TY - JOUR A1 - Bickenbach, Christian T1 - Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen JF - Zeitschrift für öffentliches Recht Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.33196/zoer202203048501 SN - 0948-4396 SN - 1613-7663 VL - 77 IS - 3 SP - 485 EP - 488 PB - Verlag Österreich CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Christian T1 - Europäisierung des Staatshaftungsrechts JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2018 SN - 1867-6170 IS - 19 SP - 43 EP - 49 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Christian T1 - Kitas und Schulen während der Corona-Pandemie im Vergleich mit anderen grundrechtlich geschützten Lebensbereichen JF - Recht der Jugend und des Bildungswesens N2 - Der Beitrag legt dar, dass Kitas und Schulen während der Corona-Pandemie von Behörden undGerichten wie andere grundrechtlich geschützte Lebensbereiche behandelt wurden. Im Zweifelrechtfertigte die staatliche Schutzpflicht für Leben und Gesundheit schwere Grundrechtsein‐griffe. Kitas und Schulen sind jedoch in einem Land, dessen Wohlstand vom Erziehungs- und Bildungsgrad seiner Bevölkerung abhängt und dessen Gesellschaft in vielerlei Hinsicht hetero‐gen ist, eine besonders wichtige Infrastruktur, deren Funktionen im Rahmen behördlicher undgerichtlicher Entscheidungen zur Pandemiebekämpfung genauer ermittelt und stärker gewichtet werden müssen, als dies bisher geschehen ist. N2 - The article shows that during the Corona pandemic, daycare centres and schools were treatedby authorities and courts like other areas of life protected by fundamental rights. In case ofdoubt, the state's duty to protect life and health justified severe encroachments on fundamentalrights. However, in a country whose prosperity depends on the level of education and trainingof its population and whose society is heterogeneous in many respects, daycare centres andschools are a particularly important infrastructure whose functions must be identified moreprecisely and weighted more heavily in the context of official and judicial decisions to combatthe pandemic than has been done so far. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5771/0034-1312-2022-3-433 SN - 0034-1312 SN - 2366-6749 VL - 70 IS - 3 SP - 433 EP - 450 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Christian T1 - Klimaschutzklagen BT - Herausforderung für die deutsche Judikative JF - Swiss review of international and European law N2 - The Paris Agreement enshrines the triad of mitigation, adaptation and resilience. In this connection, climate protection lawsuits are increasingly being filed. The question for the courts is whether or not they are functionally overburdened in view of the dimension of climate change and transformation. They will have to find a path between non-functional activism and misplaced restraint. Adapted from the usual introductory question for civil law cases, «Who wants what out of what from whom?», an overview of the subjects of dispute will be provided. Subsequently, the challenges of the courts of lower instance and the Federal Constitutional Court with regard to the separation of powers and the principle of democracy are presented. Particular attention is paid to the climate decision of the Federal Constitutional Court of March 24th, 2021. Y1 - 2023 VL - 33 IS - 3 SP - 367 EP - 387 PB - Schulthess CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Christian T1 - Rezension zu: Schoch, Friedrich; Schneider, Jens-Peter (Hrsg.): Verwaltungsrecht VwGO : Kommentar. - 42. Ergänzungslieferung - München : C.H. Beck, 2022. - ISBN 978-3-406-78609-9 JF - Bayerische Verwaltungsblätter : Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung Y1 - 2022 SN - 0522-5337 VL - 153 IS - 5 SP - 179 EP - 180 PB - Boorberg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Christian T1 - Rezension zu: Schoch, Friedrich; Schneider, Jens-Peter (Hrsg.): Verwaltungsrecht VwGO : Kommentar. - 41. Ergänzungslieferung. - München : C.H. Beck, 2021. - ISBN 978-3-406-78031-8 JF - Bayerische Verwaltungsblätter : Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung Y1 - 2021 SN - 0522-5337 VL - 152 IS - 11 SP - 395 EP - 396 PB - Boorberg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Christian T1 - Staatlicher Klimaschutz unter CO2-Budgetvorbehalt? JF - Die Öffentliche Verwaltung N2 - Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) sieht jährlich sinkende Treibhausgasemissionsmengen vor. Gemäß § KSG § 3 Abs. KSG § 3 Absatz 2 Satz 1 KSG soll 2045 Netto-Treibhausgasneutralität erreicht sein, d.h. ein Gleichgewicht zwischen den anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen aus Quellen und dem Abbau solcher Gase durch Senken. Unausgesprochene Grundlage der Vorgaben ist ein auf Deutschland entfallendes CO 2 -Budget. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) empfiehlt der Bundesregierung, ein solches Budget zu benennen, um die gesetzlichen Klimaschutzmaßnahmen besser bewerten zu können. Fraglich ist jedoch, wie groß dieses Budget ist, ob es verbindlich festgelegt ist und ob es sich um ein Instrument der Freiheitssicherung handelt oder die Gefahr der Freiheitsstrangulierung besteht. Y1 - 2022 SN - 0029-859X VL - 75 IS - 14 SP - 561 EP - 569 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Bickenbach, Christian T1 - Subjektiv-öffentliches Recht auf Klimaschutz? BT - die Erderwärmung vor den Gerichten JF - Juristenzeitung N2 - Der anthropogene Einfluss auf die Erderwärmung und sein Ausmaß polarisieren Politik und Gesellschaft. Sie haben in den Rechtswissenschaften zu einer Auseinandersetzung darüber geführt, ob eine Juridifizierung der Diskussionen durch vertikale Klima(schutz)klagen wünschenswert ist. Zur Klärung und Rationalisierung des Streits beitragen können bewährte materiell-rechtliche und prozessrechtliche Grundbegriffe: subjektiv-öffentliches Recht, Schutznormtheorie und gerichtliche Kontrolldichte. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1628/jz-2020-0051 SN - 0022-6882 SN - 1868-7067 VL - 75 IS - 4 SP - 168 EP - 177 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER -