TY - BOOK A1 - Gursky, Karl-Heinz A1 - Thöne, Meike T1 - 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis T3 - Klausurprobleme : Juristische Übungsbücher N2 - Zum Werk Der Band zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis erscheint nunmehr in 10. Auflage und behandelt in bewährter Darstellungsform die wichtigsten in den Übungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus diesem Bereich des Sachenrechts. Die einzelnen Probleme werden anhand von Beispielfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente werden in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Auf diese Weise entwickeln Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und sie überzeugend zu begründen. Vorteile auf einen Blick alle relevanten Probleme zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet sowie ein Abschnitt zum Aufbau von Meinungsstreits in Prüfungen ergänzt. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendarinnen und -referendare und AG-Leiterinnen und -Leiter. Y1 - 2024 SN - 978-3-8006-7161-8 PB - Vahlen CY - München ET - 10., überarbeitete ER - TY - THES A1 - Streitbörger, Chiara T1 - Preisalgorithmenkartelle BT - das Zusammenwirken mittels Preisalgorithmen als Herausforderung des europäischen Kartellverbotes, Art. 101 Abs. 1 AEUV T2 - Datenrecht und neue Technologien N2 - Mithilfe von Preisalgorithmen sind Unternehmen in der Lage, automatische und wechselseitige Preisanpassungen vorzunehmen. Dadurch können klassische Kartellkonstellationen mangels konspirativer Treffen in den Hintergrund treten. Die Arbeit zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz von Preisalgorithmen einen Verstoß gegen das europäische Kartellverbot begründen kann. Dazu werden Fallkonstellationen beleuchtet, die ein algorithmisches Zusammenwirken sowohl unmittelbar zwischen Wettbewerbern als auch mittelbar über einen Dritten begründen. Ferner wird auch auf algorithmenspezifische Compliance-Maßnahmen eingegangen. Schließlich werden die praktischen Herausforderungen bei der Aufdeckung und dem Nachweis solcher Kartelle aufgezeigt. Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-0838-4 VL - 9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Gewerblicher Rechtsschutz T3 - Grundrisse des Rechts N2 - Der Gewerbliche Rechtsschutz ist mit seinen Bestandteilen Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht ein wichtiger Bestandteil der Schwerpunktbereiche zum Wirtschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verknüpft und unterliegt gegenwärtig einigen Änderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt in erster Linie die deutsche Rechtslage, stets unter Einbeziehung der Vorgaben des Rechts der Europäischen Union dar. Der Grundriss orientiert sich an der Struktur der Gesetze und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Schwerpunkte bildet dabei das für Prüfungsarbeiten wie Klausuren und Hausarbeiten regelmäßig so wichtige materielle Recht. Für das Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht sind jeweils dargestellt :Schutzrechtsgegenstand Schutzrechtsinhaber Formelle Voraussetzungen für die Entstehung des Schutzrechts Schutzrechtsumfang Schutzrechtsdauer Verkehrsfähigkeit des Schutzrechts Rechtsfolgen bei Schutzrechtsverletzung. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Fällen und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Wettbewerbsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele, Fälle und Übersichten zur Veranschaulichung. Mit der 2. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind das Zweite Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts (2. PatMoG), das Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europäischen Patentreform, das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz und das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs berücksichtigt. Eingearbeitet sind außerdem die Grundlagenentscheidungen EuGH WRP 2020, 438 - Constantin Film Produktion/EUIPO ("Fack Ju Göthe"), EuGH WRP 2020, 707 - Coty Germany/Amazon Services Europe u.a., EuGH WRP 2020, 707 - Gömböc Kutató, Szolgáto és Kreskedelmi/Szellemi Tuljadon Nemzeti Hivatala, EuGH WRP 2020, 1007 - mk adovkaten/MBK Rechtsanwälte, BGH GRUR 2019, 496 - Spannungsversorgungsvorrichtung, BGH WRP 2019, 1311 - Ortlieb II, BGH WRP 2020, 1311 - Quadratische Tafelschokoladenverpackung, BGH GRUR 2022, 893 - Aminosäureproduktion. KW - Gewerblicher Rechtsschutz KW - Geistiges Eigentum KW - Designrecht KW - Gebrauchsmusterrecht KW - MaMoG KW - Markenrecht KW - Patentrecht Y1 - 2024 SN - 978-3-406-81740-3 SN - 978-3-406-73643-8 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Urheberrecht T3 - Grundrisse des Rechts N2 - Das Urheberrecht ist ein wichtiger Bestandteil der Wahlfächer Wirtschaftsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Gegenstand des Rechtsgebiets sind die Rechte an Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verknüpft und unterliegt gegenwärtig zahlreichen Änderungen.Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet.Das Werk stellt nicht nur das Urheberrecht im eigentlichen Sinne, sondern auch Teile des Kunsturhebergesetzes, insbesondere das Recht am eigenen Bild, eingehend dar.Der Grundriss orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Schwerpunkte bilden dabei: Werkbegriff Übertragung von Nutzungs- und Verwertungsrechten Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) Recht am eigenen Bild nach 22, 23 Kunst UrhG. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Schemata und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Gewerblichen Rechtsschutzes, Lauterkeitsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts jeweils in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele und Übersichten zur Veranschaulichung. Mit der 5. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht.Insbesondere sind das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs sowie zahlreiche neue Grundlagenentscheidungen des BGH zum Verzicht auf das Namensnennungsrecht nach 13 S. 2 UrhG (WRP 2023, 1469 - Microstock-Portal), zur Haftung von Plattformen (WRP 2022, 1106 - YouTube II u. 1120 - up-loaded II), zur freien Benutzung (WRP 2022, 729 - Porsche 911) und zum Bildnisschutz (GRUR 2021, 1222 - Die Auserwählten; WRP 2022, 601 - Tina Turner) eingearbeitet. KW - Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein KW - Nutzungsrechte KW - Schöpfer KW - UrhDaG KW - Urheber KW - Vervielfältigung KW - Werk Y1 - 2024 SN - 978-3-406-81757-1 SN - 978-3-406-81758-8 PB - C.H. Beck CY - München ET - 5., neu bearbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Füssenich, Bert A1 - Herlinghaus, Andreas A1 - Hüttemann, Rainer A1 - Meinert, Carsten A1 - Meyer, André A1 - Osterloh-Konrad, Christine A1 - Röder, Erik A1 - Schön, Wolfgang T1 - Unternehmenssteuerrecht N2 - Das Unternehmenssteuerrecht gilt als schwierige Spezialmaterie. Wer in diesem praktisch wichtigen Rechtsgebiet den Durchblick behalten will, muss die relevanten Zusammenhänge verstehen. Der stringente Aufbau und zahlreiche – zumeist an die BFH-Rechtsprechung angelehnte – Beispiele des „Hüttemann/Schön" erleichtern ebenso wie viele Querverweise den Überblick und die Durchdringung der Zusammenhänge. Das Werk eröffnet nicht nur interessierten Studierenden der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Steuerwissenschaften einen systematischen Zugang zum Unternehmenssteuerrecht. Er richtet sich auch an Praktiker, die bei ihrer beratenden und gestaltenden Tätigkeit auf hinreichende Kenntnisse und ein vertieftes Verständnis dieses Rechtsgebiets angewiesen sind. Y1 - 2023 SN - 978-3-504-20090-9 SN - 978-3-504-38714-3 U6 - https://doi.org/10.9785/9783504387143 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - THES A1 - Rehtmeyer, Marcus T1 - Die Staatskirchenverträge Preußens 1929 und 1931 BT - vor dem Hintergrund der Entwicklung des Staats-, Staatskirchen- und Staatskirchenvertragsrechts im 19. und 20. Jahrhundert T2 - Rechtsgeschichtliche Forschungen N2 - Die umfangreiche rechtswissenschaftliche Studie befasst sich mit den preußischen Staatskirchenverträgen aus der Zeit der Weimarer Republik. Diese Verträge waren Höhepunkte einer Entwicklung in Richtung größerer Freiheit und Unabhängigkeit der Kirchen vom Staat, die den Vorgängen im Reich und in anderen deutschen Ländern teils entsprach, teils zuwiderlief. Die Entwicklung folgte keiner unverrückbaren Idealvorstellung über das Verhältnis von Staat und Kirche, sondern stellte sich stets als pragmatische Reaktion auf realpolitische Probleme dar. Die Staatskirchenverträge selbst prägten die weiteren Entwicklungen in Ost und West bis zur Gegenwart. Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-1369-2 SN - 978-3-7489-1913-1 VL - 4 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Alexy, Lennart A1 - Fisahn, Andreas A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Mushoff, Tobias A1 - Trepte, Uwe T1 - Das Rechtslexikon BT - Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge N2 - Kompetenz im handlichen Format in über 1.400 Stichwörtern, 26 Tabellen und Schaubildern zu allen wichtigen Rechtsgebieten: Zivilrecht (z. B. Familien- und Erbrecht, Versicherungsrecht), Arbeitsrecht, Öffentliches Recht (z. B. Baurecht, Staats- und Verfassungsrecht, Umweltrecht, Verwaltungsrecht), Sozialrecht (z. B. Arbeitslosen- und Rentenversicherung), Strafrecht (einschließlich Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeiten) sowie ihren europa- und völkerrechtlichen Bezügen. Das Rechtslexikon ist in seiner 2. Auflage ergänzt worden um zahlreiche neue und aktuelle Begriffe wie Impfpflicht, Quarantäne, Radwegbenutzung, Schutzpflicht, Crowdworking, Homeoffice/mobiles Arbeiten, Datenschutzgrundverordnung, Mediation, Smart Contract u.v.a.m. Das Lexikon erklärt außerdem Normen und Grundsätze des deutschen und europäischen Rechts, knapp, zuverlässig und verständlich. Grundlegende Fragen und Zusammenhänge werden in besonderen Überblicksartikeln erläutert. Querverweise machen auf verwandte Themen im Lexikon aufmerksam. Ein Lexikon für juristisch interessierte Laien, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler. Y1 - 2024 SN - 978-3-8012-0631-4 PB - Dietz CY - Bonn ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP ED - Buchheim, Johannes ED - Kraetzig, Viktoria ED - Mendelsohn, Juliane ED - Steinrötter, Björn T1 - Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen BT - GRUR junge Wissenschaft, Potsdam 2023 N2 - Digitale Plattformen prägen unsere Rechts- und Wirtschaftsordnung, die Freizeitgestaltung, das Informationsverhalten und im Aggregat die digitale Öffentlichkeit. Die damit verbundenen Rechtsfragen sind im Fluss und berühren alle juristischen Teildisziplinen. Der Tagungsband nähert sich daher den Entwicklungen des Plattformrechts aus disziplinübergreifendem Blickwinkel. Dieser Versuch einer überspannenden Perspektive fokussiert vor allem auf die beiden „Großen“ der jüngsten Rechtsakte (DSA/DMA) unter dem besonderen Gesichtspunkt ihres Vollzugs: Wie kann man ein globales Phänomen wie Plattformen lokal und regional regulieren? Welche Rolle spielt der Schwarm der Vielen in der Effektivierung der neuen Regularien? Passen Regelungsmodelle wie das Urheberrecht zum Plattformphänomen? KW - Europäische Union KW - Deutschland KW - Plattform KW - Urheberrecht KW - Wettbewerbsrecht Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-1454-5 SN - 978-3-03891-715-1 SN - 978-3-7089-2476-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Bierbrauer zu Brennstein, Sophie-Charlotte von T1 - Die Juristenausbildung in der SBZ-DDR als System durchgeformter Kontrolle BT - eine Quellenauswertung unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl, Aus- und Weiterbildung der Staatsanwälte T2 - Schriften zur Rechtsgeschichte N2 - Law Studies in the SBZ/GDR as a System of Organized Control. Evaluation of Sources with Special Consideration of the Selection, Education and Further Training of Public Prosecutors«: Using the original sources kept in the Federal Archives, this work examines the requirements placed on law studies in the GDR and the circumstances under which legal training took place. The analysis of the archive material leads to the conclusion that the education and training of GDR lawyers was determined by a systematic political-ideological education and control to ensure the goals of the socialist party. N2 - In der DDR sollte die Rechtsprechung den Zielen der Politik und dem Aufbau sowie der Sicherung des Sozialismus dienen. Zur Verwirklichung dieser Ziele unternahm das SED-Regime insbesondere den Versuch, auf die Ausbildung des juristischen Nachwuchses Einfluss zu nehmen. Die Arbeit untersucht anhand der im Bundesarchiv verwahrten Originalquellen die Anforderungen, die an das juristische Studium in der DDR gestellt wurden, und die Umstände, unter denen die juristische Ausbildung erfolgte. Unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl, Aus- und Weiterbildung der Staatsanwälte beleuchtet die Arbeit die sog. »Kaderarbeit« der DDR-Justiz sowie die wesentlichen Zulassungs-, Prüfungs-, Studien- und Weiterbildungsbedingungen. Die Auswertung des überlieferten Archivmaterials führt zu der Erkenntnis, dass die Aus- und Weiterbildung der DDR-Juristen zur Sicherstellung der Ziele der sozialistischen Partei durch eine planmäßige und systematische politisch-ideologische Erziehung und Kontrolle bestimmt war. Y1 - 2024 SN - 978-3-428-19054-6 SN - 978-3-428-59054-4 U6 - https://doi.org/10.3790/978-3-428-59054-4 VL - 221 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Assmann, Dorothea A1 - Ahrens, Hans-Jürgen A1 - Gebauer, Martin A1 - Weth, Stephan ED - Schütze, Rolf A. ED - Gebauer, Martin T1 - §§ 253-299a T3 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar ; Band 4 N2 - Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt. Umfassende Kommentierung zum Verfahren vor den Landgerichten bis zum Urteil. Y1 - 2022 SN - 978-3-11-047116-8 SN - 978-3-11-047027-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110471168 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 5., neu bearbeitete Auflage ER - TY - JOUR A1 - Neubauer, Marie-Theres T1 - Wie steht es um die Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter ? BT - eine Einführung JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 80 EP - 86 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Geneuss, Julia A1 - Frevel, Johann T1 - Verwendung und Verwertung der Encrochat-Daten in Deutschen Strafverfahren BT - Überblick über die Vertretenen Ansätzen in Rechtssprechung und Literatur JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 26 EP - 32 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thierfelder, Mireille T1 - Mats Hummels und die grundrechtlichen Probleme seines Datinglebens Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 68 EP - 72 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kücük, Esin T1 - Social Scoring BT - Punktesammeln für eine bessere Zukunft auf kosten der Privatsphäre? JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 73 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krausmann, Lena A1 - Wand, L. Benedikt T1 - Das Fenster zum Garten BT - Semesterabschlussklausur Strafrecht BT I JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 1 EP - 8 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gabriel, Sarah Maria T1 - Whistleblowing BT - ein medienrechtliches Problem? Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 55 EP - 67 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kintzel, Laura T1 - Taubblind, Juristin JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 87 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Opitz, Verena T1 - Tiere und und Rechtvertigung im Strafrecht BT - Seminararbeit JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 9 EP - 25 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Reeh, Greta Marie T1 - Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement vor den Vertragsorganen der Vereinten Nationen T2 - Schriften zum Völkerrecht ; 257 N2 - Die Vertragsorgane der Vereinten Nationen können durch die Abstimmung ihrer Praxis Rechtssicherheit schaffen, und zwar sowohl für Betroffene als auch für die Vertragsstaaten. Durch den ständigen Dialog mit den Vertragsstaaten, die Beeinflussung der Vertragsorgane untereinander und das Aufgreifen der Praxis durch andere internationale Akteure lässt sich Gewohnheitsrecht identifizieren. -- Dabei ist das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement besonders geeignet, dieses Potenzial der Vertragsorgane zu veranschaulichen. Hierbei handelt es sich um ein Rechtsprinzip, das zwar dem Grunde nach allgemein anerkannt ist, dessen Reichweite im Detail jedoch kontinuierlich umstritten ist. Erstmals wird ein umfassender Überblick über die gesamte Praxis der Vertragsorgane zum Prinzip des Non-Refoulement gegeben. Es wird gezeigt, wie sich die Vertragsorgane sowohl auf prozessualer Ebene als auch bei der Bestimmung des materiellen Schutzbereichs von Refoulementverboten einander annähern. N2 - This research provides the first comprehensive overview of the United Nations Human Rights Treaty Bodies' practice on the human rights principle of non-refoulement. Non-refoulement, although a long-existing element of international law, has been continuously challenged. Claims concerning non-refoulement are raised before the Treaty Bodies in great numbers. This research examines the Treaty Bodies' contribution to the development of the principle of non-refoulement in international human rights law and shows their influence on customary international law developments. Y1 - 2023 SN - 978-3-428-18740-9 SN - 978-3-428-58740-7 U6 - https://doi.org/10.3790/978-3-428-58740-7 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brendel, Matthias A1 - Brendel, Frank A1 - Schertz, Christian A1 - Reich, Helge A1 - van Ess, Henk T1 - Richtig recherchieren BT - wie Profis Informationen suchen und besorgen : ein Handbuch für Journalisten und Öffentlichkeitsarbeiter N2 - Recherchieren: das Wort ist in den Alltag eingezogen. Schließlich hat im Internet jeder schon einmal recherchiert. Genauer gesagt: Jeder hat dort mal gesucht und gefunden. Aber wie machen das Journalisten, die geheime Vorgänge aufdecken, und Rechercheure, die geldwerte Informationen beschaffen? Sind das Draufgänger, die mit verborgener Kamera arbeiten, sich heimlich mit Informanten treffen und allerlei riskieren? Ja, das gehört bisweilen dazu. Unabdingbar ist ein gewisser Jagdinstinkt. In der Regel erfordert Recherche jedoch logisches Denken, systematisches Vorgehen, Konzentration, Einfühlungsvermögen, Geduld und Beharrlichkeit. Das vorliegende Buch zeigt, wie man möglichst schnell brauchbare Informationen beschafft, ohne dabei ungewollt Falsches zu verbreiten, und außerdem, wie sich aufdecken lässt, was andere aus Eigeninteresse verhüllen Anhand zahlreicher Beispiele erläutern die Autoren die Zugangsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Informationsträgern, zeigen effektive Wege durch Datenbanken und das Internet, beschreiben die vielfältigen Methoden und Systematiken der Recherche und erklären Strategien und Taktiken in der investigativen Gesprächsführung. Zudem beschreibt das Buch den juristischen Spielraum und die Risiken, die Journalisten und nicht publizierende Rechercheure stets im Auge behalten müssen. Y1 - 2023 SN - 978-3-96251-160-9 PB - Frankfurter Allgemeine Buch CY - Frankfurt am Main ET - 9 ER - TY - CHAP A1 - Schertz, Christian ED - Schladebach, Marcus ED - Thiele, Alexander T1 - Der Persönlichkeitsschutz von Politikern in Zeiten von hate speech und öffentlicher Vorführung T2 - Digitalisierung der Medienordnung : 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen Y1 - 2023 SN - 978-3-16-161702-7 SN - 978-3-16-161917-5 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-161917-5 SP - 33 EP - 41 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Kaulbach, Ann-Marie T1 - Unterhalt und Pflegevermächtnis statt Pflichtteil BT - zum zwingenden Angehörigenschutz im Erbfall JF - Archiv für die civilistische Praxis N2 - Nachdem sich das BVerfG 2005 auf eine verfassungsrechtliche Garantie einer zwingenden, bedarfsunabhängigen Mindestbeteiligung der nächsten Angehörigen am Nachlass festgelegt hat, ist die Diskussion um das Pflichtteilsrecht abgeebbt. Ein radikaler Vorschlag aus dem Schrifttum könnte den Diskurs jetzt neu entfachen: An die Stelle des Quotenpflichtteils soll ein bedarfsabhängiger Angehörigenschutz in Form eines passiv vererblichen Unterhaltsanspruchs treten. Der Beitrag greift diesen Ansatz auf, beleuchtet Vorzüge und Schwächen des vorgelegten Konzepts und formuliert Fragen für die weitere rechtspolitische Debatte. Ergänzt werden die Überlegungen durch den Entwurf eines gesetzlichen Pflegevermächtnisses. De lege ferenda wird für einen vollständigen Systemwechsel von der zwingenden Mindestbeteiligung naher Angehöriger zu einer von den Gedanken der Alimentation und der Äquivalenz getragenen Nachlassteilhabe plädiert. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1628/acp-2023-0004 SN - 0003-8997 SN - 1868-7113 VL - 223 IS - 1 SP - 123 EP - 156 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - Vorbemerkungen zu §§ 27–31 T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-VOR-1-P-27 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1522 EP - 1529 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 29 Dingliche Rechte; Zwangsvollstreckung; Insolvenzverfahren T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-29 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1544 EP - 1550 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitet ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 31 Angemeldete Marken T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-31 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1615 EP - 1615 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitet ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 28 Vermutung der Rechtsinhaberschaft; Zustellungen an den Inhaber T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-28 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1540 EP - 1543 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 27 Rechtsübergang T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-27 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1530 EP - 1539 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 30 Lizenzen T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-30 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1551 EP - 1614 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - THES A1 - Pötzl, Johannes T1 - Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung gegen den Staat als Hoheitsträger T2 - Europäische Hochschulschriften Recht ; 6727 N2 - In jüngerer Vergangenheit häuften sich Fälle, in denen die Verwaltung Entscheidungen von Verwaltungsgerichten bewusst nicht umsetzte. Der Autor nimmt diese Entwicklung zum Anlass und befasst sich mit der Frage, welchen Anteil die Vollstreckungsregeln der Verwaltungsgerichtsordnung an dieser Entwicklung haben. Dabei erfasst er sowohl die staatsrechtliche als auch die grundrechtliche Perspektive. Er überprüft insbesondere, ob die Vorschriften, die die Vollstreckung aus verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen gegen den Staat regeln, verfassungsgemäß sind. Nach ausführlicher Diskussion denkbarer Lösungsansätze kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass eine Änderung der Vollstreckungsvorschriften dringend geboten ist. Y1 - 2023 SN - 978-3-631-89598-6 SN - 978-3-631-89730-0 SN - 978-3-631-89731-7 U6 - https://doi.org/10.3726/b20569 SN - 0531-7312 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Franke, Vanessa A1 - Paasch, Fabienne A1 - Soliman, Mohamad T1 - Better Call „Legal-UP“: die Law-Clinic an der Universität Potsdam (UP) BT - Werkstattbericht zur Gründung der studentischen Rechtsberatung an der Universität Potsdam JF - Anwaltsblatt N2 - Ein Jahr nach der Gründung der Potsdamer Law-Clinic „Legal-UP“ ziehen die Mitarbeitenden der Universität Potsdam in einem Werkstattbericht Bilanz. Sie stellen ein Projekt vor, das es angehenden Jurist:innen ermöglicht, mit Fokus auf digitale Arbeitsweisen praktische Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Viele Anwält:innen unterstützen die Studierenden als Mentor:innen und sichern die Qualität der studentischen Rechtsberatung. Eine Chance, jungen Menschen den Anwaltsberuf schon in der Ausbildung nahe zu bringen. Y1 - 2023 UR - https://www.anwaltsblatt-datenbank.de/bsab/document/jzs-AnwBl-2023-6-025-357/part/A SN - 0171-7227 SN - 2700-4627 VL - 73 IS - 6 SP - 357 EP - 359 PB - Deutscher Anwaltverein e.V. Institut der Anwaltschaft GmbH CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Bezzenberger, Tilman T1 - Kein mittelbarer Besitz und kein gutgläubiger Mobiliarerwerb bei widerstreitenden Besitzmittlungsversprechen BT - die Fräsmaschine zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten JF - Archiv für die civilistische Praxis N2 - Die Regeln über den gutgläubigen Erwerb beweglicher Sachen sind unebenes Gelände, denn sie führen in das Recht des Besitzes und namentlich des mittelbaren Besitzes, und hier ist vieles schwankender Boden. Oft geht es um widerstreitende Übereignungsgeschäfte im Zusammenhang mit der Kreditsicherung, so wie die Sicherungsübereignung von Vorbehaltsgut oder die mehrfache Sicherungsübereignung derselben Sache. Wenn ein Vorbehaltskäufer die ihm noch nicht gehörende Sache einer Bank zur Sicherheit übereignen will und ihr den Besitz zu vermitteln verspricht, erwirbt die Bank zwar kein Eigentum (§ 933 BGB). Aber wenn man der Bank den mittelbaren Besitz zuspricht, kann von ihr später ein anderer Sicherungsnehmer durch die Abtretung des aus dem Sicherungsvertrag entspringenden Herausgabeanspruchs der Bank gegen den Vorbehaltskäufer gutgläubig Eigentum erwerben (§ 934 Fall 1 BGB). So sehen es jedenfalls die meisten, und auch der Bundesgerichtshof hat 1968 in dem vielerörterten »Fräsmaschinen-Urteil« so entschieden. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1628/acp-2023-0003 SN - 0003-8997 SN - 1868-7113 VL - 223 IS - 1 SP - 76 EP - 122 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Schauer, Lina Marie T1 - Planung einer erfolgreichen Examensvorbereitung JF - Juristische Ausbildung N2 - Der vorliegende Beitrag gibt den Leserinnen und Lesern einen Überblick über die Planung und Durchführung einer erfolgreichen Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Ausgangspunkt ist die Darstellung der verschiedenen Strategien der Examensvorbereitung sowie der Vorgehensweisen zur Erstellung eines Stoff- und Zeitplanes. Daran knüpfen Ausführungen zur Lernphase an, d. h. im Einzelnen zur Strukturierung des Lernalltags und zum Klausurentraining. Abschließend folgen Erläuterungen zum Ablauf der mündlichen Prüfung und zur zugehörigen Vorbereitung. Die Darstellung zielt darauf ab, die Studierenden bei der Planung ihrer persönlichen Examensvorbereitung zu unterstützen. KW - Examensvorbereitung KW - Erste Juristische Prüfung KW - Ex-o-Rep KW - Mündliche Prüfung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/jura-2023-2010 SN - 0170-1452 SN - 1612-7021 VL - 45 IS - 6 SP - 684 EP - 694 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fritz, Sylvia T1 - Das BVERGF zwischen Persönlichkeitsschutz und Meinungsfreiheit BT - Grundrechteklausur JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 47 EP - 54 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Birkholz, Marco A1 - Lachmann, Christoph T1 - Der "Smarte Hühnerstall" JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 33 EP - 46 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Markert, Jette T1 - Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 I lit. c DS-GVO BT - Art. 15 I lit. c DS-GVO JF - Recht Digital Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-RDI-B-2023-S-197-N-1 SN - 2702-2404 VL - 4 IS - 4 SP - 197 EP - 199 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - THES A1 - König, Isabelle T1 - Gebührenfähigkeit der Konzessionsabgabe im Bereich „Wasser" BT - Kommunalabgabenrecht im Spannungsfeld zwischen Abnehmerschutz und Gemeindefinanzierung T2 - Kommunalrechtliche Studien ; 11 N2 - Für die Sondernutzung des gemeindlichen Verkehrsraumes durch die Verlegung und den Betrieb von Leitungen kann die Gemeinde vom Wasserversorger eine Konzessionsabgabe erheben. Gleichwohl kleine Regie- und Eigenbetriebe den größten Teil der Wasserversorger ausmachen, ein Großteil der Abnehmerbeziehungen über Gebühren ausgestaltet ist, und Konzessionsabgaben einen beachtlichen Faktor in den kommunalen Haushalten darstellen, ist die Frage, ob von einem Eigenbetrieb gezahlte Konzessionsabgaben in die Gebührenkalkulation eingestellt werden können, umstritten. Mehrere Oberverwaltungsgerichte verneinen dies. Die Verfasserin untersucht die zugrundeliegende Thematik aus zahlreichen rechtlichen Perspektiven und widerspricht der Rechtsprechung. Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0226-9 SN - 978-3-7489-3750-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Sonnentag, Michael T1 - Ziereis, Marie-Therese: Die Staatensukzession im Internationalen Privatrecht. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. - XXII, 266 S. - (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht ; 461) - (Zugl.: Dissertation, München, Univ., 2020) JF - Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1628/rabelsz-2023-0009 SN - 0033-7250 SN - 1868-7059 VL - 87 IS - 1 SP - 153 EP - 157 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Schertz, Christian T1 - Handbuch Öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht. Grundprinzipien, Äußerungen von Hoheitsträgern, Rechtsschutz. Hrsg. von Christian Conrad, Stefanie Grünewald, Fiete Kalscheuer und Jens Milker. – München, Beck 2022. XXX, 440 S., geb. EUR 119,–. ISBN 978-3-406-79358-5. JF - Neue juristische Wochenschrift Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2023-S-745-N-1 SN - 0341-1915 VL - 76 IS - 11 SP - 745 EP - 746 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - RPRT A1 - Bindel, Miriam A1 - Ott, Julius T1 - Tagungsbericht über das 2. Potsdamer Gespräch zur Datenwirtschaft: „Regulierung der Plattform-Gatekeeper - der Digital Markets Act (DMA)“ T2 - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-09-035-1150 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 37 IS - 9 SP - 1150 EP - 1151 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Cukurov, Dennis A1 - Ott, Julius A1 - von Schreitter, Florian T1 - Kartellrechtscompliance im Sport JF - Compliance Berater N2 - Der Beitrag befasst sich mit kartellrechtlichen Herausforderungen im Sportbetrieb und soll aufzeigen, welche kartellrechtlichen Kernvorgaben Akteure (FN * ) im Sportsektor bei der Ausgestaltung ihrer Compliance-Programme beachten sollten. Die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profisports führt immer häufiger zu Entscheidungen durch Kartellbehörden und Gerichte. Hier zeigt sich, dass Sportclubs und Sportverbände in Europa zwar durchaus eine besondere Rolle einnehmen, allerdings mitnichten von den Vorgaben des Unionskartellrechts befreit sind. Y1 - 2023 UR - https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIcb2023030203?execution=e1s1 UR - https://online.ruw.de/suche/cb/Kartellrechtscompliance-im-Sport-ca89e130e03e433a378611fad4acd51e SN - 2195-6685 VL - 11 IS - 3 SP - 60 EP - 65 PB - dfv-Mediengruppe CY - Frankfurt, M. ER - TY - JOUR A1 - von Steinau-Steinrück, Robert A1 - Sura, Stephan T1 - Die (Rest-)Zulässigkeit von Verboten religiöser Zeichen am Arbeitsplatz JF - NJW spezial N2 - In einer Reihe von Urteilen hat der EuGH seit 2017 die Zulässigkeit von Verboten religiöser Zeichen und Kleidung am Arbeitsplatz bewertet. Obwohl die Einordnungen des Gerichtshofs der deutschen Rechtslage zunächst diametral entgegenstanden, hat sich diese letztlich nicht verändert. Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-SPEZIAL-B-2023-S-242-N-1 SN - 1613-4621 VL - 20 IS - 8 SP - 242 EP - 243 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Rolf T1 - Zuständigkeit nach der EuGVVO für abgetretene Forderungen in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen BT - eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH JF - Recht der internationalen Wirtschaft N2 - Im Rahmen der EuGVVO hat der Kläger seine Klage grundsätzlich in dem Staat zu erheben, in dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat. Ausnahmen hiervon gibt es insbesondere in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen. Der Versicherungsnehmer und der Verbraucher können gegen den Versicherer bzw. gegen den Unternehmer insbesondere an ihrem Wohnsitz gerichtlich vorgehen. Der Arbeitnehmer kann seine Klage gegen den Arbeitgeber zwar nicht an seinem Wohnsitz, aber an dem Ort erheben, an dem oder von dem aus er gewöhnlich seine Arbeit verrichtet (gewöhnlicher Arbeitsort). Zuständigkeitsrechtliche Probleme ergeben sich, wenn der Versicherungsnehmer, der Verbraucher oder der Arbeitnehmer seine Forderung an einen Dritten abtritt. Dann ist in erster Linie zu klären, ob der Dritte die abgetretene Forderung auch an seinem Wohnsitz bzw. an seinem gewöhnlichen Arbeitsort erheben kann. Diese Problematik ist Gegenstand des Beitrags. KW - EuGVVO KW - Folgen Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-LSK-B-2023-N-19806710 SN - 0340-7926 VL - 69 IS - 5 SP - 245 EP - 254 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Rolf T1 - Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung und Arrest mit nachfolgender Kontenpfändung JF - Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts N2 - Mit der Kontenpfändungsverordnung (EuKPfVO) hat der europäische Gesetzgeber Neuland betreten. Der Europäische Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung (EuKPfB) steht dem Gläubiger als eine Alternative zu den Maßnahmen zur vorläufigen Pfändung nach dem nationalen Recht zur Verfügung (Art. 1 Abs. 2 EuKPfVO). Auf den ersten Blick weist der EuKPfB eine gewisse Nähe zu einer Kontenpfändung aufgrund eines dinglichen Arrests auf. Im Folgenden soll daher untersucht werden, ob und ggfs. welche konzeptionellen Unterschiede es diesbezüglich gibt. In diesem Zusammenhang ist auch zu klären, was sich hinter dem EuKPfB eigentlich verbirgt. N2 - The enforcement of a claim, even in cross-border situations, must not be jeopardised by the debtor transferring or debiting funds from his account. A creditor domiciled in State A has various options for having bank accounts of his debtor in State B seized. Thus, he can apply for an interim measure in State A according to national law and may have this measure enforced under the Brussels Ibis Regulation in State B by way of attachment of accounts. Alternatively, he may proceed in accordance with the European Account Preservation Order Regulation (hereinafter: EAPOR). This means that he must obtain a European account preservation order in State A which must be enforced in State B. By comparing these two options the author deals with the legal nature of the European account preservation order and with the subtleties of enforcement under the EAPOR. Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-IPRax-2023-01-001-1 SN - 0720-6585 VL - 43 IS - 1 SP - 1 EP - 8 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Rolf T1 - Aktuelle Entwicklungen in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen JF - Neue juristische Wochenschrift N2 - Anknüpfend an den letztjährigen Bericht des Autors (Wagner NJW 2022, NJW Jahr 2022 Seite 1861) informiert diese Abhandlung die Praxis wiederum über die jüngsten rechtsvereinheitlichenden Arbeiten und Pläne in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen sowie über den Stand der deutschen „Begleitgesetzgebung“. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur ziviljustiziellen Zusammenarbeit vorgestellt. Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2023-S-1779-N-1 SN - 0341-1915 VL - 76 IS - 25 SP - 1779 EP - 1785 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mansel, Heinz-Peter A1 - Thorn, Karsten A1 - Wagner, Rolf T1 - Europäisches Kollisionsrecht 2022 BT - Bewegung im internationalen Familienrecht JF - Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts N2 - This article provides an overview of developments in Brussels in the field of judicial cooperation in civil and commercial matters from January 2022 until December 2022. It presents newly adopted legal instruments and summarizes current projects that are making their way through the EU legislative process. It also refers to the laws enacted at the national level in Germany as a result of new European instruments. Furthermore, the authors look at areas of law where the EU has made use of its external competence. They discuss both important decisions and pending cases before the CJEU as well as important decisions from German courts pertaining to the subject matter of the article. In addition, the article also looks at current projects and the latest developments at the Hague Conference of Private International Law. Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-IPRax-2023-02-001-109 SN - 0720-6585 VL - 43 IS - 2 SP - 109 EP - 145 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2022/2023 JF - Betriebs-Berater N2 - Anknüpfend an den BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2021/2022, BB 2022, 2371 ff. gibt der Autor im folgenden Beitrag eine Übersicht über die Entwicklung der Rechtsprechung von EuGH und BGH zum Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) im vergangenen Jahr. Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-BB-2023-42-014-2371 SN - 0340-7918 VL - 78 IS - 42 SP - 2371 EP - 2375 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Rechtsprechungsübersicht zum Kartellrecht 2022/2023 JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-07-003-780 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 37 IS - 7 SP - 780 EP - 784 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Die Normadressaten des Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act) JF - Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/WM__fe84363297ee72f080c99643505fa541aecb5913 SN - 0342-6971 SN - 0342-698X VL - 77 IS - 20 SP - 953 EP - 960 PB - Frankfurt am Main CY - Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Die 11. GWB-Novelle JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-12-002-1407 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 69 IS - 12 SP - 1407 EP - 1414 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Birkholz, Marco T1 - Anspruch auf Ersatz des Differenzschadens bei Einbau einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters JF - Versicherungsrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-VersR-2023-17-014-1117 SN - 0342-2429 SN - 2662-4427 VL - 74 IS - 17 SP - 1117 EP - 1122 PB - Verl. Versicherungswirtschaft CY - Karlsruhe ER -