TY - JOUR A1 - Ünlüdag-Puschnerat, Tânia T1 - "Wir sind keine bloße Söldnerarmee" BT - Cromwells Revolutionsarmee 1645-49 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Es sind drei Besonderheiten der NMA hervorzuheben, nämlich organisatorische, soziale und religiöse. 2. Stadien der Politisierung 1647 3. Die Entpolitisierung der Armee nach der Einführung der Republik 1649 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28320 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 108 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Önnerfors, Andreas T1 - Freimaurerei und Offiziertum im 18. Jahrhundert JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Einleitung: Militärische Eliten und Freimaurerei 2. Vereinbarkeit der Werte 3. Der Siebenjährige Krieg als Katalysator freimaurerischer Aktivitäten in Europa 4. Die schwedische Armeeloge 1761-1788 5. Aktivitäten der Armeeloge und ihrer schwedisch-pommerschen Tochterlogen 6. Zur Kompatibilität militärischer Eliten und der Freimaurerei Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45429 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 14 IS - 1 SP - 229 EP - 250 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zückert, Hartmut T1 - Bemerkungen zur Untertanenbelastung beim barocken Schloß- und Klosterbau Y1 - 1997 SN - 0940-4007 ER - TY - JOUR A1 - Zückert, Hartmut T1 - Vielfalt der Lebensverhältnisse in unmittelbarer Nachbarschaft : die "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" in brandenburgischen Dörfern Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Zückert, Hartmut T1 - Memmingens Bedeutung im 18. Jahrhundert Y1 - 1997 SN - 3-8062-1315-1 ER - TY - JOUR A1 - Zwierlein, Cornel T1 - "Militär und Gesellschaft im Europa der Neuzeit" (13. bis 17. September 2004 Trient) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20466 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 194 EP - 197 ER - TY - JOUR A1 - Zoerner, Dietmar A1 - Köhlmann, Wiebke A1 - Brandt, Christopher T1 - Mobiles spielebasiertes Lernen an historischen Lernorten JF - E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt – studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014 N2 - Im Rahmen eines interdisziplinären studentischen Projekts wurde ein Framework für mobile pervasive Lernspiele entwickelt. Am Beispiel des historischen Lernortes Park Sanssouci wurde auf dieser Grundlage ein Lernspiel für Schülerinnen und Schüler implementiert. Die geplante Evaluation soll die Lernwirksamkeit von geobasierten mobilen Lernspielen messen. Dazu wird die Intensität des Flow-Erlebens mit einer ortsgebundenen alternativen Umsetzung verglichen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442354 SP - 53 EP - 54 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zirr, Alexander T1 - Universität und fremde Besatzung BT - die Alma mater Lipsiensis während der schwedischen Herrschaft über Leipzig 1642 bis 1650 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - - Einleitung - Die Situation der Universität Leipzig nach der Einnahme durch die Schweden - Balance zwischen legitimer und faktischer Herrschaft - Streit mit Rat und Bürgerschaft - Das Verhältnis der Universität zu den schwedischen Besatzern - Positive Auswirkungen der Besatzung auf die Universität Leipzig - Fazit Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58176 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 15 IS - 1 SP - 18 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Zur deutsch-deutschen Wahrnehmung der Krisen im stalinistischen Herrschaftssystem und ihrer Folgen 1956 Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Der Suezkanal im Fadenkreuz kolonialer und weltpolitischer Interessen (I) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Der Suezkanal im Fadenkreuz kolonialer und weltpolitischer Interessen (II) : Die Suezkrise 1956 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Europa und Deutschland in der Außenpolitik de Gaulles 1944 - 1946 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Kolonien unter deutschen Flaggen : Kolonial- und Weltpolitik im Wilhelminischen Zeitalter Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Das französische Kolonialreich zwischen den Weltkriegen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Frankreich und die Suezkrise 1956 Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Zielsdorf, Frank T1 - Militärische Erinnerungskulturen zwischen Adelsmentalität und Professionalisierung – Regimentskulturen des preußischen Offizierskorps im 17. und 18. Jahrhundert BT - (Dissertationsprojekt – SFB 434 Erinnerungskulturen – Justus-Liebig-Universität Gießen) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21229 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 11 IS - 2 SP - 158 EP - 162 ER - TY - JOUR A1 - Zeilinger, Gabriel T1 - Der süddeutsche Städtekrieg 1449/50 BT - Fehdeorganisation und Kriegsalltag, soziale Verfasstheiten und die 'Ökonomie' des Krieges in einem Großkonflikt des 15. Jahrhunderts JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27966 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 196 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Zare-Hamedani, Naghme T1 - Gerichtsvollzieher im "Dritten Reich" JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wöhrle, Georg ED - Ambühl, Annemarie T1 - Sängers Glück BT - zu Reinhard Meys Lied Ich wollte wie Orpheus singen JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - The German singer-songwriter Reinhard Mey, although not pretending to be a second Orpheus, nevertheless appears to be very familiar with classical myth. KW - classical reception KW - Orpheus KW - Reinhard Mey Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.171 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 357 EP - 361 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Vom Lessing-Verein zur Antisemiten-Liga BT - zur Umdeutung des Toleranzbegriffs durch den Ingenieur und Schriftsteller Hector de Grousilliers (1842-1899) JF - Études germaniques : revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques N2 - The German writer Wilhelm Marr is known as the father of modern antisemitism. Little attention has been paid to the fact that Marr did not coin the term “antisemitism” in his influential pamphlet Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum published in March 1879. The neologism first appeared in the name and programme of the “Antisemiten-Liga” which came to existence in September 1879. Even less attention has been paid to the fact that it was not Marr, but the Berlin chemist and engineer Hector de Grousilliers who was the initiator of this political organisation. Although Marr attended the founding meeting and joined it as a member, he played no active role in it. Grousilliers, paradoxically, first had the idea of founding a “Lessing-Verein”, before his “Antisemiten-Liga” came into being in an absurd volte-face. Carrying out a bizarre revaluation of Lessing’s Ring Parable, Grousilliers attributed antisemitic semantics to the concept of tolerance. He delivered several speeches on tolerance in the “League” before turning his attention to the publication of the antisemitic humorous-satirical magazine Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. N2 - On considère généralement que la notion d’antisémitisme a été forgée par l’écrivain allemand Wilhelm Marr. Ce faisant, on ne prête pas attention au fait qu’il n’emploie pas encore ce terme dans son essai influent de mars 1879 Der Sieg des Judenthums über das Germanenthums. Le néologisme apparut la première fois dans le nom et le programme de l’« Antisemiten-Liga » fondée en septembre 1879. On a prêté encore moins d’attention au fait que c’est non Wilhelm Marr qui est à l’origine de ce parti, mais le chimiste et ingénieur berlinois Hector de Grousilliers. Marr assista à l’événement fondateur et devint membre du parti, mais il n’y occupa aucune fonction. C’est par ailleurs Grousilliers qui, paradoxalement, avait eu le premier l’idée de fonder un « Lessing-Verein ». Par une volte-face absurde, il en résulta l’« Antisemiten-Liga ». Par une curieuse réévaluation de la Parabole de l’anneau de Lessing, Grousilliers attribua une sémantique antisémite au concept de tolérance. Il développa ce sujet plusieurs fois au sein de l’Antisemiten-Liga avant de devenir l’éditeur du magazine antisémite humoristique et satirique Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3917/eger.299.0521 SN - 0014-2115 VL - 75 IS - 3 SP - 521 EP - 532 PB - Didier Erudition CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Zum Hundertsten nichts Neues T1 - For the Hundredth nothing BT - Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg (Teil III) BT - New German Language New Releases to the First World War (Part III) JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2017 SN - 0044-2828 VL - 65 IS - 11 SP - 955 EP - 976 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Zum Hundertsten nichts Neues BT - Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg (Teil II) BT - New German-language New Publications duringthe First World War (Part II) JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft T2 - For the Hundredth nothing Y1 - 2016 SN - 0044-2828 VL - 64 SP - 683 EP - 702 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - For the Hundredth nothing New German Language New Releases to the First World War (Part I) JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2014 SN - 0044-2828 SN - 1618-0372 VL - 62 IS - 11 SP - 921 EP - 940 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - The empire in 1871 - 1914 Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Gramsci, A., Prison notebooks = Gefängnishefte; Hamburg, Argument-Verl. Vol. 10: Kritische Gesamtausgabe, 2002 BT - Prison notebooks = Gefängnishefte T2 - Gefängnishefte Y1 - 2004 SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - The roots of evil : the foundation years of anti-semitism : from the time of Bismarck to Hitler Y1 - 2004 SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Heinrich von Treitschke : historiography and public opinion in 19th-century Germany Y1 - 2003 SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Come si crea l'antisemitismo BT - la stampa cattolica italiana tra Otto e Novecento : Mantova, Milano, Venezia Y1 - 2020 SN - 978-88-8057-827-7 PB - Giuntina CY - Firenze ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Die Internationalen Antijüdischen Kongresse von 1882 und 1883 in Dresden und Chemnitz : zum Antisemitismus als europäischer Bewegung Y1 - 2009 UR - http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=362 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Genese und Entfaltung antisemitischer Motiven in Heinrich von Treitschkes Deutscher Geschichte im 19. Jahrhundert Y1 - 2009 SN - 978-3- 8375-0114-8 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Narratives of Jewish Historiography in Europe Y1 - 2008 SN - 978-0-230-50006-8 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - The Language of Anti-Semitism in the Catholic Newspapers II Veneto Cattolico/La Difesa in Late Nineteenth-Century Venice JF - Church history and religious culture N2 - The dispute between social versus religious interpretations of anti-Semitism pervaded the whole history of scholarly research. Whereas socio-historical interpretations had underlined the social aspects, current studies on anti-Semitism focus on religious motifs. The thesis that anti-Semitism was a result of a religious conflict, however, is far more alleged than substantially proved by the sources. So it seems necessary to go back to the sources. Therefore this paper analyzes the language of the Venetian Catholic newspaper Il Veneto Cattolico/La Difesa from the foundation of the newspaper in 1867 up to the First World War. Just a few years before the term anti-Semitism was coined, Catholic journalists of Venice had created the new semantic of secular anti-Semitism. They turned back to religious issues when they tried to systematize their anti-Jewish sentiments. Thus one can observe in the coverage of the Venetian Catholic journals the invention of an anti-Semitic tradition. KW - anti-Semitism KW - anti-Judaism KW - Venice KW - Catholic Church KW - nineteenth century Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1163/18712428-09603002 SN - 1871-241X SN - 1871-2428 VL - 96 SP - 346 EP - 369 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Wollschläger, Thomas T1 - Die "Military Revolution" und der deutsche Territorialstaat unter besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens und Sachsens. Determinanten der Staatskonsolidierung im europäischen Kontext 1670 - 1740 (Dissertationsprojekt, abgeschlossen) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20288 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 1 SP - 54 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Klaus T1 - Vom Zweckbau zum Denkmal BT - das stadtkölnische Zeughaus in der Wahrnehmung der frühneuzeitlichen Öffentlichkeit JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: - 1. Im Diskurs: Prunkstücke, Trophäen, Altertümer - 2. Leere als Symbol - 3. Kunstwerk und Denkmal: Der Bauschmuck - Schlussbetrachtungen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32028 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 13 IS - 1 SP - 122 EP - 142 ER - TY - JOUR A1 - Winter, Martin T1 - "Der Untertan auf Posten" BT - Deserteursverfolgung an der brandenburgisch mecklenburgischen Grenze im 18. Jahrhundert JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20980 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 10 IS - 2 SP - 139 EP - 180 ER - TY - JOUR A1 - Winter, Alix T1 - Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert : Beiträge einer interdisziplinären Tagung aus Anlass des 65. Geburtstags von Rolf Reichardt Y1 - 2010 UR - http://zfa.kgw.tu-berlin.de/zfg/ SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Winnige, Norbert T1 - Protokoll der Mitgliederversammlung des AMG am 11. September 2002 in Halle/Saale (HS XIX des Melanchthonianums) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28408 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 175 EP - 179 ER - TY - JOUR A1 - Winnerling, Tobias T1 - Einleitung JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408269 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 20 SP - 5 EP - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Winkel, Carmen T1 - Offiziere des Königs? : Adlige Netzwerke und Patronage im preußischen Offizierkorps 1713-1806 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Behandelte Themen sind: Die innenpolitische Ebene; Die Binnenmilitärische Ebene; Die außenpolitische Ebene Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21353 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 12 IS - 1 SP - 81 EP - 88 ER - TY - JOUR A1 - Winkel, Carmen T1 - Friedrich der Große: Hof und Familie BT - die friderizianische Monarchie im Zeichensystem der europäischen Höfe (Potsdam 9.-11. Oktober 2008) JF - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27465 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 12 IS - 2 SP - 233 EP - 238 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Winkel, Carmen T1 - Höchste Gerichtsbarkeit in Kriegszeiten BT - eine Tagung des Netzwerkes für Reichsgerichtsbarkeit, der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung und des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien; (Wien, 2. bis 4. April 2008) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21390 SN - 1861-910X VL - 12 IS - 1 SP - 114 EP - 118 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Winkel, Carmen T1 - Im Dienste seiner Majestät BT - Netzwerke im Offizierskorps als Mittel der Außenpolitik (1713-1786) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: I. Einleitung II. Ausländische Offiziere im Dienst des Königs III. Fürsten im Heer IV. Die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth V. Die Herzöge von Württemberg VI. Fazit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45352 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 14 IS - 1 SP - 59 EP - 84 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Winkel, Carmen T1 - Soldatenbriefe Y1 - 2014 SN - 978-3-95498-084-0 ER - TY - JOUR A1 - Wilson, Peter T1 - British and american perspectives on early modern warfare JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28637 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 108 EP - 118 ER - TY - JOUR A1 - Wiggerich, Sandro T1 - Militärgerichtsbarkeit und Jurisdiktionskonflikte 1648-1806 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49977 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 14 IS - 2 SP - 384 EP - 390 ER - TY - JOUR A1 - Wienfort, Monika T1 - Katholizismus im Kalten Krieg BT - Vertriebene in Königstein 1945–1996 JF - Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe C: Themen der kirchlichen Zeitgeschichte ; 4 N2 - In Königstein im Taunus gründeten vertriebene katholische Priester aus den ehemaligen Ostgebieten nach 1945 eine Bildungsstätte, in der die Frömmigkeitskultur an die nächsten Generationen weitergegeben werden sollte. Hier entwickelte sich in den 1950er Jahren ein Kommunikationszentrum, in dem eine Hochschule Priester für den Osten ausbildete und vielfältige Medien über die Lage hinter dem Eisernen Vorhang informierten. Von Königstein ging die Kapellenwagenmission aus, die katholische Gläubige in der westdeutschen Diaspora aufsuchte. Nostalgische Rückbesinnung verband sich mit der Errichtung eines modernen Tagungsbaus. Seit den 1970er Jahren gerieten die Königsteiner Unternehmungen in eine grundlegende Krise. Mit der Gründungsgeneration starben die auf den Osten bezogene Mentalität und letztlich auch die Königsteiner Anstalten. Das Ende des Kalten Kriegs verschob die Nachkriegszeit der katholischen Vetriebenen endgültig in die Erinnerungskultur. Y1 - 2022 UR - https://www.schoeningh.de/display/title/62021 SN - 978-3-506-79538-0 SN - 978-3-657-79538-3 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Wienfort, Monika T1 - Geschlechterfragen und Partizipationsdebatte BT - Frauen und Männer im Kaiserreich JF - Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen Y1 - 2022 SN - 978-3-593-51508-3 SN - 978-3-593-45132-9 SN - 978-3-593-45133-6 SP - 171 EP - 195 PB - Campus CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Wienfort, Monika ED - Wienfort, Monika T1 - Die Preußische Seehandlung im Lexikon im 19. Jahrhundert JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Im 19. Jahrhundert waren Konversationslexika, wie der Name schon andeutet, dazu gedacht, die Konversation in Salon und Vereinen mit Informationen zu bereichern. In den einzelnen Artikeln wurde auf Präzision, Genauigkeit und Überprüfbarkeit gesetzt, um der Leserschaft auch ein eigenes Urteil zu ermöglichen. Die „Seehandlungs-Societät in Preußen“ oder „Seehandlung, preußische“, wie sie in deutschen Lexika vorkommt, wandelte sich im 19. Jahrhundert zur Staatsbank. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fielen die Urteile der Lexika meist ablehnend aus: Die Seehandlung erschien als eine wirtschaftspolitisch katastrophale Fehlentwicklung. Eine besondere Rolle spielte der Präsident Christian (von) Rother, der die Seehandlung zum selbständigen Unternehmen gemacht hatte. Der Wandel der allgemeinen Lexika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderte auch die Sicht auf die Seehandlung. Die Geschäfte der Bank wurden positiv hervorgehoben, die Beurteilungen verwiesen auf Statistiken und Bilanzen. Der Fokus rückte von den leitenden Personen der Seehandlung hin zum Kampf um Handelsmonopole und den preußischen Landtag als öffentlichem Forum. Das vernichtende Urteil der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war einer differenzierten Bewertung der Bankentätigkeit gewichen. N2 - In the 19th century, German Konversationslexika, as the name suggests, were intended to help with conversation in salons and private clubs for an educated public. Precision, accuracy and verifiability were emphasised in the descriptions of these works in order to enable the readership to come to comprehensive conclusions. Eventually, the Seehandlung was transformed into a state bank. During the first half of the 19th century, judgements by the encyclopedias tended to be quite negative, and the Seehandlung was portrayed as an economic-political catastrophe, severely damaging commerce. Particularly frequent reference was made to president Christian Rother, who was mainly responsible for turning the Seehandlung into an independent company. In the second half of the 19th century, public perception was thoroughly altered. By referring to statistics and balance sheets, the characteristics of the bank were emphasized. The focus of many articles shifted away from the leading figures onto the fight against trade monopolies and to the Prussian parliament as decisive actor. The scathing judgement about the Seehandlung of the first half of the 19th century was gradually replaced by a differentiated assessment of the bank’s activity. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599907 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 129 EP - 150 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wieber, Anja ED - Ambühl, Annemarie T1 - Die palmyrenische Königin Zenobia als Werbeikone für Seife JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - This article analyses, as an example of the advertising of cosmetic products, a campaign launched by the US-American company “Johnson Soap” for their product, the facial soap “Palmolive”. Examining its ads of 1911 in which certain ancient exempla are employed, it becomes clear that the Palmyrene queen Zenobia and with her the semi-historical Semiramis and the more mythical Dido are aligned to the “1001 Nights” character Scheherazade. Since they are jointly labelled as “historically famous oriental queens” and because of the reference to Zenobia’s white skin, they fall into the fantasy of fair-skinned harem women and evoke thoughts of all the pleasures and comforts of the luxurious Orient. To the modern female customer of 1900 (well steeped in the knowledge of those ancient characters) Zenobia and the other exempla should serve as celebrities worth emulating. Above all they are deemed to be beautiful, and experts in cosmetics which would guarantee the effect of the product they are standing for. A finding that proves to be valid even in an advertising concept of today for the Syrian-German “Zhenobya-soap”. KW - Zenobia KW - classical reception KW - advertising (cosmetics, USA, ca. 1900) KW - orientalism KW - racist subtext KW - Dido KW - Semiramis KW - Scheherazade KW - Cleopatra Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.169 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 277 EP - 323 ER - TY - JOUR A1 - Wickert, Tilman T1 - Liebesgaben aus West-Berlin BT - die Solidaritätssammlungen der bundesdeutschen Studentenschaft und das Amt für gesamtdeutsche Studentenfragen JF - DDR im Plural Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 SP - 100 EP - 111 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER -