TY - THES A1 - Messerschmidt, Katrin T1 - Strukturelle und kinetische Charakterisierung des dual-spezifischen Antikörpers B13-DE1 Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Meusling, Gerd T1 - Das Interesse der Schüler an den Inhalten des Biologieunterrichts der Klassenstufen 5 bis 10 Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Meyer, Susann T1 - Wirkung und Wirkungsweise von Ectoin auf DNA-Moleküle Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Mittag, Sonnhild T1 - Vom Rosetta-Stone-Protein NitFhit zur Tumorsuppressorwirkung der humanen Nitrilase1 Y1 - 2011 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mißler, Christine T1 - Einfluss der (Mikro-)Umgebung auf die Oct-3/4 Expression und das Differenzierungspotential muriner embryonaler Stammzellen (mESC) Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Möller, Jens T1 - Besiedlung naturnaher Wälder unterschiedlicher Isolation durch Tiergruppen verschiedener Mobilität Y1 - 2005 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Müller-Röber, Bernd T1 - Molekularphysiologische Ansätze zur Analyse primärer Stoffwechselwege und stomatärer Funktionsprozesse in Höheren Pflanzen : Darstellung der publizierten Forschungsergebnisse unter Berücksichtigung des allgemeinen Kenntnisstands und Einordnung in den wissenschaftlichen Gesamtzusammenhang Y1 - 1997 ER - TY - THES A1 - Müssig, Carsten T1 - Molekulare Grundlagen der wachstumsfördernden Wirkung der Brassinosteroide Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Müssig, Carsten T1 - Physiologie und molekulare Wirkungsweise der Brassinosteroide Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Nagel, Katja T1 - Morphologische Variabilität in menschlichen Populationen als Grundlage industrieller Produktgestaltung - Entwicklung einer Methode zur anthropologisch-ergonomischen Bewertung des Fahrzeuginnenraums Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Nagel, Thomas T1 - Funktionelle Immobilisierung von Proteinen in dünnen elektropolymerisierten Schichten von Cumarin- Derivaten : Charakterisierung und biosensorische Anwendungen Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Neuendorf, Antje T1 - Studien zur Reinigung, Monomerisierung und Aggragation von Huntingtin : Exon 1 Proteinkonstrukten Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Neupert, Juliane T1 - Neue Verfahren zur Regulation der Genexpression in Chlamydomonas reinhardtii sowie in Plastiden höherer Pflanzen Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Neye, Gundula T1 - Gesangs- und genetische Variabilität zwischen und innerhalb von Dialekttypen der Goldhammer Emberiya citrinella Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Oehlschläger, Susanne T1 - Zur Habitatwahl, Nahrungsökologie und Brutbiologie des Wiederhopfes (Upupa epops) Linné 1958 auf den ehemaliegen Truppenübungsplätzen bei Jüterbog, Brandenburg Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Otto, Sebastian T1 - Zulassungskonforme und schnelle massenspektronomische Analytik und präklinische Pharmakokinetik neuer Wirkstoffkandidaten Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Panjideh, Hossein T1 - Funktionelle Charakterisierung therapeutischer Konstrukte für die Antikörper-dirigierte Enzym-Prodrug- Therapie (ADEPT) in vitro und in vivo Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Paschke, Matthias T1 - Modellbasierte Analyse interorganisationaler Wissensflüsse Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Pauly, Diana T1 - Entwicklung eines antikörperbasierten Multiplex-Detektionssystems zum Nachweis von bioterroristisch relevanten Toxinen Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Pauly, Diana T1 - Entwicklung eines antikörperbasierten Multiplex-Detektionssystem zum Nachweis von bioterroristisch relevanten Toxinen Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Petersen, Kerstin T1 - Genexpression in Plastiden: Funktionen plastidärer Introns und Produktion Zellwand-abbauender Enzyme Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Pfautsch, Simone T1 - Variabilität in den Genen des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC II B) bei Entenvögeln (Anseriformes) Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Pieritz, Janin T1 - Transport von Proteinen und mikro RNAs im Pholoem von Brassica napus und Arabidopsis thaliana Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Prüfer, Nicole T1 - Untersuchungen zur pro-inflammatorischen Wirkung von Serum-Amyloid A in glatten Gefäßmuskelzellen BT - Identifizierung der Signalwege Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Qin, Miaojing T1 - The role of heat shock proteins (HSP23s and HSP70-4) for heat stress memory in plants N2 - Heat is a significant climatic condition that threatens crop growth and survival. Extreme temperature occurrences in nature are becoming more severe, more frequent and longer-lasting, all of which have deleterious repercussions for agricultural production. As a result, it is critical to learn more about the mechanisms that lead to increased heat tolerance in plants. To endure and survive, higher plants have evolved complex mechanisms to respond to various amounts of heat stress. Plants have a thermal tolerance that permits them to survive rapid and dramatic temperature rises for a limited time. Plants can also be primed to withstand heat stress (HS) that would otherwise be lethal by exposing them to short, moderate, and non-lethal HS (referred to as a priming stimulus) before being exposed to severe HS. A prepared acquired thermotolerance in primed plants can be maintained for a long time under optimal circumstances, implying that plants can store information during this period. Several studies have shown that acquired thermotolerance (thermopriming) refers to the increased resistance of cells, tissues, and organisms to elevated temperatures after prior heat exposure. Maintenance of acquired thermotolerance (thermomemory) is associated with the synthesis of specialized stress proteins involved in cellular protection and accelerated tissue repair, such as heat shock proteins (HSPs). Recent studies showed a main role of heat shock proteins for turnover of protein quality components, e.g. HSP21 in the chloroplast in the regulation of thermomemory. As an important organelle, mitochondrial function is critical for plant cell responses to heat. However, it is still unknown what the molecular and physiological involvement of HSPs is in mitochondrial function and thermomemory. In our study, we showed that thermopriming induces transcript and protein levels of two mitochondrial small heat shock proteins, HSP23.5 (AT5G51440) and HSP23.6 (AT4G25200), which last for 2-3 days throughout the thermomemory phase. The morphological analysis of HSP23.5/6 transgenic plants demonstrated HSP23.5/6 function redundantly in heat stress. We showed that hsp23.5/6 double knockout plants had abnormalities in thermomemory at the seedling stage, and that mature hsp23.5/6 4 plants are more sensitive to both basal thermotolerance and thermomemory. Heat treatment significantly impacted the respiration rate of hsp23.5/6 seedlings compared to WT, indicating mitochondrial dysfunction dependent on HSP23.5 and HSP23.6. In addition, we tested and confirmed the chaperone activity of HSP23.6 toward the model substrate protein malate dehydrogenase (MDH) in vitro, indicating that HSP23.6 potentially contributes to the maintenance of cellular viability. Furthermore, we discovered a novel HSP23.6 client protein, CIB22, a mitochondrial complex-I subunit protein. According to experimental data (BiFC and Co-IP), HSP23.6 and CIB22 interact in plant cells. We also identified a heat response phenotype in the cib22 mutant compared to WT, as well as CIB22 protein degradation in the hsp23.5/6 mutant when exposed to heat. Our findings suggest that the two mitochondrial-localized heat shock proteins play a role in thermotolerance, presumably by influencing mitochondrial function and structure. More broadly, to identify novel genetic components associated with thermomemory in plants, we performed proteome profiling for Arabidopsis WT (Col-0) seedlings during thermomemory. Multiple time point samples of priming and triggering with controls were collected and analyzed to reveal the dynamic proteome changes during the memory phase in Arabidopsis cells. Among the top memory-associated proteins, we discovered that HSP70-4 was significantly upregulated after priming and remains high (at least 2-fold) for the next four days. By morphologically analyzing their heat stress behaviors, we were able to verify that HSP70-4 is involved in plant heat stress response. More intriguingly, we discovered that following priming, HSP70-4-GFP creates cytosolic foci that persist for a few days into the recovery period. We propose that these foci are linked to SGs due to cycloheximide (CHX) repressing the GFP-foci signal when exposed to heat. These findings indicate an HSP70-4-mediated transcription and translation control link (module) during basal thermotolerance and thermomemory, as well as its potential role(s) in heat stress response. To summarize, our research provides new insight into the role of heat shock proteins in controlling heat stress tolerance and memory. N2 - Hitze ist eine bedeutende klimatische Bedingung, die das Wachstum und das Überleben von Pflanzen bedroht. Extreme Temperaturereignisse in der Natur werden gravierender, häufiger, länger anhaltend, was sich nachteilig auf die landwirtschaftliche Produktion auswirkt. Daher ist es wichtig, mehr über die Mechanismen zu erfahren, die zu einer erhöhten Hitzetoleranz bei Pflanzen führen. Um auszuhalten und zu überleben, haben höhere Pflanzen komplexe Mechanismen entwickelt, um auf verschiedene Intensitäten von Hitzestress zu reagieren. Pflanzen haben eine thermische Toleranz, die es ihnen ermöglicht, schnelle und dramatische Temperaturanstiege für eine begrenzte Zeit zu überleben. Pflanzen können auch darauf vorbereitet werden, Hitzestress (HS) zu widerstehen, der ansonsten tödlich wäre, indem man sie kurzen, moderaten und nicht-tödlichen HS (als Priming-Stimulus bezeichnet) aussetzt, bevor sie hohem HS ausgesetzt werden. Eine erworbene Thermotoleranz kann bei Pflanzen unter optimalen Bedingungen lange aufrechterhalten werden, was bedeutet, dass Pflanzen während dieser Zeit Informationen speichern können. Mehrere Studien haben gezeigt, dass sich erworbene Thermotoleranz (Thermopriming) auf die erhöhte Widerstandsfähigkeit von Zellen, Geweben und Organismen gegenüber erhöhten Temperaturen nach vorheriger Hitzeeinwirkung bezieht. Die Aufrechterhaltung der erworbenen Thermotoleranz (Thermomemory) ist mit der Synthese von speziellen Stressproteinen verbunden, die am Zellschutz und der beschleunigten Gewebereparatur beteiligt sind, wie z. B. Hitzeschockproteine (HSPs). Neuere Studien haben eine Beteiligung von Hitzeschockproteinen, z.B. HSP21, in Chloroplasten an der Regulation des Thermogedächtnisses belegt. Als wichtiges Organell ist die mitochondriale Funktion entscheidend für die Reaktion von Pflanzenzellen auf Hitze. Es ist jedoch noch unbekannt, wie die molekulare und physiologische Beteiligung von HSPs an der mitochondrialen Funktion im Thermogedächtnis erfolgt. In unserer Studie haben wir gezeigt, dass Thermopriming Transkript- und Proteinspiegel von zwei mitochondrialen kleinen Hitzeschockproteinen, HSP23.56 (AT5G51440) und HSP23.6 (AT4G25200), induziert, die während der Thermogedächtnisphase 2-3 Tage andauern. Die morphologische Analyse von HSP23.5/6-transgenen Pflanzen zeigte eine HSP23.5/6-Funktionsredundanz bei Hitzestress. Wir zeigten, dass hsp23.5/6-Doppel-Knockout-Pflanzen Anomalien im Thermogedächtnis im Keimlingsstadium aufwiesen und dass reife hsp23.5/6-Pflanzen sowohl mit basaler Thermotoleranz als auch mit Thermogedächtnis empfindlicher sind. Die Wärmebehandlung beeinflusste die Atmungsrate von hsp23.5/6-Keimlingen im Vergleich zu WT signifikant, was auf eine mitochondriale Dysfunktion in Abhängigkeit von HSP23.5 und HSP23.6 hinweist. Darüber hinaus haben wir die Chaperon-Aktivität von HSP23.6 gegenüber dem Modellsubstratprotein Malatdehydrogenase (MDH) in vitro getestet und bestätigt, was darauf hindeutet, dass HSP23.6 möglicherweise zur Aufrechterhaltung der zellulären Lebensfähigkeit beiträgt. Darüber hinaus entdeckten wir ein neues HSP23.6-Clientprotein, CIB22, ein mitochondriales Komplex-I-Untereinheitsprotein. Nach experimentellen Daten (BiFC und Co-IP) interagieren HSP23.6 und CIB22 in Pflanzenzellen. Wir identifizierten auch einen Hitzereaktionsphänotyp in der cib22-Mutante im Vergleich zu WT sowie einen CIB22-Proteinabbau in der hsp23.5/6-Mutante, wenn sie Hitze ausgesetzt wurde. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die beiden mitochondrial lokalisierten Hitzeschockproteine eine Rolle bei der Thermotoleranz spielen, vermutlich indem sie die mitochondriale Funktion und Struktur beeinflussen. Um neue genetische Komponenten zu identifizieren, die mit dem Thermogedächtnis in Pflanzen verbunden sind, haben wir weiterhin ein Proteom-Profiling von Arabidopsis WT (Col-0) -Keimlingen während des Thermogedächtnisses durchgeführt. Mehrere Zeitpunkte von Priming und Triggerung mit Kontrollen wurden gesammelt und analysiert, um dynamische Proteomänderungen während der Gedächtnisphase in Arabidopsis-Zellen aufzudecken. Unter den Top-gedächtnis-assoziierten Proteinen entdeckten wir, dass HSP70-4 nach dem Priming signifikant hochreguliert wurde und für die nächsten vier Tage auf hohem Niveau bleibt (mindestens 2-fach erhöht). Durch Analyse ihres Hitzestressverhaltens konnten wir verifizieren, dass HSP70-4 an der 7 Reaktion von Pflanzen auf Hitzestress beteiligt ist. Interessant ist, dass HSP70-4-GFP nach dem Priming zytosolische Foci erzeugt, die für einige Tage während der Erholungsphase bestehen bleiben. Wir schlagen vor, dass der Fokus mit SGs verbunden ist, da Cycloheximid (CHX) GFP-Foci-Signale unterdrückt, wenn sie der Hitze ausgesetzt werden. Diese Ergebnisse weisen auf eine HSP70-4-vermittelte Transkriptions- und Translationssteuerungsverbindung (Modul) während der basalen Thermotoleranz und des Thermogedächtnisses sowie auf ihre potenzielle(n) Rolle(n) bei der Reaktion auf Hitzestress hin. Zusammenfassend bietet unsere Forschung neue Einblicke in die Rolle von Hitzeschockproteinen bei der Kontrolle der Hitzestresstoleranz und des Gedächtnisses. Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Radon, Christin T1 - Analyse der Funktion der dualen Lokalisation der 3-Mercaptopyruvat Sulfurtransferase im Menschen Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Rein, Julia T1 - Die Rolle des cAMP-Signalwegs bei der Regulation der vacuolären H+-ATPase in den Speicheldrüsen von Calliphora vicina Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Reiß, Edda T1 - Erzeugung einzelsträngiger DNA-Gerüststränge mittels Rolling-Circle-Amplifikation für den Einsatz in der Nanobiotechnologie Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Renner, Armin T1 - Entwicklung und Validierung eines mikrofluidischen Systems zur Stimulation und Analyse chemotaktisch migrierender Zellen Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Reschke, Stefan T1 - Untersuchungen zur Bildung und Modifizierung des Molybdäncofaktors und dessen Einbau in Molybdoenzyme Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Riegler, Heike T1 - Der Nukleosidmetabolismus in Arabidopsis Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Ritte, Gerhard T1 - Analyse der Biosynthese von Stärkephosphatestern und ihrer Bedeutung für den pflanzlichen Stoffwechsel Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Ritte, Gerhard T1 - Interaktionen zwischen Stärkekörnern und Proteinen : Charakterisierung der reversiblen Bindung des R1- Proteins an transitorische Stärkegranula Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Rott, Markus T1 - Die Rolle der plastidären APT Synthase in der Regulation des photosynthetischen Elektronenflusses Y1 - 2011 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Rubin, Grit T1 - Funktionelle Charakterisierung von drei Nitrat induzierten LBD-Genen als Repressoren der Anthocyanbiosynthese in Arabidopsis thaliana Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Sandmann, Michael T1 - Biochemische und cytologische Marker der Zellentwicklung synchronisierter Stämme con Chlamydomonas reinhardtii Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schad, Martina T1 - Systemische Auswirkungen der kompatiblen Interaktion zwischen Golovinomyces orontii und Arabidopsis thaliana auf die molekulare Zusammensetzung von Leitgeweben Y1 - 2005 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Scheffler, Ingo T1 - Ektoparasiten der Fledermäuse in Sommerquartieren in Brandenburg : neue Funde seltener Arten N2 - Die vorliegende Untersuchung liefert neue Daten zur Verbreitung und zum Wirtsspektrum von ektoparasitischen Insekten in Sommerquartieren von Fledermaeusen in Brandenburg. Auf 1098 Fledermaeusen aus 9 Arten waren nur 49 Fledermausfloehe (5 Arten) und 67 Lausfliegen (3 Arten) vorhanden. Mit Nycteribia latreillii auf Myotis myotis wurde eine Lausfliegenart aufgefunden, fuer die es bisher keine Belege aus dem Norden Deutschlands und aus Brandenburg gab. Diese Art wurde bisher nur zweimal aus Deutschland gemeldet, letztmals 1962. Die 16 gefangenen Individuen deuten darauf, dass N. latreillii in dem Quartier eine groeßere Population bildet, die sich fuer weitere Studien eignen koennte. Bei der Untersuchung von Vespertilio murinus im Sommerquartier in Groeden wurden 18 Individuen der Flohart Ischnopsyllus obscurus gefangen. Fuer diese Art gab es bisher nur 3 Funde weniger Individuen in Deutschland. Ein morphologischer Vergleich mit einer Serie von Exemplaren der Art aus der Mongolei zeigte keine wesentlichen Unterschiede in verschiedenen Parametern und bestaetigt die weite Verbreitung von Ischnopsyllus obscurus. Y1 - 2009 ER - TY - THES A1 - Schilitz, Anja T1 - Körperliche Entwicklung und Körperzusammensetzung von Brandenburger Schulkindern im Geschlechter- und Altersgruppenvergleich T2 - Berichte aus der Biologie Y1 - 2001 SN - 3-8265-9290-5 SN - 0945-0688 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Schimkat, Jan T1 - Untersuchung der Populationsdynamik von Regionalbeständen ostziehender Weißstörche (Ciconia ciconia) mittels eines Simulationsmodells Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schmidt, Andrea T1 - Der Beitrag der Immunhistochemie zum histopathologischen Grading beim Mammakarzinom Y1 - 1994 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Stefanie T1 - Untersuchung des Einflusses der stressregulierten rei1 homologen Proteine auf die Physiologie und den Metabolismus von Arabidopsis thaliana Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schmitz, Jennifer T1 - Die Funktion von Ubiquitin- und E1-ähnlichen Proteinen in der Molybdäncofaktor-Biosynthese und in Protein-Konjugations-Systemen Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schmitz-Hertzberg, Sebastian-Tim T1 - Entwicklung eines Verkapselungssystems für den Einsatz autonomer Biosensoren in der Bioprozesstechnik und medizinischen Diagnostik Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schröder, Florian T1 - Funktionelle Charakterisierung der EXO/EXL-Proteinfamilie und NFXL2-Isoformen in Arabidopsis thaliana Y1 - 2011 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schwanhold, Nadine T1 - Die Funktion und Spezifität der Molybdän-Cofaktor-bindenden Chaperone für die Formiat-Dehydrogenasen aus Escherichia coli und Rhodobacter capsulatus Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Schwenkenbecher, Jan T1 - Grundlagen zum Gentransfer chimärer T-Zellrezeptoren in primäre humane T-Zellen Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Schwuchow, Viola T1 - Charakterisierung der periplasmatischen Aldehyd-Oxidoreduktase (PaoABC) aus Escherichia coli N2 - Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen Analysen zur Charakterisierung der periplasmatischen Aldehyd Oxidoreduktase aus E. coli. Kinetische Untersuchungen mit Ferricyanid als Elektronenakzeptor unter anaeroben Bedingungen zeigten für dieses Enzym eine höhere Aktivität als unter aeroben Bedingungen. Die getroffene Hypothese, dass PaoABC fähig ist Elektronen an molekularen Sauerstoff weiter zu geben, konnte bestätigt werden. Für den Umsatz aromatischer Aldehyde mit molekularem Sauerstoff wurde ein Optimum von pH 6,0 ermittelt. Dies steht im Gegensatz zur Reaktion mit Ferricyanid, mit welchem ein pH-Optimum von 4,0 gezeigt wurde. Die Reaktion von PaoABC mit molekularem Sauerstoff generiert zwar Wasserstoffperoxid, die Produktion von Superoxid konnte dagegen nicht beobachtet werden. Dass aerobe Bedingungen einen Einfluss auf das Auslösen der Expression von PaoABC haben, wurde in dieser Arbeit ebenfalls ermittelt. Im Zusammenhang mit der Produktion von ROS durch PaoABC wurde die Funktion eines kürzlich in Elektronentransfer-Distanz zum FAD identifizierten [4Fe4S]-Clusters untersucht. Ein Austausch der für die Bindung des Clusters zuständigen Cysteine führte zur Instabilität der Proteinvarianten, weswegen für diese keine weiteren Untersuchungen erfolgten. Daher wird zumindest ein struktur-stabilisierender Einfluss des [4Fe4S]-Clusters angenommen. Zur weiteren Untersuchung der Funktion dieses Clusters, wurde ein zwischen FAD und [4Fe4S]-Cluster lokalisiertes Arginin gegen ein Alanin ausgetauscht. Diese Proteinvariante zeigte eine reduzierte Geschwindigkeit der Reaktion gegenüber dem Wildtyp. Die Bildung von Superoxid konnte auch hier nicht beobachtet werden. Die Vermutung, dass dieser Cluster einen elektronen-sammelnden Mechanismus unterstützt, welcher die Radikalbildung verhindert, kann trotz allem nicht ausgeschlossen werden. Da im Umkreis des Arginins weitere geladene und aromatische Aminosäuren lokalisiert sind, können diese den notwendigen Elektronentransfer übernehmen. Neben der Ermittlung eines physiologischen Elektronenakzeptors und dessen Einfluss auf die Expression von PaoABC zeigt diese Arbeit auch, dass die Chaperone PaoD und MocA während der Reifung des MCD-Kofaktor eine gemeinsame Bindung an PaoABC realisieren. Es konnte im aktiven Zentrum von PaoABC ein Arginin beschrieben werden, welches auf Grund der engen Nachbarschaft zum MCD-Kofaktor und zum Glutamat (PaoABC-EC692) am Prozess der Substratbindung beteiligt ist. Im Zusammenhang mit dem Austausch dieses Arginins gegen ein Histidin oder ein Lysin wurden die Enzymspezifität und der Einfluss physiologischer Bedingungen, wie pH und Ionenstärke, auf die Reaktion des Enzyms untersucht. Gegenüber dem Wildtyp zeigten die Varianten mit molekularem Sauerstoff eine geringere Affinität zum Substrat aber auch eine höhere Geschwindigkeit der Reaktion. Vor allem für die Histidin-Variante konnte im gesamten pH-Bereich ein instabiles Verhalten bestimmt werden. Der Grund dafür wurde durch das Lösen der Struktur der Histidin-Variante beschreiben. Durch den Austausch der Aminosäuren entfällt die stabilisierende Wirkung der delokalisierten Elektronen des Arginins und es kommt zu einer Konformationsänderung im aktiven Zentrum. Neben der Reaktion von PaoABC mit einer Vielzahl aromatischer Aldehyde konnte auch der Umsatz von Salicylaldehyd zu Salicylsäure durch PaoABC in einer Farbreaktion bestimmt werden. Durch Ausschluss von molekularem Sauerstoff als terminaler Elektronenakzeptor, in einer enzym-gekoppelten Reaktion, erfolgte ein Elektronentransport auf Ferrocencarboxylsäure. Die Kombination aus beiden Methoden ermöglichte eine Verwendung von Ferrocen-Derivaten zur Generierung einer enzym-gekoppelten Reaktion mit PaoABC. Die Untersuchungen zu PaoABC zeigen, dass die Vielfalt der durch das Enzym katalysierten Rektionen weitere Möglichkeiten der enzymatischen Bestimmung biokatalytischer Prozesse bietet. KW - Eschericha coli KW - Periplasma KW - Aldehydoxidase KW - Aldehyd KW - Oxidoreduktase KW - Molybdän Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Schüler, Grit T1 - Potsdamer Längsschnittstudie : Beurteilung der körperlichen Entwicklung vom Kleinkindalter bis zum frühen Schulalter mit Hilfe von Somatometrie, Fotogrammetrie und Morphognose Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Soyka, Stephan T1 - Studien zur physiologischen Relevanz von Polyaminen Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Steidel, Gunnar T1 - Nutzung erlernter Verhaltenselemente zur Indikation populationsbiologischer Beziehungen des Karmingimpels (Carpodacus erythrinus) Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Stricker, Sigmar T1 - Molekulargenetische Analyse der Knorpeldifferenzierung im Skelett von Wirbeltieren Y1 - 2002 ER - TY - THES A1 - Tan, Chongxiao T1 - Entwicklung von direkten, homogenen Immunoassays als Schnelltests zum Nachweis von Tetrahydrocannabinol in Speichelproben Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Tanne, Johannes T1 - Direkter Elektronentransfer und Bioelektrokatalyse Häm-haltiger Redoxproteine und -enzyme an geladenen MWCNT-Polyanilin- Hybriden in elektrochemischen Biosensoren Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Tanner, Norman T1 - Methoden zur routinemäßigen Untersuchung von Bienenprodukten mittels Fourier-transformierter Infrarotspektroskopie Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Tewes, Frank T1 - Redoxregulierte Ereignisse im Interlaukin-1-Signalstransfer : IL-1-abhängige Assoziationen und Aktivierbarkeit von Proteinkinasen am Interleukin-1 Rezeptor Typ I Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Thier, Martina T1 - Multiparametrische Immunoassays zur Beurteilung von antitumoralen Therapien in der präklinischen Forschung Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Tientcheu, Charles Merlin T1 - Entwicklung von neuartigen amperometrischen Affinitätssensoren mit PQQ-abhängiger Glucosedehydrogenase als Markereenzym Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Vannahme, Gerald T1 - Bewertung der Produktivität arktischer Standorte am Beispiel eines nordsibirischen Tundrengebietes der Taimyrhalbinsel Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Verhounig, Andreas T1 - Riboswitche für die konditionale Genexpression in Bakterien und Plastiden Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Voelker, Camilla T1 - Molekulare Charakterisierung und Protein-Interaktionsstudien von vakuolären Kaliumkanälen in Arabidopsis thaliana Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Voigt, Manfred T1 - Untersuchungen und Vorschläge zur Verbesserung der Klassifikation des somatischen Entwicklungsstandes Neugeborener unter besonderer Berücksichtigung des Geburtsgewichtes : Mehrdimensionale Analyse der Beziehungsstruktur zwischen anthropometrischen Maßen der Eltern - besonders der Mütter - und ihrer Neugeborenen ; Hauptbd. Y1 - 1994 ER - TY - THES A1 - Voigt, Manfred T1 - Untersuchungen und Vorschläge zur Verbesserung der Klassifikation des somatischen Entwicklungsstandes Neugeborener unter besonderer Berücksichtigung des Geburtsgewichtes : Mehrdimensionale Analyse der Beziehungsstruktur zwischen anthropometrischen Maßen der Eltern - besonders der Mütter - und ihrer Neugeborenen ; Anlagenbd. Y1 - 1994 ER - TY - THES A1 - von Groll, Uritza T1 - Studien der Funktion des Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. SDD1-Gens in der stomatären Musterbildung Y1 - 2002 ER - TY - THES A1 - Wagener, Asja T1 - Saisonale Expression testikulärer Wachstumsfaktoren beim Reh Y1 - 2002 ER - TY - THES A1 - Walz, Christina T1 - Identifizierung und Charakterisierung von löslichen Proteinen aus dem Phloem von Cucurbitaceen Y1 - 2002 ER - TY - THES A1 - Warsinke, Axel T1 - Von Enzymen zu biomimetischen Polymeren : neue Perspektiven für die Bioanalytik Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wehle, Marko T1 - Entwicklung und Untersuchung eines Atomatischen Modells des Glykoseylphosphatidylinostol-Ankers Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Weithoff, Guntram T1 - Raum-zeitliche Dynamik von Planktonorganismen und deren trophische Interaktionen in einem extrem sauren Tagebausee Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Welling, Matthias T1 - Einfluß der Oberflächenabdichtung auf die biologischen Gasbildungsprozesse in Siedlungsabfalldeponien Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wenzel, Kathrin T1 - Untersuchungen zum Citramalatstoffwechsel in Arabidopsis thaliana Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wenzel, Kathrin T1 - Untersuchungen zum Citramalatstoffwechsel in Arabidopsis thaliana Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wiegand, Kathlen T1 - Untersuchung der Auswirkung von Trockenstress auf verschiedene Kürbisgewächse unter spezieller Betrachtung des Phloems Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wingler, Kirstin T1 - Charakterisierung der Gastrointestinalen Glutathionperoxidase Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Winkler, André T1 - Entstehung und phänotyp anti - inflammatorischer IgG und ihre Verwendung zur Induktion von Toleranz in der Maus Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wollenberger, Ursula T1 - Kopplung von Biomolekülen mit Elektroden : von Bioelektrochemie zur Biosensorik Y1 - 2005 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wolters, Steffen T1 - Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur spätglazialen und holozänen Landschaftsentwicklung in der Döbritzer Heide (Brandenburg) Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Zahn, Claudia T1 - Rolle der GTPase ARFRP1 für die Golgi-Funktion und die Differenzierung epithelialer Zellen des Darms Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Zeh, Michaela T1 - Charakterisierung der Methioninsynthase und funktionelle Analyse der Theoininsynthase aus Kartoffel (Solanum tuberosum L.) : unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Regulation der Methioninbiosynthese Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Zhang, Yunming T1 - Understanding the functional specialization of poly(A) polymerases in Arabidopsis thaliana Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Zippel, Barbara T1 - Einfluss von Intraguild Predation auf die Dynamik der Planktonsukzession in einem sauren Bergbausee Y1 - 2005 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Zrenner, Rita T1 - Molekularphysiologische Untersuchung primärer Stoffwechselwege : der Einfluss des Kohlenhydrat- und Nukleotidstoffwechsels auf das Pflanzenwachstum Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Zulawski, Monika Anna T1 - Die Rolle der Phosphorylierung in der Regulation pflanzlicher Proteine Y1 - 2013 CY - Potsdam ER -