TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - „Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!“ BT - das Theater als außerschulischer politischer Lernort JF - Politisches Lernen N2 - In der Ausgabe Politisches Lernen 1-2|2019 setzte sich Kurt P. Tudyka mit dem Verhältnis von Theater und Politik auseinander. Er gelangte zu dem ernüchternden Resümee: „Der Anspruch, Theater sei die Schule der Nation, – soweit er überhaupt noch besteht –, müsste aufgegeben werden.“ (S. 32) In Tudykas Einführung hieß es bereits: „Eine politisierende Wirkung auf das Publikum wird bestritten.“ (S. 30) Vor diesem Hintergrund könnte bei Lehrerinnen und Lehrern der Politischen Bildung der Eindruck entstehen, ein Besuch im Theater mit Schülerinnen und Schülern sei didaktisch nicht sinnvoll. Dagegen wird im folgenden Beitrag die Auffassung vertreten, dass ein Theaterbesuch mit den Lernenden durchaus mit Erkenntnisgewinnen, seien sie politisch oder über das Politische hinausweisend, verbunden sein kann. Der Beitrag stellt eine gekürzte Fassung des Textes „Theater und politische Bildung“ dar, der in Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung, Baden-Baden (Nomos) 2020, erscheinen wird. Y1 - 2020 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/pl/article/view/38713/32951 SN - 0937-2946 SN - 2750-1965 VL - 38 IS - 1+2 SP - 32 EP - 35 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Seewann, Lena A1 - Verwiebe, Roland A1 - Buder, Claudia A1 - Fritsch, Nina-Sophie T1 - “Broadcast your gender.” BT - A comparison of four text-based classification methods of German YouTube channels JF - Frontiers in Big Data N2 - Social media platforms provide a large array of behavioral data relevant to social scientific research. However, key information such as sociodemographic characteristics of agents are often missing. This paper aims to compare four methods of classifying social attributes from text. Specifically, we are interested in estimating the gender of German social media creators. By using the example of a random sample of 200 YouTube channels, we compare several classification methods, namely (1) a survey among university staff, (2) a name dictionary method with the World Gender Name Dictionary as a reference list, (3) an algorithmic approach using the website gender-api.com, and (4) a Multinomial Naïve Bayes (MNB) machine learning technique. These different methods identify gender attributes based on YouTube channel names and descriptions in German but are adaptable to other languages. Our contribution will evaluate the share of identifiable channels, accuracy and meaningfulness of classification, as well as limits and benefits of each approach. We aim to address methodological challenges connected to classifying gender attributes for YouTube channels as well as related to reinforcing stereotypes and ethical implications. KW - text based classification methods KW - gender KW - YouTube KW - machine learning KW - authorship attribution Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3389/fdata.2022.908636 SN - 2624-909X IS - 5 PB - Frontiers CY - Lausanne, Schweiz ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Labitzke, Peter T1 - Überwachungsberichte zur Formalüberwachung Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Öffentliche Verwaltung Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schröter, Eckhard A1 - Reichard, Christoph T1 - Öffentliche Aufgaben - ein Versuch über ihre Bestimmung, Entwicklung und Wahrnehmung Y1 - 2013 SN - 978-3-8474-0090-5 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund T1 - Zwischen Reformversuch, Abwicklung und Neuaufbau : Binnenansichten zur Formierung einer gesamtdeutschen Politikwissenschaft Y1 - 1993 SN - 3-8100-1026-X ER - TY - JOUR A1 - Dietzsch, Ina A1 - Hofmann, Michael T1 - Zwischen Lähmung und Karriere : alltägliche Lebensführung bei Industriearbeitern und Berufsumsteigern in Ostdeutschland Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Krämer, Raimund T1 - Zwischen Kooperation und Abgrenzung : die Abgrenzung der Europäischen Union Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Zierke, Irene T1 - Zwischen Distanz und Nähe : zu alltagskulturellen Wurzeln ostdeutscher Bürgerbewegungen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kaina, Viktoria T1 - Zwischen den Welten : die Funktionsbewertung des politischen Systems in Führungsschicht und Bevölkerung Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Bürklin, Wilhelm A1 - Dalton, Russell J. A1 - Drummond, Andrew T1 - Zwei Gesichter der Demokratie : Repräsentative versus 'direkte' Demokratie Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Grindel, Elisabeth A1 - Köpke, Anne T1 - Zur Validität von Evaluationsergebnisssen : Qualitätsdimensionen der Lehrerausbildung im Lichte zentraler Testgütekriterien Y1 - 2006 SN - 3- 937786-08-2 ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht BT - E. L. Doctorows Ragtime JF - Politische Ideen und politische Bildung N2 - In seinem Roman Ragtime (1975) entwirft E. L. Doctorow ein politisches und soziales Sittengemälde der Vereinigten Staaten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Behandelt werden die politischen Herausforderungen der sozialen Ungleichheit, des Rassismus und des amerikanischen Imperialismus. Das in Ragtime entfaltete Panoptikum führt die von politisch-sozialen Gegensätzen geprägte amerikanische Gesellschaft der Ära Theodore Roosevelts vor und ermöglicht zugleich politische Bezüge und Reflexionen bis hin zur Gegenwart. Das Kapitel beleuchtet die realen Ereignisse, die im Roman verwoben sind und reflektiert die sich daraus ergebenden, bis heute aktuellen gesellschaftlichen Probleme sowie unsere politische Gegenwart. Der Autor vermittelt auf diesem Wege die Möglichkeit, mittels Literatur einer breiten Masse von Rezipienten den Zugang zu politischen Sachverhalten zu ermöglichen sowie eine Sensibilität für politisches Geschehen zu wecken. KW - Rassismus KW - Imperialismus KW - Afroamerikaner KW - Ragtime KW - Doctorow KW - Studentenbewegung KW - USA KW - Politikdidaktik KW - Narrationen im Politikunterricht Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20846-2 SN - 978-3-658-20845-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2 SN - 2570-2114 SP - 81 EP - 99 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Zur soziologischen Vergangenheitsbewältigung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Keck, Otto T1 - Zur sozialen Konstruktion des Rational-Choice-Ansatzes : einige Klarstellungen zur Rationalismus- Konstruktivismus-Debatte Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Zur Situation von Scheidungsfamilien in der DDR : ausgewählte Ergebnisse einer Pilotstudie Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Zur Situation brandenburgischer Kinder und Jugendlicher Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Zur Notwendigkeit der Modernisierung des öffentlichen Sektors Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung JF - Wie geht gute politische Bildung? N2 - Eigentlich leben wir heute im Holozän, dem Erdzeitalter, das mit dem Ende der letzten großen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren seinen Ausgang nahm. Doch seit geraumer Zeit ist in Wissenschaft und Öffentlichkeit die Rede vom Anthropozän als der vom Menschen bestimmten gegenwärtigen Epoche. Mit der Begriffsschöpfung soll der gravierende Einfluss des Menschen auf die Umwelt zum Ausdruck gebracht werden, der sich nicht zuletzt in der Versauerung der Meere, im Artensterben und Klimawandel äußert. Doch wie spiegelt sich diese Erkenntnis in der Politischen Bildung wider? Y1 - 2020 UR - https://profession-politischebildung.de/grundlagen/bildungsbereiche/mensch-tier/ PB - Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Dietzsch, Ina T1 - Zur Fremdheit von Frauen aus Ost und West Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Stahnke-Jungheim, D. T1 - Zur Entwicklung familiendiagnostischer Methoden für Vorschulkinder : der Familien-Interaktions-Test (FIT- K) Y1 - 1993 SN - 3-631-46317-0 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schuppert, Fabian T1 - Zur Auferlegung systemischer Finanzrisiken BT - moralische Unzulässigkeit und staatliche Sorgfaltspflicht JF - Zeitschrift für politische Theorie N2 - Obwohl seit der Finanzkrise 2008 systemische Finanzrisiken das Objekt zahlreicher wissenschaftlicher Studien waren, hat die Frage, unter welchen Bedingungen und Umständen die Auferlegung eines systemischen Finanzrisikos moralisch unzulässig ist, bisher kaum Beachtung gefunden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, eine Reihe von normativen Kriterien für die Einschätzung der moralischen Unzulässigkeit von systemischen Risiken zu entwickeln. Darüber hinaus wird argumentiert, dass staatliche und andere relevante Institutionen zwei zentrale Pflichten hinsichtlich des Umgangs mit systemischen Finanzrisiken haben: eine Schutzpflicht gegenüber allen Bürger*innen und eine Sorgfaltspflicht, um die diesen Institutionen obliegenden Kontroll- und Aufsichtsfunktionen verantwortungsvoll auszuüben. KW - Systemisches Risiko KW - Nicht-Beherrschung KW - Republikanismus KW - Risikoauferlegung KW - Finanzrisiken Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3224/zpth.v12i1.05 SN - 1869-3016 SN - 2196-2103 VL - 12 IS - 1 SP - 67 EP - 83 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kaina, Viktoria T1 - Zumutungen der Macht : Möglichkeiten und Grenzen politischer Führung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - Zum Verhältnis von modernen und traditionalen Aspekten im Lebenszusammenhang von Frauen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Zukünftige Strukturen des öffentlichen Sektors Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Zukunftsethik und advokatorisches Handeln Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard T1 - Zu einigen Eigenheiten Europas in den 90er Jahren Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Dietrich, Peter T1 - Zu den Ursachen schulverweigerischen Verhaltens bei 12- bis 18jährigen Schülern Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Lutz T1 - Zehn Thesen zur Systemkrise der europäischen Marktwirtschaften Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Zubek, Radoslaw T1 - Zaborowski, M., Germany, Poland and Europe; Manchester, Univ. Press, 2004 BT - Germany, Poland and Europe : conflict, cooperation and europeanisation Y1 - 2006 UR - http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t713395181~db=all U6 - https://doi.org/10.1080/01402380600620783 SN - 0140-2382 ER - TY - JOUR A1 - Esders, Karin T1 - You make me feel like a natural woman ... : von der (Un-)Wirklichkeit digitaler Körperbilder Y1 - 2003 SN - 3-8100-3924-1 ER - TY - JOUR A1 - Grundmann, Matthias A1 - Welskopf, R. A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Wozu braucht man kindliche Enschätzungen von Betreuungskontexten? Y1 - 2001 SN - 3-8017-1391-1 ER - TY - JOUR A1 - Hark, Sabine T1 - Women's studies in germany and its queer discontents Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - Women's experience from 'Above' and 'Below' : how east german women experience and interpret their situation after the unification of the two german states Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Dietzsch, Ina T1 - Wohlstand, Freiheit, Betriebsamkeit : die Konstruktion des "Westens" in persönlichen Briefen Y1 - 1999 SN - 0932-3244 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Sünne A1 - Kimmerle, Christoph T1 - Wissenschaftsorganisationen im Wandel : neue Perspektiven für die Gleichstellungspolitik? Kongressbericht zur gleichnamigen Tagung am WZB (05.-06.12.2002) Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Wissenschaftler in der Regierung : Advokatoren der Verwissenschaftlichung der Politik? Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Kropp, Sabine A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung : eine einleitende Zusammenfassung Y1 - 2014 SN - 978-3-8474-0117-9 ER - TY - JOUR A1 - Bogumil, Jörg A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Wirkungen lokaler Verwaltungsreformen : Möglichkeiten und Probleme der Performanzevaluation Y1 - 2006 SN - 3-89404-776-3 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Wird Osteuropa vergessen : pro und contra Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Imhof-Rudolph, Heike A1 - Radtke, Ina T1 - Wir machen mehr, als sichtbar ist! Interview mit Werner Große, Präsident des Brandenburger Städte- und Gemeindetages, Bürgermeister von Werder (Havel) Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-79-5 ER - TY - JOUR A1 - Dittberner, Jürgen T1 - Wir brauchen eine soziale Korrektur im Weltmarkt Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Langner, Winfried A1 - Waltz, Christine T1 - Wieviel Autonomie besitzen Kinder? : ein Vergleich der Perspektiven von Kindern und ihren Erziehungspersonen Y1 - 2000 SN - 3-8100-2913-0 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Hess, Markus T1 - Wie lernt man Partizipation? : Forschungsbefunde zu psychischen und kontextuellen Einflussfaktoren Y1 - 2003 SN - 3-497-01660-8 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Wie ist politische Mehrfachidentität lebbar? : Deutschland zwischen Sub- und Transnationalität Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Grundmann, Matthias T1 - Wie gut sind unsere Kindergärten wirklich? : was Vier- bis Achtjährige über ihre Erziehung in Kindergarten und Familie wissen Y1 - 2004 SN - 3-7799-1602-9 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Bönninger, Jürgen T1 - Wie geht es weiter mit der neuen theoretischen Fahrerlaubnisprüfung? Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Dautzenberg, Kristi A1 - Fay, Doris A1 - Graf, Patricia T1 - Wie geht es weiter Y1 - 2011 SN - 978-3-531-183252-7 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner A1 - Wegrich, Kai T1 - Wie bürokratisch ist Deutschland? : Und warum? ; Generalisten und Spezialisten im Entbürokratisierungsspiel JF - Der moderne Staat : dms; Zeitschrift für Public Policy, Rech und Management N2 - Das verbreitete Stereotyp Deutschlands als übermäßig bürokratisierter Staat kann einer nüchternen empirischen Bestandsaufnahme kaum standhalten. Im internationalen Vergleich zeigt sich vielmehr ein unterschiedliches Ausmaß der „Bürokratisierung“ entlang von drei zentralen Dimensionen der häufig undifferenziert betrachteten Bürokratieproblematik. Einer intelligenten Strategie der Entbürokratisierung muss daher eine systematische Analyse der Mechanismen der Bürokratisierung in einzelnen Dimensionen der Bürokratiekritik – zu viel Staat, zu viel Regulierung, zu bürokratische Organisation – zugrunde liegen. Der Beitrag stellt einen zentralen Mechanismus für die Regulierungsproblematik als derzeit besonders intensiv diskutiertes Bürokratieproblem dar: Das relative politische Kräfteverhältnis von „Generalisten“ und „Spezialisten“ wird als entscheidend für den Erfolg von Initiativen zur Deregulierung und „besseren Regulierung“ identifiziert. Diskutiert wird der Beitrag unterschiedlicher theoretischer Perspektiven zur konzeptionellen Begründung dieser Generalisten-Spezialisten-These. Hieraus ergeben sich schließlich handlungsrelevante Hypothesen zur Wirksamkeit von verbreiteten Ansätzen der „besseren Regulierung“. Y1 - 2008 SN - 1865-7192 VL - 1 IS - 1 SP - 49 EP - 72 PB - Budrich CY - Leverkusen ER -