TY - THES A1 - Kamprath, Martin T1 - A microfoundations perspectives on fresight and business models BT - Competence development and business model design in times of digital industry transformation Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Sultanow, Eldar A1 - Weber, Edzard T1 - Prozessleitstände für verteilte und nichtplanbare Organisationsprozesse BT - ein Modell für globales Kollaborations- und Wissensmanagement JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 335 EP - 344 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Vladova, Gergana A1 - Bahrs, Julian T1 - Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation BT - eine explorative Untersuchung in neun internationalen Unternehmen JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 37 EP - 47 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Banse, Gerhard ED - Grimmeis, Hermann T1 - Innovationen-Kreativität-Schule BT - eine Betrachtung verschiedener Innovationskonzepte aus der Sicht von Schule JF - Wissenschaft - Innovation- Technologie KW - Innovationen KW - Schule KW - Kreativität Y1 - 2014 SN - 978-3864640537 VL - 37 SP - 325 EP - 340 PB - Trafo-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Edzard A1 - Nimmich, Andre T1 - Meta-Kennzahlen für die Bewertung von Dienstleistungen JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 95 EP - 115 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Sandy T1 - Gestaltung wandlungsfähiger Unternehmensprozesse JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 123 EP - 129 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lembcke, Robert A1 - Weber, Edzard T1 - Methode zur Modellierung und Analyse der Kommunikationsstrukturen JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 239 EP - 263 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Edzard A1 - Lembcke, Robert T1 - Fallstudien: Analyse der Kommunikation JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 267 EP - 294 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Müller, Jürgen A1 - Krüger, Jens A1 - Zeier, Alexander T1 - Unternehmensportale als Quelle für relevante Informationen JF - Handbuch prozessorientierters Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 299 EP - 307 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Edzard A1 - Scharff, Christian T1 - Geschäftsprozessanalyse und Wissensmanagement mit Hilfe Sozialer Netzwerke JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 311 EP - 320 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Burdack, Doreen T1 - Water management policies and their impact on irrigated crop production in the Murray-Darling Basin, Australia T1 - Wasserregulierungsstrategien und deren Auswirkungen auf bewässerte Feldfrüchteproduktion im Murray-Darling Flusseinzugsgebiet, Australien N2 - The economic impact analysis contained in this book shows how irrigation farming is particularly susceptible when applying certain water management policies in the Australian Murray-Darling Basin, one of the world largest river basins and Australia’s most fertile region. By comparing different pricing and non-pricing water management policies with the help of the Water Integrated Market Model, it is found that the impact of water demand reducing policies is most severe on crops that need to be intensively irrigated and are at the same time less water productive. A combination of increasingly frequent and severe droughts and the application of policies that decrease agricultural water demand, in the same region, will create a situation in which the highly water dependent crops rice and cotton cannot be cultivated at all. N2 - Die ökonomische Folgenanalyse in diesem Buch zeigt, dass insbesondere Landwirte, die stark auf Bewässerung angewiesen sind, von Wasserregulierungsstrategien im Australischen Murray-Darling Becken betroffen sind. Dieses Gebiet ist eines der größten Flussbecken weltweit und zugleich Australiens fruchtbarste Region. Durch den Vergleich von verschiedenen Preisstrategien und anderen Ansätzen konnte mit Hilfe des Water Integrated Market Models herausgefunden werden, dass die Auswirkungen auf hochgradig wasserabhängige Feldfrüchte mit geringeren Wasserproduktivitäten am stärksten sind. Die Kombination von häufigeren und intensiveren Trockenzeiten und einer Regulierungspolitik mit dem Ziel, die Nachfrage nach Wasser zu verringern, führt dazu, dass in ein und derselben Region hochgradig wasserabhängige Feldfrüchte wie Reis und Baumwolle mit geringeren Wasserproduktivitäten nicht mehr angebaut werden können. T3 - Potsdam Economic Studies - 4 KW - Wasserregulierung KW - Wasserpolitik KW - Bewässerung KW - landwirtschaftliche Produktion KW - Australien KW - water management KW - water policy KW - irrigation KW - agricultural production KW - Australia Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72245 SN - 978-3-86956-306-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Şener, Ulaş T1 - Die Neutralitätstheorie des Geldes T1 - The neutrality of money theory BT - ein kritischer Überblick BT - a critical review N2 - Ökonomen wie Wirtschaftspolitiker berufen sich auf die Neutralitätstheorie des Geldes, wenn sie eine Entpolitisierung der Geldpolitik fordern. Sowohl die Theorie der Geldneutralität als auch das Paradigma der Entpolitisierung der Geldpolitik sind jedoch problematisch. Die politökonomischen Entwicklungen nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 und die jüngsten Kontroversen über die Rolle und Bedeutung von Geld haben dies deutlich vor Augen geführt. Die vorliegende Arbeit diskutiert zunächst die konzeptionellen Grundlagen und theoretischen Modelle der Geldneutralität. Anschließend werden die zentralen theoretischen Annahmen und Aussagen der Neutralitätstheorie aus einer kritischen heterodoxen Perspektive hinterfragt. Es wird argumentiert, dass Geld eine nicht-neutrale Produktionskraft ist, die weder ökonomisch noch sozial neutral ist. Die Bedingungen, unter denen Geld verfügbar ist und zirkuliert, sind richtungsweisend für die ökonomische Entwicklung. Daher kann es auch kein neutrales Geld oder gar eine apolitische Geldpolitik geben. N2 - The assumption of the neutrality of money is a widespread belief in mainstream economics. Accordingly, money is regarded as a neutral means of exchange that has no lasting effects on the real side of the economy. This study questions the conceptual validity of the neutrality assumption and its theoretical models arguing that its basic insights and predictions are problematic because they misrepresent the circumstances and conditions of the real economy. First, it discusses the conceptual grounds of the neutrality argument, which is based on the classical dichotomy approach and the notion of exogenous money. In a second step, it exposes the theoretical weaknesses of both the traditional and the contemporary versions of the neutral money models, that is, of the quantity theory and the rational-choice theory, by questioning its basic assumptions and implications. Finally, it argues from a critical heterodox perspective that rather than exogenous and neutral, money is endogenous and non-neutral, both in economic and social terms. T3 - Potsdam Economic Papers - 4 KW - Geldneutralität KW - Heterodoxe Ökonomik KW - Endogenität des Geldes KW - neutrality of money KW - heterodox economics KW - endogenous money Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72367 SN - 978-3-86956-307-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Fichten, Wolfgang ED - Apelojg, Benjamin ED - Fichten, Wolfgang T1 - Experiment Unterricht BT - Studentinnen und Studenten erforschen Unterricht und Schule : Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universität Potsdam T3 - Sammelband N2 - Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universität Potsdam. KW - Forschendes Lernen KW - Reflexion KW - Action Research Y1 - 2014 SN - 978-3-8142-2313-1 PB - BIS-Verlag CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Günther, Oliver T1 - Big Data: What is it? And what does it mean for science, economy and society? JF - Informatik-Spektrum Y1 - 2014 UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-84897396415&partnerID=MN8TOARS U6 - https://doi.org/10.1007/s00287-014-0783-7 SN - 0170-6012 VL - 37 IS - 2 SP - 85 EP - 86 PB - Springer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Nastansky, Andreas A1 - Mehnert, Alexander A1 - Strohe, Hans Gerhard T1 - A vector error correction model for the relationship between public debt and inflation in Germany N2 - In the paper, the interaction between public debt and inflation including mutual impulse response will be analysed. The European sovereign debt crisis brought once again the focus on the consequences of public debt in combination with an expansive monetary policy for the development of consumer prices. Public deficits can lead to inflation if the money supply is expansive. The high level of national debt, not only in the Euro-crisis countries, and the strong increase in total assets of the European Central Bank, as a result of the unconventional monetary policy, caused fears on inflating national debt. The transmission from public debt to inflation through money supply and long-term interest rate will be shown in the paper. Based on these theoretical thoughts, the variables public debt, consumer price index, money supply m3 and long-term interest rate will be analysed within a vector error correction model estimated by Johansen approach. In the empirical part of the article, quarterly data for Germany from 1991 by 2010 are to be examined. T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 51 KW - Beveridge-Nelson Decomposition KW - Public Debt KW - Inflation KW - Money Supply KW - Vector Error Correction Model Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50246 ER - TY - THES A1 - Andree, Kai T1 - Horizontale Fusionen bei räumlichem Wettbewerb T1 - Horizontal mergers with spatial competition BT - eine modelltheoretische Analyse intra- und interregionaler Fusionen BT - a theoretical analysis of inter- and intraregional mergers T2 - Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft N2 - Fusionen stellen einen zentralen Baustein der Industrieökonomik dar. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die räumliche Dimension auf eine Fusion ausübt. Dabei wird ein Grundmodell entwickelt und über dieses hinaus eine Vielzahl Erweiterungen präsentiert. Der Leser erhält somit die Möglichkeit ein tiefes Verständnis für Fusionen bei räumlichem Wettbewerb zu erlangen. N2 - The analysis of mergers ia a central element of industrial organization. In this book the influence of spatial competition on mergers is analyzed. A basic model is developed and enhanced to take into account different economic environments. The reader gets the possibility to understand the effects of mergers with spatial competition. T3 - Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft - 6 KW - Fusionen KW - räumlicher Wettbewerb KW - asymmetrische Nachfrage KW - Mergers KW - spatial competition KW - asymmetric demand Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69209 SN - 978-3-86956-279-7 SN - 2190-8702 SN - 2190-8710 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Lindemann, Marcus T1 - Einführung in das Informationsmanagement T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in das Informationsmanagement in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Der erste Teil des Buches gibt einen einführenden Überblick über die grundlegende Begriffe und Ansätze des Informationsmanagements. Es wird ein Modell des Informationsmanagements vorgestellt, auf dessen Basis die Aufgaben des Informationsmanagements in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Der zweite Teil widmet sich der Informationswirtschaft und behandelt Informationsnachfrage und -angebot. Im dritten Teil des Buches werden die betrieblichen Informationssysteme mit ihren grundlegenden Bausteinen Daten und Prozesse thematisiert. Der vierte Teil gibt einen Überblick über Anwendungssysteme für die Produktion und die Aufgaben des Managements der Informations- und Kommunikationstechnik. Das abschließende Kapitel beinhaltet eine Diskussion relevanter Führungsaufgaben des Y1 - 2014 SN - 978-3-942183-07-9 PB - Gito CY - Berlin ET - durchgesehene Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Lindemann, Marcus T1 - Einführung in das Produktionsmanagement T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in das Produktionsmanagement in kommentierter Form. Der erste Teil des Buches gibt einen einführenden Überblick über grundlegende Begriffe der Produktionswirtschaft und systematisiert Produktionsfaktoren, Produktionssysteme und Produkte. Im zweiten Teil geht es um strategische Aspekte des Produktionsmanagements, wie Standortwahl und Produktstrategie, sowie um die Festlegung des Produktionsprogramms. Teil 3 behandelt mit der Gestaltung des Produktionssystems und menschlicher Arbeit die Potenzialfaktoren der Produktion. Gegenstand des vierten Teils ist die Versorgung der Produktion mit dem benötigten Material. Hier werden Fragen der Materialbedarfsermittlung, der Beschaffung und der Lagerhaltung beleuchtet. Im fünften Teil werden relevante Konzepte der operativen Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt und die besonderen Planungsprobleme in der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung betrachtet. Im Fokus des sechsten Teils steht die Serien- und Massenfertigung. Y1 - 2014 SN - 978-3-942183-10-9 PB - Gito CY - Berlin ET - durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK ED - Gronau, Norbert ED - Heinze, Priscilla T1 - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment BT - Methoden und Praxis T3 - Wirtschaftsinformatik N2 - Wissensmanagement und seine Vielfältige Anwendungsfelder sind ein Thema, mit dem Unternehmen täglich auseinandersetzen müssen. Viele Methoden und Ansätze werden entwickelt, die ihnen helfen sollen, diese prozessorientiert umsetzen zu können. Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die aktuellen Konzepte, Methoden und technischen Instrumente des prozessorientierten Wissensmanagements. Es beinhaltet Erfahrungen anderer Unternehmen sowie neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Praktiker in Unternehmen finden in diesem Buch ausführliche Methodenbeschreibungen sowie Success Stories aus der Praxis. Wissenschaftler bekommen den aktuellen Stand der Bemühungen zum prozessorientierten Wissensmanagement zusammengestellt und Studierende findet zusammengestellte Kombination von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis, die gleichermaßen Methoden und Anwendungsfälle beschreibt. Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Gronau, Norbert ED - Heine, Moreen ED - Baban, Constance P. T1 - Social Media im Krisen- und Katastrophenmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-073-1 PB - GITO CY - Berlin ER -