TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Gladasch, Ulrike A1 - Seidel, Andreas T1 - Die 2. Phase der Lehrerausbildung aus Sicht der Brandenburger Lehramtskandidatinnen - die Potsdamer LAK-Studie Y1 - 2007 SN - 978-3-8309-1821-9 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas T1 - Die 2. Phase der Lehrerbildung : Ergebnisse der Potsdamer Lehramtskandidaten- und Seminarleiter-Studie zum Theorie-Praxis-Verhältnis Y1 - 2006 SN - 3-939469-49-1 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Große, Ulrike A1 - Seidel, Andreas A1 - Gemsa, Charlotte T1 - Die zweite Phase der Lehrerausbildung aus Sicht der Brandenburger Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten : die Potsdamer LKA-Studie 2004/05 Y1 - 2006 SN - 3- 937786-08-2 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Wendland, Mirko T1 - Einführung Y1 - 2006 SN - 3-939469-49-1 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten T1 - Ergebnisse zur Einschätzung des Referendariatsaus Sicht aller Akteure BT - Die Potsdamer Studien zum Referendaria T2 - Das Referendariat : ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst Y1 - 2021 SN - 978-3-8309-4332-7 SP - 254 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Gewaltprävention durch Öffnung von Schule : Schule und Jugendhilfe - gemeinsam zum Wohle des Kindes Y1 - 2006 SN - 3-89806-938-9 ER - TY - JOUR A1 - Bilz, Ludwig A1 - Steger, Jette A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Kunze, Ulrike T1 - Is this already Violence? On the Importance of the Violence of Teachers on how to Deal with Bullying and the Actions of Pupils JF - Zeitschrift für Pädagogik KW - Teacher Beliefs KW - Bullying KW - Violence KW - Teacher Perceptions KW - School Y1 - 2016 SN - 0044-3247 VL - 62 SP - 841 EP - 860 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - Mobbing in der Schule BT - Auswirkungen auf das Wohlbefinden und Möglichkeiten der schulischen Prävention JF - Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-4981-7 SN - 978-3-7799-3859-0 SP - 121 EP - 139 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Bilz, Ludwig A1 - Goldfriedrich, Martin A1 - John, Nancy A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Mobbingerfahrungen von Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf an inklusiven Schulen JF - Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3859-0 SN - 978-3-7799-4981-7 SP - 272 EP - 286 PB - Belz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Niproschke, Saskia A1 - Oertel, Lars A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Bilz, Ludwig T1 - More or Less Violence in Schools? A Replication Study from 1996-2014 in Saxon Schools JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation N2 - Der verbreiteten Annahme einer ständigen Gewaltzunahme an Schulen stehen bisher nur wenige Studien im Zeitvergleich gegenüber. Der vorliegende Beitrag will diese Lücke schließen, indem er Ergebnisse einer aktuellen Replikationsstudie vorstellt und damit die Frage beantwortet, ob die Gewalt an Schulen im Vergleich zur Mitte der 1990er Jahre zu- oder abgenommen hat. Anhand einer repräsentativen sächsischen Stichprobe zeigt sich, dass im Jahr 2014 im Vergleich zu 1996 über weniger Gewalt an Schulen berichtet wird. Dies betrifft die Gewalt unter Schü ler(inne)n und die Gewalt gegen Lehrkräfte. Parallel hat die Interventionsbereitschaft unter der Lehrer- und Schülerschaft zugenommen. Zugleich macht die Studie auf differente Entwicklungstrends zwischen den Schülergruppen aufmerksam. Trotz eines insgesamt niedrigen Gewaltniveaus im Vergleich zur Mitte der 1990er Jahre legen die Befunde den Schluss nahe, bei den Präventionsbemühungen nicht nachzulassen. Veryfew studies have investigated the widely held assumption that violence in schools has constantly increased in recent years. The current study aims to fill this gap by presenting results of a recent replication study in Germany, as well as answering the question as to whether violence in schools increased or decreased in comparison with the mid-1990s. Based on a representative sample of Saxon students, this study shows that less violence was reported in schools in 2014 compared to 1996. This relates to both violence among students and their violent actions against teachers. Moreover, the willingness of teachers and students to intervene has increased. At the same time, this study draws attention to developmental trends between groups of students. Despite a general low level of violence in schools compared to the mid-1990s, the findings suggest that prevention efforts must be continued. KW - Gewalt an Schulen, Mobbing an Schulen, Zeitvergleich, Schülergewalt, Intervention KW - violence in schools KW - bullying in schools KW - time trends KW - student violence KW - intervention Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.3262/ZSE1601078 SN - 1436-1957 VL - 36 SP - 78 EP - 96 PB - Juventa-Verl. CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Rechtsextremismus als Herausforderung für Schule und Jugendarbeit : Perspektiven für das Land Brandenburg Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 ER - TY - JOUR A1 - Speck, Karsten A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Seidel, Andreas T1 - Theorie-Praxis-Verhältnis in der zweiten der Lehrerbildung Empirische Befunde und theoretische Implikationen Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-60-5 ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Andreas A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten T1 - Vereint in unsicheren Zeiten? : Eine Pilotstudie unter Jugendlichen in Ostdeutschland, Polen und Russland Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-124-0 ER - TY - JOUR A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Violence at school and the health of students JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz N2 - Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Thema „Gewalt an Schulen“ und verknüpft es mit gesundheitlichen Aspekten von Schülerinnen und Schülern. Ausgehend von der Annahme, dass Gewalt und Gesundheit zwei Seiten einer Medaille sind, wird der Frage nachgegangen, wie sich Gewalt- und Mobbingphänomene an deutschen Schulen entwickelt haben und welche Zusammenhänge es zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern gibt. Die empirische Basis bilden langjährige Untersuchungen der Autoren, u. a. im Rahmen der internationalen Studie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC). Auf der Basis eigener empirischer Studien werden Prävalenzen und Strukturen der Schülergewalt sowie der Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit verdeutlicht und Folgerungen für die Gewalt- und Gesundheitsprävention gezogen. Entgegen dramatisierender Einschätzungen in den Medien zeigt sich, dass in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verringerung der Mobbing-Problematik an deutschen Schulen zu verzeichnen ist. Mit Blick auf den Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit lässt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dissozialem Verhalten und Parametern der Gesundheit belegen. So weisen Opfer und Täter-Opfer die größten und Unbeteiligte die geringsten gesundheitlichen Probleme auf, während für Täter – entgegen gängiger Annahmen – eher eine positive Grundstimmung kennzeichnend ist. Aufgrund des engen Zusammenhangs von Gewalt und Gesundheit wird die Folgerung abgeleitet, Gewaltprävention- und Gesundheitsförderung mit Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit zu verbinden, um nachhaltige Präventionswirkung zu erzielen. The article gives an overview of violence at school combined with the health of students. Based on the assumption that violence and health are two sides of the same coin, the article considers the question of the development of violence and bullying phenomena at German schools and its relation to student health. Long-term studies by the authors, such as the international Health Behavior in School-aged Children (HBSC) study, constitute the empirical basis. Prevalence and structures of student violence, as well as the relation between violence and health, are clarified and consequences for the prevention of violence and health are shown on the basis of our own empirical studies. Contrary to dramatic estimates in the media, a continuous reduction of bullying problems at German schools has been registered in recent years. In reference to the relation between violence and health, a significant correlation between dissocial behavior and health parameters was found. Victims and bully-victims show the most health problems and innocent bystanders the least health problems. In contrast to previous findings, bullies show a more positive prevailing mood. Due to the found associations between violence and health, it appears reasonable to combine violence prevention and health promotion measures to achieve sustainable prevention effects. KW - Gewalt KW - Mobbing KW - Gewaltprävention KW - Gesundheitsförderung KW - Mobbingforschung KW - Violence at school KW - Victim-bullies of violence KW - Relation between violence and health KW - Violence prevention KW - Health promotion Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-015-2270-y SN - 1436-9990 SN - 1437-1588 VL - 59 SP - 66 EP - 72 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierte Wirkung : Ergebnisse der ProPrax-Studie Y1 - 2014 SN - 978-3-8309-3057-0 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Wertebilung in der Schule JF - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21975-8 SP - 79 EP - 96 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Zur Einführung Y1 - 2006 SN - 3- 937786-08-2 ER -