TY - CHAP A1 - Eisele, Micha A1 - Bárdossy, András A1 - El Hachem, Abbas A1 - Seidel, Jochen A1 - Kröcher, Jenny A1 - Lischeid, Gunnar A1 - Pätzig, Marlene A1 - Shrestha, Rupesh A1 - Frankenberg, Philip A1 - Jüpner, Robert T1 - Nachlese vom Hydrologie Tag 2021 T2 - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa = Hydrology and water resources management, Germany / Hrsg.: Fachverwaltungen des Bundes und der Länder T2 - Gleanings from Hydrology Day 2021 Y1 - 2021 SN - 1439-1783 SN - 2749-859X VL - 65 IS - 6 SP - 298 EP - 298 PB - Bundesanstalt für Gewässerkunde CY - Koblenz ER - TY - CHAP A1 - Dahling, Volker A1 - May, Susann A1 - Greiner, Timo A1 - Thoma, Samuel A1 - Peter, Sebastian von A1 - Schwantes, Ulrich A1 - Rapp, Michael Armin A1 - Heinze, Martin T1 - Verschreibungspraxis von Psychopharmaka in brandenburgischen Pflegeheimen T2 - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie : Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie T2 - Prescribing practice of psychotropic drugs in Brandenburg nursing homes Y1 - 2021 SN - 0948-6704 SN - 1435-1269 VL - 54 IS - SUPPL 1 SP - S26 EP - S26 PB - Springer Medizin CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Brauhardt, A. A1 - Buerger, Arne A1 - Warschburger, Petra A1 - Spenner, K. A1 - Czaja, J. A1 - Hilbert, A. T1 - Psychopathological Assessment of eating and weight disorders in children and adolescents the eating disorder examination for children - eating disorder pathology and obesity T2 - Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie Y1 - 2011 SN - 0937-2032 VL - 61 IS - 2 SP - 94 EP - 94 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Bender, Benedict A1 - Grum, Marcus T1 - Entwicklung eines Architekturkonzepts zum flexiblen Einsatz von Analytics T2 - Proceedings INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. ; Lecture Notes in Informatics (LNI) N2 - Die optimale Dimensionierung von IT-Hardware stellt Entscheider aufgrund der stetigen Weiterentwicklung zunehmend vor Herausforderungen. Dies gilt im Speziellen auch für Analytics-Infrastrukturen, die zunehmend auch neue Software zur Analyse von Daten einsetzen, welche in den Ressourcenanforderungen stark variieren. Damit eine flexible und gleichzeitig effiziente Gestaltung von Analytics-Infrastrukturen erreicht werden kann, wird ein dynamisch arbeitendes Architekturkonzept vorgeschlagen, das Aufgaben auf Basis einer systemspezifischen Entscheidungsmaxime mit Hilfe einer Eskalationsmatrix verteilt und hierfür Aufgabencharakteristiken sowie verfügbare Hardwareausstattungen entsprechend ihrer Auslastung berücksichtigt. KW - Analytics KW - Architekturkonzept KW - Cyber-Phsysische Systeme KW - Cloud KW - Internet of Things Y1 - 2016 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/1189 IS - P259 SP - 815 EP - 824 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP ED - Gronau, Norbert ED - Heine, Moreen ED - Poustcchi, Key ED - Krasnova, Hanna T1 - Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung BT - Proceedings der Community Tracks zur WI 2020 N2 - Stetig steigende Studierendenzahlen und Studierendenerwartungen der „Generation Z“ als „Digital Natives“ stellen Hochschulen bei gleichbleibenden Lehrressourcen vor vielfältige technische, didaktische, organisationale und curriculare Herausforderungen. Aufgrund ihrer Diversität und Heterogenität gibt es keinen einheitlichen Weg der digitalen Transformation im Hochschulsektor. Curricula, Studienstrukturen, Präsenzlehre und digitale Lehr- und Lernangebote müssen auf die jeweiligen Hochschulen, Zielgruppen und Kooperationspartner zugeschnitten werden. Dabei müssen auch neue Zielgruppen erreicht werden, z.B. Berufstätige und Teilzeitstudierende, und die Individualisierung sowie die nationale und internationale Studierendenmobilität gefördert werden. Kompetenzen für die Informationsextraktion aus Lern- und Studienprozessen, (Big) Data Analytics und Visualisierung, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality müssen in Hochschulen aufgebaut werden. Von der digitalen Transformation sind alle Bereiche von Hochschulen betroffen, z.B. Präsidien, Fakultäten und gleichgestellte Einrichtungen, Universitätsverwaltungen, Forschungseinrichtungen sowie zentrale und dezentrale (IT-)Dienstleister, die sich mit schnell verändernden Anforderungs- und Rollenprofilen anpassen müssen. Ferner sind rechtliche Rahmenbedingungen zu betrachten, z.B. Datenschutzanforderungen, um die Potenziale von digitalen Lehr- und Lernangeboten und von digitalen Medien in der Lehre zu erschließen. Dieser Track diskutiert theoretische, konzeptionelle, gestaltungsorientierte, empirische und verhaltensorientierte Beiträge. Y1 - 2020 SN - 978-3-95545-336-7 U6 - https://doi.org/10.30844/wi_2020_ct VL - 2 PB - GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Hähnchen, Susanne T1 - Eine Methodenlehre oder viele Methoden? BT - zweites Bielefelder Kolloquium zur Methodenlehre zwischen Handwerk und Wissenschaft N2 - Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der größten Nähe zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ansätze etwa der Rechtsrhetorik, der ökonomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden geführt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, über Generationen, Fächergrenzen und Schulen hinaus ins Gespräch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159593-6 SN - 978-3-16-159676-6 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - CHAP ED - Klettke, Cornelia ED - Neumeister, Sebastian T1 - Giacomo Leopardi – Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins BT - Akten des Deutschen Leopardi-Tages 2015 T2 - Ginestra ; 25/26 (2015/2016) Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 14 Y1 - 2017 SN - 978-3-7329-0256-9 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - 11. Workshop Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen BT - vom 28. Februar bis 2. März, Potsdam-Hermannswerder, Inselhotel Y1 - 1999 SN - 978-3-9806494-1-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Kortenkamp, Ulrich ED - Kuzle, Ana T1 - Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 BT - Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 27.02.2017 bis 02.03.2017 in Potsdam Y1 - 2018 UR - http://www.wtm-verlag.de/beitraege-zum-mathematikunterricht/ SN - 978-3-95987-072-6 SN - 978-3-95987-089-4 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP ED - Diederichsen, Diedrich ED - Frisinghelli, Christine ED - Gurk, Christoph ED - Haase, Matthias ED - Rebentisch, Juliane ED - Saar, Martin ED - Sonderegger, Ruth T1 - Golden Years BT - Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974 N2 - Im Rahmen des „steirischen herbst“ 1999 unter der Intendanz von Christine Frisinghelli und im Rahmen eines von Jörg Schlick und Christoph Gurk initiierten größeren Projektes unter dem Titel „REMAKE/RE-MODEL. Secret Histories of Art, Pop, Life and The Avantgarde“ spürte eine Gruppe von KulturwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und AutorInnen diesen „Geheimgeschichten“ von Subkulturen nach (Diedrich Diederichsen, Matthias Haase, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Ruth Sonderegger). In einer Installation samt eigens produziertem historischen Film von Mike Kelley, einer Retrospektive der frisch restaurierten Filme von Jack Smith, Performances von Terre Thaemlitz und Ultra-red und vor allem einem Symposium mit u.a. Douglas Crimp, Jerry Tartaglia, Gertrud Koch und den beteiligten KünstlerInnen wurde diesen Fragen nachgegangen. Der rekonstruktive Teil des Symposiums und seine Dokumentation findet sich nun in diesem unter dem Titel GOLDEN YEARS herausgegebenen Band, der seine Aktualität nicht zuletzt aus auch nachfolgend entstandenen Beiträgen und durch die Ergänzung mit wichtigem historischen Quellenmaterial erhält. Y1 - 2006 SN - 978-3-900508-46-3 PB - Edition Camera Austria CY - Graz ER -