TY - THES A1 - Loy, Benjamin T1 - Roberto Bolaños wilde Bibliothek BT - eine Ästhetik und Politik der Lektüre T2 - Mimesis : Romanische Literaturen der Welt N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch das Gesamtwerk Roberto Bolaños mit Blick auf die vielfältigen intertextuellen Bezüge des chilenischen Autors. Posthum vor allem wegen seines Romans 2666 von der globalen Literaturkritik zum ersten Klassiker der Weltliteratur des 21. Jahrhunderts stilisiert, fungieren in Bolaños Texten intertextuelle Verweise als ein zentrales Formverfahren, das bislang von der Kritik kaum eingehender untersucht worden ist. Die Werk-Studie situiert Bolaño dabei nicht nur dezidiert innerhalb einer lateinamerikanischen Genealogie eines «wilden Lesens», sondern legt über eine Lektüre, die zugleich philologisch-detailliert und panoramatisch-ideengeschichtlich operiert, die Auseinandersetzungen von Bolaños Texten über die gescheiterten Revolutionen in Lateinamerika oder die Verheerungen des globalen Kapitalismus mit dem literarischen Kanon der (Post-)Moderne frei. Diese umfassen neben der lateinamerikanischen Literatur um Autoren wie Neruda, Borges und Parra insbesondere Bezüge auf die spanische und französische Literatur von Góngora und Pascal über Baudelaire bis zu Perec sowie auf weitere Klassiker der Moderne in Gestalt von Schriftstellern wie Ernst Jünger oder William Carlos Williams. N2 - Roberto Bolaño is generally regarded as the first classic of 21st-century world literature. His work pursues a radical intertextual poetics. This book studies the aesthetic and political dimensions of that work and of the numerous references to Latin American, Spanish, French, German, and English-language literature, thereby opening up a new perspective on the complexity of Bolaño’s writing. KW - Roberto Bolaño KW - Lateinamerikanische Literatur KW - Weltliteratur KW - Intertextualität KW - Latin American literature KW - World Literature KW - Intertextuality Y1 - 2019 SN - 978-3-11-065894-1 SN - 978-3-11-065815-6 IS - 78 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - THES A1 - Mai, Udo T1 - La modalité et ses réalisations en français T2 - Potsdam Linguistic Investigations ; 26 N2 - L’auteur conçoit la modalité comme une catégorie sémantico-fonctionnelle, indépendante des éléments qui l’expriment et du niveau de la structure grammaticale dont ils relèvent. Pour définir la modalité, il tient compte également de ses caractéristiques structurelles ainsi que de phénomènes relevant de niveaux cognitifs plus hauts et plus bas. Cela permet de porter un regard critique sur les recherches antérieures, de développer un cadre théorique conciliant les différentes approches et d’analyser systématiquement les expressions de la modalité en français (verbes et adverbes modaux, modes verbaux etc.). L’interaction entre plusieurs éléments modaux dans le même énoncé peut déclencher trois types d’interaction et produit des phénomènes modaux particulièrement complexes. Y1 - 2019 SN - 978-3-631-73990-7 PB - Lang CY - Berlin ER -