TY - JOUR A1 - Böttinger, Erwin T1 - Wendepunkt für Gesundheit JF - Die Zukunft der Medizin : Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-398-9 SN - 978-3-95466-448-1 SP - 201 EP - 210 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Tschorn, Mira A1 - Rieckmann, Nina A1 - Arolt, Volker A1 - Beer, Katja A1 - Haverkamp, Wilhelm A1 - Martus, Peter A1 - Waltenberger, Johannes A1 - Müller-Nordhorn, Jacqueline A1 - Ströhle, Andreas T1 - Erkennungsgüte dreier deutschsprachiger Screeninginstrumente für Depression bei hospitalisierten Patienten mit koronarer Herzerkrankung T1 - Diagnostic Accuracy of German Depression Screenings in Patients with Coronary Heart Disease JF - Psychiatrische Praxis N2 - Ziel Vergleich der Erkennungsgüte von drei Depressions-Screeninginstrumenten bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK). Methodik 1019 KHK-Patienten erhielten den Patient Health Questionnaire (PHQ-9 und PHQ-2) und die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) sowie ein klinisches Interview (Composite International Diagnostic Interview) als Referenzstandard. Ergebnisse Bezüglich der Erkennungsgüte waren PHQ-9 und HADS-D dem PHQ-2 überlegen. Optimale Cut-off-Werte waren 7 (PHQ-9 und HADS-D) und 2 (PHQ-2). Schlussfolgerung PHQ-9 und HADS-D haben eine vergleichbare Diskriminationsfähigkeit für depressive Störungen bei KHK-Patienten. N2 - Objective To compare the diagnostic accuracy of German depression screening instruments in patients with coronary heart disease (CHD). Methods 1019 CHD patients completed the Patient Health Questionnaire (PHQ-9 and PHQ-2) and the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D). The Composite International Diagnostic Interview served as reference standard for "any depressive disorder" and "major depression". Results The accuracy of the PHQ-9 and the HADS-D was comparable according to the area under the curve, and both were superior to the PHQ-2. The optimal cut-off according to the Youden index (maximum sum of sensitivity and specificity) was 7 for both instruments. At this optimal cut-off, the PHQ-9 had a higher sensitivity compared to the HADS-D, but a lower specificity (below 68). Results remained similar when patients who reported that they currently underwent treatment for depression were excluded. Conclusion The PHQ-9 and the HADS-D have comparable overall diagnostic accuracy in CHD patients. In line with previous screening studies with CHD patients, the optimal cut-offs were below the cut-offs that are recommended in the literature. KW - coronary artery disease KW - depression KW - diagnosis KW - screening KW - validity Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-123434 SN - 0303-4259 SN - 1439-0876 VL - 46 IS - 1 SP - 41 EP - 48 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Wippert, Pia-Maria A1 - Arampatzis, Adamantios A1 - Banzer, Winfried A1 - Beck, Heidrun A1 - Hasenbring, Monika Ilona A1 - Schiltenwolf, Marcus A1 - Schneider, Christian A1 - Stengel, Dirk A1 - Platen, Petra A1 - Mayer, Frank T1 - Psychosoziale Risikofaktoren in der Entstehung von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen BT - Auszug aus der methodischen Rationale der Multicenterstudien in MiSpEx JF - Zeitschrift für Sportpsychologie N2 - Chronisch unspezifische Rückenschmerzen (CURS) gehören international zu den häufigsten Schmerzphänomenen und können für Athletinnen und Athleten karrierelimitierend sein. Knapp ein Drittel der jährlichen Trainingsausfallzeiten werden auf CURS zurückgeführt. In der Entstehung von chronischen Schmerzen ist ein multifaktorielles Ätiologiemodell mit einem signifikanten Einfluss psychosozialer Risikofaktoren evident. Obwohl dies in der Allgemeinbevölkerung bereits gut erforscht ist, gibt es in der Sportwissenschaft vergleichsweise wenige Arbeiten darüber. Dieses Thema wird daher in drei Multicenterstudien und zahlreichen Teilstudien des MiSpEx-Netzwerks (Medicine in Spine-Exercise-Network, Förderzeitraum 2011 – 2018) aufgegriffen. Entsprechend der Empfehlung einer frühzeitigen Diagnostik von Chronifizierungsfaktoren in der „Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz“, beschäftigt sich das Netzwerk u. a. mit der Überprüfung, Entwicklung und Evaluation diagnostischer Möglichkeiten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung einer Diagnostik von psychosozialen Risikofaktoren, die einerseits eine Einschätzung des Risikos der Entwicklung von CURS und andererseits eine individuelle Zuweisung zu (Trainings)Interventionen erlaubt. Es wird die Entwicklungsrationale beschrieben und dabei verschiedene methodische Herangehensweisen und Entscheidungssequenzen reflektiert. N2 - Chronic nonspecific low back pain (CLBP) is one of the most common pain syndromes globally. Attributing to one third of missed training days, CLBP can seriously affect athletes’ careers. Studies in the general population show a multifactorial etiology with significant influence of psychosocial risk factors in the development of CLBP. As less is known about this phenomenon in athletes, the MiSpEx Network (Medicine in Spine Exercise, funded from 2011 to 2018) has conducted three multicenter studies and numerous substudies investigating this topic. The network has been concerned with the testing, development, and evaluation of diagnostics, in accordance with the recommendation of the German National Treatment Guidelines for CLBP that risk factors be recognized and treated early. Our article describes the development of a diagnostic tool for psychosocial risk factors that allows (medical) practitioners to predict the occurrence of CLBP and to suggest individualized (trainings) interventions. We present the methodological approach and discuss various methodological issues. T2 - Psychosocial Risk Factors in the Development of Chronic Nonspecific Back Pain: On the Methodical Rationale of the Multicenter Studies in MiSpEx KW - CLBP KW - MiSpEx KW - yellow flags KW - diagnostics KW - PROGRESS Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000245 SN - 1612-5010 SN - 2190-6300 VL - 26 IS - 1 SP - 25 EP - 35 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Labudek, Sarah A1 - Schweizer, Geoffrey A1 - Roth, Anika A1 - Pizzera, Alexandra A1 - Plessner, Henning A1 - Brand, Ralf T1 - REFS-D BT - Eine deutschsprachige Skala zur Erfassung der Schiedsrichterselbstwirksamkeit BT - A German Scale for Assessing Referee Self-Efficacy JF - Zeitschrift für Sportpsychologie N2 - Ziel des vorliegenden Artikels ist die teststatistische Überprüfung und Validierung einer deutschsprachigen Version der Referee Self-Efficacy Scale (REFS). Die REFS erfasst im englischsprachigen Original die Selbstwirksamkeit von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern mit den Subskalen Wissen über das Spiel, Entscheidungsfindung, Druck und Kommunikation. Die Items wurden mit Hilfe der Übersetzung-Rückübersetzung ins Deutsche übertragen. Die Struktur und die psychometrischen Eigenschaften der deutschen Items wurden anhand einer Stichprobe aus 265 deutschsprachigen Fußballschiedsrichterinnen und -schiedsrichtern überprüft. Da die im englischsprachigen Original vorgeschlagene Skalenzuordnung der REFS nach der Übersetzung ins Deutsche nicht replizierbar war, wurden Items mit mangelhaften Skaleneigenschaften aus der deutschsprachigen REFS-Version (REFS-D) ausgeschlossen. Das Resultat der Analysen ist eine Skala mit acht Items, die sich drei Subskalen, Spielumsetzung, Druck und Kommunikation, zuordnen lassen. Die REFS-D weist zufriedenstellende interne Konsistenzen und signifikante mittelhohe Korrelationen mit allgemeiner Selbstwirksamkeit auf. Trotz einiger Einschränkungen stellt die REFS-D als ökonomische Skala einen Ansatzpunkt für zukünftige Forschung dar. N2 - The purpose of the present article was to evaluate statistically and validate a German version of the Referee Self-Efficacy Scale (REFS). The English REFS assesses referee self-efficacy and consists of the scales Game Knowledge, Decision-Making, Pressure, and Communication. Data from 265 soccer referees was used to evaluate the structure and psychometric properties of the German items. Since we could not replicate the original dimension structure, we excluded items from the German REFS (REFS-D) that showed poor item characteristics. Analyses resulted in a short REFS-D consisting of eight items, subdivided into three dimensions: game realization, pressure, and communication. Results show acceptable internal consistencies. All three subscales of the REFS-D showed significant moderate correlations with general self-efficacy. Despite some limitations, the REFS-D represents an economic questionnaire and starting point for future research. T2 - REFS-D KW - Refficacy KW - Schiedsrichterentscheidungen KW - Selbstwirksamkeit KW - Faktorenanalyse KW - Referees' Decisions KW - Self-efficacy KW - Factor+Analysis Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000256 SN - 1612-5010 SN - 2190-6300 VL - 26 IS - 1 SP - 15 EP - 24 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Heidler, Maria-Dorothea T1 - Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung JF - Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie : ains ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin N2 - Unabhängig von der Art der kritischen Erkrankung haben tracheotomierte Patienten ein hohes Risiko, eine Schluckstörung zu entwickeln. Diese ist potenziell lebensbedrohlich, da sie zu Aspiration und Pneumonie führen kann. Vor einer oralen Nahrungsgabe sollte daher unbedingt eine Schluckdiagnostik mittels Bolusfärbetest und/oder FEES durchgeführt werden. Da ein physiologischer Luftstrom durch den Larynx und ein adäquater subglottischer Druck Schlüsselkomponenten eines effektiven Schluckaktes sind, sollte eine Oralisierung bei geblockter Trachealkanüle möglichst vermieden werden. Dysphagien sind eine häufige und potenziell lebensbedrohliche Komplikation bei langzeitbeatmeten tracheotomierten Patienten. Denn sie können zu Aspiration (Eindringen von Speichel und Nahrung in die Luftwege) und einer sich daraus entwickelnden Pneumonie führen [1]. Bevor diese Patienten auf orale Ernährung umgestellt und mit einem Sprechventil versehen werden, muss daher unbedingt die Schluckfähigkeit geprüft werden. N2 - Independent of the type of critical illness, tracheostomized patients have a high risk of developing a dysphagia. This is potentially life-threatening as it can lead to aspiration and pneumonia. It is therefore essential to perform swallowing diagnostics by means of a bolus dyeing test and/or FEES before oral feeding. Since a physiological airflow through the larynx and adequate subglottic pressure are key components of an effective swallowing act, oralisation should be avoided as far as possible with a blocked tracheal cannula. KW - Tracheotomie KW - Dysphagie KW - Aspiration KW - Schluckdiagnostik Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0769-6551 SN - 0939-2661 SN - 1439-1074 VL - 54 IS - 3 SP - 218 EP - 222 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kiefer, Thomas A1 - Völler, Heinz A1 - Nothroff, Jörg A1 - Schikora, Martin A1 - von Podewils, Sebastian A1 - Sicher, Claudia A1 - Bartels-Reinisch, Birgit A1 - Heyne, Karolin A1 - Haase, Hermann A1 - Jünger, Michael A1 - Daeschlein, Georg T1 - Multiresistente Erreger in der onkologischen und kardiologischen Rehabilitation T1 - Multiresistant Pathogens in Oncological and Cardiological Rehabilitation - Results of a Surveillance Study in Brandenburg BT - Ergebnisse einer Surveillancestudie in Brandenburg JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - In der vorliegenden Studie wurde die Prävalenz der Besiedlung mit multiresistenten Keimen an 155 Patienten aus der onkologischen und 157 Patienten aus der kardiologischen Rehabilitation mittels mikrobiologischen Screenings untersucht. Dabei zeigten 4,5% der onkologischen und 4,5% der kardiologischen Rehabilitationspatienten eine Besiedlung mit multiresistenten Erregern. Am häufigsten wurden 2-MRGN und ESBL (2,9%) nachgewiesen. Onkologische Rehapatienten zeigten doppelt so hohe Prävalenzraten für 3-MRGN im Vergleich zu kardiologischen (2,6 und 1,3%). Insgesamt zeigen onkologische und kardiologische Rehabilitationspatienten vergleichsweise niedrige Prävalenzraten für multiresistente Krankenhauskeime. N2 - We investigated the prevalence of multidrug resistant pathogens in patients of oncologic and cardiologic rehabilitation units with 155 oncologic and 157 cardiologic patients undergoing microbiologic screening. It was found that 4.5 % of oncologic as well as cardiologic patients were colonized with multidrug resistant pathogens. 2-MRGN and ESBL were the most encountered species (2.9 %). 3-MRGN were found twice as frequent in oncologic patients (2.6 and 1.3 %). Overall oncologic and cardiologic patients exhibit comparatively low prevalence rates for multidrug resistant pathogens. KW - Oncologic cardiologic rehabilitation KW - multiresistant bacteria KW - Onkologische kardiologische Rehabilitation KW - multiresistente Erreger Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0638-9226 SN - 0034-3536 SN - 1439-1309 VL - 58 IS - 2 SP - 136 EP - 142 PB - Thieme CY - Stuttgart ER -