TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Thematische Einstellungen und ihre stilistischen Aspekte : ein textsemiotischer Modellierungsversuch mit Beispielen aus der Werbekommunikation Y1 - 2010 SN - 978-5-7310-2488-4 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Sprachgesellschaft Y1 - 2010 SN - 978-3-476-02002-4 ER - TY - THES A1 - Böhm, Manuela T1 - Sprachenwechsel : Akkulation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert T2 - Studia Linguistica Germanica Y1 - 2010 SN - 978-3-11-021995-1 SN - 1861-5651 VL - 101 PB - Walter de Gruyter CY - Berlin, New York ER - TY - JOUR A1 - Kern, Friederike T1 - Speaking dramatically : the prosody of live radio commentary of football matches Y1 - 2010 SN - 978-90-272-8846-2 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio" JF - Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; Bd. 26) N2 - Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff“ um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola für das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gründungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes“ Geschich¬te gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumen¬tationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff“ als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann. KW - Sebastian Brant KW - Narrenschiff KW - Rudolf Agricola KW - De inventione dialectica KW - Argumentationstheorie KW - loci communes KW - Dialektik KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-447-06300-5 SP - 273 EP - 292 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio" T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff“ um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola für das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gründungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes“ Geschichte gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumentationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff“ als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 100 KW - Sebastian Brant KW - Narrenschiff KW - Rudolf Agricola KW - De inventione dialectica KW - Argumentationstheorie KW - loci communes KW - Dialektik KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90610 SN - 1866-8380 IS - 100 ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - Prosody in interaction : state of the art Y1 - 2010 SN - 978-90-272-8846-2 ER - TY - BOOK ED - Barth-Weingarten, Dagmar ED - Reber, Elisabeth ED - Selting, Margret T1 - Prosody in interaction T3 - Studies in discurse and grammar Y1 - 2010 SN - 978-90-272-8846-2 VL - 23 PB - Benjamins CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Novus ordo temporum : Reinhart Kosellecks These von der Verzeitlichung des Geschichtsbewusstseins durch die Aufklärungshistoriographie in methodenkritischer Perspektive Y1 - 2010 SN - 978-3-518-29527-4 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Meyer, U., Poetik der Werbung; Berlin, Schmidt, 2010 BT - Poetik der Werbung Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Leserbriefe im politischen Diskurs zu den Landtagswahlen 1989 in Brandenburg JF - Text und Diskurslinguistik : Traditionen und Trends T2 - Lingvistika teksta i diskursa: tradicii i perspektivy : sbornik naučnych statej Y1 - 2010 SN - 978-5-7310-2488-4 SP - 118 EP - 130 PB - Izdatel´stvo Sankt-Peterburgskogo Universiteta Ekonomiki u Funansov CY - Sankt-Peterburg ER - TY - THES A1 - Mollica, Fabio T1 - Korrelate im Deutschen und im Italienischen T2 - Deutsche Sprachwissenschaft international Y1 - 2010 SN - 978-3-631-60917-0 SN - 1862-653X VL - 9 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Schröder, Christoph A1 - Simsek, Yazgül T1 - Kontrastive Analyse Türkisch-Deutsch Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Kiezdeutsch : ein neuer Dialekt Y1 - 2010 UR - http://www.bpb.de/publikationen/apuz SN - 0479-611X ER - TY - THES A1 - Schmidt, Carsten T1 - Kafkas fast unbekannter Freund : Leben und Werk von Felix Weltsch, Zionist, Journalist und Philosoph Y1 - 2010 SN - 978-3-8260-4274-4 VL - 698 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Gelehrte Geselligkeit und europäischer Kulturtransfer : zur Deutung des produktiven Zusammentreffens von Henry Crabb Robinson und Germaine de Staël in Weimar Y1 - 2010 SN - 978-3895287404 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Fehlende Vorschriften : zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen Regelkorpora Y1 - 2010 SN - 978-90-420-3104-3 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Exemplarische Befindlichkeiten : Walter Kempowskis Deutsche Chronik als literarisierte Familiengeschichte und bürgerlicher Erinnerungsort Y1 - 2010 SN - 978-3-110214734 ER - TY - VIDEO A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Es ist erlaubt auf allen und jeden Festtagen zu studieren, öffentlich zu lesen und zu disputieren... : die Universität im Roman um 1700 : Antrittsvorlesung 2010-06-23 BT - die Universität im Roman um 1700 : Antrittsvorlesung 2010-06-23 N2 - Dass Universitäten über Jahrhunderte hinweg Gegenstand von Literatur waren, verwundert kaum. Gehen doch Lesen und Bildung Hand in Hand. Und doch verzeichnen Literaturwissenschaftler für die Jahre zwischen 1690 und 1720 ungewöhnlich viele Romane, die sich der Beschreibung des zeitgenössischen Studentenlebens oder der Gelehrtensatire widmen. In ihrer Antrittsvorlesung am 23. Juni geht Prof. Dr. Stefanie Stockhorst der Frage nach, warum die Universität für den Roman um 1700 zu einem so wichtigen Thema wurde. Dabei entwickelt sie die These, dass sich in den viel gelesen Texten der Zeit wie dem "Academischen Roman" (1690) von Werner Happel bereits jener Bildungsoptimismus Bahn bricht, der, an der Schwelle zur Aufklärung stehend, mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. KW - Universitätsroman KW - Eberhard Werner Happel KW - Frühaufklärung KW - Bildungsideal KW - Vernunft KW - Öffentlichkeit Y1 - 2010 UR - https://web.ub.uni-potsdam.de/php/show_projekt_MMS.php?projekt_id=58 PB - Universitätsbibliothek CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Egenhoff, U., Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit. Eberhard Werner Happels Relationes Curiosae im Medienverbund des 17. Jahrhunderts; Bremen, Ed. Lumière, 2008 BT - Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit. Eberhard Werner Happels Relationes Curiosae im Medienverbund des 17. Jahrhunderts Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Die historisch-soziolinguistische Forschung im Spiegel aktueller Sprachgeschichts-Lehrbücher JF - Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beiträge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung Pécs 02.09.-05.09.2010 Y1 - 2011 SN - 978-3-88099-459-1 SP - 21 EP - 34 PB - Heinz CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph A1 - Simsek, Yazgül T1 - Die Entwicklung der Kategorie Wort im Türkisch-Deutsch bilingualen Schrifterwerb in Deutschland Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Winkel, Anne T1 - Der 11. September und die Angst : Perspektiven in den Medien, Literatur und Film Y1 - 2010 SN - 978-3-8288-2398-3 PB - Tectum Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Krause, Wolf-Dieter T1 - Das Fremde und der Text : fremdsprachige Kommunikation und ihre Ergebnisse N2 - Dass die Textlinguistik nicht umhin kommt, ihre Beschreibungen und ihr Instrumentarium auch im Hinblick auf Texte zu überprüfen, die nicht von Muttersprachlern erzeugt worden sind, ist durch die wachsenden Bedürfnisse nach fremdsprachiger Kommunikation und die rapide steigende Zahl entsprechender kommunikativer Ereignisse bedingt. Der Fokus der vorliegenden Publikation liegt auf dem fremdsprachigen Text (vorzugsweise in seiner schriftlichen, monologischen Ausprägung) als sprachlicher Größe liegen. Bei der Analyse fremdsprachiger Texte werden neben textlinguistischen Fragen aber auch andere Gesichtspunkte berücksichtigt: soziolinguistische Aspekte, z.B. in Bezug auf die Kommunikationspartner, die kommunikativen Domänen, den sozial-historischen Rahmen der Kommunikation usw., psycholinguistische Hintergründe, z.B. im Hinblick auf die kognitive Verarbeitung fremdsprachlich-kommunikativer Anforderungen, literaturwissenschaftliche Bezüge, etwa hinsichtlich fremdsprachiger Einflüsse auf literarische Werke und ihre Rolle im literarischen Diskurs, translationswissenschaftliche Gesichtspunkte im Hinblick auf die Adaptation und Bewahrung des Fremden im übersetzten Text sowie pädagogisch-didaktische Fragen im Rahmen des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs. N2 - Owing to the growing necessity for foreign language interaction and the rapidly increasing number of associated communicative events, it is essential for text linguistics also to test its categories and methodology on texts which have not been produced by native speakers. The focus of the present publication lies on the foreign language text (primarily on its written, monological form) which is conceived as a linguistic entity. However, alongside textlinguistic issues the analysis of foreign language texts also entails a consideration of the following parameters: sociolinguistic aspects, e.g. with regard to the communicative partners, communicative domains, social-historic framework of the communicative situation etc.; psycholinguistic aspects, e.g. with respect to the cognitive processing of foreign language communication tasks; literary aspects, e.g. with regard to foreign language influences on literary works and their role in literary discourse; translatory aspects concerning the adaptation and preservation of foreign cultural elements in a translated text and pedagogical-didactic questions concerning foreign language teaching. KW - Textlinguistik KW - Textualitätskriterien KW - Textstruktur KW - Textsorte KW - Intertextualität KW - Kommunikationsaufgabe KW - fremdsprachige Kommunikation KW - Text linguistics KW - Textuality criteria KW - Text structure KW - Text type KW - Intertextuality KW - Communicative task KW - Foreign language communication Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40447 SN - 978-3-86956-033-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Cultural transfer through translation : a current perspective in Enlightenment Studies Y1 - 2010 SN - 978-90-420-2950-7 ER - TY - BOOK ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Cultur transfer throught translation : the circulation of enlightened thought in Europe by means of translation T3 - Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft Y1 - 2010 SN - 978-904202-950-7 VL - 131 PB - Rodopi CY - Amsterdam, New York ER - TY - THES A1 - Beck, Christoph T1 - Chronotopos Ostdeutschland aus der Sicht westdeutscher Autoren : vergleichende Roman-Analyse zu einem Motiv bei Jan Böttcher und Andreas Maier T1 - The chronotope of East-Germany from the West-German perspective : comparative novel analyzing to a motive at Jan Böttcher and Andreas Maier N2 - Bislang konzentrierten sich die Untersuchungen des westdeutschen Blicks auf Ostdeutschland auf den Zeitraum vor der Wende oder auf Rundfunk- und Fernseh-Medien. Die Gegenwartsliteratur stellt einen weißen Fleck in dieser Frage dar. Anhand des Chronotopos-Konzepts von Michail Bachtin werden in dieser Arbeit daher zeitliche und räumliche Tiefenstrukturen in der Darstellung Ostdeutschlands in den Werken Jan Böttchers und Andreas Maiers herausgearbeitet und mit ihrer Darstellung Westdeutschlands verglichen. Neben grundsätzlichen Unterschieden fallen dabei signifikante Übereinstimmungen auf. KW - Chronotopos KW - Ostdeutschland KW - Jan Böttcher KW - Andreas Maier KW - Michail Bachtin KW - Chronotope KW - East-Germany KW - Jan Böttcher KW - Andreas Maier KW - Mikhail Bakhtin Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52419 ER - TY - BOOK ED - Bircken, Margrid ED - Lüdecke, Marianne ED - Peitsch, Helmut T1 - Brüche und Umbrüche BT - Frauen, Literatur und soziale Bewegungen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46029 SN - 978-3-86956-085-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - Affectivity in conversational storytelling : an analysis of displays of anger or indignation in complaint stories N2 - This paper reports on some recent work on affectivity, or emotive involvement, in conversational storytelling. After presenting the approach, some case studies of the display and management of affectivity in storytelling in telephone and face-to-face conversations are presented. The analysis reconstructs the display and handling of affectivity by both storyteller and story recipient. In particular, I describe the following kinds of resources: the verbal and segmental display: Rhetorical, lexico-semantic, syntactic, phonetic-phonological resources; the prosodic and suprasegmentalvocal display: Resources from the realms of prosody and voice quality; visual or "multimodal" resources from the realms of body posture and its changes, head movements, gaze, and hand movements and gestures. It is shown that the display of affectivity is organized in orderly ways in sequences of storytelling in conversation. I reconstruct (a) how verbal, vocal and visual cues are deployed in co-occurrence in order to make affectivity in general and specific affects in particular interpretable for the recipient and (b) how in turn the recipient responds and takes up the displayed affect. As a result, affectivity is shown to be managed by teller and recipient in storytelling sequences in conversation, involving both the reporting of affects from the story world as well as the negotiation of in-situ affects in the here-and-now of the storytelling situation. Y1 - 2010 UR - http://ipra.ua.ac.be/main.aspx?c=*HOME&n=1360 SN - 1018-2101 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - 'Gelegenheitsdichtung' BT - Probleme und Perspektiven der Forschung JF - Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit (Chloe ; 43) N2 - Der Beitrag dient als Einführung in einen Sammelband zu "Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit". Er setzt sich kritisch mit dem Begriff der "Gelegenheitsdichtung" auseinander. KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Gelegenheitsdichtung KW - Kasualdichtung KW - Poetik Y1 - 2010 SN - 978-90-420-3104-3 U6 - https://doi.org/10.1163/9789042031050_002 SN - 0168-9878 SP - 9 EP - 31 PB - Rodopi CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - 'Gelegenheitsdichtung' BT - Probleme und Perspektiven der Forschung T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Der Beitrag dient als Einführung in einen Sammelband zu "Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit". Er setzt sich kritisch mit dem Begriff der "Gelegenheitsdichtung" auseinander. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 99 KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Gelegenheitsdichtung KW - Kasualdichtung KW - Poetik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90608 SN - 1866-8380 IS - 99 ER -