TY - JOUR A1 - Jacobs, Jörg A1 - Jessel, Beate T1 - Entwicklung und Bewertung von Landschaftsszenarien auf verschiedenen Skalenebenen als Grundlage für die Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten nach den Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie Y1 - 2004 UR - http://www.iale.de/Tagungsband2003.pdf ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Jörg A1 - Jessel, Beate T1 - Entwicklung von Landschaftsszenarien als Grundlage für das Management von Flusseinzugsgebieten N2 - Zusammenfassung Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wird, etwa zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge, auch an der Landnutzung in den Einzugsgebieten anzusetzen sein. Um dabei eintretende Auswirkungen auf die Gewässergüte abzubilden und abzuschätzen, können verschiedene Fachdisziplinen mit ihrem jeweils spezifischen Instrumentenspektrum zum Einsatz kommen. Landschaftsszenarien sind eine Möglichkeit, um verschiedene Methodenbausteine zu integrieren, raumbezogene Auswirkungen der WRRL zu kommunizieren und entsprechenden Handlungsbedarf aufzuzeigen. Der Beitrag beschreibt am Beispiel des Einzugsgebiets der Havel einen naturräumlich begründeten Ansatz für die Erstellung solcher Landschaftsszenarien. Abstract The implementation of the Water Framework Directive will also address land uses in the catchment areas (e.g. the reduction of diffuse input of material). Several disciplines with their specific methods can contribute to the evaluation of the effects on water quality. Landscape scenarios are useful to integrate different methods, to communicate the results and to highlight the need for action. This article describes such a landscape scenario by using the catchment of the River Havel as an example. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Jörg A1 - Jessel, Beate T1 - Landnutzungsszenarien zur Entscheidungsunterstützung : ein Beispiel aus dem Einzugsgebiet der Havel N2 - Zusammenfassung Über 70 % der Stickstoffeinträge in die Gewässer stammen aus diffusen Quellen. Art und Intensität der Landnutzung im Einzugsgebiet haben daran einen wesentlichen Anteil. Bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie wird es deshalb auch darauf ankommen, Strategien für eine angepasste, gewässerverträgliche Landntzung zu entwickeln. Szenarien können verschiedene Wege zum Ziel, dem guten Zustand nach WRRL, aufzeigen, ihre Auswirkungen in komplexen Zusammenhängen darstellen und damit Entscheidungsprozesse unterstützen. Im Artikel wird eine Methodik zur Entwicklung von Landnutzungsszenarien vorgestellt, die im Rahmen des Verbundprojektes "Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" erarbeitet wurde. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Jörg A1 - Jessel, Beate T1 - Leitbildorientierte Bewertung von Landschaftsszenarien als Grundlage für das Management des Haveleinzugsgebiets Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Hub, Daniel A1 - Jacobs, Jörg A1 - Rößling, Holger T1 - Qualifizierung von Erfolgskontrollen in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung durch geoökologische Untersuchungen N2 - Der vorliegende Beitrag beschreibt zunächst Ansätze für Erfolgskontrollen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Anschließend werden Erfolgskontrollen von Aufforstungsmaßnahmen an der BAB A9 in Brandenburg und einer durchgeführten Gewässerrenaturierung im Landkreis Bitterfeld in Sachsen- Anhalt vorgestellt. Anhand dieser beiden häufigen Maßnahmentypen wird dabei gezeigt, wie geoökologische Untersuchungsmethoden zur Qualifizierung von planerischen Erfolgskontrollen beitragen können. Y1 - 2002 UR - http://www.geooekologie.de/download/forum_02_2002/spfo022b.pdf ER -