paper-and-pencil-tests and videotaped expert-novice dialogues for measuring the competencies in a large sample of physics student teachers. Trials and validation suggest that our instruments are valid in terms of content and construct validities. KW - Professional Knowledge KW - Student Teachers KW - Physics KW - Competencies KW - Validity Y1 - 2015 SN - 0044-3247 SP - 55 EP - 79 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - THES A1 - Deresch, Andreas T1 - Modellierung von Röntgenspektren für technische Anwendungen Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Kühl, Alicia T1 - Modenschauen BT - Die Behauptung des Neuen in der Mode T2 - Fashion Studies ; 5 N2 - Wie kommt das Neue der Mode auf die Welt? Alicia Kühl zeigt, dass das Neue nicht mehr im Modedesign, sondern im Modenschaudesign behauptet wird. In ihrer modetheoretisch fundierten Arbeit, für die sie zudem Theorien des Performativen, des Raumes, der Atmosphären und des Neuen hinzuzieht, untersucht sie Modenschauen ausgewählter Haute-Couture-und Prêt-à-porter-Designer_innen der letzten 30 Jahre und zeichnet nach, inwieweit die in ihnen erzeugten Atmosphären als Lösung einer vestimentären »Inventionsbredouille« eingesetzt werden. Die Studie hinterfragt erstmals die Funktion und Position der Modenschau innerhalb des Modezyklus, was auch eine Neubewertung der Rolle der Kleidung nach sich zieht. Y1 - 2015 SN - 978-3-8376-2885-2 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Hosp, Sven T1 - Modifizierte Cross-Party Codes zur schnellen Mehrbit-Fehlerkorrektur Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Brietzke, Thomas Martin T1 - Mono- und dinukleare Metallkomplexe mit dem neuen Bis(a,a'-diimin)-Brückenliganden 1,6,7,12-Tetraazaperylen Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Jahn, Karolina T1 - Multiparameter-Detektion von biologisch relevanten Analyten mittels moderner Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Nachdenken über (zeitgemäße) Allgemeinbildung BT - Historische Zugänge - Aktuelle Perspektiven JF - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 15 EP - 33 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Crome, Erhard ED - Kleinwächter, Lutz T1 - Neues Denken in der DDR BT - Konzepte zur Sicherheit in Europa in den 1980er Jahren T3 - Potsdamer Textbücher ; 25 N2 - Das Ende des Kalten Krieges brachte keine Ära des Friedens. Dabei hätte es ermöglicht, der Menschheitsgeschichte eine positive Wendung zu geben. Im „Neuen Denken“ waren deren Umrisse angelegt: Der mit nuklear-strategischen Waffen geführte Krieg hätte die Menschheit vernichtet. Es gibt nur noch gleiche und gemeinsame Sicherheit für alle Seiten oder keine. Im Westen wurde das „Neue Denken“ jedoch als Moment des Scheiterns des Realsozialismus angesehen, nicht als Chance. In diesem Band wird präsentiert, was in der DDR bis 1990 dazu konzeptionell entwickelt wurde. Y1 - 2015 SN - 978-3-941880-95-5 PB - Welttrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Molinari, Valerio T1 - Ni-based materials for the catalytic conversion of lignocellulosic biomass into valuable products Y1 - 2015 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Nietzsches Genialität der Gerechtgkeit N2 - Das Wort der "Genialität der Gerechtigkeit" stammt von Nietzsche selbst, der bekannte, dass er diese Form der Genialität mindestens ebenso hoch schätze wie alle übrigen. Gerade in den letzten Jahren seit Erscheinen der ersten Auflage ist die Problematik der Gerechtigkeit bei Nietzsche so stark in den Vordergrund gerückt wie lange nicht. Die Neuauflage unternimmt vor diesem Hintergrund den Versuch einer Neubewertung. Y1 - 2015 SN - 978-3-11-044452-0 SN - 978-3-11-044451-3 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Non-Christians during the middle ages and reformation JF - Historisches Jahrbuch N2 - As an example of migration of the Franciscans, this article pursues the effects of their idea of mission: acquisition and transfer of knowledge concerning non-Christians in the communication of missionaries, using the examples of journeys to Mongolia or the encounter with indigenous peoples in the New World (Aztecs). These friars wanted to teach non-Christians rather than subjugate them. The context of religion and migration resulted in a "boom" of inculturation. And the same context shows the way the Franciscans claimed their identity as well as their struggle, how Franciscans connected pastoral care with recognition of the cultural and religious plurality of Christendom. They embodied what it could mean to say: "our monastery is the world". Y1 - 2015 SN - 0018-2621 VL - 135 SP - 9 EP - 26 PB - Alber CY - Freiburg Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Numerische Zeichen und die Repräsentation von Sinn BT - Zahlen und Zeit-Räume im Spiegel der Wissenschaft von vergangenen Zeiten JF - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 63 EP - 76 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Schmidt, Xenia T1 - Opportunities im Entrepreneurship und der Begriff der Uncertainty JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 96 EP - 105 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - THES A1 - Honig, Caroline T1 - Optimal fibre trail for diabetes prevention BT - eine 2-Jahres-Präventionsstudie zum Einfluss unlöslicher Ballaststoffe auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel bei Prädiabetikern Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich A1 - Pöge, Andreas ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - Optimal Matching T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_15 SP - 299 EP - 299 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Doyé, Frederik T1 - Optimierung der Anzahl an Auslandsentsendungen und Empowerment of Locals in internationalen Unternehmen BT - Eine wissenschaftliche Untersuchung des Expatriate-Management aus entscheidungstheoretischer Perspektive T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen ; 44 N2 - Aufgrund zunehmender Herausforderungen bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland beschäftigt sich die Dissertation ‚Optimierung der Anzahl an Auslandsentsendungen und Empowerment of Locals in internationalen Unternehmen’ unter Zuhilfenahme der deskriptiven Entscheidungstheorie mit der wissenschaftlichen Forschungsfrage, ob sich die Anzahl der Auslandsentsendungen von deutschen Großunternehmen in den nächsten Jahren verändern wird und welche Parameter, wie z.B. die strategische Ausrichtung des Unternehmens, dafür ausschlaggebend sind. Darüber hinaus wird analysiert, inwieweit eine solche Reduzierung erfolgversprechend ist und ob es eine optimale Anzahl an Auslandsentsendungen gibt. Weiterhin wird untersucht, wie Auslandsentsendungen erfolgreich optimiert werden können und ob dies - beispielsweise durch ein gezieltes Empowerment of Locals - unterstützt werden kann. Dieses Buch richtet sich sowohl an Forschende und Studierende im Bereich der BWL – insbesondere mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Internationales Management – als auch an HR-Mitarbeiter, Führungskräfte und Berater, die an theoretischen und empirischen Erkenntnissen zu Auslandsentsendung von Mitarbeitern und Expatriate-Management interessiert sind Y1 - 2015 SN - 978-3-95710-043-6 PB - Hampp CY - München ER - TY - JOUR A1 - Heidler, Maria-Dorothea A1 - Bidu, Laura A1 - Friedrich, Nele A1 - Völler, Heinz T1 - Oral feeding of long-term ventilated patients with a tracheotomy tube. Underestimated danger of dysphagia JF - Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin N2 - In long-term mechanically ventilated patients, dysphagia is a common and potentially life-threatening complication, which can lead to aspiration and pneumonia. Nevertheless, many intensive care unit (ICU) patients are fed by mouth without evaluation of their deglutition capability. The goal of this work was to evaluate the prevalence of aspiration due to swallowing disorders in long-term ventilated patients who were fed orally in the ICU while having a blocked tracheotomy tube. In all, 43 patients participated-each underwent a fiberoptic investigation of deglutition on the day of admission to the rehabilitation clinic. A total of 65 % of the patients aspirated, 71 % of these silently. There were no associations between aspiration and any of the following: gender, indication for mechanical ventilation (underlying disease) or the duration of intubation and ventilation by tracheotomy tube. However, the association between aspiration and age was statistically significant (p = 0.041). Aspirating patients were older (arithmetic mean = 70 years, median = 74 years) than patients who did not aspirate (arithmetic mean = 66 years, median = 67 years). Intubation and add-on tracheotomies can lead to potentially life-threatening swallowing disorders that cause aspiration, independent of the underlying disease. Before feeding long-term mechanically ventilated patients by mouth, their ability to swallow needs to be investigated using fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEES) or a saliva dye test, if a cuff deflation and the use of a speaking valve are possible during spontaneous respiration. KW - Intubation KW - Tracheotomy KW - Ventilation KW - Endoscopy KW - Respiratory aspiration Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00063-014-0397-5 SN - 2193-6218 VL - 110 IS - 1 SP - 55 EP - 60 PB - Springer CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - Calliess, Christian T1 - Organic links between the International Court of Justice and the other Principal Organs of the United Nations T2 - Herausforderungen an Staat und Verfassung: Völkerrecht-Europarecht-Menschenrechte; liber amicorum für Torsten Stein zum 70. Geburtstag KW - Völkerrecht KW - Europäische Union KW - Verfassungsrecht KW - Deutschland KW - Menschenrecht KW - Stein, Torsten Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-1347-9 SP - 393 EP - 402 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Apelt, Maja A1 - Senge, Konstanze ED - Apelt, Maja T1 - Organisation und Unsicherheit BT - eine Einführung JF - Organisation und Unsicherheit Y1 - 2015 SP - 1 EP - 13 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Apelt, Maja ED - Senge, Konstanze T1 - Organisation und Unsicherheit N2 - Das Buch „Organisation und Unsicherheit“ geht der Frage nach, wie Organisationen mit radikalen Wandlungsprozessen in den Organisation selbst und der Umwelt umgehen. Übergreifende These ist, dass Fehler, Unsicherheit, Ambivalenz und die Unplanbarkeit organisationaler Prozesse den Organisationsalltag maßgeblich prägen. Aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und anhand verschiedener empirischer Analysen zu Jugendämtern, Bildungseinrichtungen, zum Umgang mit Großschadenslagen, zu Institutionen des Finanzmarktes u.a.m. wird gezeigt, welche Konsequenzen sich daraus für das Handeln in Organisationen und die Beziehungen zwischen Organisationen und Umwelt ergeben. Y1 - 2015 SN - 978-3-531-19236-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Röhrig, Bernd A1 - Salzwedel, Annett A1 - Linck-Eleftheriadis, Sigrid A1 - Völler, Heinz A1 - Nosper, Manfred T1 - Outcome Based Center Comparisons in Inpatient Cardiac Rehabilitation Results from the EVA-Reha (R) Cardiology Project JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Background: So far, for center comparisons in inpatient cardiac rehabilitation (CR), the objective outcome quality was neglected because of challenges in quantifying the overall success of CR. In this article, a multifactorial benchmark model measuring the individual rehabilitation success is presented. Methods: In 21 rehabilitation centers, 5 123 patients were consecutively enrolled between 01/2010 and 12/2012 in the prospective multicenter registry EVA-Reha (R) Cardiology. Changes in 13 indicators in the areas cardiovascular risk factors, physical performance and subjective health during rehabilitation were evaluated according to levels of severity. Changes were only rated for patients who needed a medical intervention. Additionally, the changes had to be clinically relevant. Therefore Minimal Important Differences (MID) were predefined. Ratings were combined to a single score, the multiple outcome criterion (MEK). Results: The MEK was determined for all patients (71.7 +/- 7.4 years, 76.9 % men) and consisted of an average of 5.6 indicators. After risk adjustment for sociodemographic and clinical baseline parameters, MEK was used for center ranking. In addition, individual results of indicators were compared with means of all study sites. Conclusion: With the method presented here, the outcome quality can be quantified and outcome-based comparisons of providers can be made. KW - outcome quality KW - quality assurance KW - cardiac rehabilitation KW - benchmark KW - profiling Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1395556 SN - 0034-3536 SN - 1439-1309 VL - 54 IS - 1 SP - 45 EP - 52 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kohler, Ulrich ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Weischer, Christoph T1 - P-P-Plot T2 - Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften Y1 - 2014 SN - 978-3-531-16629-2 SN - 978-3-531-18889-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-18889-8_16 SP - 301 EP - 301 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -