TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - „Keine Seele von euch soll Blut essen!“ (Lev 17,12) BT - Das Blutverbot in Judentum, Christentum und Islam als Kannibalismusverbot JF - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 77 EP - 89 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Die islamische Speiseordnung BT - Alles ḥalāl oder ḥarām? JF - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 105 EP - 124 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Von Koscher bis Frutarismus BT - Eine Themenwoche in der Mensa am Neuen Palais – Interview mit dem Mensachef T2 - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 161 EP - 168 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Kochbücher à la religion T2 - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 157 EP - 160 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Lippert, Rachel N. A1 - Bartelmeß, Tina A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Bigalke, Bernadett A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan A1 - Dietzel, Irene A1 - Yilmaz, Rümeysa A1 - Olhoeft, Netanel A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. KW - Speisegebot KW - Ernährungsgewohnheit KW - Religiöses Leben KW - Judentum KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 EP - 172 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Martin, Katja T1 - Beerdigen oder verbrennen? BT - zur Beteiligung von Jüdinnen und Juden am Reformprojekt Feuerbestattung Y1 - 2024 SN - 978-3-944693-04-0 PB - arijeh-verlag CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Lippert, Rachel N. A1 - Bartelmeß, Tina A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Bigalke, Bernadett A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan A1 - Dietzel, Irene A1 - Yilmaz, Rümeysa A1 - Olhoeft, Netanel A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 191 KW - Speisegebot KW - Ernährungsgewohnheit KW - Religiöses Leben KW - Judentum KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627542 SN - 1866-8380 IS - 191 EP - 172 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Vielleicht haben sie recht BT - alternative Christentümer JF - Herder Korrespondez Spezial: Freiheit im Glauben KW - Christentum KW - Gnosis Y1 - 2023 SN - 0018-0645 SP - 19 EP - 21 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Von "Superengeln" und Assistenten Gottes BT - die Bedeutung der Engel im Judentum und im Islam JF - Jahrbuch der Diözese Gurk 2024 - "Engel" KW - Engel KW - Judentum KW - Islam Y1 - 2023 IS - 47 SP - 80 EP - 83 CY - Diözese Gurk ER - TY - JOUR A1 - Becci, Irene A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Rau, Vanessa ED - Nicoubin, Mahyar T1 - Religiöse Pluralisierung als postsäkulares Kennzeichen? BT - Betrachtungen aus der Potsdamer Studie JF - Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, Säkularität und Gesellschaft im Wandel KW - Religion KW - Potsdam Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0822-5 SP - 193 EP - 210 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Schuchardt, Konstantin T1 - Sigismund Stern und die Genossenschaft für Reform BT - eine jüdische Theologie im Vormärz T2 - Potsdamer jüdische Studien N2 - Dieses Buch geht der Frage nach, aus welchen Gründen im Berlin des Jahres 1845 mit der »Genossenschaft für Reform im Judenthum« die womöglich bis heute radikalste Ausprägung jüdischer Reform entstand. Dazu werden die Hauptwerke Sigismund Sterns (1812–1867), des Gründers der Bewegung, erstmals systematisch dargestellt und zeitgeschichtlich eingeordnet. Die Studie macht deutlich, dass die Gründung der Genossenschaft nur im Kontext der vielfältigen, gesamtgesellschaftlichen und innerjüdischen, religiösen und politischen Umwälzungen im Vormärz und deren theoretisch-diskursivem Unterbau verstanden werden kann. Das Aufkommen der Bewegung und das jähe Verklingen ihrer Vitalität nach 1848 erweisen sich dabei als Spiegel der komplexen Verflechtungszusammenhänge deutsch-jüdischen philosophisch-theologischen Denkens im 19. Jahrhundert. Y1 - 2023 SN - 978-3-95410-290-7 VL - 9 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Homolka, Walter T1 - Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren BT - Rationale Theologie als Moment christlich-jüdischer Annäherung T2 - Handbuch der Religionen N2 - Für einen großen Moment in der Religionsgeschichte berührten sich das Judentum als vernunftmäßige Religion (Moses Mendelssohn) und die Rationale Theologie des preußischen Protestantismus. Die aktive Unterstützung der Berliner Judenmission unter Friedrich Wilhelm III markiert die Wendemarke vom Rationalismus zur Restauration. KW - Aufklärung KW - Restauration KW - Rationale Theologie KW - Reformjudentum Y1 - 2023 SN - 978-3-86617-511-2 VL - 77 SP - 1 EP - 19 PB - Westarp Science Fachverlag CY - Hohe Börde ER - TY - BOOK ED - Schulte, Christoph ED - Schmidt-Hensel, Roland T1 - Mendelssohn Studien BT - Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte N2 - Zum Gedenken an Cécile Lowenthal-Hensel (1923–2012) Christoph Schulte War Moses Mendelssohn ein deutscher Jude? Uta Lohmann »Geist der lebendigen Unterhaltung«. Moses Mendelssohn, seine Nachfolger und die Schauplätze skeptischer Reflexionen über Religion und Bildung in der Berliner Haskala Yael Sela Biblische Poesie als Entstehungsgeschichte der jüdischen Nation. Mendelssohns Psalmenübersetzung und ihre Wirkungsgeschichte in der Berliner Haskala Sebastian Panwitz Die Testamente der Brüder Joseph Mendelssohn (1813/18) und Abraham Mendelssohn Bartholdy (1833) Roland Dieter Schmidt-Hensel »Zigaro und Colifichette«. Ein musikalischer Silvesterspaß im Hause Mendelssohn Bartholdy Wolfgang Dinglinger »Was die Gefeierte an Klang geliebt, soll sichtbar nun ihr vor die Seele rücken«. ›Fête monstre‹ in der Leipziger Straße Nr. 3 am 15. März 1841 Christian Siebeck Enole von Mendelssohn. Eine Französin in der Familie Mendelssohn Jürgen Böhme »Das gänzliche Fehlen lyrischer Partien aber erschwert die Aufführung«. Arnold Mendelssohn und die Wiederentdeckung von Heinrich Schütz Eva Reineke und Roland Dieter Schmidt-Hensel Wer war Hugo Wach? Notizen zu Leben und Schaffen eines Architekten und Zeichners Stephan Dathe Felix Gilbert. Ein Professor aus dem 20. Jahrhundert – und ein Historiograph der Familie Mendelssohn (wider Willen?) Sebastian Panwitz Zur angeblichen Mitwirkung der Mendelssohn-Bank bei der Finanzierung Adolf Hitlers. Y1 - 2024 SN - 978-3-98859-023-7 SN - 0340-8140 VL - 23 PB - Wehrhahn Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter T1 - Leo Baeck JF - Deutsche Biographie (NDB online) N2 - Leo Baeck gilt als bedeutendster Repräsentant des deutschen Judentums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als Spiritus rector von dessen liberaler Richtung. Er entwickelte seinen Ansatz zu einer jüdischen Theologie in kritischer Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Protestantismus. Als jüdischer Religionsphilosoph steht Baeck in einer Reihe mit Hermann Cohen (1842–1918), Franz Rosenzweig (1886–1929) und Martin Buber (1878–1965). Y1 - 2023 UR - https://www.deutsche-biographie.de/ppn118505777.html UR - https://www.deutsche-biographie.de/downloadPDF?url=dbo006301.pdf PB - Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Theodor Fontane innerhalb der deutsch-jüdischen Zeitschriftenlandschaft BT - Rezeptionslinien und -strategien JF - Fontanes Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-11-073323-5 SN - 978-3-11-073330-3 SN - 978-3-11-073810-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110733235-032 SP - 577 EP - 592 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Paul Adler im Kontext jüdischer Selbstverständigungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts JF - "Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!" : Paul Adler - Texte, Konstellationen und Kontexte Y1 - 2022 SN - 978-3-95908-554-0 SP - 139 EP - 153 PB - Thelem CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - "Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft." Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption durch Karl Fruchtmann - ein Vergleich JF - Jüdischer Film : ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum Y1 - 2022 SN - 978-3-96707-721-6 SN - 978-3-96707-722-3 SP - 273 EP - 290 PB - edition text + kritik CY - München ER - TY - THES A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort BT - Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen T2 - Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2 N2 - Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert. KW - Antisemitismusforschung KW - Epigrafik KW - Friedhof KW - Holocaust KW - Judaistik KW - Jüdische Studien KW - Kunstgeschichte KW - materielle Kultur KW - Potsdam/Geschichte KW - Sepulkralkultur Y1 - 2022 SN - 978-3-447-11921-4 SN - 978-3-447-39345-4 SN - 1431-6757 SN - 2752-101X N1 - Dissertation Veröffentlicht in zwei Bänden: -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,1) ISBN: 978-3-447-11920-7 -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,2) ISBN: 978-3-447-11921-4 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Indigene Selbstbehauptung und katholischer Ökokommunismus BT - der philippinische Rebellenpriester Conrado Balweg N2 - Seit Jahrzehnten kämpft die New People’s Army in den Philippinen gegen Ausbeutung und Armut. In den 1980ern Jahren schlossen sich mehrere katholische Priester ihr an und prägten sie. Eine Fraktion, zu der Conrado Balweg (1944-99) gehörte, betonte die Bewahrung der indigenen Kultur. Balweg war Mitglied des Tinguianvolkes, wurde Pater in einem katholischen Orden, stieg in der Guerilla zum Kommandeur auf, war der meistgesuchte „Terrorist“ unter Marcos und initiierte die Errichtung einer Autonomieregion für die Bergvölker. 1999 exekutierte ihn die kommunistische Partei. Das Buch wertet Zeitzeugenberichte, Korrespondenzen und Archive zu einer exemplarischen Biographie aus. Der Autor hat in den Philippinen gelebt und mehrere Interviewreisen dorthin unternommen. N2 - For decades, the Maoist New People's Army in the Philippines has been fighting exploitation and poverty. In the 1980s, several Catholic priests joined and shaped it. One faction pursued national revolution, while another emphasized the preservation of indigenous culture. Conrado Balweg (1944-99) illustrates the history of this struggle. He was a member of the Tingguian people, was ordained priest in a Catholic missionary order, rose to commander in the guerrilla, became the most wanted "terrorist" under Marcos, and initiated the establishment of an autonomous region for the mountain tribes. In 1999, the communist party executed him. The book analyzes eyewitness accounts, correspondence and archives to create an exemplary biography. The author lived in the Philippines and undertook several interview-trips. KW - Katholizismus KW - Philippinen KW - Befreiungstheologie KW - Naturschutz KW - Indigene Völker Y1 - 2022 SN - 978-3-95650-969-8 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Am Anfang war... BT - eine jüdische Relektüre von Genesis 1 JF - Judentum (Themen im Religionsunterricht (Sekundarstufe 1+2)) Y1 - 2022 SN - 978-3-96003-198-7 VL - 19 SP - 26 EP - 31 PB - Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike ED - Praetorius-Rhein, Johannes ED - Wohl von Haselberg, Lea T1 - Orte im Fernsehfilm BT - die Bilder des Zeugen Schattmann JF - Einblendungen : Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik Y1 - 2022 SN - 978-3-95808-413-1 SN - 978-3-95808-465-0 SP - 93 EP - 98 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike ED - Praetorius-Rhein, Johannes ED - Wohl von Haselberg, Lea T1 - Ein Fotoalbum JF - Einblendungen : Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik Y1 - 2022 SN - 978-3-95808-465-0 SN - 978-3-95808-413-1 SP - 26 EP - 27 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jikeli, Günther A1 - Glöckner, Olaf T1 - Einleitung BT - das neue Unbehagen - Einführung in ein verdrängtes Problem JF - Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute Y1 - 2022 SN - 978-3-7582-0358-9 SP - 7 EP - 19 PB - Olms CY - Hildesheim ET - 2. unveränderte ER - TY - JOUR A1 - Glöckner, Olaf T1 - Kampf um die "Brit Mila" BT - Deutschlands Beschneidungsdebatte 2012 und europäische Reaktionen Y1 - 2022 SN - 978-3-7582-0358-9 SP - 93 EP - 107 PB - Olms CY - Hildesheim ET - 2. unveränderte ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Ulrike T1 - Contextualizing Jewish American Literature T2 - "Minor minorities" and multiculturalism : Italian American and Jewish American literature Y1 - 2022 SN - 978-88-6056-777-2 SN - 978-88-6056-778-9 U6 - https://doi.org/10.13138/iaam_60567789 SN - 2974-5225 SP - 331 EP - 340 PB - Eum CY - Macerata ER - TY - BOOK ED - Glöckner, Olaf ED - Jikeli, Günther T1 - Das neue Unbehagen BT - Antisemitismus in Deutschland heute T3 - Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen N2 - Damit hatte niemand gerechnet, jedenfalls nicht so schnell: Auf europäischen Straßen werden wieder Juden beleidigt, angegriffen oder sogar getötet. Auch in Deutschland häufen sich seit Jahren die Negativerfahrungen. Hassmails, Beschimpfungen, Vandalismus und die Bedrohung jüdischer Kinder an öffentlichen Schulen verunsichern die jüdische Gemeinschaft, mit fatalen Folgen: Ein Teil der Menschen zieht sich ins Private zurück und möchte nicht mehr als jüdisch wahrgenommen werden. Andere denken sogar an Auswanderung. Das neue Unbehagen sitzt tief, auch wenn manche Politiker sich für solidarisch erklären. Was hat den Hass und die Abneigung gegenüber Juden in Deutschland so spürbar verstärkt? Zwölf Experten und Akteure gehen in diesem Band Ursachen für den Wiederanstieg des Antisemitismus nach. Sie scheuen sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen und antisemitische Potentiale zu benennen –egal ob in rechtsextremen, linksradikalen oder islamistischen Milieus, oder in von entsprechenden Weltanschauungen beeinflussten Personenkreisen, die weit in die Mitte der Gesellschaft reichen. Ein Buch mit erschreckenden Befunden, aber auch Beispielen resoluter zivilgesellschaftlicher Gegenwehr. Y1 - 2022 SN - 978-3-7582-0358-9 VL - 53 PB - Olms CY - Hildesheim ET - 2. unveränderte ER - TY - THES A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort BT - Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung T2 - Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1 N2 - Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert. KW - Antisemitismusforschung KW - Epigrafik KW - Friedhof KW - Holocaust KW - Judaistik KW - Jüdische Studien KW - Kunstgeschichte KW - materielle Kultur KW - Potsdam/Geschichte KW - Sepulkralkultur Y1 - 2022 SN - 978-3-447-11920-7 SN - 978-3-447-39344-7 SN - 1431-6757 SN - 2752-101X N1 - Dissertation Veröffentlicht in zwei Bänden: -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,1) ISBN: 978-3-447-11920-7 -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,2) ISBN: 978-3-447-11921-4 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Peretz, Dekel T1 - Zionism and Cosmopolitanism BT - Franz Oppenheimer and the Dream of a Jewish Future in Germany and Palestine T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge ; 54 Y1 - 2022 SN - 978-3-11-072692-3 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Holl, Bernhard T1 - Die Conversos BT - Christliche Gegner und Verteidiger der iberischen Neuchristen in den Jahren vor 1492 T2 - Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums = Sephardic Societies and Cultures ; 2 N2 - Das 15. Jahrhundert ist das Zeitalter der letzten Massenkonversionen zum Christentum auf der Iberischen Halbinsel. Unter starkem Druck und zum Teil mit Gewalt wurde die zuvor große jüdische Bevölkerung gedrängt, sich taufen zu lassen. Gleichwohl akzeptierten große Teile der christlichen Mehrheit die Neubekehrten nicht als gleichwertig und bezweifelten ihre Rechtgläubigkeit. Gegen diese Diskriminierung wandten sich immer wieder Geistliche und Gelehrte mit Predigten, Briefen und Denkschriften. Die vorliegende Studie zeichnet erstmals detailliert die wesentlichen Inhalte ihrer Theologie nach, ihre spezielle Auslegung der Bibel und deren Wurzeln in Recht und Tradition der lateinischen Kirche. N2 - The 15th century saw the last wave of mass conversions to the Christian faith on the Iberian Peninsula. The formerly large Jewish population there was coerced, sometimes with open violence, to accept baptism. However, significant parts of the Christian majority never accepted the converts as equals and doubted their professed faith. This discrimination was in turn denounced by various prelates and scholars in sermons, letters and treatises. This study is the first to take an in-depth look at the key tenets of their theology, their specific interpretation of the Bible, and its roots in canon law and in the tradition of the Western Church. KW - Mittelalter KW - Konversion KW - Scholastik KW - Kastilien KW - Aragon KW - Neuchristen KW - Einheit des Christentums KW - Unity in the Spirit of Christianity KW - Jews and Christs on the Iberian Peninsula Y1 - 2022 SN - 978-3-95650-965-0 SN - 978-3-95650-966-7 IS - 2 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Rezension zu: Langner, Simone : Deutschtum – Judentum – Europa. Das Werk Georg Hermanns im Kontext seiner Epoche. - Wuppertal: Arco Verlag, 2018. - 574 S. - ISBN: 978-3-938375-75-4 JF - Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_schneider.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 28 SP - 1 EP - 5 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Orte im Fernsehfilm: Die Bilder des Zeugen Schattmann BT - Johannes Praetorius-Rhein und Lea Wohl von Haselberg: Einblendungen. Teil 4: ORTE JF - Medaon : Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_29_praetorius-rhein_wohl_von_haselberg.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 29 SP - 6 EP - 8 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - BOOK ED - Gatzhammer, Stefan ED - Khatari, Dawood ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Ferman 74 BT - der Genozid an den Jesiden 2014/15. Analysen – Interviews – Dokumentation N2 - „Ferman 74“ bezeichnet den systematischen Völkermord am jesidischen Volk durch fanatische Anhänger des sogenannten Islamischen Staats, der mit dem Überfall auf das Dorf Kotscho im Sintschar-Gebiet am 3.8.2014 begann. Der vorliegende Band dokumentiert durch über 200 Aussagen und Interviews mit Überlebenden die Selektion der einzelnen Gruppen, sexuelle Mißhandlungen von Mädchen und jungen Frauen, den Menschenhandel in Syrien sowie die Tötung tausender junger Männer und älterer Personen. Wissenschaftliche Analysen u. a. zur Geschichte der Fermane, zur Menschenrechtsfrage, zum Jesidentum aus historischer und religionswissenschaftlicher Perspektive sowie zu den Interviews aus psychologischer Sicht begleiten den Band. Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-850-9 SN - 978-3-95650-851-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783956508516 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Struß, Lukas T1 - Strings, Sphären und SciFi BT - Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten N2 - Die Rede von mehreren Welten wird durch Science-Fiction und Computerspiele reich bebildert. Offensichtlich haben Menschen das Bedürfnis, sich staunenswerte Wirklichkeiten vorzustellen. ‚Alternative Welten‘ sind nicht nur Fiktionen, sondern werden in den Wissenschaften rational diskutiert: Die Philosophie begann mit der These, dass hinter der hiesigen Welt ein Ideenreich sei. In der Modallogik wird ausgelotet, wie sich von ‚möglichen‘ Welten sprechen lässt. Stringtheoretiker errechnen, wie viele Dimensionen notwendig sind. Die Religionswissenschaft erforscht, welche Himmelsmodelle geglaubt werden. Der Sammelband bringt die verschiedenen Zugänge zusammen. Allen Ansätzen ist der Zweifel gemeinsam, dass die hiesige Welt nicht die einzige sei. N2 - The discourse about several worlds is richly illustrated by science fiction and computer games. It seems evident that people have the desire to imagine astounding realities. However, 'alternative worlds' are not only fictions, but are discussed rationally in the scientific community: Philosophy began with the thesis that behind the world here there is a world of ideas. Modal logic explores how one can speak of 'possible' worlds. String theorists calculate how many dimensions are necessary. Religious studies investigates which heavenly models are believed. This anthology brings the different approaches together. Common to all approaches is the doubt that this world in the here and now is not the only one. Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Struß, Lukas T1 - Eine kurze Geschichte der Welt(en) BT - eine Hinführung JF - Strings, Sphären und SciFi ; Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 9 EP - 37 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Apokalypse BT - Bemerkungen zur Gegenwart der zukünftigen Generationen JF - Ottmar Edenhofer - Festschrift zum 60. Geburtstag Y1 - 2021 SP - 85 EP - 89 PB - Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Ist Christus ein Engel? JF - Schweizerische Kirchenzeitung Y1 - 2021 SN - 1420-5041 VL - 189 IS - 23 SP - 580 EP - 581 PB - Brunner Medien AG CY - Kriens ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Freundliche Distanz BT - zur Zukunft des Religionsunterrichts JF - Herder Korrespondenz : Monatshefte für Gesellschaft und Religion Theologie N2 - Der Religionsunterricht steht vor großen Herausforderungen. Der schwindende Anteil konfessionell-gebundener Schüler wird den Umbau der Unterrichtslandschaft weiter vorantreiben. Das Fach "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" könnte zum Modell für eine neue Form des Religionsunterrichts werden. Y1 - 2021 SN - 0018-0645 VL - 75 IS - 11 SP - 47 EP - 49 PB - Herder CY - Freiburg i. Br. ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Was wusste Jesus? BT - zum dogmatischen Problem des Bewusstseins beim inkarnierten Logos JF - Pastor bonus : Theologie für die pastorale Praxis : Festschrift für Volker Spangenberg Y1 - 2021 SN - 978-3-87939-090-8 SP - 99 EP - 118 PB - Oncken CY - Kassel ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Blut BT - ein Plädoyer für ein vergessenes Tabu JF - Theologische Objekte : Gottes Bezug zur Wirklichkeit ; Festschrift für Thomas Ruster Y1 - 2021 SN - 978-3-7917-3294-7 SN - 978-3-7917-7375-9 SP - 65 EP - 73 PB - Pustet CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Religion als Hypothese mehrerer Welten JF - Strings, Sphären und SciFi: Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 107 EP - 141 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - THES A1 - Keruth, Christine T1 - Die Pietà-Ilkonik in der Gegenwartskunst T1 - The Pietà iconic in contemporary art BT - Modifikation und Innovation einer Bildformel BT - modification and innovation of an image formula N2 - Die vorliegende Studie beschreitet im religionswissenschaftlichen Kontext einen Weg zur Erforschung der Modifikation und Neuausrichtung eines einzelnen christlichen Bildmotivs, dessen Bildformel sich bis in die Gegenwart durchgesetzt hat. Das Bildmotiv der Pietà wird in der Gegenwartskunst verstärkt als innovative Bildformel in politischen oder sozialen Kontexten verwendet, um existenzielle Lebenserfahrungen oder gesellschaftskritische, sowie politische Anklagen zu formulieren. Es erlebt einen Relaunch in der Medienberichterstattung, der Kunst, in Filmen oder der Alltagskultur. Künstler_innen und Fotojournalist_innen geben ihren Objekten vermehrt den Titel Pietà oder er wird ihnen von außen zuge-schrieben. Die Semantik dieses spezifischen Bildmotivs rührt offenbar an und kann bei Betrachtenden eine emotionale Gestimmtheit evozieren. Für diese Stu-die ist das Norm- und Wertesystem mit dem dahinter liegenden Tradierungs- und Transformationsprozess von Interesse. Bisher fehlt eine Monografie, in der die Zusammenhänge der Wiederbelebung eines primär christlichen Bildmotivs und der gegenwärtigen Bezüge zu Gewalt, Tod, Angst, Vergänglichkeit, dem Altern oder des Verlustes analysiert werden. Im Vordergrund steht die Frage nach einer Modifikation bzw. Neuinterpretation dieser Ikonik. Das Aufzeigen eines möglichen dynamischen Entwicklungspro-zesses des Bildmotivs soll klären, welche veränderten Funktionen dem Pietà-Motiv in der Gegenwartskunst zugeschrieben werden. Über ein Set international renomierter, zeitgenössischer Künstler_innen werden eventuelle Veränderun-gen und ein damit verbundener gesellschaftlicher Bedeutungswandel seit dem 21. Jahrhundert analysiert. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach einer religionsübergreifenden Wirk-mächtigkeit ikonischer Präsenz eines religiösen Bildmotivs in der Kunst und den Bildmedien von aktueller Relevanz. Diese Studie leistet einen exemplarischen Beitrag für die Affektforschung, die sich in den vergangenen Jahren vermehrt mit der Emotionsdarstellung und der Emotionsvermittlung in den audiovisuellen Medien befasst. N2 - In the context of religious studies, this study takes a path towards researching the modification and reorientation of a single Christian pictorial motif whose pictorial formula has prevailed up to the present day. The pictorial motif of the Pietà is increasingly used in contemporary art as an in-novative pictorial formula in political or social contexts to formulate existential life experiences or socially critical as well as political accusations. It is experiencing a relaunch in media reporting, art, films or everyday culture. Artists and photo-journalists increasingly give their objects the title Pietà or it is attributed to them from outside. The semantics of this specific image motif is obviously touching and can evoke an emotional mood in the viewer. For this study, the norm and value system with the underlying process of transmission and transformation is of inter-est. So far, there is no monograph that analyses the connections between the revival of a primarily Christian pictorial motif and contemporary references to vio-lence, death, fear, transience, ageing or loss. The focus is on the question of a modification or reinterpretation of this iconogra-phy. The demonstration of a possible dynamic development process of the picto-rial motif should clarify which changed functions are attributed to the Pietà motif in contemporary art. Through a set of internationally renowned contemporary art-ists, possible changes and an associated change in social meaning since the 21st century will be analysed. Against this background, the question of the cross-religious impact of the iconic presence of a religious image motif in art and the visual media is of current rele-vance. This study makes an exemplary contribution to research on affect, which in recent years has increasingly been concerned with the representation and conveyance of emotion in audiovisual media. KW - Pietà KW - Gegenwartskunst KW - Word Press Photo KW - Schmerz KW - Gewalt KW - Affekt KW - Medienemotion KW - Vanitas KW - Alter KW - lacuna KW - Michelangelo KW - Käthe Kollwitz KW - Ayad Alkadhi KW - Berlinde De Bruyckere KW - Paul Fryer KW - Anselm Kiefer KW - Kevin Brand KW - Jan Fabre KW - Lotta Blokker KW - Pascal Convert KW - Ernest Pignon-Ernest KW - Julia Krahn KW - Stephan Popella KW - Christian Bazant-Hegemark KW - Jorge Villalba-Strohecker KW - Gil Shachar KW - Andres Serrano KW - Pablo Picasso KW - Contemporary Art KW - Pain KW - Violence KW - Affect KW - Media Emotion KW - Age KW - Urban Art Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-516617 ER - TY - CHAP A1 - Ehrensperger, Kathy T1 - Vorwort T2 - Als Christen Juden waren Y1 - 2021 SN - 978-3-17-038900-7 SN - 978-3-17-038901-4 SP - 15 EP - 17 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Tolerante Hohenzollern? BT - im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn JF - Die Hohenzollerndebatte : Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit Y1 - 2021 SN - 978-3-428-18392-0 SN - 978-3-428-38076-3 SP - 418 EP - 427 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Die Geburt der Religion? BT - Genealogie in der Religionswissenschaft JF - Zeitschrift für Religionswissenschaft N2 - In diesem Artikel geht es darum, die Genealogie im Anschluss an Michel Foucault für die Religionswissenschaft fruchtbar zu machen und ihr Programm zu schärfen. Dazu hebe ich zuerst einige wesentliche Aspekte hervor, welche die Genealogie ausmachen. Im Folgenden untersuche ich den Artikel „Umkämpfte Historisierung“ von Michael Bergunder als ein aktuelles Beispiel für die Anwendung der Genealogie in der Religionswissenschaft. Diesem stelle ich im letzten Teil des Artikels meine eigene Genealogie von Religion gegenüber. Ich zeige, wie sich die Konstitution eines spezifisch religiösen Bereichs und die nominalistische Auffassung seiner Zeichen innerhalb des Ritenstreits im Kontext von Mission in Asien seit dem 16. Jh. vollzogen hat. Wie Religion verstanden wurde, hing dabei unmittelbar davon ab, welche kolonialen Interessen durchgesetzt werden sollten. Die Verstrickung von Religion in den Zusammenhang von Macht-Subjekt-Wissen muss deshalb zukünftig konsequenter auch durch die Religionswissenschaft untersucht werden. Religion ist keine unschuldige Kategorie der Beobachtung, sondern über sie wurden und werden Kämpfe um Macht und gesellschaftlichen Einfluss ausgetragen. N2 - The aim of this article is to make genealogy, following Michel Foucault,useful for the study of religions and to sharpen its program. To this end, I first highlight some essential aspects that constitute genealogy. Hereafter, I analyze Michael Bergunder’s article “Umkämpfte Historisierung” as a recent example of the application of genealogy. I contrast it with my own genealogy of religion in the last part of the article. I show how the constitution of a specifically religious sphere and the nominalist conception of its signs took place within the rites controversies in the context of mission in Asia since the 16th century. How religion was conceived directly depended on which colonial interests were to be enforced. Therefore, the entanglement of religion in the context of power-subject-knowledge must be investigated more consistently in the future by the study of religion. Religion is not an innocent category of observation; rather, it has been and continues to be used in struggles for power and social influence KW - Genealogie KW - Michel Foucault KW - Religionsbegriff KW - Religionswissenschaft KW - Ritenstreit KW - Genealogy KW - notion of religion KW - study of religion KW - rites controversies Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/zfr-2021-0011 SN - 2194-508X VL - 29 IS - 2 SP - 238 EP - 258 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Religionswissenschaft, quo vadis? BT - die Entwicklung eines Kleinen Fachs zwischen 2010 und 2030 JF - Zeitschrift für junge Religionswissenschaft N2 - Dieser Artikel zeichnet anhand der religionswissenschaftlichen Professuren die Entwicklung des Fachs in Deutschland innerhalb der letzten zehn Jahre nach und wagt davon ausgehend eine Prognose für die nächsten zehn. Der Wissenschaftsrat hatte sich 2010 ausgehend von einer sog. Rückkehr der Religion und der damit verbundenen hohen gesellschaftlichen Relevanz des Fachs dafür ausgesprochen, die Religionswissenschaft durch mehr Professuren zu stärken. Dieser Empfehlung wurde an vielen Orten gefolgt. Das Wachstum an Professuren korrespondiert allerdings nicht mit einer in gleicher Weise gesteigerten Präsenz der Religionswissenschaft in außeruniversitären Diskursen. Hier werden andere Fächer wie die Theologien, Geschichte und Soziologie stärker gehört. Angesichts tendenziell sinkender Studierendenzahlen und der Schließung anderer Kleiner Fächer stellt sich deshalb die dringende Frage, wie sich die Religionswissenschaft strategisch positionieren sollte. N2 - This article depicts the development of the scientific study of religion in Germany within the last ten years on the basis of professorships and ventures a prognosis for the next ten years. In 2010, ensuing from a so-called return of religion and the subsequent high social relevance of the discipline, the Wissenschaftsrat (academic council) advocated reinforcing the study of religion through more professorships. This recommendation has been pursued throughout many places. However, the growth of professorships does not correspond to an equally increased presence of the study of religion in non-academic discourses. Here, other disciplines such as the theologies, history, and sociology are more likely to be heard. Given the downward trend of student numbers as well as the closures of other small disciplines, the urgent question arises as to how the study of religion should position itself strategically as a discipline and how it shall fulfill its social relevance in the future. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.4000/zjr.1718 SN - 1862-5886 VL - 16 PB - Hannover CY - Univ., Seminar für Religionswiss. ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Haußig, Hans-Michael A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Das Jesidentum aus historischer und religionswissenschaftlicher Perspektive JF - Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15. Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-850-9 SN - 978-3-95650-851-6 SP - 25 EP - 50 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Rezension zu : Kalimi, Isaac: Der Kampf um die Bibel. Jüdische Interpretationen, Sektarianismus und Polemik vom Tempel zum Talmud und darüber hinaus. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 309 S. - (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Bd. 26). - ISBN: 978-3-525-57340-2 JF - Medaon : Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_kollodzeiski.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 28 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Rezension zu: Zinser, Hartmut: Heilige Schriften zwischen Opferkult und Wortgottesdienst. - Aschaffenburg: Alibri, 202. - 126 S. - ISBN 978-3-86569-316-7 JF - Zeitschrift für Religionswissenschaft Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/zfr-2021-0006 SN - 2194-508X SN - 0943-8610 VL - 29 IS - 1 SP - 160 EP - 163 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kosman, Admiʾel T1 - Gründungsdokument BT - zur Geschichte und Bedeutung der Zehn Gebote JF - Zukunft : Informationsblatt des Zentralrats der Juden in Deutschland Y1 - 2021 UR - https://www.zentralratderjuden.de/fileadmin/user_upload/pdfs/zukunft/Zukunft_2021/zukunft_2021-06.pdf SN - 1618-6087 VL - 21 IS - 6 SP - 5 EP - 7 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Pinkas, Ronen T1 - Treife T2 - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Teil: Band 4., S-Z Y1 - 2021 SN - 978-3-506-78640-1 PB - Schöningh CY - Paderborn ER -