TY - JOUR A1 - Adelhelm, Silvia A1 - Braun, Andreas A1 - Gronau, Norbert A1 - Lürig, Detlef A1 - Müller, Elisabeth A1 - Vladova, Gergana A1 - Wagner, Dieter T1 - Mit Open Innovation zum Erfolg BT - So verbessern mittelständische Pharmaunternehmen ihre Innovationsprozesse JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 211 EP - 226 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Bonin, Peter-Leonhard A1 - Grawert, Achim A1 - Tolkiehn, Günter-Ulrich A1 - Wagner, Dieter T1 - Kooperation im Bauhandwerk : Ergebnisse und Probleme des Modellprojekts 'Bietergemeinschaften von Bauhandwerksbetrieben' Y1 - 2000 SN - 3-934445-04-7 PB - Blunk CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Edeling, Thomas A1 - Jann, Werner A1 - Reichard, Christoph A1 - Wagner, Dieter T1 - Öffentliche Unternehmen : Entstaatlichung oder Privatisierung? JF - Schriftenreihe Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2001 SN - 3-8100-2839-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-97488-4 VL - 6 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Grawert, Achim A1 - Wagner, Dieter A1 - Voigt, Bernd-Friedrich T1 - Flexibilisierung und Individualisierung von Vergütungs- und Arbeitszeitsystemen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Herbst, Uta A1 - Wagner, Dieter T1 - Potsdam Transfer - die tentrale wissenschaftliche Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 46 EP - 52 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Huber, Stefan A1 - Wagner, Dieter A1 - Leske, Mike T1 - Prozeßorganisation : Ergebnisse eines Projektseminars an der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde GmbH (Mercedes AG, Ludwigsfelde) JF - Werkstattbericht Y1 - 1994 VL - 1995, 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hölzle, Katharina A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Wagner, Dieter T1 - Das Potsdamer Modell der Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - VII EP - IX PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - GEN A1 - Lilge, Hans-Georg A1 - Wagner, Dieter T1 - Unternehmensplanspiele : Lernen durch Erleben T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 045 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50457 ER - TY - GEN A1 - Meiser, Michael A1 - Wagner, Dieter A1 - Zander, Ernst T1 - Personal und neue Technologien : organisatorische Auswirkungen und personalwirtschaftliche Konsequenzen N2 - Inhalt: A. Grundlagen I. Der Einsatz Neuer Technologien vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen II. Einstellungen der Mitarbeiter zu Neuen Technologien III. Neue Technologien und Veränderungen am Arbeitsmarkt IV. Neue Technologien und Beschäftigungsstruktur 1. Rückgang bei den an- und ungelernten Arbeitern 2. Zunahme der „Technischen Angestellten" 3. Zunahme von administrativen Funktionen V. Zur Verbreitung Neuer Technologien in der Bundesrepublik Deutschland VI. Personalpolitik und Technik 1. Aus-und Weiterbildung 2. Personalentwicklung 3. Arbeitszeitgestaltung 4. Entgeltpolitik B. Neue Technologien im Überblick I. Versuch einer Klassifikation II. Einsatzgebiete Neuer Technologien in Produktion und Materialwirtschaft 1. Produktionsplanung und-Steuerung (PPS) 2. ComputerAided Engineering (CAE) - Computer AidedDesign (CAD-Rechnerunterstütztes Entwickeln und Konstruieren) 3. Computer Aided Flanning (CAP- Computergestützte Arbeitsplanung) 4. Computer Aided Manufacturing (CAM- Computerunterstützte Produktherstellung) 5. Computer Aided Quality Assurance (CA Q - Computergestützte Qualitätskontrolle) 6. Lager-, Transport-und Versandsysteme 7. Zukünftige Entwicklungstendenzen Neuer Technologien in der Produktion III. Einsatzgebiete Neuer Technologien in Büro und Verwaltung 1. Systeme zur Text-/Datenkommunikation 2. Systeme zur Festbild-ITextkommunikation 3. Systeme zur Sprach-/Bewegtbilderkommunikation IV. Computerunterstützung in Vertrieb und Marketing V. Expertensysteme VI. Telearbeit VII. Bürosysteme zur Textverarbeitung VIII. Integrationstendenzen 1. Integrationauf der Geräteebene 2. Integration auf der Ebene hausinterner Netze und öffentlicher Übertragungsnetze C. Organisatorische Auswirkungen Neuer Technologien I. Zusammenhänge zwischen Technologie und Organisationsstruktur II. Aufbauorganisatorische Konsequenzen 1. Organisationsstrukturen für das Management von Spitzentechnologien 2. Auswirkungen auf die Führung und Zusammenarbeit 3. Zentralisierung oder Dezentralisierung von Entscheidungen III. Ablauf-und arbeitsorganisatorische Konsequenzen 1. Grundsätzliche Wirkungsbereiche 2. Informationstechnologien in Büro und Verwaltung 3. Fertigungstechnologien in Produktion und Materialwirtschaft D. Personalwirtschaftliche Konsequenzen Neuer Technologien I. Personalplanung 1. Eine Situationsanalyse zum Stand der betrieblichen Personalplanung 2. Strategische Personalplanung und Neue Technologien 3. Probleme und Veränderungen der Personalplanung bei technologischen Innovationen II. Personalentwicklung bei Neuen Technologien 1. Zusammenhang von Qualifikation, Technik und Arbeitsorganisation 2. Allgemeine Tendenzen zur Änderung von Tätigkeitsinhalten und benötigten Qualifikationen beim Einsatz Neuer Technologien 3. Veränderung von Tätigkeitsinhalten bei CNC-Maschinen und Industrierobotern 4. Qualifizierungsmaßnahmen im Produktionsbereich für CNC-Maschinen und Industrieroboter 5. Tätigkeitsstrukturen und Qualifikationsanforderungen bei CAD 6. Auswirkungen von Neuen Technologien auf die Facharbeiterausbildung 7. Neue Arbeitsinhalte und Ausbildungskonzepte im Bürobereich 8. Neue Qualifikationsanforderungen an Führungskräfte 9. Auswirkungen Neuer Technologien auf die Industriemeister III. Entgeltfindung bei Neuen Technologien 1. Veränderungen der Belastungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbewertung 2. Leistungslohn bei Neuen Technologien IV. Arbeitszeitgestaltung und Neue Technologien 1. Ansatzpunkte zur Arbeits Zeitflexibilisierung 2. Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung 3. Zusammenhänge zwischen Arbeitszeit und Entgelt V. Betriebsverfassung und Neue Technologien 1. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Gestaltung Neuer Technologien 2. Mitbestimmung des Betriebsrats bei personellen Folgemaßnahmen Neuer Technologien 3. Entscheidungsfreiräume aufgrund der Rechtsprechung VI. Tarifpolitische Entwicklungen 1. Prioritäten der Tarifparteien 2. Ausgestaltungsbedingungen für künftige Anforderungsermittlung und Arbeitsbewertung E. Einführung Neuer Technologien T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 071 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50724 ER - TY - BOOK A1 - Nierhaus, Michael A1 - Umbach, Dieter C. A1 - Wagner, Dieter ED - Richter, Martin ED - Jann, Werner ED - Loschelder, Wolfgang T1 - Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam Y1 - 1996 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steger, Thomas A1 - Lang, Reinhart A1 - Wagner, Dieter T1 - Es kommt immer auf den Standpunkt an! : Personalarbeit in Ostdeutschland unter unterschiedlichsten kulturellen Perspektiven Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Stölting, Erhard A1 - Edeling, Thomas A1 - Wagner, Dieter T1 - Öffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung : eine empirische Studie im Feld kommunaler Versorgungsunternehmen JF - Schriftenreihe Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2004 SN - 3-8100-3406-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-14684-1 VL - 8 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden, s.l. ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Überwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 040 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Prinzipien der individuellen Personalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Peter-Prinzips Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - "Professional Services" : einführende Überlegungen zu den aktuellen Konturen eines Lehr- und Forschungskonzeptes Y1 - 2003 SN - 3-87988-755-1 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht N2 - Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern persönliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise übereinstimmen müssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische Überlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabhängig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch für die Führung, die durchaus erheblich sein können. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die Führung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einführung flexibler Arbeitszeiten erörtert und die Frage diskutiert, wer für die Organisation der Arbeitszeit zuständig ist. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 047 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Lean Production : Schein und Wirklichkeit ; Arbeiten und Lernen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 064 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50654 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalbeurteilungssysteme als Führungsinstrument T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 048 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50485 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme : Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten Y1 - 2005 SN - 3- 8006-2708-6 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexibilisierung und Individualisierung von Entgeltbestandteilen. Eine empirische Studie Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Personal als Erfolgspotential : Reformbedarf führt zur Professionalisierung von Personalabteilungen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexible und individuelle Gestaltung des Vergütungssystems für Fach- und Führungskräfte Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Teammanagement Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Modernes Personalmanagement : Brücke zu Neuem schlagen Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalmanagement in der Mongolei Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Humankapital Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme Y1 - 2004 SN - 3-7910-8049-0 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Partizipation Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Wissenstransfer und Hochschule : Stand und Perspektiven im Spannungsfeld von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Professionelles Personalmanagement in Ostdeutschland : Businesspartner für Klein-, Mittel- und Großunternehmen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Professionelles Personalmanagement Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Organisationsarbeit in Ostdeutschland : Kommentar zu Klaus Tragsdorf: Organisationsarbeit in Industriekombinaten und -betrieben der DDR Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter T1 - Enquete Human Resource Management : Studie über Vergütungen, Trends und Prognosen im Personalwesen 2001/2002 N2 - Die neue von der r&p management consulting Deutschland herausgegebene "Enquete Human Resource Management" bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über Gehälter sowie strategische und strukturelle Entwicklungen im Personalbereich. Die Folgeausgabe der von r&p 1995 zum ersten Mal veröffentlichten Studie zu diesem Thema gibt mit Übersichts- und Bausteintabellen, mit deren Hilfe sich schnell und individuell umfassend Auskunft zu Gehältern nach Funktionsebenen Vergütungen für die verschiedenen Fachkräfte Vergütungen in Führungspositionen im Human Resource Management. Ausführliche Graphiken und Tabellen sowie umfangreiche Erläuterungen durch Experten geben eine differenzierte Übersicht über Trends im Personal- und Organisationswesen u.a. zu folgenden Themen:Moderne Managementkonzepte und Instrumente des Human Resource Management Generelle Organisation von Personalarbeit Personalfunktionen als Kernkompetenzen des Human Resource Management und ihre weitere Entwicklung Die heutige und die zukünftige Rolle des Human Resource Managers Die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie im Arbeitsalltag des Personalmanagements Einfluss von Betriebsrat und Gewerkschaften auf die Tätigkeiten des Human Resource Managements Die Studie hat einen Umfang von 157 Seiten und wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam erstellt. Y1 - 2002 PB - r & p management consulting CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme Y1 - 2002 SN - 3-7910-8049-0 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Leistungsanreize im öffentlichen Dienst Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeits- und Managementkulturen in Europa Y1 - 2001 SN - 3-8258-5796-4 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Einführung: Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Gesellschaft Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Zielvereinbarungen, Balanced Scorecard und erfolgsabhängige Vergütung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Managing Age als Bestandteil von Managing Diversity : das Merkmal Alter als betriebliches Erfolgspotential Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Grundsatzfragen der Auslandsentsendung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Management-Audit Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der Auslandsentsendung Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Etzioni, Amitai Y1 - 2000 SN - 3-531-22186-8 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalmanagement in der Verwaltung Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter ED - Welfens, Paul J. J. ED - Gloede, Klaus ED - Strohe, Hans Gerhard T1 - Systemtransformation in Deutschland und Rußland : Erfahrungen, ökonomische Perspektiven und politische Optionen ; mit 46 Tabellen T3 - Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Y1 - 1999 SN - 3-7908-1157-2 VL - 169 PB - Physica-Verl. CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Personalabteilung als Profit-Center Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Der Umgang mit Trennungen als Aufgabe von Personalmanagement und Unterhaltskultur Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Unternehmensführung bei Systemwandel : Erfahrungen und Einsichten aus der DDR-Transformation Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Steuerungs- oder Führungsmodell? : was ist neu? ; Gemeinsamkeiten und Perspektiven für ein zeitgemäßes Managementmodell Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Organisationslernen und Managementbildung Y1 - 1998 ER -