TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Religion(en) im Mittelalter und der Frühen Neuzeit JF - Zeitschrift für junge Religionswissenschaft N2 - Wer Religion im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa untersuchen will, ist mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert wie bei der Anwendung des Begriffs in außereuropäischen Kontexten. Die Menschen damals verfügten allenfalls über vergleichbare, nicht aber identische Konzepte. In meinem Artikel werde ich drei dieser möglichen äquivalenten Religionskonzepte vorstellen und auf ihre Anschlussfähigkeit diskutieren: fides, lex und natio. Um diese Begriffe besser einordnen zu können, wird es zunächst darum gehen, einige grundsätzliche Unterschiede der Rolle von Religion im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Gegensatz zur Moderne in den Blick zu nehmen. N2 - Anyone applying the category of religion to medieval and early modern Europe faces difficulties similar to those of approaching religion in non-European contexts. People of earlier periods did not share our modern notion. They used comparable concepts but not identical ones. In my article, I will introduce three of them: fides, lex, and natio, and discuss their relevance for the study of religion from a modern perspective. To place these concepts in a wider context I will discuss some major differences between religion in medieval and early modern Europe in contrast to Modernity first. KW - Religionsbegriff KW - Mittelalter KW - Frühe Neuzeit KW - Säkularisierung KW - Religion KW - Middle Ages KW - Early Modern Age KW - Secularization Y1 - 2019 UR - https://journals.openedition.org/zjr/1071 U6 - https://doi.org/10.4000/zjr.1071 SN - 1862-5886 VL - 13 IS - 2018 SP - 1 EP - 16 PB - Univ., Seminar für Religionswiss. CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Wiebke, Ullmann T1 - Warum hat Bayern mehr Feldhasen als Brandenburg? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 46 EP - 47 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Teckentrup, Lisa T1 - Gefahr an jeder Ecke BT - wie die Landschaftsstruktur die Verteilung von Beutetieren beeinflusst JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 54 EP - 55 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Merlin T1 - Mut macht einsam BT - der Einfluss von Persönlichkeit auf das Zusammenleben von Tieren JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 52 EP - 53 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Kowalski, Gabriele Joanna T1 - Auf dem Sprung BT - wie bewegen sich Tiere durch die Landschaft? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 41 EP - 42 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Raatz, Larissa T1 - Wirtschaften in einer reich strukturierten Landschaft - geht das ? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 32 EP - 33 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Lozada Gobilard, Sissi Donna T1 - Können auch Pflanzen zwischen den Söllen "wandern" JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 30 EP - 31 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Litwin, Magdalena A1 - Colangeli, Pierluigi T1 - Wie und wohin reisen Wasserflöhe? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 28 EP - 29 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Maaß, Stefanie T1 - Blick in die Zukunft BT - wie werden sich Pflanzengemeinschaften in Brandenburg verändern? JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 24 EP - 25 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Lina A1 - Wulff, Monika T1 - Veränderung der Landnutzung in der nord-westlichen Uckermark von 1780 bis heute JF - Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 SP - 20 EP - 21 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Hübener, Kristina T1 - Vollstreckungsrechtlicher Erziehungsauftrag in der DDR 1949 bis 1989/90 JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 SP - 129 EP - 141 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weigle, Jeremias T1 - Die Organisation des Gerichtsvolzieherwesen 1945-1949 JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 SP - 101 EP - 127 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Zare-Hamedani, Naghme T1 - Gerichtsvollzieher im "Dritten Reich" JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Vorwort JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 SP - 7 EP - 9 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Voeth, Markus A1 - Herbst, Uta A1 - Haggenmüller, Sandra A1 - Weber, Marie-Christin T1 - Wie verhandeln deutsche Manager? JF - Zeitschrift für Konfliktmanagement Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.9785/zkm-2020-230107 VL - 23 IS - 1 SP - 21 EP - 24 PB - Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Drittschaden und Drittschadensliquidation JF - Jura : juristische Ausbildung N2 - Eine häufige Fehlerquelle in schuldrechtlichen Klausuren bilden Schäden Dritter. Insbesondere auf die Drittschadens- liquidation wird oft viel zu schnell zugegriffen. Für die richtige Anwendung in der Fallbearbeitung entscheidend ist das Verständnis einiger gesetzlicher Basiswertungen. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/jura-2019-2335 SN - 0170-1452 SN - 1612-7021 VL - 42 IS - 1 SP - 17 EP - 21 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Schweigen ist Silber, Reden ist Gold: Ausgleichs- und Rügemöglichkeiten bei belehrungsfehlerbedingtem Unterlassen einer günstigen Beschuldigteneinlassung JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2019-0004 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 131 IS - 1 SP - 97 EP - 130 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Leib, Julia A1 - Ruppel, Samantha T1 - Studentische Lerneffekte in Simulationen der Vereinten Nationen JF - Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung N2 - Verbessern Planspiele als aktive Lernmethode die Lernergebnisse von Student*innen der Friedens- und Konfliktforschung (FuK)? Dieser Beitrag untersucht verschiedene UN-Simulationen, um deren Effektivität in Bezug auf drei Wissensbereichen (Fakten- und Verfahrenswissen, Soft Skills) nachzuweisen. Im Gegensatz zu theoretischen Aussagen über die positiven Auswirkungen aktiver Lernumgebungen auf die Lernergebnisse von Student*innen sind empirische Belege begrenzt. Mit diesem Beitrag sollen frühere Behauptungen über die Lerneffekte von UN-Simulationen systematisch überprüft und der Mehrwert für die FuK demonstriert werden. Um umfassende Daten zu erhalten, evaluieren wir drei Planspiele, die eine Reihe von Simulationseigenschaften abdecken: Eine kurze Simulation des UN-Sicherheitsrats, eine regionale UN-Simulation sowie die Teilnahme von zwei Delegationen am National Model United Nations. Die Ergebnisse zeigen, dass Planspiele als Lehrmethode positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Student*innen haben: Sie führen zu einem besseren Wissen über die UN, fördern Soft Skills sowie Reflexionsfähigkeit. N2 - Do simulations as active learning methods enhance the learning outcomes of students in peace and conflict studies? This paper examines different UN simulations in order to demonstrate their effectiveness regarding three levels of knowledge (factual and procedural knowkledge and soft-skills). Despite comprehensive theoretical claims about the positive effects of active learning environments on students’ learning outcomes, substantial empirical evidence is still limited. The purpose of this paper is to systematically test previous claims about the learning effects of UN simulations and to demonstrate their added value for peace and conflict studies. To gain comprehensive data, we evaluate three simulations that cover the whole range of simulation characteristics: a short in-class simulation of the UN Security Council, a regional UN simulation, and two delegations to the National Model United Nations. The results show that simulations, as a teaching methods, have a positive impact on students’ learning outcomes: they lead to better knowledge about the UN, promote soft skills, and reflectivity. T2 - the learning effects of students participating in UN simulations KW - Aktives Lernen KW - Internationale Beziehungen KW - Lehre KW - Planspiele KW - Verhandlungen KW - Active learning KW - Education KW - International relations KW - Negotiations KW - Simulation game Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s42597-019-00007-y SN - 2524-6976 SN - 2192-1741 VL - 8 IS - 1 SP - 99 EP - 111 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Kirchner, Vera ED - Wüste, Andreas T1 - Forschendes Lernen im Praxissemester BT - Herausforderungen in der Unterrichtspraxis mit wissenschaftlichen Methoden begegnen JF - Unterricht Wirtschaft & Politik N2 - Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur Förderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesländern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universitärer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer fördern. KW - Praxissemester KW - Forschendes Lernen KW - Prozessorientierte Didaktik Y1 - 2019 UR - https://www.friedrich-verlag.de/wirtschaft-politik/beruf-orientierung/forschendes-lernen-im-praxissemester-5020 SN - 2751-1243 SN - 2191-6624 IS - 2 SP - 41 EP - 44 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera T1 - Was möchte ich werden und wenn ja, wie viele? BT - Berufsorientierung als reflektive Forschungsaufgabe mit Hilfe von Interviews JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2019 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 02 SP - 22 EP - 28 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER -