TY - JOUR A1 - Toussaint, V. A1 - Müller, K. A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Ansätze für eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost- Deutschland Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Klaus A1 - Wotke, Albert A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Ansätze für eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost- Deutschland (GRANO) Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Freilinghaus, Monika A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Ausblick zum Bodenschutz Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dalchow, Claus A1 - Freilinghaus, Monika T1 - Bodenentwicklung, Bodenzerstörung und Schutzbedürftigkeit von Böden in der Vergangenheit Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Schatz, Thomas A1 - Dalchow, Claus T1 - Bodenkundlich-landschaftsökologischer Forschungsbericht zur archäologischen Grabung Glasow in Mecklenburg-Vorpommern Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Prietzsch, Carmen Corinna T1 - Bodenkundliche Anwendungen der Fernerkundung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schatz, Thomas A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dalchow, Claus T1 - Bodenkundliche-landschaftsökologische Untersuchungen an einem Hangstandort im südlichen Vorpommern Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Hergarten, S. T1 - Bodenverlust und Erosion : Erfassung und Modellierung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Geldmacher, Karl A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Röpke, Björn A1 - Schaphoff, Sibyll A1 - Schnur, Tilo A1 - Woithe, Franka A1 - Bork, Helga A1 - Dalchow, Claus A1 - Faust, Berno T1 - Bodenzerstörung im Palouse, Washington, USA N2 - Die zeitliche Veränderung von Hangerosion und bearbeitungsbedingter Bodenverlagerung konnten quantifiziert und auf die Landnutzungsentwicklung im 20. Jahrhundert zurückgeführt werden. Die Forschungsarbeiten wurden in einem kleinen, lößbedeckten Einzugsgebiet im zentralen Palouse in Ost-Washington durchgeführt, dessen hügeliges Relief durch die charakteristischen "rolling hills" geprägt ist. Detaillierte Untersuchungen der Bodenhorizonte und Kolluvien beweisen, daß Hangerosion und bearbeitungsbedingte Bodenverlagerung etwa seit dem Jahr 1935 in hohem Maße auftraten. In diesem Jahr wurde der Ackerbau auf die steilen Hangbereiche und die Hügelkuppen ausgedehnt. Eine zweijährige Fruchtfolge mit einjähriger Schwarzbrache ohne jegliche Vegetationsbedeckung bildete den Ansatzpunkt für extrem hohe Wassererosionsraten. Von 1935 bis 1980 wurde durchschnittlich 198t Bodenmaterial pro Hektar und Jahr erodiert. Die 1980 eingeführte pfluglose Bodenbearbeitung brachte nur eine Reduzierung der Erosionsraten um durchschnittlich 14%. Seitdem betragen diese durchschnittlich 171t pro Hektar und Jahr. Durch häufiges Pflügen besonders während der Brachejahre wurde zusätzlich Bodenmaterial hangabwärts bewegt. Auf den Kuppen wurde der Boden dadurch seit 1935 bis zu einer Tiefe von 130cm abgetragen. Der auf bearbeitungsbedingte Bodenverlagerung zurückzuführende Bodenverlust beträgt seitdem im Durchschnitt 84t pro Hektar und Jahr. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Dalchow, Claus A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Das Oderbruch : Einführung in die Entstehungsgeschichte Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Erdmann, H.-K. A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Der Arbeitskreis "Geographie und Naturschutz" Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dalchow, Claus A1 - Geldmacher, Karl A1 - Schmidtchen, Gabriele A1 - Schubert, Rudolf A1 - Tschochner, Bernd T1 - Der Boden : die empfindliche Haut der Erde Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Geldmacher, Karl A1 - Schaphoff, Sibyll A1 - Dalchow, Claus A1 - Faust, Berno T1 - Der halbierte Brunnen am East Fork Cottonwood Creek in Oregon (USA) Y1 - 2006 SN - 3-89678-584-2 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dalchow, Claus A1 - Dotterweich, Markus A1 - Schatz, Thomas A1 - Schmidtchen, Gabriele T1 - Die Entwicklung der Landschaften Brandenburgs in den vergangenen Jahrtausenden Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Beckedahl, Heinrich Reinhard A1 - Dahlke, Christine A1 - Geldmacher, Karl A1 - Mieth, Andreas A1 - Li, Yong T1 - Die erdweite Explosion der Bodenerosionsraten im 20. Jh. : das globale Bodenerosionsdrama - geht unsere Ernährungsgrundlage verloren? Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Geldmacher, Karl A1 - Röpke, Björn A1 - Schaphoff, Sibyll A1 - Schnur, Tilo A1 - Berdel, Franka A1 - Bork, Helga A1 - Dalchow, Claus A1 - Faust, Berno T1 - Die goldene Gans wird zu Tode gerupft : Bodenzerstörung in der Lösslandschaft des Palouse (Washington und Idaho, USA) Y1 - 2006 SN - 978-3-89678-584-8 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Kummer, Volker T1 - Die Wüste Atacama Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Entwicklung und Perspektiven nordostdeutscher Agrarlandschaften Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Geldmacher, Karl A1 - Gunia-Schiotz, Iris A1 - Schaphoff, Sibyll A1 - Woithe, Franka A1 - Röpke, Björn A1 - Schnur, Tilo A1 - Faust, Berno A1 - Dalchow, Claus T1 - Erodierte Autos und Brunnen in Oregon, USA N2 - Im Rahmen der Forschungen zur Landschaftsentwicklung des Pazifischen Nordwestens der USA wurde die Entwicklung eines Schluchtensystems im südlichen Teil des North Fork Cottonwood Creek bei Monument, Zentral-Oregon, untersucht. Die ackerbauliche Nutzung begann hier um 1870. Während des späten 19. Jahrhunderts überwog hier die Hangerosion. Bis zum frühen 20. Jahrhundert wurden Oberböden der Oberhänge erodiert und Sedimente mit sehr geringer Infiltrationskapazität freigelegt. Dieses bewog die Farmer zur Umstellung der Landnutzung auf extensives Weideland. Die dadurch eintretende Verringerung der Sedimentkonzentration im Oberflächenabfluß verursachte seitdem ausgedehnte Einkerbungen. Ein vor etwa 110 Jahren angelegter Brunnen im Süden der Talaue wurde dabei angeschnitten. Heute hat die Hauptschlucht eine Tiefe von mehr als 15m und eine Länge von mehr als einem Kilometer. Eine Terrasse im breiten Talboden der Schlucht enthielt Teile eines alten Autos. Durch das Hineinwerfen von Schrottautos in den oberen Teil der Schlucht konnten die Farmer deren weitere Ausbreitung verhindern. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dalchow, Claus A1 - Dotterweich, Markus A1 - Schatz, Thomas A1 - Schmidtchen, Gabriele T1 - Genese, Struktur und Regionalgeschichte der Landschaften Brandenburgs Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Dalchow, Claus A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Geologische Entwicklung des Oderbruchs und seine Nutzungsgeschichte Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schmidtchen, Gabriele A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dotterweich, Markus A1 - Erber, A. T1 - Holozäne Bodenbildung und -erosion am Naturschutzgebiet Biesdorfer Kehlen bei Wriezen in Ostbrandenburg Y1 - 1999 SN - 0943-7266 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Piorr, Hans-Peter T1 - Integrierte Konzepte zum Schutz und zur dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung mitteleuropäischer Landschaften : Chancen und Risiken, dargestellt am Beispiel des Boden- und Gewässerschutzes Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dalchow, Claus A1 - Bork, Helga T1 - Landschaftsgenese des Naturparks Märkische Schweiz Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Piorr, Hans-Peter T1 - Landwirtschaft und ihre Verknüpfung mit den ländlichen Räumen : langfristige Leitlinien regionaler Kulturlandschaften auf historischer Basis Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Geldmacher, Karl A1 - Halfmann, Jochen T1 - Naturschutzplanung Y1 - 2003 SN - 3-623-00831-1 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, R. A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Paläoböden : Einführung in das Exkursionsgebiet ; physisch-geographische Rahmenbedingungen Y1 - 1999 SN - 0943-7266 ER - TY - JOUR A1 - Werner, A. A1 - Müller, K. A1 - Wenkel, K.-O. A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Partizipative und iterative Planung als Voraussetzung für die Integration ökologischer Ziele in die Landschaftsplanung des ländlichen Raumes Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Hierold, W. A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Schutz des Bodens als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schatz, Thomas A1 - Bork, Hans-Rudolf T1 - Sturmbedingte Bodenverlagerungen und Siedlungsaufgabe im Oderbruch : die Grabung Neuenhagen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Freilinghaus, Monika A1 - Kocmit, A. A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Schmidt, R. T1 - Tolerierbarer Bodenabtrag : Grenzen seiner Anwendbarkeit Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schatz, Thomas A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Dalchow, Claus T1 - Weitere Ergebnisse der bodenkundlich-geoökologischen Untersuchungen am Standort Glasow im südlichen Vorpommern Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - van Dorsten, P. A1 - Erber, A. A1 - Korbmacher, R. T1 - Wirkungen des Menschen auf die Landschaftsentwicklung an der Stadtwüstung Nienover im Solling Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Schmidtchen, Gabriele A1 - Dotterweich, Markus A1 - Erber, A. A1 - Frielinghaus, L. A1 - Frielinghaus, M. T1 - Zerschluchtung und Bodenbildung seit 1949 in den Biesdorfer Kehlen bei Wriezen in Ostbrandenburg Y1 - 1999 SN - 0943-7266 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Müller, K. T1 - Zur Problematik der langfristigen Kosten globaler Umweltveränderungen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Bork, Hans-Rudolf A1 - Freilinghaus, Monika T1 - Zur Tolerierbarkeit von Bodenabtrag Y1 - 1997 ER -