TY - JOUR A1 - Schiefele, Ulrich T1 - Motivation Y1 - 2009 UR - http://www.springerlink.com/content/x53x82/ SN - 978- 3-540-88572 (print) ER - TY - JOUR A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Koller, Olaf A1 - Schaffner, Ellen T1 - Intrinsische und extrinsische Motivation JF - Handwörterbuch pädagogische Psychologie Y1 - 2018 SN - 978-3-621-28297-0 SP - 309 EP - 319 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 5., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Schaffner, Ellen T1 - Reading motivation of Sixth-Grade Elementary School Students - results from an interview study JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis N2 - Based on research by Wigfield and Guthrie (1997), Moller and Bonerad (2007) as well as Schaffner and Schiefele (2007) have developed questionnaires to assess students' reading motivation. The goal of the present study was to examine whether these instruments coincide with students' subjective views of their own reading motivation. In order to clarify this question, we conducted interviews with 26 elementary school students and applied content analysis to examine the interview protocols. Although the results support some of the theoretically postulated components, they suggest that questionnaire measures have neglected some important aspects of reading motivation (e. g., reading to regulate one's feelings, reading to relax). Finally, consequences for the revision of reading motivation questionnaires were discussed. KW - Reading motivation KW - interview method KW - elementary school Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2378/peu2013.art17d SN - 0342-183X VL - 60 IS - 3 SP - 214 EP - 233 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Schreyer, Inge T1 - Intrinsische Lernmotivation und Lernen : ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung T1 - Intrinsic motivation to learn and learning : a review of recent research findings N2 - Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick zu Theorien der intrinsischen Lernmotivation (ILM) und berichtet von einer Metaanalyse empirischer Befunde zum Zusammenhang von ILM und Lernen anhand von vier Gruppen von Lernindikatoren: Noten, Leistungstests, spezifische Lernkriterien (z.B. Behalten eines spezifischen Textes) und Verwendung von Lernstrategien. Die Ergebnisse zeigen, daß ILM niedrige aber konsistent positive Korrelationen mit Noten und Tests aufweist, und daß ILM vor allem tiefergehende bzw. konzeptuelle Formen des Lernens begünstigt. Die Ausprägung extrinsischer Lernmotivation (ELM) erwies sich als schwacher und meist nicht signifikanter Prädiktor der Lernleistung. Wenn überhaupt, so scheint ELM oberflächliche Formen des Lernens zu fördern. N2 - This article presents a review of theories of intrinsic motivation to learn and a meta-analysis of studies on the relation between intrinsic motivation and learning. Four groups of indicators of learning were distinguished: grades, achievement tests, specific criteria of learning (e. g., retention of a particular text), and use of learning strategies. Results showed a small, though positive correclation between intrinsic motivation and grades and achievement test scores. Additionally, it was found that intrinsic motivation fosters deep, but not superficial forms of learning. Extrinsic motivation to learn was generally a weak and mostly nonsignificant predictor of learning. If anything, extrinsic motivation seemed to influence only superficial forms of learning. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 061 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33616 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Sierwald, Wolfgang A1 - Winteler, Adolf T1 - Interesse, Leistung und Wissen : die Erfassung von Studieninteresse und seine Bedeutung für Studienleistung und fachbezogenes Wissen N2 - In insgesamt drei Untersuchungen wurden die folgenden Fragestellungen bzw. Problembereiche bearbeitet: (1) die quantitative Erfassung von Studieninteresse, [ 2 \ der Zusammenhang zwischen Studieninteresse und Leistungsmotiv, (3) die Beziehung zwischen Studieninteresse und kognitiven Variablen. Der von Winteler ii Sierwald(1987) entwickelte "Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI) wurde an einer Stichprobe von N=621 Studenten aus verschiedenen Fachbereichen hinsichtlich seiner generellen Anwendbarkeit überprüft (Studie 1). Die Ergebnisse zeigen, daß das Studieninteresse sich nur mit dem Alter verändert, während andere Variablen keinen Einfluß haben. Die zweite Studie (N = 169) ergab, daß zwischen Studieninteresse und dem Leistungsmotiv erwartungsgemäß nur ein geringer Zusammenhang besteht. Darüber hinaus zeigte sich, daß Interesse stärker mit der Studienleistung (Durchschnittsnote) korreliert als das Leistungsmotiv. In Studie 3 (N = 59) wurde der Zusammenhang von Studieninteresse und einem mittels Wortassoziationstest erfaßten Ausschnitt der fachbezogenen Wissensstruktur geprüft. Obwohl keine quantitativen Unterschiede auftraten, ergab eine qualitative Analyse, daß hoch Interessierte fachlich adäquatere Assoziationen produzieren und hinsichtlich ihrer Wissensstruktur einer Gruppe von Experten ähnlicher sind als niedrig Interessierte. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 050 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33501 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Wild, Klaus Peter T1 - Lernstrategien im Studium : Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens T1 - Learning strategies of university students: Factor structure and reliability of a new questionnaire N2 - Der vorliegende Beitrag berichtet über die Entwicklung eines Inventars zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST). Das Verfahren gliedert sich in drei Teilbereiche: (1) «Kognitive Strategien», (2) «Metakognitive Strategien» und (3) «Ressourcenbezogene Strategien». Jeder Teilbereich wird durch mehrere Einzelskalen abgebildet. Der Fragebogen wurde nach verschiedenen Pilotuntersuchungen an einer Stichprobe von 310 Studenten verschiedener Studiengänge eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen eine gut interpretierbare Faktorenstruktur sowie zufriedenstellende Reliabilitätsindizes. Das Verfahren ist in erster Linie zur Anwendung bei Studenten vorgesehen, kann aber auch bei anderen erwachsenen Lernergruppen eingesetzt werden. N2 - This article reports the development of a questionnaire to assess learning strategies of university students. Three groups of strategies are distinguished: (1) «Cognitive Stratégies», (2) «Metacognitive Stratégies», and (3) «Resource Management». Each group is made up by several subscales. A number of pilot studies resulted in a preliminary version of the questionnaire that was administered to 310 university students from a wide variety of different majors. The results revealed meaningful factor structures and satisfactory reliability coefficients. The questionnaire is appropriate mainly for university students but may also be applied to other groups of adult learners. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 062 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33638 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Wild, Klaus Peter T1 - Induktiv versus deduktiv entwickelte Fragebogenverfahren zur Erfassung von Merkmalen des Lernverhaltens T1 - Inductively versus deductively developed questionnaires to measure learning characteristics N2 - Die gegenwärtig diskutierten Verfahren zur Erfassung von Lernstrategien, Lernstilen und Lernorientierungen können in zwei Gruppen unterteilt werden. Die erste Gruppe ist induktiv konstruiert worden und hat auf der Grundlage von Interviewstudien relativ globale Lernermerkmale postuliert. Typisch für diese Verfahren ist auch die Integration motivationaler und kognitiver Komponenten des Lernverhaltens. Die zweite Gruppe zeichnet sich durch ein deduktives Vorgehen aus. Ausgehend von kognitionspsychologischen Modellen des Lernprozesses sowie verschiedenen Motivationstheorien wurden differenzierte Tragebögen zu Lernstrategien undmotivationalen Merkmalen entwickelt. Die kognitiven und motivationalen Komponenten sind dabei strikt getrennt worden. Der vorliegende Artikel stellt beide Gruppen von Verfahren anhand ausgewählter Beispiele dar und diskutiert ihre Vor- und Nachteile. N2 - Currently available questionnaires to measure strategies, styles, and orientations of learning seem to fall in two different groups. The first group employed an inductive procedure and proposed relatively global learner characteristics that were derived from interview studies. These characteristics typically involve motivational as well as cognitive components. The second group of measures did proceed deductively. On the basis of cognitive models of the learning process and theories of motivation, questionnaires were developed with rather specific subscales of learning strategies and motivational characteristics. These measures, however, have strictly separated cognitive and motivational components of learning. In the present article, we selected two representative examples of each group of questionnaires and discussed their advantages and disadvantages. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 058 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33596 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Wild, Klaus Peter T1 - Aufmerksamkeit als Mediator des Einflusses von Interesse auf die Lernleistung T1 - The role of attention as a mediator of the influence of interest on learning N2 - Die vorliegende Studie stellt eine konzeptuelle Replikation der Untersuchung von Shirey & Reynolds (1988) dar. In dieser Untersuchung ergab sich unerwarteterweise ein negativer Zusammenhang zwischen Interesse und Aufmerksamkeit, während gleichzeitig ein positiver Zusammenhang zwischen Interesse und Behalten bestand. Unser Ziel war es, zu prüfen, ob sich dieser erwartungswidrige Befund auch mit einer anderen Stichprobe und anderem Lernmaterial replizieren läßt. Darüber hinaus kontrollierten wir die subjektive Wichtigkeit des Lernmaterials und unterschieden zwischen wörtlicher und bedeutungsorientierter Lernleistung. Die Ergebnisse unserer Studie stimmen weitgehend mit denen von Shirey & Reynolds überein. Abschließend diskutieren wir einige Interpretationsmöglichkeiten der Befunde und geben Hinweise für die weitere Forschung. N2 - This article presents a conceptual replication of an experiment conducted by Shirey & Reynolds (1988). Unexpectedly, these authors have found a negative relation between interest and attention and, at the same time, a positive relation between interest and retention. It was our goal to replicate Shirey & Reynolds' findings with a different sample and different learning materials. In addition, we controlled for the subjective importance of the learning material and distinguished between verbatim and meaning-oriented forms of learning. Our results confirm those of Shirey & Reynolds. Finally, suggestions for interpreting the results and conducting future research are made. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 059 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33624 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Wild, Klaus Peter A1 - Winteler, Adolf T1 - Lernaufwand und Elaborationsstrategien als Mediatoren der Beziehung von Studieninteresse und Studienleistung T1 - Amount of learning and elaboration strategies as mediators of the relation between study interest and achievement N2 - In einer zweijährigen Längsschnittstudie wurde der Frage nachgegangen, inwiefern Lernaufwand und Elaborationsstrategien den vermuteten Einfluß des Studieninteresses auf die zu einem späteren Zeitpunkt erbrachte Studienleistung vermitteln. An der Studie nahmen 92 Studenten verschiedener Studiengänge teil. Zum ersten Erhebungszeitpunkt wurde mit Hilfe von Fragebogenverfahren das Studieninteresse, der Lernaufwand und die Verwendung von Elaborationsstrategien erfaßt. Zwei Jahre später wurden die Noten der inzwischen absolvierten Diplomvorprüfung erhoben. Die Ergebnisse von Pfadanalysen mit latenten Variablen zeigen, daß der Lernaufwand - im Unterschied zu Elaborationsstrategien - als signifikanter Mediator des Interesseneffekts auf die Studienleistung angesehen werden kann. Elaborationsstrategien erscheinen als ein Nebenprodukt hohen Studieninteresses ohne Auswirkung auf die erreichten Leistungsbeurteilungen. N2 - In a two-year longitudinal study, the role of two important components of learning behavior - elaboration strategies and investment of time and effort - as mediators of the interest-achievement relation was investigated. Ninetytwo university freshmen with different majors participated in the study. In the first session, the students had to indicate their study interest, investment of effort and time, and use of elaboration strategies. Two years later, grades from a major examination were collected. Path analyses with latent variables revealed that investment of effort and time significantly mediated the interest-achievement relation. Contrastingly, elaboration strategies did not mediate the effects of interest on achievement. Elaboration strategies seem to be a by-product of interest without any impact on achievement. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 064 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33652 ER - TY - JOUR A1 - Streblow, Lilian A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Riedel, Stefanie T1 - Evaluation of the Revised Reading Competence and Reading Motivation Training (LEKOLEMO) for the lower secondary school level JF - Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie N2 - Inspired by the results from the PISA study and based on previous intervention programs, the reading competence training LEKOLEMO (Program for Fostering Reading Literacy and Reading Motivation) for 7th-grade students was developed. The training differs from existing programs in two aspects: (1) It comprises tasks pertaining to the PISA reading dimensions retrieving information, text-related interpretation, and reflection and evaluation, and (2) explicitly aims at fostering reading motivation. The present study examined the revised version of LEKOLEMO in a sample of 235 seventh graders. The results confirmed the effectiveness of LEKOLEMO and showed significant effects of medium size on reading competence at the follow-up test. However, effects on intrinsic reading motivation and on self-concept of reading were small and unstable. KW - training KW - reading competence KW - reading motivation Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000058 SN - 0049-8637 VL - 44 IS - 1 SP - 12 EP - 26 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER -