TY - JOUR A1 - Erdmann, Dominik A1 - Thomas, Christian T1 - „… zu den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsamkeit zusammengegliedert“ BT - neue Materialien zu den ‚Kosmos-Vorträgen‘ Alexander von Humboldts, nebst Vorüberlegungen zu deren digitaler Edition JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Alexander von Humboldts 1827/28 gehaltene Kosmos-Vorträge stellen ebenso einen kanonischen Bezugspunkt wie einen weißen Fleck in der Rezeption seines Schaffens dar. Zahlreiche Deutungen basieren auf lediglich zwei unkommentierten Leseausgaben von Collegheften anonym gebliebener Zuhörer Humboldts. Seine 2009 wiedergefundenen eigenhändigen Vorlesungsmanuskripte versprechen, diese schmale Quellenbasis zu erweitern. Alfred Dove hatte bereits 1872 auf ihre Existenz verwiesen und interpretierte sie damals als Nukleus der schriftlichen Ausarbeitung des Kosmos. Diese Sichtweise hat sich in der Rezeption gehalten, während die Materialien, die Dove beschrieb, in Vergessenheit gerieten. Der Artikel stellt anhand ausgewählter Beispiele die Vorlesungsmanuskripte Humboldts und Nachschriften seiner Zuhörer in ihrem Zusammenhang vor, entwickelt die These von der Eigenständigkeit der sogenannten Kosmos-Vorträge gegenüber dem fünfbändigen Kosmos und umreißt die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten digitalen Edition. N2 - Alexander von Humboldt’s famous Kosmos-Lectures, presented in 1827/28, constitute a major benchmark as well as a blind spot in the reception of his work. Numerous interpretations are based on merely two uncommented textbook editions of notes made by anonymous listeners. Humboldt’s own lecture manuscripts, rediscovered in 2009, promise to extend the sources of interpretation. Already in 1872, Alfred Dove gave a hint to the existence of these papers. At that time, he regarded them as the nucleus of the later published Kosmos. This perception persisted up to recent times, while the existence of the papers on which Dove alluded, fell into oblivion. The article presents examples of Humboldt’s own lecture manuscripts together with notes made by his listeners. It develops the thesis of the autonomy of Humboldt’s Kosmos-Lectures towards the Kosmos, but at the same time points to aspects of continuity between the two. Furthermore, it will outline some major ambitions and contents of the project of their digital edition. N2 - Les cours ‘Kosmos’ donnés en 1827/28 par Alexander von Humboldt, bien que mal connus jusqu’alors, représentent un repère canonique dans la réception de son œuvre. De nombreuses interprétations sont basées uniquement sur les transcriptions non commentés de deux auditeurs anonymes. Ses manuscrits personnels retrouvés en 2009 promettent d’élargir cette faible source. Alfred Dove y avait déjà fait référence en 1872 et les interprétait à l’époque comme le germe de la rédaction du Kosmos. Ce point de vue a persisté dans la réception, alors que les sources que Dove décrivait tombaient dans l’oubli. L’article présente les manuscrits de Humboldt et les notes de ses auditeurs dans leur contexte à l’aide d’exemples choisis ; il développe la thèse de l’indépendance des cours ‘Kosmos’ par rapport au Kosmos en cinq tomes et résume les objectifs et le contenu de l’édition numérique prévue. KW - Digitale Edition KW - Dove Alfred KW - Kosmos KW - Kosmosvorträge KW - Nachlass KW - Vorlesungsmanuskripte Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84054 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 SP - 34 EP - 45 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - „… dass ich endlich verstanden habe, wofür man das alles braucht.“ BT - Zum didaktischen Konzept und zu möglichen Effekten der erziehungswissenschaftlichen Begleitung JF - Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) N2 - Die explorative hochschuldidaktische Studie geht der Frage nach, ob die Erfahrungen im Praxissemester und in den erziehungswissenschaftlichen Begleitseminaren dazu beitragen, die subjektive Sicht der Studierenden auf das erziehungswissenschaftliche Studium und den Nutzen einer erziehungswissenschaftlichen Reflexion eigener pädagogischer Praxis zu verändern. Die zentrale These des Beitrages lautet: Erst die reflektierte fallanalytische erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Praxis führt zu einer höheren Bedeutungszuschreibung an das erziehungswissenschaftliche Studium und lässt die Erziehungswissenschaft aus Sicht der Studierenden nach dem Praxissemester zur wichtigen Berufswissenschaft werden. Grundlage der Studie sind schriftliche Statements Studierender (n = 184) aus einem seminaristischen Reflexions- und Diskussionsprozess am Ende des Praxissemesters aus einem Zeitraum von acht Jahren. Abgeschlossen wurde der Beitrag im August 2019. N2 - This secondary-school didactic, explorative study looks at whether pre-service teachers’ experiences during their practical in-school training semester combined with their pedagogical studies change their subjective view of their pedagogical studies and the degree to which they reflect pedagogically on their own pedagogical practice. The central thesis of this paper is as follows: Reflective case-study-based analysis of students’ own pedagogical practice leads to a higher attribution of meaning to students’ own pedagogical studies and leads to students seeing educational science as an important field of professional studies after their practical in-school training semester is over. The study is based on the written statements of pre-service teachers (n = 184), collected over a period of eight years, from a seminar-based process of reflection and discussion carried out at the end of the practical in-school training semester. The article was completed in August 2019. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570854 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 SP - 235 EP - 256 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - „Wo geht’s denn hier nach Kotzen?“ BT - Namen als Gegenstand von Unterrichtsprojekten in der Sekundarstufe I JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040 SP - 105 EP - 125 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Windoffer, Alexander T1 - „Wir schaffen das!“ BT - Aktuelle Probleme des Flüchtlingsrechts vor dem Hintergrund politischen Steuerungsverlusts JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Grenzöffnung im Spätsommer 2016 III. Ausgewählte Maßnahmen und Vorschläge zur Begrenzung der Zuwanderung IV. Fazit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95094 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 45 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Möhle, Jutta T1 - „Wie stark ist nicht dein Zauberton !“ BT - Instrumentalunterricht bei chronischer Erkrankung. Eine Fallstudie JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417706 SP - 153 EP - 185 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Krotz, Elke ED - Kössinger, Norbert ED - Manuwald, Henrike ED - Müller, Stephan T1 - „Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden.“ BT - Werkgerechtigkeit und Heilsökonomie im ‚Guoten Gêrhart’ JF - Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung / Kössinger, Norbert; Manuwald, Henrike; Müller, Stephan (Hrsg.) Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2679-6 IS - 29 SP - 63 EP - 88 PB - Hirtzel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Sebbagh, Rebecca ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Wenn ein Mann seinen ersten und zweiten Sohn beschnitt und diese starben …“ – der Versuch, einen halakhischen Streitfall im Shulhan ‘Arukh zu lösen JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77271 SP - 27 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Treuber, Konstantin T1 - „Warum ich nicht Diorit-Trachyt sagen soll.“ BT - ein geologischer Brief Gustav Roses an Alexander von Humboldt JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Gustav Rose (1798-1873) begleitete Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise und stand bis zu Humboldts Tod persönlich und postalisch zum ihm in Kontakt. Die Edition des vorliegenden Briefs zielt darauf ab, die Bedeutung der Person Gustav Rose in ihrer Beziehung zu Alexander von Humboldt und ihrem Einfluss auf den mineralogisch-geologischen Teil des Kosmos zu beleuchten und dem Leser dieses interessante historische Dokument zugänglich zu machen. N2 - Gustav Rose (1798-1873) accompanied Humboldt on his journey to Russia. He kept in touch with Humboldt after this expedition until Humboldt died in 1859. The edition of the letter at hand aims at highlighting Rose’s relation to Humboldt and how he influenced the geological and mineralogical part of the Kosmos. It shall also make this impressive historical document accessible to readers by providing illustrating annotations. KW - Brief KW - Briefedition und -korrespondenz KW - Gustav Rose KW - Kosmos KW - Russlandreise Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84064 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 SP - 46 EP - 58 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Olhoeft, Netanel ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - „Und Nahrung labt das Herz der Menschen“ (Ps 104,15) BT - Gastfreundschaft gegenüber Jüdinnen und Juden JF - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 153 EP - 156 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Manuela T1 - „The game’s afoot!“ BT - Zum Potential von Computerspielen im Fremdsprachenunterricht JF - DIGAREC Series N2 - Computerspiele bieten – verstanden als Text, als popkulturelles Artefakt, als Lerngelegenheit und vieles mehr – auch für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht zahlreiche Möglichkeiten, curricular vorgegebene Kompetenzen auszubilden. Nicht nur kann die Auseinandersetzung mit Computerspielen einen Beitrag zur fachintegrativen Vermittlung von Medienkompetenz leisten, sondern ebenso dazu genutzt werden, Handlungen zu simulieren, in denen Schülerinnen und Schüler fremdsprachig (inter-)agieren. Der folgende Beitrag versucht daher, exemplarisch zwei Computerspiele auf ihr Potential für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht Englisch zu untersuchen. Er versteht sich als praktischer Beitrag, der Einblick in didaktisch-methodische Überlegungen bietet, welche die Auseinandersetzung mit den zwei exemplarisch ausgewählten Spielen, HER STORY (2015) und 1979 REVOLUTION: BLACK FRIDAY (2016), in den Blick nehmen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430672 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 104 EP - 133 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Oliver ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Teuerste Altern“ BT - Privates aus dem jüdischen Franken des 19. Jahrhunderts JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77322 SP - 103 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Jostes, Brigitte T1 - „Sprachbildung im Fach“ als Querschnittsaufgabe der Potsdamer Lehrkräftebildung JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Sprachbildung findet nicht nur im neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg explizit in allen Fächern Berücksichtigung, Sprachbildung ist gegenwärtig zugleich bundesweit eines der zentralen Themen der Lehrkräftebildung. In vorliegendem Beitrag werden zunächst Hintergründe sowie Ziele einer Verankerung von Sprachbildung in der Lehrkräftebildung präsentiert. Hieran anknüpfend werden die Grundzüge eines Konzepts für die Universität Potsdam präsentiert, an der Sprachbildung bislang noch nicht in den Studiengängen für das Lehramt für die Sekundarstufen verankert ist. Der Beitrag schließt mit Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen zu Sprachbildung im Fach, die im Rahmen des Projekts „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ gemacht wurden und in die zukünftige Entwicklung einfließen werden. N2 - Language education is not only explicitly included in the new curriculum for Berlin and Brandenburg in all school subjects, language education in general is currently one of the central topics of teacher education nationwide. This article presents the background and aims of anchoring language education in teacher training. Against this background, we will present the main features of a new concept for teacher training at the University of Potsdam, where language education has not yet been anchored in the courses of studies for the teaching degree for secondary schools. We will conclude with experiences from courses on language education that were made within the framework of the project “Linguistic Heterogeneity as a Challenge in Teacher Education” and will be integrated within future development. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420403 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 291 EP - 306 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Bernauer, Markus ED - Gemmel, Mirko T1 - „Sieh diese Flasche Branntwein in dieser Faust“- Wolfgang Hilbig JF - Realitätsflucht und Erkenntnissucht. Alkohol und Literatur N2 - Schriftsteller schreiben nicht weil, sondern obwohl sie trinken. Der Trinker als literarische Figur und der Schriftsteller als Trinker, zwischen diesen beiden Punkten oszilliert das Thema »Alkohol und Literatur«. In typischer Alkoholikermanier bewegen sich die Texte der betreffenden Autoren zwischen alkoholseliger Übertreibung und erstaunlich zarter Empfindsamkeit und sind zugleich Zeichen für eine Flucht vor der tief empfundenen Unmenschlichkeit der modernen Welt sowie dem eigenen Versagensgefühl. Die oft satirischen und zumeist hoch intelligenten Reflexionen der trinkenden Helden geraten in den literarischen Texten zu aberwitzigen Monologen, in denen alle moralischen und geistigen Werte demontiert werden und die Realität nicht nur im Chaos versinkt, sondern gar deren Existenz überhaupt in Frage gestellt wird. KW - Alkohol Hilbig Y1 - 2014 SN - 978-3-943999-08-2 SP - 237 EP - 258 PB - Ripperger & Kremers CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Koch, Patrick B. ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Sei es Dein Wille, Herr“ BT - Drei Kurzgebete aus der Reckendorfer Genisa JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104551 SP - 31 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Rudolf, Gabi ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Sechzehn Gulden zwanzig Kreuzer“ BT - Die Abrechnungen eines Lehrergehalts JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77348 SP - 127 EP - 133 ER - TY - JOUR A1 - Vorpahl, Jenny A1 - Merkel, Linda T1 - „Oh Gott, können wir nicht etwas anderes thematisieren?“ BT - Religions- und unterrichtsbezogene Vorstellungen von Studierenden als Anknüpfungspunkte für die Lehre im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde N2 - Das in diesem Beitrag vorgestellte Projektseminarkonzept reagiert auf eine wahrgenommene Distanz und Unsicherheit Studierender im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde gegenüber religionsbezogenen Themen. Mittels verschiedener Strategien wurde, ausgehend von der Conceptual Change-Forschung, zur Wahrnehmung und Reflexion des eigenen kulturellen Standortes und der eigenen Konzepte in Bezug auf Religion(en) angeregt. Ihren Lernprozess haben die Studierenden in Arbeitsjournaleinträgen festgehalten. Diese Einträge wurden wiederum mittels einer qualitative Inhaltsanalyse untersucht. Nach der Darstellung der dabei erhobenen religions- und unterrichtsbezogenen Vorstellungen der Studierenden werden im Beitrag Anregungen gegeben, inwiefern die analysierten Befunde als Grundlage für die Verbesserung der Hochschullehre im Fachbereich dienen können. N2 - The seminar concept presented in this article responds to a noticeable distance and uncertainty among students of the subject L-E-R (“Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde”) toward religion-related topics. Based on theories of Conceptual Change, various strategies were used to encourage perception and reflection on one's own cultural background and religion-related concepts. The students recorded their learning process in reflective journals. These journal entries were examined using qualitative content analysis. After presenting the students' religion- and teaching-related ideas, the article provides suggestions as to how far the analyzed findings may serve as a basis for improved teaching within respective university subjects. KW - conceptual change KW - Hochschuldidaktik KW - Religionskunde KW - Projektarbeit KW - Lerntagebuch KW - Inhaltsanalyse KW - Vorurteile KW - Stereotype Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630075 ER - TY - JOUR A1 - Leubner, Martin T1 - „Ode an Kahn“ und zehn ‚Mitspieler-Texte‘ BT - Zu 11 Texten für eine kontextorientierte Gedichterschließung JF - Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - 1 Hinführung, 2 Fußball, Lyrik und Textverstehen, 3 Sequenz „Kontextorientierte Gedichterschließung am Beispiel von Fußball-Lyrik“, 4 Verlaufsplanung und Verfahren, 5 Literatur und Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100015 SN - 978-3-86956-381-7 SP - 187 EP - 233 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon T1 - „Nur der Freiheit …“? JF - Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart Y1 - 2014 SN - 978-3-11-030642-2 SN - 978-3-11-030622-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110306422 SP - 242 EP - 261 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Vock, Miriam A1 - Gronostaj, Anna A1 - Kretschmann, Julia A1 - Westphal, Andrea T1 - „Meine Lehrer mögen mich“ – Soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht in der Grundschule T1 - "My Teachers Like Me" - Social Integration of Children with Special Educational Needs in Inclusive Classes BT - Befunde aus dem Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ im Land Brandenburg BT - Findings from the Pilot Project "Inclusive Primary Schools" in the German State of Brandenburg JF - DDS – Die Deutsche Schule N2 - Brandenburg startete im Schuljahr 2012/2013 das Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ (PING). 35 dieser Pilot-Grundschulen wurden wissenschaftlich begleitet (vgl. Spörer, Schründer-Lenzen, Vock & Maaz, 2015). In diesem Beitrag berichten wir Befunde zum sozialen Selbstkonzept, wie die Kinder das Klassenklima erleben und wie sie sich von ihrer Lehrkraft angenommen fühlen. Untersucht wurden 1.435 Kinder in 61 inklusiven Klassen der Jahrgangsstufen 2 und 3. Es finden sich keine durchgängigen Nachteile bei Selbstkonzept und erlebtem Klassenklima für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF), jedoch fühlen sich diese weniger von ihren Lehrkräften angenommen. N2 - Brandenburg started the pilot project "Inclusive Primary Schools" (PING) in the school year 2012/2013. 35 of these pilot primary schools were scientifically supported (cp. Sporer, Schrunder-Lenzen, Vock & Maaz, 2015). In this article we report findings on the social self-concept, how children experience the class climate, and how they feel accepted by their teachers. The study examined 1,435 children in 61 inclusive 2nd and 3rd grade classes. There are no consistent disadvantages regarding self-concept and experienced class climate for children with special educational needs, but they feel less accepted by their teachers. KW - inclusion KW - primary school KW - social integration KW - special educational needs KW - inclusive education KW - Inklusion KW - Grundschule KW - soziale Integration KW - Förderbedarf KW - gemeinsamer Unterricht Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.31244/dds.2018.02.03 SN - 0012-0731 VL - 110 IS - 2 SP - 124 EP - 137 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Goetz, Ilka T1 - „Medienbildung in Schule und Unterricht“ BT - Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrveranstaltungskonzepte JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Der vorliegende Beitrag widmet sich einem Seminar in den Bildungswissenschaften, das im Rahmen von „PSI-Potsdam“ konzipiert wurde und seit dem Wintersemester 2016/17 jeweils einmal pro Semester umgesetzt wird. Die konzeptionelle Besonderheit der Lehrveranstaltung zeigt sich vor allem in der Zielgruppe: Das Seminar mit einem Umfang von 2 Semesterwochenstunden ist für Lehrer_innen als Fortbildungsveranstaltung geöffnet. Dadurch ergeben sich gemischte Seminargruppen, in denen die Teilnehmer_innen mit sehr unterschiedlichen Vorerfahrungen vertreten sind. Dennoch lassen sich Forschungs- und Praxisorientierung verbinden und darüber hinaus auch Impulse für die Schulpraxis setzen. Den Studierenden erweist sich die Seminarteilnahme zudem als Zugang zum (Forschungs-) Feld Schule. N2 - This article discusses an innovative seminar in the field of educational sciences, which was designed as a part of “PSI-Potsdam,” and which has been offered once per semester since the winter semester 2016/17. The special conceptual feature of this course lies in the audience it targets: The two-hour-per-week seminar is open to teacher-training students as well as teachers for continuing education purposes. This results in mixed groups within the workshop where participants represent different backgrounds and experiences. The seminar allows for a dual focus on both research and day-to-day teaching practice and it can provide impulses for innovation in schools. It also gives the future teachers insights into schools and related research. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420252 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 115 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mühlbauer, Evelyn T1 - „Lütt Matten, de Has“ – mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403008 SP - 23 EP - 42 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Mayr, Katharina T1 - „Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!“ BT - explorative Schülerprojekte zum Entdecken von Sprache abseits des Standards JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403068 SP - 149 EP - 162 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Freywald, Ulrike T1 - „Könn’Se berlinern?“ BT - Dialektgrammatik im Deutschunterricht JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403053 SP - 127 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Horn, Kathrin A1 - Weiß, Norman T1 - „Korruption verletzt die Armen“ BT - die Vereinten Nationen erweitern ihre Strategie gegen Korruption JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Aktualität des Themas; II. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC); III. Was wird unter Korruption verstanden?; IV. Korruption und Menschenrechte; V. Ausblick Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37614 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 3 SP - 338 EP - 343 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - „Keine Seele von euch soll Blut essen!“ (Lev 17,12) BT - Das Blutverbot in Judentum, Christentum und Islam als Kannibalismusverbot JF - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 77 EP - 89 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Brechenmacher, Thomas ED - Kleinehagenbrock, Frank ED - Lepp, Claudia ED - Oelke, Harry T1 - „Katholizismusforschung“, „kirchliche Zeitgeschichte“, „Katholischsein“ BT - Der Forschungsgegenstand der Kommission für Zeitgeschichte in Praxis und Reflexion JF - Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven KW - Kirchliche Zeitgeschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-525-56866-8 SP - 95 EP - 112 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Ernst, Sebastian T1 - „I was never so foolish that I trusted it“ BT - HORIZON ZERO DAWN und die Konstruktion von Geschichte(n) JF - DIGAREC Series N2 - Nicht nur der Lauf der Geschichte verändert sich, sondern auch Geschichtswissenschaft und -unterricht. An die Stelle des Auswendiglernens vorgegebener historischer Erzählungen trat im Laufe der Zeit zunehmend die Befähigung zu deren Dekonstruktion. Dafür müssen allerdings die Entstehungsbedingungen (geschichts-)wissenschaftlicher Erkenntnisse nachvollzogen werden können. Eine Möglichkeit, dies auf spielerische Art und Weise, aber auch auf Augenhöhe mit Lehrkräften und Historiker*innen zu tun, bieten Open-World- Spiele wie HORIZON ZERO DAWN (2017). Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526730 SN - 978-3-86956-511-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 9 SP - 158 EP - 177 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - „Heimat“-Objekte BT - Digitale Reise in eine analoge Welt der deutsch-jüdischen Immigration in Lateinamerika JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht möglich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zurückbleiben, was über Jahre die Wohnungen und Häuser der deutschen Juden gefüllt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr persönlichen Wert für den Besitzer. Was also hatten die deutsch-jüdischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte für sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg über den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage können die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repräsentieren die verlorene Heimat, ein Stück Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenstände sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monetären Wert hatten und daher nicht zurückgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Träger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und über Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt ergänzt und erweitert werden. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07004004 SN - 0044-3441 VL - 70 IS - 4 SP - 324 EP - 347 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Eckl, Rebecca ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Gelobt seist du, Ewiger!“ BT - Annäherung an ein Gebetbuch-Fragment aus der Genisa Altenschönbach JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-104601 SP - 67 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Schuster, Ludwig T1 - „Geld ist nur wert, was man davon kaufen kann.“ BT - Nachhaltige Grundsicherung als Gestaltungsaufgabe JF - Nachhaltige Grundsicherung: Armut überwinden – natürliche Lebensgrundlagen erhalten KW - Armut KW - Grundsicherung KW - Nachhaltigkeit KW - Ressourcen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81748 SN - 1868-6222 SN - 1868-6230 SP - 159 EP - 174 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thöne, Meik A1 - Kellner, Julia T1 - „Fehlgeleitet“ JF - Juristische Arbeitsblätter Y1 - 2020 SN - 0720-6356 VL - 52 IS - 4 SP - 254 EP - 262 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - „Fake Science“ ― Wissenschaft und Universität in transnationalen Anti-Gender-Diskursen JF - Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs N2 - Über kaum ein Thema werden so hitzige Debatten geführt wie über Geschlechtsidentität. Das Wissen darum, dass Gender sozial konstruiert ist, wird von Anti-Gender Aktivist*innen häufig als ‚Gender-Ideologie‘ bezeichnet und ruft heftige Gegenreaktionen hervor. Dies gilt nicht nur in Deutschland – sondern länderübergreifend. Auffällig viele der transnationalen Anti- Gender Mobilisierungen der letzten 20 Jahre finden bezogen auf Bildungseinrichtungen statt. Dieser Beitrag widmet sich der besonderen Rolle der Universität und der Wissenschaft für transnationale Anti-Gender Diskurse. Anhand verschiedener Beispiele zeige ich auf, dass das Verhältnis zwischen Anti-Gender Bewegungen und Wissenschaft geprägt ist von widersprüchlichen Dynamiken, von Abgrenzung aber auch Imitation. In ihrem Zusammenspiel wirken beide Dynamiken mobilisierend und tragen zum Erstarken regressiver Rollenbilder und antidemokratischer rechter Bewegungen in der breiteren Gesellschaft bei. Der letzte Teil des Beitrags ruft daher zu mehr Selbstreflexion der wissenschaftlichen Praxis auf Grundlage feministischer und intersektionaler Ansätze auf. KW - Wissenschaft KW - Anti-Feminismus KW - Anti-Gender KW - Soziale Bewegungen KW - Anti-LGBTQI* KW - Populismus KW - Mobilisierungsdynamiken KW - Neue Rechte Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2679-0 SN - 978-3-8474-1852-8 U6 - https://doi.org/10.2307/jj.4163724.12 SP - 165 EP - 180 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard T1 - „Es wäre mir unmöglich nur ein halbes Jahr so zu leben wie er“ BT - Encke, Humboldt und was wir schon immer über die neue Berliner Sternwarte wissen wollten JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International review for Humboldtian studies KW - Astronomie KW - astronomische Instrumente KW - Geschichte der Astronomie KW - Sternwarte KW - Wissenschaftsgeschichte KW - neu gelesen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66766 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIV IS - 26 SP - 49 EP - 68 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schell, Timon A1 - Schwill, Andreas T1 - „Es ist kompliziert, alles inklusive Privatleben unter einen Hut zu bekommen“ BT - Eine Studie zu Nutzen und Schaden von Arbeitsverhältnissen für das Informatikstudium JF - Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae) N2 - Eine übliche Erzählung verknüpft lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten im Informatikstudium zum einen mit der sehr gut bezahlten Nebentätigkeit von Studierenden in der Informatikbranche, die deutlich studienzeitverlängernd sei; zum anderen werde wegen des hohen Bedarfs an Informatikern ein formeller Studienabschluss von den Studierenden häufig als entbehrlich betrachtet und eine Karriere in der Informatikbranche ohne abgeschlossenes Studium begonnen. In dieser Studie, durchgeführt an der Universität Potsdam, untersuchen wir, wie viele Informatikstudierende neben dem Studium innerhalb und außerhalb der Informatikbranche arbeiten, welche Erwartungen sie neben der Bezahlung damit verbinden und wie sich die Tätigkeit auf ihr Studium und ihre spätere berufliche Perspektive auswirkt. Aus aktuellem Anlass interessieren uns auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitstätigkeiten der Informatikstudierenden. KW - Informatikstudium KW - Studienabbrecher KW - Studentenjobs KW - Studiendauer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613882 SN - 978-3-86956-548-4 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 13 SP - 53 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Daniela A1 - Schuster, Dirk T1 - „Entjudung“ – Wort, Phänomen, Programm BT - Zur Verwendungsgeschichte eines Begriffes JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Die Worte „entjuden“ und „Entjudung“ sind sprachlicher Ausdruck zumeist judenfeindlicher Haltungen und Taten in der deutschen Geschichte. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des Begriffs anhand seiner Verwendungszusammenhänge nach. Im Kontext der Assimilation des beginnenden 19. Jahrhunderts meinte der Terminus, dass man sich jener jüdischen „Eigenheit“ zu entkleiden habe, welche als Postulat gemeinhin Konsens war. Innerhalb der innerjüdischen Diskussion wird „Entjudung“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum diagnostischen Ausdruck des Identitätsverlustes. Als politischer Kampfbegriff der Nationalsozialisten ist er wiederum zum Synonym für die Entrechtung und Vernichtung jüdischer Menschen geworden. Protestantische Theologen verwendeten diesen Begriff in der Debatte um die Erneuerung des Christentums, was durch die Entfernung jüdischer Einflüsse geschehen sollte. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts formuliert, findet diese Forderung in der 1939 erfolgten Gründung des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben seine programmatische Umsetzung. N2 - The terms “de-Jewing” and “dejudaisation” are verbal expressions of mostly hostile attitudes and actions against Jews in German history. This paper traces the development of these terms on the basis of the context of utilisation. In the assimilation context of the beginning 19th century they implied to divest from that postulate of “Jewish singularity” asserted as a general consensus. Within the inner-Jewish debate at the beginning of the 20th century “dejudaisation” turned into a diagnostic expression for the loss of identity. As a National Socialist battle cry it is again as a synonym for the deprivation and annihilation of the Jewish population. Protestant theologians utilized the term in the debate about a renovation of Christianity. This was supposed to happen by a removal of Jewish influences. Verbalized already at the end of the 18th century, this demand is implemented in the foundation of the Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99757 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 167 EP - 191 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian ED - Auerochs, Bernd ED - Günther, Friederike Felicitas ED - May, Markus ED - Fleig, Anne ED - Zepp-Zwirner, Susanne T1 - „dieses Geschiedenseins eingedenk“ BT - Übersetzungskonzepte in poetologischen Äußerungen Celans zwischen 1958 und 1961 JF - Celan-Perspektiven 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-4976-9 SN - 2698-7201 SP - 59 EP - 71 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Degen, Andreas T1 - „Die Juden sind der Adel der Bewegung.“ BT - Der Erste Weltkrieg und die kulturphilosophische Deutung des Ostjudentums im literarischen Werk Alfred Brusts JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [21 (2015)] = Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [21 (2015)] = Jesus in the Jewish cultures of the 19th and 20th century N2 - Während des Ersten Weltkrieges kam der deutsche Dramatiker und Erzähler Alfred Brust mit dem chassidischen Judentum im litauischen Kowno und Wilna in Berührung. So wie Sammy Gronemann, Arnold Zweig und andere Autoren, die in der Zensur- Abteilung von ‚Ober Ost‘ beschäftigt waren, war Brust tief beeindruckt von dessen archaischer Kultur. Diese schien ihm im Gegensatz zur Dekadenz der modernen Welt zu stehen. Beeinflusst vom expressionistischen Topos einer inneren Wandlung des Menschen entwickelte er in den folgenden Jahren die Idee einer Translation spiritueller und moralischer Werte von den osteuropäischen Juden auf die (deutschen) Ostpreußen. Für ihn galt: Die „Juden sind der Adel der Bewegung“. Brust stand in Kontakt mit Richard Dehmel, Hugo von Hofmannsthal, Florens Christian Rang und Martin Buber, selbst Walter Benjamin war zeitweise an ihm interessiert. N2 - During World War I, the German dramatist und novelist Alfred Brust came into contact with Hasidic Jews from the Lithuanian cities Kaunas and Vilnius. Just as Sammy Gronemann, Arnold Zweig, and other authors, who were engaged in the censorship department of ‘Ober Ost,’ he too was deeply impressed by their archaic culture which seemed to be highly opposed to the decadence of the modern world. Influenced by the expressionist topos of an inner transformation of man, Brust, in the following years, developed the idea of a translation for (German) East Prussians which he derived from the spiritual and moral values of Eastern European Jewry. For him, “the Jews are the nobility of [the] movement”. Brust was in contact with Richard Dehmel, Hugo von Hofmannsthal, Florens Christian Rang, and Martin Buber, even Walter Benjamin was occasionally interested in him. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85895 SN - 978-3-86956-331-2 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 21 SP - 215 EP - 239 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - „Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / veranstaltet von der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, Ufa und Volkswagenstiftung vom 16.-19. Juli Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55318 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 236 EP - 241 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe, Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe" <2004, Berlin> / Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" am 5. und 6. März 2004. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55871 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 2 SP - 231 EP - 232 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kunow, Rüdiger T1 - „Blame it on the Russians“ BT - Zur Imagination Russlands in der US-amerikanischen Populärkultur JF - Investigation – Rekonstruktion – Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425137 SN - 978-3-86956-446-3 SP - 115 EP - 124 PB - Universtitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Keller, Henry T1 - „Auf engstem Raum“ BT - Raumkonstruktionen in deutschsprachiger Fussballberichterstattung JF - Potsdamer Geographische Praxis Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408674 SN - 978-3-86956-416-6 SN - 2194–1599 SN - 2194-1602 SP - 33 EP - 53 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin>: Tagungsbericht / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin> / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54729 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 2 SP - 119 EP - 122 ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - „Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!“ BT - das Theater als außerschulischer politischer Lernort JF - Politisches Lernen N2 - In der Ausgabe Politisches Lernen 1-2|2019 setzte sich Kurt P. Tudyka mit dem Verhältnis von Theater und Politik auseinander. Er gelangte zu dem ernüchternden Resümee: „Der Anspruch, Theater sei die Schule der Nation, – soweit er überhaupt noch besteht –, müsste aufgegeben werden.“ (S. 32) In Tudykas Einführung hieß es bereits: „Eine politisierende Wirkung auf das Publikum wird bestritten.“ (S. 30) Vor diesem Hintergrund könnte bei Lehrerinnen und Lehrern der Politischen Bildung der Eindruck entstehen, ein Besuch im Theater mit Schülerinnen und Schülern sei didaktisch nicht sinnvoll. Dagegen wird im folgenden Beitrag die Auffassung vertreten, dass ein Theaterbesuch mit den Lernenden durchaus mit Erkenntnisgewinnen, seien sie politisch oder über das Politische hinausweisend, verbunden sein kann. Der Beitrag stellt eine gekürzte Fassung des Textes „Theater und politische Bildung“ dar, der in Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung, Baden-Baden (Nomos) 2020, erscheinen wird. Y1 - 2020 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/pl/article/view/38713/32951 SN - 0937-2946 SN - 2750-1965 VL - 38 IS - 1+2 SP - 32 EP - 35 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Weinhold, Beate ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - ‚Ma‘oz tsur jeshu‘ati‘ BT - Prolegomenon zu „Chanukka, die sechste“ in fränkischen Genisot JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104561 SP - 45 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - ‚Einen für Europa mitzählenden Geist‘ JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604256 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 69 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weigl, Johannes A1 - Gafus, Tobias T1 - Übungsfall: Schlüssel zum Glück JF - Zeitschrift für das juristische Studium Y1 - 2021 UR - https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2022_4_1658.pdf SN - 1865-6331 IS - 4 SP - 598 EP - 607 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Labitzke, Peter T1 - Überwachungsberichte zur Formalüberwachung Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Übersetzungsvergleich als Zugang zur Untersuchung funktionaler Kategorien des Verbs in den romanischen Sprachen Y1 - 2001 SN - 3-631-38483-1 ER - TY - JOUR ED - Tristram, Hildegard L. C. ED - Poppe, Erich T1 - Übersetzung, Adaptation und Akkulturation im insularen Mittelalter : Festschrift II für Prof. Dr. Dr. hc. Gearóid Mac Eoin (Galway) JF - Studien und Texte zur Keltologie N2 - This Festschrift contains 19 original articles in the field of medieval Celtic Studies in honour of Professor Gearóid Mac Eoin, plus an introduction by Hildegard L. C. Tristram and a thematic prologue by Erich Poppe Y1 - 1999 SN - 3-89323-614-7 VL - 4 PB - Nodus-Publ CY - Münster ER - TY - JOUR ED - Haßler, Gerda T1 - Übersetzung als Sprachkontakt Y1 - 2001 ER -