TY - CHAP A1 - Balk, Jennifer A1 - Inan, Aylin A1 - Senneke, Marie T1 - Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels T2 - Politische Bildung im Theater Y1 - 2016 SP - 205 EP - 228 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - von Diest, Johann Heinrich Walther T1 - Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert BT - eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeiten und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover T2 - Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit ; 23 N2 - Der Autor wertet das Verwaltungsschriftgut in Brandenburg-Preußen und Kurhannover aus dem 18. Jahrhundert wissenschaftlich und in Teilen erstmalig aus. Der Fokus liegt dabei auf den vielen Akteuren, denn die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert ging im Wesentlichen von Beschwerden und Bitten der Untertanen aus. Wirtschaftspolitische Maßnahmen wie Fabrikgründungen, Monopole, Privilegien, Ein- und Ausfuhrverbote oder Zölle wurden im Wechselspiel von der Verwaltung mit den jeweils Betroffenen ausgehandelt. Von Diest stellt dabei die in der Forschung bisher weitverbreitete wirtschaftspolitische Theorie des Merkantilismus, nach der alle Wirtschaftskraft eines Staates auf einen zentral vom Monarchen vorgegebenen Plan ausgerichtet war, auf die Probe. Y1 - 2016 SN - 978-3-8471-0603-6 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Köhn, Mathias A1 - Reinhardt, Cindy A1 - Schmidt, Henrike T1 - William Shakespeare: Der Sturm T2 - Politische Bildung im Theater Y1 - 2016 SP - 17 EP - 45 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie N2 - Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie ist bei weitem nicht so bekannt wie seine Sprachphilosophie oder gar seine Rolle als Bildungsreformer. Der Autor untersucht zu diesem Zweck Humboldts "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. Y1 - 2016 SN - 978-3-11-046632-4 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 3. Aufl. ER - TY - THES A1 - Zacke, Birgit T1 - Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte BT - Bild-Text-Beziehungen im ’Brüsseler Tristan’ T2 - Philologische Studien und Quellen ; 254 Y1 - 2016 SN - 978-3-503-16652-7 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Wettbewerbsrecht T3 - Grundrisse des Rechts N2 - Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zulässigkeit eines Geschäftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europäischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europäischen Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Diese Richtlinie hat bereits 2008 zu einer Novellierung des UWG geführt. Zur weiteren klarstellenden Richtlinienumsetzung steht derzeit eine grundlegende Novellierung des UWG bevor. Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europäischer Einflüsse im ständigen Wandel befindet, ist das Bedürfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbedürfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen Übersichten, Schemata, Beispielen und einer Übungsklausur mit Lösung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsfällen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zielgruppe Für Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen. Y1 - 2016 SN - 978-3-406-68461-6 PB - Beck CY - München ET - 3. neu bearb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Welche EU nach dem Brexit? JF - WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 118] Y1 - 2016 VL - 24 IS - 118 SP - 4 EP - 7 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kühn, Michael A1 - Altmannsberger, Charlotte A1 - Hens, Carmen T1 - Waiweras WarmwasserreservoirWelche Aussagekraft haben Modelle? JF - Grundwasser : Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (FH-DGG) N2 - The warm water geothermal reservoir below the village of Waiwera in New Zealand has been known by the native Maori for centuries. Development by the European immigrants began in 1863. Until the year 1969, the warm water flowing from all drilled wells was artesian. Due to overproduction, water up to 50 A degrees C now needs to be pumped to surface. Further, between 1975 and 1976, all warm water seeps on the beach of Waiwera ran dry. Within the context of sustainable water management, hydrogeological models must be developed as part of a management plan. Approaches of varying complexity have been set-up and applied since the 1980s. However, none of the models directly provide all results required for optimal water management. Answers are given simply to parts of the questions, nonetheless improving resource management of the geothermal reservoir. KW - Groundwater KW - Geothermal water KW - Seawater intrusion KW - Simulation KW - Reservoir KW - Management Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00767-016-0323-2 SN - 1430-483X SN - 1432-1165 VL - 21 SP - 107 EP - 117 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Arendt, Rieke T1 - Völkerrechtliche Probleme beim Einsatz autonomer Waffensysteme T2 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41 N2 - In der modernen Kampfführung ist ein steigender Trend zu unbemannten und autonomen Systemen zu beobachten. Doch inwieweit gelingt es dem Recht, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ist der Einsatz vollautonomer Systeme noch mit dem geltenden Völkerrecht vereinbar? Die Autorin untersucht zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Programmierung von vollautonomen Systemen und geht, sofern möglich, hierbei bereits auf technische Umsetzungsmöglichkeiten ein. Zugleich werden Grenzen der autonomen Entscheidungsfindung, wie z. B. bei der Bestimmung der Verhältnismäßigkeit eines Angriffs, aufgezeigt. In einem zweiten Teil untersucht die Autorin die Problematik der Entscheidungs- und Legitimitätskette bei Einsätzen autonomer Systeme. Waren bisher stets einzelne Soldaten bzw. ihre Befehlshaber für Kriegsverbrechen verantwortlich, so stellt sich bei vollautonomen Systemen die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines rechtswidrigen Einsatzes. Inwieweit kann ein technischer Defekt oder die Fehlprogrammierung eines Systems noch zu einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Befehlshabern und militärischem Personal führen? Hierbei werden die Lücken des geltenden Völkerstrafrechts deutlich, welches bisher nur begrenzt eine Strafbarkeit für Fahrlässigkeit und Unterlassen vorsieht. Y1 - 2016 SN - 978-3-8305-3684-0 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Graf Vitzthum, Wolfgang ED - Proelß, Alexander T1 - Völkerrecht Y1 - 2016 SN - 978-3-11-044130-7 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 7., überarb. u. aktualisierte Aufl. ER -