TY - JOUR A1 - Rockström, Johan A1 - Kotzé, Louis A1 - Milutinović, Svetlana A1 - Biermann, Frank A1 - Brovkin, Victor A1 - Donges, Jonathan A1 - Ebbesson, Jonas A1 - French, Duncan A1 - Gupta, Joyeeta A1 - Kim, Rakhyun A1 - Lenton, Timothy A1 - Lenzi, Dominic A1 - Nakicenovic, Nebojsa A1 - Neumann, Barbara A1 - Schuppert, Fabian A1 - Winkelmann, Ricarda A1 - Bosselmann, Klaus A1 - Folke, Carl A1 - Lucht, Wolfgang A1 - Schlosberg, David A1 - Richardson, Katherine A1 - Steffen, Will T1 - The planetary commons BT - a new paradigm for safeguarding earth-regulating systems in the Anthropocene JF - Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America N2 - The Anthropocene signifies the start of a no- analogue tra­jectory of the Earth system that is fundamentally different from the Holocene. This new trajectory is characterized by rising risks of triggering irreversible and unmanageable shifts in Earth system functioning. We urgently need a new global approach to safeguard critical Earth system regulating functions more effectively and comprehensively. The global commons framework is the closest example of an existing approach with the aim of governing biophysical systems on Earth upon which the world collectively depends. Derived during stable Holocene conditions, the global commons framework must now evolve in the light of new Anthropocene dynamics. This requires a fundamental shift from a focus only on governing shared resources beyond national jurisdiction, to one that secures critical functions of the Earth system irrespective of national boundaries. We propose a new framework—the planetary commons—which differs from the global commons frame­work by including not only globally shared geographic regions but also critical biophysical systems that regulate the resilience and state, and therefore livability, on Earth. The new planetary commons should articulate and create comprehensive stewardship obligations through Earth system governance aimed at restoring and strengthening planetary resilience and justice. KW - anthropocene KW - earth system governance KW - global commons KW - international law KW - planetary boundaries Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1073/pnas.2301531121 SN - 1091-6490 SN - 1877-2014 VL - 121 IS - 5 PB - National Academy of Sciences CY - Washington, DC ER - TY - JOUR A1 - Schuppert, Fabian T1 - Zur Auferlegung systemischer Finanzrisiken BT - moralische Unzulässigkeit und staatliche Sorgfaltspflicht JF - Zeitschrift für politische Theorie N2 - Obwohl seit der Finanzkrise 2008 systemische Finanzrisiken das Objekt zahlreicher wissenschaftlicher Studien waren, hat die Frage, unter welchen Bedingungen und Umständen die Auferlegung eines systemischen Finanzrisikos moralisch unzulässig ist, bisher kaum Beachtung gefunden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, eine Reihe von normativen Kriterien für die Einschätzung der moralischen Unzulässigkeit von systemischen Risiken zu entwickeln. Darüber hinaus wird argumentiert, dass staatliche und andere relevante Institutionen zwei zentrale Pflichten hinsichtlich des Umgangs mit systemischen Finanzrisiken haben: eine Schutzpflicht gegenüber allen Bürger*innen und eine Sorgfaltspflicht, um die diesen Institutionen obliegenden Kontroll- und Aufsichtsfunktionen verantwortungsvoll auszuüben. KW - Systemisches Risiko KW - Nicht-Beherrschung KW - Republikanismus KW - Risikoauferlegung KW - Finanzrisiken Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3224/zpth.v12i1.05 SN - 1869-3016 SN - 2196-2103 VL - 12 IS - 1 SP - 67 EP - 83 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Hänel, Hilkje Charlotte A1 - Schuppert, Fabian T1 - Einleitung zu Serene Khaders "Decolonizing universalism: transnational feminist ethic" BT - eine kritische Auseinandersetzung JF - Zeitschrift für praktische Philosophie N2 - Serene Khader ist eine der wenigen feministischen Philosoph:innen in der anglosächsischen Philosophie, die sich gezielt mit globaler Ungerechtigkeit und Imperialismus aus Sicht jener Frauen beschäftigen, die von kolonialer und kultureller Herrschaft betroffen sind. Hierbei entlarvt sie eindrucksvoll die oftmals westliche Prägung von Feminismus, Gleichstellungspolitik und Philosophie und verfolgt so das Ziel, die Autonomie und Entscheidungskraft aller Frauen anzuerkennen. So zielt Khader in Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch zu sein, ohne gleichzeitig dem Universalismus komplett abzuschwören. Die folgende Buchdiskussion begibt sich in eine kritische Auseinandersetzung mit Khaders interessanter wie wichtiger Theorie. Einleitend werden wir einen Überblick über Khaders Grundgedanken geben. Es schließen sich kritische Kommentare von Tamara Jugov, Mirjam Müller, Kerstin Reibold sowie Hilkje C. Hänel und Fabian Schuppert an, auf die Serene Khader abschließend antwortet. KW - Universalismus KW - Decoloniale Theorie KW - Feministische Philosophie KW - Anti-Imperialismus KW - Nicht-ideale Theorie KW - Serene Khader Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.22613/zfpp/9.1.12 SN - 2409-9961 VL - 9 IS - 1 SP - 305 EP - 314 PB - Universität Salzburg, Zentrum für Ethik und Armutsforschung CY - Salzburg ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Rezension zu: May, Michael ; Partetzke, Marc: Einführung in die Politikdidaktik. Band 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder. - Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 2023. - 223 S. - (utb; 6045). - ISBN: 978-3-8385-6045-8 JF - Polis N2 - Gelungene Orientierung für die fachliche Ausbildung. Man ist gespannt auf den zweiten Band. Y1 - 2023 UR - https://dvpb.de/wp-content/uploads/2024/01/POLIS_23_3_web-1.pdf U6 - https://doi.org/10.46499/2243.2834 SN - 1611-373X SN - 2749-4861 VL - 27 IS - 3 SP - 32 EP - 32 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Turner, Bryan S. T1 - Book review: Populism in the civil sphere / edited: Jeffrey C. Alexander, Peter Kivisto, Giuseppe Sciortino. - Cambridge ; Medford : Polity, 2021. - ISBN 978-1-5095-4474-5 ; 978-1-5095-4473-8 JF - Journal of classical sociology : JCS Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1177/1468795X21996104 SN - 1468-795X SN - 1741-2897 VL - 21 IS - 3-4 SP - 357 EP - 360 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Rezension zu: Massing, Peter: Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland : Grundlagen - Kontroversen - Perspektiven. - Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag, 2021. - 141 S. - ISBN: 978-3-8252-5720-0 JF - Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Y1 - 2022 SN - 2191-0766 SN - 2749-487X VL - 13 IS - 2 SP - 146 EP - 148 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Rezension zu: Pelluchon, Corine: Manifest für die Tiere. - München: C.H. Beck Verlag, 2020. - 125 S. - ISBN: 978-3-406-75709-9 JF - Forum Politikunterricht Y1 - 2021 UR - https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/politische-bildung/Dokumente_sonstiges/Rezension_pelluchon_juchler.pdf SN - 0941-5874 IS - 1-2 PB - Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband Bayern CY - München ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Gloe, Markus ED - Oeftering, Tonio T1 - Theater und politische Bildung T2 - Politische Bildung meets kulturelle Bildung N2 - Wie ästhetische Bildung, vom Theater ausgehend, zusammen mit politischer Bildung realisiert werden kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Politiklehrer_innen bekommen einen Einblick in die didaktische Bedeutung und den Gewinn für Schüler_innen durch den außerschulischen Lernort des Theaters. Am Beispiel des antiken Schauspiels wird die Bedeutung des Theaters für politische, genauer demokratische Bildung aufgezeigt, indem dargelegt wird, wie sie die Handlungskompetenz, den Perspektivwechsel sowie die Urteilsfähigkeit einzelner positiv beeinflusst. Da diese Kompetenzen heute länderübergreifend in den Curricula festgeschrieben sind, bietet es sich an, das Theater in den Unterricht miteinzubinden. Im letzten Absatz dieses Beitrags liefert der Autor ein Beispiel für den Unterricht anhand des Schauspiels „Der Volksfeind“ von Henrik Ibsen, mithilfe dessen Politiklehrer_innen das Theater in ihren Unterricht integrieren können. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5484-7 SN - 978-3-8452-9670-8 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845296708-59 SP - 59 EP - 74 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Oeftering, Tonio ED - Meints-Stender, Waltraud ED - Lange, Dirk T1 - Politische Urteilsbildung BT - Hannah Arendts Überlegungen als archimedischer Punkt für die Politikdidaktik T2 - Hannah Arendt : Lektüren zur politischen Bildung N2 - Die Fähigkeit zum politischen Urteilen gilt als das übergeordnete Ziel politischer Bildungsbemühungen. Epistemologisch nimmt das Theorem der politischen Urteilsbildung seinen Ausgang in der Epoche der Aufklärung. Immanuel Kants Ausführungen über den Zusammenhang von Aufklärung und Mündigkeit in seiner Schrift Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? bietet eine programmatische Vorlage für die weitere Auseinandersetzung mit Mündigkeit und politischer Urteilsbildung. Der Königsberger Philosoph erklärte hierin eingangs: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“ Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30675-5 SN - 978-3-658-30676-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30676-2_3 SP - 41 EP - 58 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Jungwirth, Martin T1 - Demokratische Aufbrüche in Berlin BT - Lernen an historischen Erinnerungsorten T2 - Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View Y1 - 2020 SN - 978-3-95987-136-5 SN - 978-3-95987-135-8 U6 - https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0 SP - 155 EP - 160 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER -