TY - JOUR A1 - Schulze, Brigitte ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Kaum Gelage, selten Erlesenes, dafür multifunktional BT - Essen und Trinken in der tschechischen Prosa nach 1989 JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - 1. Essen und Trinken in der tschechischen Prosa seit 1989 – Tendenzbefunde 2. Jiří Kratochvil: Essen und Erinnerung 3.1 Jáchym Topol: Essen als Spiegel von Umbruch, Gefährdungen und Verwerfungen (Sestra) 3.2 Essen aus der Drogenküche (Anděl) 4.1 Jaroslav Rudiš: Essen und Trinken zwischen Verzicht und Genuss (Grandhotel) 4.2 Jaroslav Rudiš: Essen und Trinken mit und ohne Lebensplan (Potichu) 5. Essen und Trinken funktionalisiert: Textspuren zu Geschichte und Gegenwart, individuellem und kollektiven Schicksal, zu Lebenshaltungen, -entwürfen und -versuchen KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72234 SP - 265 EP - 305 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jekutsch, Ulrike ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Maß und Unmäßigkeit BT - zur Darstellung der Esskultur in der polnischen Literatur nach 1990 JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - 1. Essen und kulturelle Identität 2. Maß und Unmäßigkeit in Bezug auf Essen und Trinken in der neuen polnischen Literatur: Analyse exemplarischer Texte 2.1 Zur Beziehung von Essen und Alkoholkonsum 2.2 Traditionelle Mahlzeit versus Single-Mahlzeit 2.3 Vegetarier und Nichtvegetarier 3. Zusammenfassung KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72225 SP - 241 EP - 263 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Коренькова, Татьяна В. ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Метафоры „еды“ и „питья“ в русском фольклорном жанре садистских стишков JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - Тексты Литература KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72217 SP - 219 EP - 238 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Russland und seine Burger, Limonaden und Sushis BT - kulturwissenschaftliche Anmerkungen JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - 1. Essenszubereitung und Fortschritt 1.1 Russia meets America, Teil 1 1.2 Russia meets America, Teil 2 1.3 Das Branding auch von Lebensmitteln 2. „Westliche“ Marken-Lebensmittel auf dem sowjetischen und postsowjetischen Markt 2.1 Lebensmittel und Lifestyle 2.2 Kulinarische Xenophobie? KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72204 SP - 189 EP - 216 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goldschweer, Ulrike ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Konsumkultur und Industrialisierung BT - Das „Buch von der schmackhaften und gesunden Nahrung“ als „kulinarischer Text“ zwischen Propaganda, Produktwerbung und Ratgeberliteratur JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - 1. „K izobiliju“ (Auf zum Überfluss!): Die Utopie der kommunistischen Überflussgesellschaft 2. Konsumkultur im Stalinismus 3. Ein Kochbuch im Spannungsfeld von Ratgeberliteratur, Propaganda und Produktwerbung 4. Schlussfolgerungen: Konsum und Fiktion KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72199 SP - 169 EP - 186 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gradinari, Irina ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - "Jede Köchin kann den Staat verwalten" BT - von Mahlzeiten, Tischen und Vieh in sowjetischen Filmen JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - Überfluss und Mangel in der stalinistischen Kultur Erschaffung einer kollektiven Substanz Vom Kollektiven zum Individuellen: Ein kurzer Exkurs Jenseits der medialen Bilder Literatur KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71879 SP - 131 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Глущенко, Ирина ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Идеальный шашлык BT - Интеграции различных кулинарных практик в советскую кухню в период индустриализации (1930–50-е годы) JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - Идеальный шашлык KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70987 SP - 109 EP - 128 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frieß, Nina ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Die Fremdheit des Eigenen überwinden BT - oder: Ein Plädoyer für Robbenaugen statt Gummibärchen JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - 1. Das kulinarische Dreieck à la Tschukotka 2. Kopalchen, Jukola, Kukunät – Kakomej! Das Eigene wird zum Fremden, das Fremde zum Eigenen 3. Repositionierung: Die Wiederentdeckung des Eigenen 4. Die Abkehr vom Fremden und Fazit 5. Literatur KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72004 SP - 77 EP - 106 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Huber, Angela ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Reisen über den Tellerrand BT - kulinarisch-gastronomische Überraschungen in Berichten Reisender aus der Sowjetunion JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - Reisen über den Tellerrand KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - kitchen KW - kitchen culture KW - food KW - cultural science KW - slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71996 SP - 57 EP - 74 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Fraatz, Andrea ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Der Geschmack des Kaukasus BT - Kulinarische Fremderfahrung bei Andrej Bitov JF - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - Kitchen KW - Kitchen Culture KW - Food KW - Cultural Science KW - Slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71968 SP - 37 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Smyshliaeva, Maria ED - Franz, Norbert P. ED - Frieß, Nina T1 - Kulturtransfer im Kochtopf BT - ausländische Köche in Russland JF - Küche und Kultur in der Slavia : Eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert N2 - 1. Kulturgeschichtlicher Abriss 2. Französisch-russische kulinarische Freundschaft 3. „Koch der Könige und König der Köche“: Marie-Antoine Carême 4. Lucien Olivier – ein Geschmackserlebnis für alle? 5. Jamie Oliver – ein Koch des Globalisierungszeitalters 6. Fazit KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - Kitchen KW - Kitchen Culture KW - Food KW - Cultural Science KW - Slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71952 SP - 21 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK T1 - Küche und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert T1 - Slavic kitchen and culture : self and other at the end of the 20th century N2 - Der vorliegende Band vereint thematisch auf das Essen bezogene Beiträge aus der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Er zeigt das seit einigen Jahren artikulierte Interesse an dem Thema ohne dieses gleich zu einem „culinary turn“ stilisieren zu wollen. Das Essen ist – analysiert man die Präsenz des Themas in Literatur, Film und anderen Medien der Hochkultur – ein Bereich, in und mit dem allgemeinere kulturelle und soziale Prozesse besonders anschaulich gezeigt werden können. N2 - This volume contains different contributions from Slavic literary and cultural studies dealing with cuisine. It shows the growing interest in that topic without stylising it as a "culinary turn". Food is - if one analyses the presence of this topic in literature, film and other media - a field that shows common cultural and social processes in a very vivid way. KW - Küche KW - Küchenkultur KW - Essen KW - Kulturwissenschaft KW - Slavia KW - Kitchen KW - Kitchen Culture KW - Food KW - Cultural Science KW - Slavic countries Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71290 SN - 978-3-86956-299-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hörath, Anna T1 - Auf den Spuren der griechischen Mythen bei Anton Čechov in den Werken der frühen Schaffensperiode T1 - On the trails of the greek myths in the works of the early created period by Anton Cechov N2 - Die Poetik des Alltags des russischen Schriftstellers Anton Čechov fasziniert bereits über ein Jahrhundert die Leser weltweit. Dieser Faszination liegt nicht zuletzt der griechische Mythos zugrunde, ein Kulturerbe, das die Denkweise unserer Gesellschaft tief greifend beeinflusst hat. Die antiken Gottheiten und Helden wie Apollo, Dionysos, Pythia, Narziss werden in Čechovs wenig untersuchtem Frühwerk zu Menschen des Alltags. Diese Projektion ist eine parodie- und travestiehafte Modifikation der mythischen Elementarstrukturen. In dieser Verschmelzung des Mythischen mit dem Alltäglichen wird Čechov zum Nachfolger insbesondere des antiken Dramatikers Epicharm. Methodisch basiert meine Analyse auf dem Begriffspaar von „Wiedergebrauchs-Rede“ und „Verbrauchs-Rede“ des Rhetorikers Heinrich Lausberg: Čechov erzählt die prominenten Mythen so wieder, dass sie zwar ihre Erhabenheit verlieren, ihre untergründige Kraft jedoch beibehalten und so das Selbstbild des modernen Menschen bereichern. N2 - The poetics of everyday life of the Russian author Anton Cechov has fascinated the readers worldwide since more than a century. This fascination is based – not least – on the Greek myth, a cultural heritage, which has deeply influenced the ways of thinking of our society. The antique divinities and heroes as Apollo, Dionysos, Pythia, Narziss become people of everyday life in Cechov´s less examined early work. This projection is a parody-like and travesty-like modification of the mythical elementary structures. In this fusion of the myth with everyday life, Cechov becomes a successor of particularly the antique dramatist Epicharm. Methodically, my analysis bases on both the terms of “re-applying speech” and “consuming speech” of the rhetorician Heinrich Lausberg: Cechov tells the prominent myths in such a way, that they do lose their dignity, however, keep their fundamental power and so enrich the self-perception of modern people. KW - Čechov KW - Narziss KW - Dionysos KW - Apollo KW - Mythos KW - Čechov KW - Narziss KW - Dionysos KW - Apollo KW - myth Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70222 ER - TY - BOOK A1 - Huckauf, Peter A1 - Schmid, Herta A1 - Dyrlich, Benedikt ED - Norberg, Madlena ED - Kosta, Peter T1 - Peter Huckauf BT - Gedichte und Texte aus der Lausitz N2 - Die Gedichte und Texte Peter Huckaufs in dem vorliegenden Band 11 der „Potsdamer Beiträge zur Sorabistik” sind eine Hommage an die Lausitz, an ihre Menschen und Landschaften. In Wortspielen, visueller Poesie und Prosatexten samt Fotographien und Einblicken in seine Lebensgeschichte stellt sich der Autor als Liebhaber dieses Landstrichs vor. Er lässt den Leser teilhaben an einer Entdeckungsreise durch die verloren gegangene Heimat der Kindheit, die er sich als Rückkehrer neu erschließt. Seine Reminiszenzen sind nachhaltig sowohl für den deutschen als auch sorbischen/wendischen Rezipienten, was Peter Huckauf zu einem für die Lausitz und darüber hinaus interessanten Schriftsteller und Künstler macht. Den sprachlichen Aspekt beachtend, wurden ausgewählte Gedichte der Sammlung in die obersorbische und vor allem in die niedersorbische Sprache übertragen. T3 - Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik - 11 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67445 SN - 978-3-86956-272-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Burlon, Laura ED - Frieß, Nina ED - Rózanska, Katarzyna ED - Salden, Peter T1 - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen T1 - Crime - Fiction - Commercialization : Violence in contemporary Slavic Literatures N2 - In den zeitgenössischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenwärtig – als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbrüche des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-ästhetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekräftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band trägt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universität Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen – Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- über südslavische Literaturen, von Prosa über Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick über die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zugänge ergeben ein vielfältiges Bild, das eine Annäherung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen ermöglicht. N2 - Violence is omnipresent in contemporary Slavic literatures: in response to revolutions, wars, dictatorships and changes of regimes in the 20th century, and as a reaction to continuing and new conflicts, as fascination, sensation and sales appeal. Violence appears as a narrative-aesthetic, traditional part of literature and as a meaningful and taboo-breaking motif. In September 2012, an international conference at Hamburg University dealt with this topic entitled "Crime – Fiction – Commercialisation". This volume presents the results of this conference. The wide range of the analyzed literatures and genres (Eastern, Western and South Slavic literatures, prose, poetry and drama), the look beyond the borders of literature to film and music, the variety of topics, ways of representation and analytical approaches create a polyphonic picture that allows us to discuss the specific character of the presentation of violence in literature. KW - slavische Literatur KW - Gewalt KW - Verbrechen KW - Fiktion KW - Vermarktung KW - slavic literature KW - violence KW - crime KW - fiction KW - commercialization Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68875 SN - 978-3-86956-271-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thaidigsmann, Karoline T1 - Augenprosa BT - Arkadij Babčenkos Erzählungen aus dem Tschetschenienkrieg JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69447 SP - 315 EP - 330 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Köstler, Erwin T1 - Narrative der Gewalt in der erzählenden Prosa des slowenischen Schriftstellers Franjo Frančič JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69434 SP - 297 EP - 311 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Artwińska, Anna T1 - Gewalt legitimieren? BT - Krieg und Affekte bei Svetlana Aleksievič JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69351 SP - 161 EP - 175 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Der Opričnik JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69298 SP - 45 EP - 63 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Nora T1 - Blutig-mystische Morde BT - zur Ästhetik des Verbrechens in Romanen von Miloš Urban JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69490 SP - 409 EP - 425 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Burlon, Laura T1 - Unsichtbare Gewalt in Paweł Demirskis "From Poland with love" JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69484 SP - 391 EP - 407 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Poniž, Katja Mihurko T1 - Missbrauchte Frauen(figuren)? BT - Darstellungen der Gewalt gegen Frauen in drei slowenischen Theaterstücken JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69478 SP - 373 EP - 389 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klause, Inna T1 - Vermarktung von Gewaltdarstellungen im russkij šanson im Vergleich zu den blatnye-Liedern JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69463 SP - 351 EP - 371 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Salden, Peter T1 - Gewalt in Bulgakovs "Der Meister und Margarita" und ihre zeitgenössische Rezeption JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69450 SP - 333 EP - 349 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kowollik, Eva T1 - Fremde Erinnerungen BT - die Polyphonie traumatischer Kriegserfahrungen in Saša Ilićs Berlinsko okno JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69428 SP - 281 EP - 295 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frieß, Nina T1 - Extrem leise und unglaublich fern BT - der „stille Genozid“ an den kleinen Völkerndes Nordens in Jurij Rytchėus Prosa JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69416 SP - 261 EP - 278 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Neca, Łukasz T1 - Sinnverlust und Sinnsuche BT - Gewaltdarstellung in der Prosa von Włodzimierz Odojewski JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69401 SP - 245 EP - 249 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wehrhahn, Olena T1 - Ein Simplicissimus des 20. Jahrhunderts in Stefan Chwins Dolina Radości JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69399 SP - 229 EP - 243 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kampkötter, Christian T1 - Erzählte Gewalt BT - der Fall Hanemann JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69388 SP - 213 EP - 226 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nabergoj, Irena Avsenik T1 - Between Fear, Truth and Fate BT - literary Accounts of (Post)War Violence in the Time of Slovenian Democracy JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69537 SP - 177 EP - 194 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - von Maydell, Renata T1 - Gewaltfiguren BT - russische Fäuste und Faustkämpfe JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69548 SP - 145 EP - 157 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steger, Jožica Čeh T1 - Gewaltphänomene in der slowenischen Literatur BT - die Kriegsgewalt und die Gewissensfragen JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69371 SP - 197 EP - 210 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gradinari, Irina T1 - Paranoia: Live BT - zur Rationalisierung des Stalinismus in aktuellen russischen Fernsehserien JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69331 SP - 121 EP - 142 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kaminskij, Konstantin T1 - Mentovskij bespredel BT - Polizeigewalt als Inszenierung des Naturzustandes im russischen Gegenwartsfilm JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69321 SP - 103 EP - 118 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ananka, Yaraslava A1 - Kirschbaum, Heinrich T1 - Briefe vom Galgen BT - Gewaltnarrative in der weißrussischen Gegenwartsliteratur JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69311 SP - 87 EP - 101 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hodel, Robert T1 - Der Gewaltdiskurs der Politik als literarische Vorlage bei Andrej Platonov und Vladimir Sorokin JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69300 SP - 65 EP - 85 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gradinari, Irina A1 - Salden, Peter A1 - Burlon, Laura A1 - Frieß, Nina A1 - Różańska, Katarzyna T1 - Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen BT - eine Einführung JF - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69282 SP - 17 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hultsch, Anne T1 - Rituale des Trinkens in der Literatur JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68115 SP - 433 EP - 450 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ebert, Christa T1 - Soziale Dimensionen des Trinkens in Venedikt Erofeevs Roman Moskva – Petuški JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68100 SP - 415 EP - 431 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Marggraf, Ute T1 - „Gde šči da kaša, tam i mesto naše.“ BT - Essen und Trinken aus fremdkultureller Perspektive in Vladimir Chotinenkos Film 1612. Chroniki smutnogo vremeni JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68095 SP - 399 EP - 414 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Raev, Ada T1 - Pralle Fülle vs. asketische Beschränkung BT - Reklameschilder und Stillleben in der russischen Malerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68082 SP - 379 EP - 397 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Daiber, Thomas T1 - Neue Russen im 18. Jahrhundert BT - Das Motiv „Tafel der Ehrfürchtigen und Undankbaren“ JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68075 SP - 349 EP - 378 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frieß, Nina T1 - Zwischen Hering und Hundefleisch BT - Der normierte Hunger in der russischen Lagerliteratur JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68060 SP - 337 EP - 348 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hansen-Kokoruš, Renate T1 - Hunger und Askese in der russischen und kroatischen Literatur JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68057 SP - 321 EP - 336 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Dirk T1 - Fasten und Feiern in altrussischen Klöstern JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68044 SP - 303 EP - 320 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steindorff, Ludwig T1 - Strikt geregelt und bemessen BT - Die Tafel im Iosif-Kloster bei Volokolamsk um 1580 JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68030 SP - 277 EP - 302 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Бугаева, Ирина T1 - Христианская традиция питания в посты и праздники JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68024 SP - 267 EP - 276 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Henseler, Daniel T1 - Was essen die Russen in 200 Jahren? BT - Tat’jana Tolstajas antiutopische Speisekarte in Kys’ JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68010 SP - 253 EP - 266 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Uffelmann, Dirk T1 - Sorokins Schmalz oder Die Küche des Konzeptualismus JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68000 SP - 229 EP - 252 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Цветова, Наталья T1 - Антропология русского огорода BT - Из художественного опыта В. П. Астафьева JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67992 SP - 219 EP - 228 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Huber, Angela T1 - Wie frisch kann Stör sein? BT - Kulinarisches Handeln und seine Präsentation in Michail Bulgakovs Moskauer Prosa JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67989 SP - 203 EP - 218 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Поздеев, Вячеслав T1 - Функция еды в романе И. С. Шмелёва Лето Господне(восприятие детским сознанием) JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67975 SP - 189 EP - 201 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jekutsch, Ulrike T1 - „Krovavoe iskusstvo žit’“ BT - Essen als Mord im Frühwerk Nikolaj A. Zabolockijs JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67953 SP - 167 EP - 187 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goldschweer, Ulrike T1 - Gemeinsamkeit stiften, Distanz wahren BT - Kulinarische Motive in I. A. Gončarovs Reiseskizzen Fregat ‚Pallada’ (Die Fregatt e ‚Pallas’, 1858) JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67946 SP - 145 EP - 165 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - von Erdmann, Elisabeth T1 - Nikolaj Gogol’: Die Macht des Abwesenden BT - Die Göttliche Liturgie und die Mahlzeiten in den Toten Seelen JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67925 SP - 131 EP - 143 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Fraatz, Andrea T1 - Das Eigene und das Fremde BT - Kulinarisches bei Aleksandr S. Puškin JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67917 SP - 117 EP - 130 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kirjuchina, Ljuba T1 - St. Petersburg – wie es isst BT - Russische Esskultur in deutschsprachigen Petersburgbeschreibungen der petrinischen Zeit JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67856 SP - 87 EP - 116 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Burkhart, Dagmar T1 - Pir BT - Das Gastmahl als kulturelle Konstante in der russischen Literatur JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67845 SP - 69 EP - 86 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goes, Gudrun T1 - Das Tischgespräch oder Gespräche beim Essen JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67838 SP - 51 EP - 68 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hirschfelder, Gunther T1 - Pelmeni, Pizza, Pirogge BT - Determinanten kultureller Identität im Kontext europäischer Küchensysteme JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67821 SP - 31 EP - 50 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Russische Küche und kulturelle Identität BT - Umrisse eines Forschungsprogramms JF - Russische Küche und kulturelle Identität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67816 SP - 9 EP - 29 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Franz, Norbert P. T1 - Russische Küche und kulturelle Identität N2 - Nach sieben Jahrzehnten Sowjetunion sind die Russen in vielen ihrer Essgewohnheiten wieder zu den Traditionen der vorrevolutionären Zeit zurückgekehrt. Die Esskultur, die private wie die der Restaurants, hat wieder einen hohen Stellenwert, Kochbücher und Ratgeber in Fernsehen und Internet haben Konjunktur. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Sparte der Kultur hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Frühjahr 2010 fand an der Universität Potsdam die erste internationale und interdisziplinäre Tagung zum Thema „Russische Küche und kulturelle Identität“ statt. Der vorliegende Sammelband enthält viele der dort vorgestellten Beiträge in Aufsatzform. Es sind kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu Essen und Trinken in Russland. Untersucht werden nicht nur die Bedeutung einzelner Speisen und Zubereitungsarten und die Mahlzeit als soziales Geschehen, sondern auch der Verzicht auf Nahrung, sei es freiwillig als Fasten, sei es erzwungen als Hunger. Eine andere Gruppe von Beiträgen geht der Rolle des Essens als literarischem Motiv nach, eine weitere bildlichen Darstellungen. Auch das Trinken wird bedacht. In der Kultur durchweg klar kodiert, eignen sich Essen und Trinken ganz besonders als literarische Zeichen, die in den Werken unterschiedlichste Funktionen übernehmen können. Als Ganzes eröffnen die Beiträge erste Durchblicke in ein großes und bislang oft vernachlässigtes Forschungsgebiet. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62613 SN - 978-3-86956-105-9 ER - TY - BOOK A1 - Mickiewicz, Adam ED - Norberg, Madlena ED - Kosta, Peter T1 - Adam Mickiewicz BT - Basni w serbskich pśełožkach T3 - Potsdamer Beiträge zur Sorabistik T3 - Podstupimske pśinoski k Sorabistice N2 - Die vorliegende Ausgabe der „Potsdamer Beiträge zur Sorabistik – Podstupimske pśinoski k Sorabistice“ Adam Mickiewicz, Gedichte in sorbischer Übersetzung, zusammengestellt von Alfred Měškank stellt den Jubiläumsband Nr. 10 unserer Serie dar. Wir sind sehr stolz darauf, die Serie herausgeben zu dürfen und vor allem darauf, das Jubiläum mit so einem würdigen Inhalt zu begehen. Adam Mickiewicz (1798-1855) gilt als der größte polnische Dichter, vergleichbar mit J. W. v. Goethe in Deutschland oder John Byron in England. Seine Werke sind in viele Sprachen übersetzt und dadurch in der ganzen Welt bekannt geworden. Bedeutende sorbische Dichter und Übersetzer, wie z.B. Jakub Bart-Ćišinski und Otto Lehmann-Wićaz haben seine Gedichte auch ins Sorbische übersetzt, doch diese Übersetzungen sind verstreut und dem heutigen Interessenten kaum zugänglich. Einige seiner bedeutsamsten Werke, besonders sein Versepos „Pan Tadeusz”, sowie Teile seines dramatischen Werkes „Dziady” fanden erst in neuerer Zeit einen Übersetzer. Die vorliegende Edition, die eine Zusammenstellung aller bisher ins Sorbische/Wendische übersetzten Werke des großen polnischen Dichters der Romantik darstellt, schließt diese Lücke nun. N2 - This edition of Adam Mickiewicz’s poems in Sorbian translation, compiled by Alfred Měškank, represents the anniversary edition # 10 of our series "Potsdam Contributions to Sorabistics - Podstupimske pśinoski k Sorabistice” . We are very proud to release the series and especially flattered to celebrate the anniversary with such a worthy content. Adam Mickiewicz (1798-1855) is considered the greatest Polish poet, comparable to JW Goethe in Germany or to John Byron in England. His work has been translated into many languages, and thereby become known throughout the world. Significant Sorbian poets and translators, such as Jakub Bart-Ćišinski and Otto Lehmann-Wićaz have also translated his poems into Sorbian language, but these translations are scattered and difficult to access from today's prospective. Some of his major works, particularly his epic poem "Pan Tadeusz", as well as parts of his dramatic work "Dziady" found only recently a translator. The present edition, which is a compilation of all previously published works of the great Polish romantic poet in Sorbian/Wendish language, fills this gap now. T3 - Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik - 10 KW - Lyrik KW - Mickiewicz KW - Übersetzung KW - niedersorbisch KW - polnisch KW - Poetry KW - Mickiewicz KW - translation KW - Lower Sorbian KW - Polish Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60508 SN - 978-3-86956-205-6 SN - 1615-2476 SN - 2192-1016 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Sanocka-Pagel, Elżbieta T1 - Estetyczne myślenie w twórczości Andrzeja Stasiuka : w kontekście mityzacji Europy Wschodniej T1 - Aesthetic thinking in Andrzej Stasiuk’s works : in the context of mythization of Eastern Europe T1 - Das ästhetische Denken im Schaffen von Andrzej Stasiuk : im Kontext der Mythisierung Osteuropas N2 - W pracy został przedstawiony innowacyjny sposób patrzenia na Europę Wschodnią, widoczny w twórczości Andrzeja Stasiuka odbiegający od klasycznego, czyli “równoleżnikowego” widzenia tej części kontynentu w odwiecznej konfrontacji i nieustannych porównań z Zachodem. Twórczość tego artysty skupia się na zaniedbanym ,,pasie południowym”. 1. Stan badań Twórczość pisarza cieszy się ogromną popularnością w kraju i za granicą. Krytyka literacka z wielką uwagą śledzi kolejno pojawiające się dzieła, niemniej jednak do tej pory stan badań jest stosunkowo niewielki. Nie powstało żadne kompendium wiedzy o wczesnej twórczości pisarza czy monograficzne opracowanie obejmujące ten sam okres twórczości artysty. Do tej pory uwaga krytyki i badaczy zwrócona została głównie na pierwsze utwory powstałe w latach dziewięćdziesiątych. 2. Cel pracy Głównym celem dysertacji była analiza twórczości Stasiuka w odniesieniu do zagadnień i problemów obecnych w filozofii i estetyce takich jak: kategoria piękna i brzydoty w ujęciu ontologicznym, metafizycznym i epistemologicznym, badanie wybranych utworów w kontekście niekonwencjonalnej autobiografii artystycznej, jak również nawiązanie do mityzacji Europy Wschodniej z odwołaniem się do prozy Brunona Schulza. Utworami łączącymi te zagadnienia ujmując chronologicznie są: „Opowieści galicyjskie”(1995), „Dukla”(1997), „Dziennik okrętowy”(2000), „Jadąc do Babadag”(2004). Teksty te łączy wspólny kontekst estetyczny, autobiograficzny, mityczny. 3. Podział i budowa pracy Niniejsza praca składa się z trzech części: pierwszej - „Estetyka brzydoty“, drugiej - „Homo geographicus Fascynacja geografią w kontekście autobiograficznym” stanowiącą pomost między kontekstem estetycznym i mitycznym oraz trzeciej: „Mityzacja Europy Wschodniej. Inspiracja Schulzem”. 4. Uwagi końcowe W zamykających na koniec wnioskach i uwagach warto podkreślić, że w pracy zostały poddane analizie problemy omijane przez wielu badaczy. Celem dysertacji było przedstawienie twórczości tego pisarza w niepodejmowanych do tej pory obszarach tematycznych. Spojrzenie na przedstawioną rzeczywistość i jej zjawiska tym razem w aspekcie estetycznym i mitycznym pozwoliły w zupełnie inny sposób spojrzeć na wybrane utwory Andrzeja Stasiuka. N2 - The dissertation presents innovative way of perceiving Eastern Europe, noticeable in Andrzej Stasiuk’s works different from the classical one so called “parallel” perception of this part of the continent in everlasting confrontation and constant comparisons to the West. The works of this artist concentrate on neglected “southern zone”. Described corners of Poland, Slovakia, Ukraine, Hungary, Romania, Slovenia, Albania, Moldavia are the space that the writer mythisise in order to save them from oblivion. He gives them new aesthetic quality, changes typically ugly, uninteresting places into more interesting, he often subtilizes them. Andrzej Stasiuk, next to Marcin Świetlicki, Olga Tokarczuk, Magdalena Tulli and others, belongs to “bruLionu” generation born in the 60’s. 1. State of research Works of the writer are very popular both in Poland and abroad. Literary criticism carefully follows successive works, however as of yet the state of research is relatively low. There is no compendium of knowledge on early works of the writer or monographic essay containing the same period of the artist’s output. So far critics and researchers have paid attention mainly to the first works written in the 90’s. 2. The aim of dissertation The main aim of this dissertation was an analysis of Stasiuk’s output in relation to issues and problems present in philosophy and aesthetics, such as: the category of beauty and ugliness in ontological, metaphysical and epistemological depiction, examination of particular works in the context of unconventional artictic autobiography, as well as reference to mythization of Eastern Europe refering to the prose of Bruno Schulz. Works that join these issues are, in chronological order:”Opowieści galicyjskie”(1995), “Dukla”(1997), “Dziennik okrętowy”(2000), “Jadąc do Babadag”(2004). These texts are joined by common aesthetic, autobiographical and mythical context. Sometimes, the subsequent works are continuation of the prior ones. 3. Part and structure of the dissertation The present dissertation consists of three parts: the first – “Aesthetics of ugliness”, the second - “Homo geographicus fascination of geography in the autobiographical context” establishing connection between aesthetic and mythical context, and the third one: “Mythization of Eastern Europe. Inspired by Schulz”. 4. Final remarks In final findings and remarks it must be stressed that the present dissertation includes the analysis of problems omitted by many researchers. The aim of the dissertation was to present the output of this writer in new thematic areas. Preception on presented reality and its phenpmenon, this time in aesthetic and mythical aspect, allowed to look at selected works of Andrzej Stasiuk in a different way. KW - Andrzej Stasiuk KW - Bruno Schulz KW - Mythisierung KW - Mitteleuropa KW - Das Hässliche KW - Andrzej Stasiuk KW - Bruno Schulz KW - Mythologizing KW - Central Europe KW - The Ugly Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60862 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Stefan T1 - Das mongolische Paradigma in Russlands Geschichte BT - eine Spurenlese JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Vorbemerkung - Die Last des mongolischen Erbes - Das Erbe als Know-how - Das mongolische Paradigma - Das mongolische Paradigma in der Publizistik - Das mongolische Paradigma in der Forschung - Fazit Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59009 SP - 479 EP - 505 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rutz, Marion T1 - Der "Bürgerkrieg um Worte" geht weiter BT - die Rezeption und Konzeption der russischen literarischen Postmoderne in russischsprachigen Lehrbüchern zur jüngeren Literaturgeschichte und Überblicksdarstellungen JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Lehrbücher ‚ohne Postmoderne‘ - Lehrbücher ‚mit Postmoderne‘ und v. a. ‚mit Realismus‘ - Mängel der Spezialliteratur zur PM - Mediatoren und integrative Perspektive - Addendum Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58993 SP - 461 EP - 476 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Feld, Natalia T1 - Von der Migrationsliteratur zu translationswissenschaftlichen Entwürfen JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Sichtbarer Translator - Jan Assmanns Translationsmodell - Inhaltliche Parallelen zwischen Migration und Translation im erweiterten Übersetzungskonzept - Ein bewohnbarer „dritter Raum“? - Produktives ‚Dazwischen‘ - Migrationsliteratur als Medium kultureller Übersetzung - Poetik der Migration. Die aktuellen literaturwissenschaftlichen ‚Befunde‘ - Nahtstelle: Migration/Translation - Rhetorik - Metaphorik - Denkfiguren - Ambivalente Differenz Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58980 SP - 443 EP - 458 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Anna S. T1 - Horomedon und Laokoon BT - Raum und Zeit in plastischer Kunst und Poesie bei Maksimilian A. Vološin und Gotthold Ephraim Lessing JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Horomedon - Laokoon - Raum und Zeit - Plastische Künste - Fazit Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58976 SP - 425 EP - 441 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Holzmann, Alla T1 - Die Funktion der Komik in der philosophischen Argumentation BT - die Theoretische Philosophie Vladimir Solov’evs als "умственная таможня истины" JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Kontext und Aufgabestellung - Analyse des Verhältnisses zwischen Logik und Komik - Funktion der Komik im Argumentationsgang Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58963 SP - 407 EP - 423 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gierzinger, Georg T1 - Literaturwissenschaft und Psychoanalyse BT - Ein Streifzug durch das Theoriegefüge Jacques Lacans mit Beispielen aus der russischen Literatur JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Überlegungen zu Signifikant und Signifikat - Das Lacan’sche Spiegelstadium - Dostoevskij mit Lacan gelesen - Lacan und Gogol’ Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58954 SP - 397 EP - 405 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Perica, Ivana T1 - Mut zum "Offenlegen und Zuhörengeben" BT - Ivan Slamnigs Bolja polovica hrabrosti JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Öffentlichkeit und Angst. Affirmationsdrang und Mut - Interpretatorische Vereinnahmung des Textes - Passive Weltlosigkeit und aktive Weltflucht - Heimischwerden in der Nationalliteratur - Pragmatik des Ästhetischen - "Urteilsspruch" - Legitimierung des halbwüchsigen Rauschens als literarischer Sprache: Die Politik der Literatur Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58946 SP - 377 EP - 394 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pörzgen, Yvonne T1 - Entschlossen zur Unentschlossenheit BT - Meša Selimovićs Roman Derviš i smrt und der Diskurs um die Willensfreiheit JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Neues altes Thema - Der aktuelle Diskurs über den freien Willen - Hintergründe - Entschlossen zur Unentschlossenheit - Fazit - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58879 SP - 361 EP - 374 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gradinari, Irina T1 - „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“ : Die Frau im sowjetischen Kriegsfilm BT - А зори здесь тихие von Stanislav Rostoсkij JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Erinnerungsfilm - Marginalisierung der Frauen in heroischen Kriegserinnerungen - Vom Sexualakt zum Sexualmord - Fazit - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58861 SP - 337 EP - 356 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kowollik, Eva T1 - Realitätsgewinn und -verlust in der Auseinandersetzung mit Vergangenheit in David Albaharis Roman Gec i Majer JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einführung und methodischer Zugang - Von den Spuren des Traumas erzählen - Ausblick - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58856 SP - 321 EP - 335 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frieß, Nina T1 - Hatte Ivan Denisovič einen ‚Hungerengel‘? BT - Über Differenzen authentischer und fiktiver Erinnerungen an das stalinistische Arbeitsbesserungslager JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Das Lager schreiben - Zwischen Hungerengeln und Fischgräten - Authentische Erinnerungstexte – Solženicyn, Šalamov, Ginzburg, Herling- Grudziński - Nicht-authentische Erinnerungstexte – Amis und Müller - Fazit - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58845 SP - 303 EP - 318 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gołąbek, Justyna T1 - Sibirien in Afrika? BT - Sibirienimagination und nationaler Diskurs in der Afrika-Erzählung Ładunek palmowego oleju von Helena Boguska Pajzderska (Hajota) JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58838 SP - 289 EP - 300 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brunová, Marie T1 - Konstruktionen und Darstellungen von Identitäten in Jiří Weils Roman Moskva – hranice JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Ri - Jan Fischer - Fazit - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58821 SP - 273 EP - 286 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Tatjana T1 - Literarische Topografien Kyïvs BT - Oleg Postnovs Страх JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Die Vertikale: sakrale Präfiguration - Kyïv in Oleg Postnovs Страх - Gescheiterte Vereinnahmung Kyїvs - Nastja, die ukrainisch-russische Symbiose - Vereinnahmung durch Kyїv - Stadt im Text und Stadttext - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58816 SP - 255 EP - 271 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Vojvoda-Engstler, Gabriela T1 - Bosnien als ‚Barzakh‘ BT - der Dritte Raum als Metapher für Identitätskonstruktion in Dževad Karahasans Roman Noćno vijeće JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Situierung der These - Die narrative Strategie - Schlussbemerkung - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58802 SP - 239 EP - 253 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bednarczuk, Monika T1 - Der Pole in Salomes Fallstricken BT - Antisemitismus, Antibolschewismus und Geschlecht JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Das kulturelle Trauma. Entwurf eines Interpretationsrahmens - Salome – Weiblichkeit – Judentum - Polen – Russland: Gender und Politik - Frau und Politik - Die Entwicklung der Salome-Darstellungen - Reale Vorbilder für Salome - Die ,mildere‘ Form: Salome als Manipulatorin - Machtstrukturen und Zuschreibungen - Literaturverzeichnis - Filmografie - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58797 SP - 221 EP - 237 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Smola, Klavdia T1 - Russisch-jüdische Prosa der Gegenwart BT - Identität, Fremdheit, jüdische Poetik JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Kulturhistorischer Exkurs - Postsowjetische jüdische Prosa: politischer Widerstand vs. kulturelle Partizipation - Fazit - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58785 SP - 203 EP - 218 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Salden, Peter T1 - Polnisch-russische Literaturbeziehungen zur Zeit des Realismus BT - eine Einführung JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58773 SP - 187 EP - 201 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beck Pristed, Birgitte T1 - Čechov im Hierarchiewandel der russischen Buchumschläge JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Metaumschläge - Rebus - Hybridmedien - Der Schutzumschlag zu Вишневый сад: Buchkultur im Umbruch von Avantgarde zum Klassiker - Vom Papierumschlag zum festen Einband - Wort und Bild wechseln den Platz - Der Schutzumschlag wird rehabilitiert - Der Buchumschlag als Kampfplatz kultureller Werte - Der Verfall der Buchkultur - Die gefallene Frau in Дама с собачкой - Bildmaterial - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58757 SP - 167 EP - 183 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kirschbaum, Svetlana T1 - Ein Gedicht Ludwigs I. in der Übersetzung von F. I. Tjutčev BT - Zur Geschichte des bayerisch-russischen Philhellenismus JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Publikationswirren - Der Aufruf an Nikolaj I. - Tjutčevs Ode - Anhang - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58745 SP - 151 EP - 165 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krug, Rebecca T1 - Evgenij Zamjatins Romanfragment Бич Божий als russische Variante von Oswald Spenglers Untergang des Abendlandes JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58736 SP - 135 EP - 149 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rodewald, Sarah T1 - Sprachliche Ohnmacht und Bewusstseinsspaltung BT - Romantische Themen in Leonid Andreevs Roman Дневник Сатаны JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Die Ohnmacht der Sprache - Die Ich-Spaltung als Konflikt des Bewusstseins mit dem Unbewussten - Die Nacht - Ein unzuverlässiger Erzähler - Schlussbemerkung - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58724 SP - 119 EP - 133 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kaminskij, Konstantin T1 - Elektrifizierung als Institution und Phantasma BT - Andrej Platonovs Prosaverfahren zwischen technischer Apparatur und sowjetischem Verwaltungsapparat JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - I. Vor dem Frühwerk II. Die Entdeckung der Stimme – biografische Zeitungssprache III. Die Erfindung des Genre – autobiografischer Erzählapparat - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58711 SP - 101 EP - 117 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lenz, Gunnar T1 - „Io, che al divino dall’umano, All’eterno dal tempo era venuto“ BT - Bulgakov, Dante und die Zeit JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Bulgakov zwischen Dante und Florenskij - Zeit und Ewigkeit im Erzählen - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58702 SP - 83 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zgodzay, Michael T1 - Begehren des Wirklichen und allegorischer Blick in der Prosa von Witold Gombrowicz JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Kontext der Moderne - Melancholie und allegorischer Blick - Embleme - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58697 SP - 69 EP - 81 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hartmannová, Linda T1 - Mysterium und/oder Buffonade BT - die theatralen Elemente in Vladimir Nabokovs Приглашение на казнь JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Die theatralen Elemente - Das Mysterium – Cincinnats Weg ins jenseitige „Там“ (Dort) - Die Buffonade – Das Diesseits der sowjetischen Theateravantgarde - Schlussbemerkung - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58680 SP - 53 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ganschow, Inna T1 - Postmodernes Textuniversum BT - Pelevins Werk als sich fortschreibender Roman JF - Texturen – Identitäten – Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 N2 - - Einleitung - Was, wo und wann im Roman T - Autoreferenz zu Чапаев и Пустота - Die Relation der literarischen Welten im Textuniversum Pelevins - Обнажение приема20 durch Metatextualität - Fazit: Fortschreiben der Romane als schriftstellerisches Konzept - Literaturverzeichnis - Zur Autorin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58677 SP - 35 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Uffelmann, Dirk T1 - Die Mobilisierung subalternen Sprechens BT - Repräsentationsparadoxe polnisch-britischer Migrantenliteratur JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57454 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 377 EP - 392 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Hollywood – Moskau – Hollywood BT - Cirk, Ninotchka und andere. Oder: Ein kleines Kapitel Kinogeschichte als Beziehungsgeschichte JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57436 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 311 EP - 351 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kirjuchina, Ljuba T1 - "Die Stimme Europens, die Stimme der Welt!" BT - internationale Panegyrik auf Katharina II. JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57412 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 265 EP - 284 ER - TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena T1 - Der russische Norden in der polnischen Literatur BT - von Adam Mickiewicz zu Mariusz Wilk JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57403 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 239 EP - 261 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Mobile Menschen und bewegte Bilder JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57334 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 53 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. A1 - Kunow, Rüdiger T1 - Mobilität und Reflexion BT - zur Entkoppelung von territorialer und kultureller Identität ; eine Einführung JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57303 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 7 EP - 13 ER - TY - BOOK A1 - Kunow, Rüdiger A1 - Stehl, Thomas A1 - Franz, Norbert A1 - Rowe, John Carlos A1 - Röder, Katrin A1 - Priewe, Marc A1 - Goldschweer, Ulrike A1 - Kraft, Tobias A1 - Drexler, Peter A1 - Marszałek, Magdalena A1 - Kirjuchina, Ljuba A1 - Talabardon, Susanne A1 - Wiemann, Dirk A1 - Uffelmann, Dirk ED - Franz, Norbert P. ED - Kunow, Rüdiger T1 - Kulturelle Mobilitätsforschung : Themen - Theorien - Tendenzen N2 - Mobilität ist eine der Schlüsselerfahrungen unserer Zeit. Sie scheint im Gefolge technisch-ökonomischer und politisch-sozialer Veränderungen allumfassend geworden zu sein. Dabei verändern die Erfahrungen, die Menschen in und mit Mobilität machen, auch die Funktion und den Stellenwert ihrer Kulturen. Durch die anhaltende Mobilität werden Kulturen aus ihren traditionellen nationalen Verankerungen gelöst (werden also selbst mobil), die mobiler gewordenen Menschen sind aber mehr als zuvor darauf angewiesen, zur Bewältigung ihrer Erfahrungen auf ihre kulturellen Ressourcen zurückzugreifen (sie zu mobilisieren). Diese Ambivalenz von Kulturen in/der Mobilität ist für die Beiträge des vorliegenden Bandes erkenntnisleitend. Im Kontext der zahlreichen Publikationen zu den Themen Globalisierung, Migration und Kultur stellt das Potsdamer Forschungsprojekt insofern eine Besonderheit dar, als es linguistische und literaturwissenschaftliche, historische und systematische, empirische und theoretische Zugriffsweisen auf innovative Weise verbindet. Das besondere des hier leitenden Ansatzes besteht darin, dass hier nicht einfach Kulturen als geschlossene Systeme vergleichend gegenüberstellt werden, sondern Formen und Szenarien der interkulturellen Begegnung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen werden. Diese Szenarien sind von ihrem Wesen bzw. ihrer Verfasstheit solcherart, dass sie mit Bezug auf eine nationale Kultur nicht mehr angemessen zu beschreiben wären. Sie stellen vielmehr Momente des Aushandelns nicht konvertierbarer kultureller Andersartigkeit dar, die zur Reflexion und Vermittlung mit der Eigenkultur zwingen. T3 - Mobilisierte Kulturen - 1 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52593 SN - 978-3-86956-090-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Frieß, Nina ED - Ganschow, Inna ED - Gradinari, Irina ED - Rutz, Marion T1 - Texturen – Identitäten – Theorien T1 - Textures - Identities - Theories BT - Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010 BT - Results of the workshop of the Young Forum of Slavonic Literary Studies in Trier 2010 N2 - Der Sammelband umfasst die Beiträge des 10. Arbeitstreffens slavistischer Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des Jungen Forums Slavistischer Literaturwissenschaft (JFSL), das vom 26. bis zum 28. März 2010 an der Universität Trier stattfand. Präsentiert wird ein Überblick über aktuelle Forschungsrichtungen und -themen der deutschsprachigen Slavistik, der trotz der weiter bestehenden Dominanz der Russistik eine zunehmende Tendenz zu Studien über verschiedene slavische Literaturen zeigt. Die Beiträge lassen sich in drei große Bereiche differenzieren: Der erste Teil ,Texturen' beinhaltet literaturwissenschaftliche Studien, die sich mit den textimannenten Effekten literarischer Werke auseinandersetzen. Der Text als Gewebe wird auf seine Fadendichte und -verkreuzung wie Entstehung und Tradierung bestimmter Motive und Topoi, Decodierung intertextueller Referenzen oder Allegorisierungs- und Symbolisierungprozesse hin analysiert. Der zweite Teil vereinigt unter dem Begriff ,Identitäten' Arbeiten aus dem Bereich der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft, die mit Geschlechter-, Raum-, Erinnerungs- und postkolonialen Konzepten den Fragen der literarischen Identitätsgenese nachgehen. Untersucht werden ästhetische Umsetzungen von Machtdispositiven, Hierarchiebildungen und Ausschlussmechanismen. Die Beiträge des dritten Teils ,Theorien' reflektieren entweder die Literaturforschung und ihre Ästhetiktheorien oder unternehmen einen Theorieimport aus verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, strukturalistische Psychoanalyse, Neuro-, Geschichts- oder Translationswissenschaften, die sich für die Analyse literarischer Texte als fruchtbar erweisen und damit das Literaturverständnis erweitern. N2 - This collection covers the articles compiled in the 10th workshop of Slavonic Study PhD-Students and postgraduates within the framework of the ‘Young Forum of Slavonic Literary Studies’ (JFSL) which took place at Trier University between March 26 and March 28 2010. Participants presented an overview of the current fields of research in German language Slavonic studies, which, despite a prevalence of Russian Studies, shows a growing trend towards multi-Slavonic literature studies. The articles can be divided into three different categories: The first category, textures, comprises literary studies which expose anticipated text effects of literary works. Text is analyzed in the context of its fabric density, for instance, development of particular motives and topics, and the decoding of intertextual references or allegories and symbology. The second category, identities, aggregates works from culturally-oriented Literary studies, which follow questions of the literary genesis of identity concerning gender, space, memory and post-colonialism. Here, the aesthetic shifts of power disposition, demonstrative hierarchy and the mechanisms of exclusion are evaluated. The third category, theories, reflects literary research and its theories of the aesthetic or importation of theory from a variety of disciplines such as philosophy, structural psychoanalysis, neuroscience, history and translation studies, which show themselves as fertile literary texts for analysis and as such may extend our understandings of literature. KW - Slawistische Literaturwissenschaft KW - Nachwuchswissenschaftler KW - Texturen KW - Identität KW - Theorie KW - Slavonic Literary Studies KW - up-and-coming young scientist KW - textures KW - identity KW - theory Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52819 SN - 978-3-86956-072-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Isolde T1 - Grìco – eine (bedrohte) Sprache mit Migrationshintergrund JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53746 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 277 EP - 294 ER -