TY - JOUR A1 - Holtmann, Dieter A1 - Görl, Tilo T1 - Bestandsaufnahme zur Prävention von Kriminalität, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in Brandenburg Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 ER - TY - JOUR A1 - Holtmann, Dieter A1 - Görl, Tilo T1 - Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus Y1 - 2007 SN - 978-3-8258-0621-7 ER - TY - JOUR A1 - Görl, Tilo A1 - Buchheister, Claudia A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo ED - Holtmann, Dieter T1 - Die Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-86-5 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-86-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-62-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Görl, Tilo T1 - Klassengebundene Cleavage-Strukturen in Ost- und Westdeutschland : eine empirische Untersuchung T2 - Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung Y1 - 2007 SN - 3-8329-2090-0 VL - 2 PB - Nomos Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2008 SN - 978-3-940793-56-0 PB - Univ.-Verl. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Mutz, Michael A1 - Buchheister, Claudia A1 - Görl, Tilo T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Y1 - 2008 SN - 978-3-940793-25-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Görl, Tilo T1 - Klassengebundene Cleavage-Strukturen in den neuen und alten Bundesländern im Zeitverlauf N2 - Inhalt: Der Forschungsstand zum klassenbasierten Wahlverhalten - Das klassenbasierte Wahlverhalten in Westeuropa – "Are social classes dying?" - Das klassenbasierte Wahlverhalten in Ost- und Mitteleuropa sowie in Ostdeutschland– "Bringing class back in?" Präzisierung der Fragestellung und Darstellung des Forschungsdesigns sowie der Datenbasis - Forschungshypothesen - Datengrundlage - Klassenkonzept und Parteipräferenz als zentrale Variablen des Forschungsdesigns - Übersicht zur datenanalytischen Vorgehensweise Klassenstruktur und Wahlverhalten in den alten und neuen Ländern - Die Modellierung des klassenspezifischen Wahlverhaltens in den alten Ländern - Die Modellierung des klassenspezifischen Wahlverhaltens in den neuen Ländern Klassenstruktur und Wertorientierungen - Eine zusätzliche Wertedimension in den neuen Ländern: die Sozialismus-Dimension Wertorientierungen und Parteipräferenzen - Wertorientierungen und Parteipräferenzen in den alten Bundesländern - Wertorientierungen und Parteipräferenzen in den neuen Bundesländern Komplexes Modell: Sozialstruktur, Wertorientierungen und Wahlverhalten – der Versuch einer inhaltlichen Bestimmung des klassenbasierten Wahlverhaltens - Komplexes Modell für die alten Bundesländer - Komplexes Modell für die neuen Bundesländer Zusammenfassung T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 24 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11207 ER - TY - BOOK A1 - Görl, Tilo T1 - Regionalisierung des Wählerverhaltens in den neuen Bundesländern N2 - Die vorliegende Arbeit geht den Regionalisierungstendenzen in der politischen Landschaft Ostdeutschlands nach. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß die politischen Parteien in den neuen Ländern über differenzierte Erfolgschancen verfügen. Inhalt: Stabilität und Wandel regionaler Parteistärken in den neuen Bundesländern - Ergebnisse einer Aggregatdatenanalyse Erste Deutungsangebote zur Regionalisierung der politischen Landschaft in den neuen Bundesländern - Situative Einstellungsmuster in den Ländern: Die Bewertung der Spitzenkandidaten; Issuekompetenz der Parteien - Sozialstrukturelle Determinierung der regionalspezifischen Entwicklungen - Nord-Süd-Gefälle im Wahlverhalten Datenanalyse - Hypothesen - Spezifikation eines Analysemodells - Pfadanalytische Modelle: Modelle zur Erklärung der Wahl der CDU in den neuen Bundesländern; Modelle zur Erklärung der Wahl der SPD in den neuen Bundesländern; Modelle zur Erklärung der Wahl der PDS in den neuen Bundesländern T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 8 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10770 ER -