TY - THES A1 - Winkel, Anne T1 - Der 11. September und die Angst : Perspektiven in den Medien, Literatur und Film Y1 - 2010 SN - 978-3-8288-2398-3 PB - Tectum Verlag CY - Marburg ER - TY - VIDEO A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Es ist erlaubt auf allen und jeden Festtagen zu studieren, öffentlich zu lesen und zu disputieren... : die Universität im Roman um 1700 : Antrittsvorlesung 2010-06-23 BT - die Universität im Roman um 1700 : Antrittsvorlesung 2010-06-23 N2 - Dass Universitäten über Jahrhunderte hinweg Gegenstand von Literatur waren, verwundert kaum. Gehen doch Lesen und Bildung Hand in Hand. Und doch verzeichnen Literaturwissenschaftler für die Jahre zwischen 1690 und 1720 ungewöhnlich viele Romane, die sich der Beschreibung des zeitgenössischen Studentenlebens oder der Gelehrtensatire widmen. In ihrer Antrittsvorlesung am 23. Juni geht Prof. Dr. Stefanie Stockhorst der Frage nach, warum die Universität für den Roman um 1700 zu einem so wichtigen Thema wurde. Dabei entwickelt sie die These, dass sich in den viel gelesen Texten der Zeit wie dem "Academischen Roman" (1690) von Werner Happel bereits jener Bildungsoptimismus Bahn bricht, der, an der Schwelle zur Aufklärung stehend, mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. KW - Universitätsroman KW - Eberhard Werner Happel KW - Frühaufklärung KW - Bildungsideal KW - Vernunft KW - Öffentlichkeit Y1 - 2010 UR - https://web.ub.uni-potsdam.de/php/show_projekt_MMS.php?projekt_id=58 PB - Universitätsbibliothek CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mollica, Fabio T1 - Korrelate im Deutschen und im Italienischen T2 - Deutsche Sprachwissenschaft international Y1 - 2010 SN - 978-3-631-60917-0 SN - 1862-653X VL - 9 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Böhm, Manuela T1 - Sprachenwechsel : Akkulation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert T2 - Studia Linguistica Germanica Y1 - 2010 SN - 978-3-11-021995-1 SN - 1861-5651 VL - 101 PB - Walter de Gruyter CY - Berlin, New York ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Kiezdeutsch : ein neuer Dialekt Y1 - 2010 UR - http://www.bpb.de/publikationen/apuz SN - 0479-611X ER - TY - THES A1 - Schmidt, Carsten T1 - Kafkas fast unbekannter Freund : Leben und Werk von Felix Weltsch, Zionist, Journalist und Philosoph Y1 - 2010 SN - 978-3-8260-4274-4 VL - 698 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Die historisch-soziolinguistische Forschung im Spiegel aktueller Sprachgeschichts-Lehrbücher JF - Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beiträge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung Pécs 02.09.-05.09.2010 Y1 - 2011 SN - 978-3-88099-459-1 SP - 21 EP - 34 PB - Heinz CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Leserbriefe im politischen Diskurs zu den Landtagswahlen 1989 in Brandenburg JF - Text und Diskurslinguistik : Traditionen und Trends T2 - Lingvistika teksta i diskursa: tradicii i perspektivy : sbornik naučnych statej Y1 - 2010 SN - 978-5-7310-2488-4 SP - 118 EP - 130 PB - Izdatel´stvo Sankt-Peterburgskogo Universiteta Ekonomiki u Funansov CY - Sankt-Peterburg ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio" T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff“ um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola für das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gründungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes“ Geschichte gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumentationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff“ als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 100 KW - Sebastian Brant KW - Narrenschiff KW - Rudolf Agricola KW - De inventione dialectica KW - Argumentationstheorie KW - loci communes KW - Dialektik KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90610 SN - 1866-8380 IS - 100 ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - 'Gelegenheitsdichtung' BT - Probleme und Perspektiven der Forschung T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Der Beitrag dient als Einführung in einen Sammelband zu "Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit". Er setzt sich kritisch mit dem Begriff der "Gelegenheitsdichtung" auseinander. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 99 KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Gelegenheitsdichtung KW - Kasualdichtung KW - Poetik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90608 SN - 1866-8380 IS - 99 ER -